AT247989B - Elektrischer Kondensator - Google Patents

Elektrischer Kondensator

Info

Publication number
AT247989B
AT247989B AT561462A AT561462A AT247989B AT 247989 B AT247989 B AT 247989B AT 561462 A AT561462 A AT 561462A AT 561462 A AT561462 A AT 561462A AT 247989 B AT247989 B AT 247989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
lacquer
dielectric
layers
vapor
Prior art date
Application number
AT561462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT247989B publication Critical patent/AT247989B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kondensator 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator mit übereinander angeordneten, durch Dielektrikumschichten getrennten Belegungen, bei dem die zwischen Belegungen entgegengesetzter Polarität liegenden Dielektrikumschichten unterschiedliche Schichtstärke aufweisen,   u.   zw. in der   Weise, dass   jeweils eine stärkere und eine schwächere dielektrische Schicht einander abwechseln, und wobei auch einem Teil der Dielektrikumschichten unter Freilassung von Randstreifen metallische Belegungen in regenerierfähig dünner Stärke aufgedampft sind. 



   Um elektrische Kondensatoren mit besonders hoher Volumenkapazität herstellen zu können, ist es bereits bekannt, an Stelle von selbsttragenden Dielektrikumschichten wie Papierbändern oder Kunststoffbändern Lackschichten zu verwenden, deren Stärke wesentlich unter dem Mass liegt, das eine selbsttragende Verarbeitung dieser Dielektrikumschichten gestattet. Um die Verarbeitung dieser dünnen Lackschichten zu ermöglichen, hat man einerseits Metallfolien, die gleichzeitig als Belegungen dienen, als Träger verwendet und darauf die Lackschichten sowie, gegebenenfalls durch Aufdampfen einer Metallschicht, die Gegenbelegungen aufgebracht. Hiebei erfordern lediglich die metallischen Trägerfolien einen 
 EMI1.1 
 versieht und beim Wickeln der Kondensatoren die Lackschichten von den Hilfsträgern löst. 



   Es lassen sich auf diese Weise bereits Kondensatoren sehr hoher Raumkapazität herstellen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die auf diese Weise hergestellten Dünnfolien immer noch Dielektrikumstärken ergeben, deren Durchschlagfestigkeit für viele Verwendungszwecke relativ hoch ist, so dass es vom Standpunkt der Spannungsfestigkeit durchaus zweckmässig   wäre, noch geringere Stärken der Dielektrikumschich-   ten zu verwenden. Dem steht jedoch entgegen, dass die mechanische Verarbeitbarkeit solcher Dünnfolien, wenn sie eine gewisse Stärke unterschreiten, auch bei Verwendung von Hilfsträgerfolien mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist. 



   Es besteht zwar die Möglichkeit, dadurch zu   dünneren Dielektrikumschichten   zu gelangen, dass mehrere aufeinanderfolgende Belegungen und Dielektrikumschichten mechanisch miteinander verbunden werden, etwa in der Weise, dass auf die erste Lackschicht abwechselnd mehrere weitere Metall-und Lackschichten aufgebracht werden. Ein solcher Aufbau hat jedoch auch verschiedene Nachteile.

   Vor allem wird die Produktion dadurch erschwert und verteuert, dass etwa bei einer grossen Anzahl aufeinanderfolgender Schichten bereits ein Fehler bei der Herstellung einer der Schichten das gesamte Gebilde wertlos macht. 
 EMI1.2 
 Dünnfolien einer Stärke unter   6 li   aufgebaut ist, und dass   die Kondensatorbelegungen auf die jeweils dickere   Dielektrikumschicht aufgedampft sind, während die dünnere Dielektrikumschicht auf die aufgedampfte Kondensatorbelegung aufgebracht ist und selbst nicht mit Metall bedampft ist. 



   Bei der Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren ist es üblich, zwei oder mehrere Bänder, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammen die beiden entgegengesetzt gepolten Belegungen und zwei Dielektrikumschichten enthalten, aufeinander aufzuwickeln. DieSchichtstärke jedes einzelnen Bandes darf eine gewisse untere Grenze nicht unterschreiten, da sie sonst nicht mehr genügend mechanische Festigkeit besitzen, um verarbeitbar zu sein. Infolgedessen ist auch die Gesamtstärke des durch die beiden Belegungen und die beiden Dielektrikumschichten gebildeten Schichtaufbaues, etwa unter der Annahme, dass dieser aus zwei mechanisch selbständigen Bändern gebildet wird, auf eine gewisse Mindeststärke festgelegt. Bei Verwendung sehr dünner aufgedampfter metallischer Belegungen ist diese Mindeststärke gleich der Summe der Stärken der beiden Dielektrikumschichten.

   Es ist bei der Herstellung elektrischer Kondensatoren ganz allgemein   üb-   lich, die Stärke der beiden Dielektrikumschichten gleich zu bemessen. Dies hat vor allem den Vorteil, dass dadurch die Spannungsfestigkeit der beiden Schichten gleich ist. Anderseits beträgt die Gesamtkapazität Cges eines Kondensators in Abhängigkeit von den Stärken   d   und   d2   der beiden Dielektrikumschichten 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 schichtstärken dl zu d2 aufgetragen, wobei vorausgesetzt ist, dass die Summe der beiden Dielektri- kumschichtstärken   d.+d   konstant gehalten ist. Wie man sieht, hat diese Funktion ein Minimum an der Stelle, an der die beiden Dielektrikumstärken gleich sind. Es ergibt sich daraus, dass bei Ungleichheit der beiden Dielektrikumstärken eine höhere Kapazität erreicht werden kann.

   Die Ungleichheit der Dielektrikumstärken hat zwar im allgemeinen zur Folge, dass die beiden Dielektrikumschichten verschiedene Durchschlagfestigkeiten aufweisen und dass eine relativ ungünstige Spannungsfestigkeit erzielt wird. In vielen Fällen ist das jedoch ohne Bedeutung, da die Kondensatoren nur für relativ niedrige Betriebsspannungen verwendet werden sollen. 



   Durch Ausnutzung der Tatsache, dass metallbedampfte Dielektrikumschichten eine geringere Spannungsfestigkeit aufweisen als unbedampfte Dielektrikumschichten, lässt sich sogar erreichen, dass durch entsprechende Bemessung der Stärke der metallbedampften dickeren Dielektrikumschichten im Verhältnis zur Stärke der unbedampften dünneren Dielektrikumschichten beide Dielektrikumschichten die gleiche Spannungsfestigkeit erhalten. 



   Zu einer besonders einfachen Realisierung der Erfindung gelangt man dadurch, dass in an sich bekannter Weise auf eine geeignete Hilfsträgerfolie, beispielsweise auf ein mit hochschmelzendem   Kohlenwasserstoff Imprägniertes   Papierband, eine erste Lackschicht aufgetragen wird, auf diese erste Lackschicht unter Freilassung eines Randstreifens eine regenerierfähig dünne Belegung aus Aluminium aufgedampft wird und darauf eine zweite Lackschicht auflackiert wird. Diese Dreischichtfolie wird beim Wickeln von der Trägerfolie entfernt und zusammen mit einer in ähnlicher Weise hergestellten Dünnschichtfolie, die jedoch keine zweite Lackschicht über dem Metallbelag aufweist, aufgewickelt.

   Die beiden Bänder werden hiebei so angeordnet, dass die zweite über dem Metallbelag befindliche Lackschicht, die vorzugsweise dünner, soweit möglich wesentlich dünner als die erste Lackschicht ist, die eine, u. zw. die dünnere Dielektrikumschicht bildet, während die unter dem Metallbelag liegende erste Lackschicht des gleichen Bandes und die Lackschicht des zweiten Bandes zusammen die zweite, u. zw.. stärkere Dielektrikumschicht des Kondensators bilden. Die über dem Metallbelag liegende Lackschicht ist frei von Metallspitzen und hat daher eine höhere Durchschlagfestigkeit als die unter   denMetallbelägen   liegenden Lackschichten.

   Es lässt sich dadurch erreichen, dass die von ihr gebildete insgesamt betrachtet dünnere Dielektrikumschicht die gleiche Durchschlagfestigkeit aufweist wie die aus den beiden andern Lackschichten gebildete dickere Dielektrikumschicht. 



   Ein gegenüber dem eben geschilderten Aufbau etwas abgeänderter Aufbau entsteht dann, wenn an Stelle des zweiten Bandes, das im oben beschriebenen Beispiel aus einer Lackschicht und einer darauf aufgedampften Belegung besteht, ein anderes Band verwendet wird, bei dem auf die Belagschicht eine zweite Lackschicht und darauf eine zweiteMetallschicht aufgetragen ist, wobei die beiden Metallschichten leitend miteinander verbunden sind. Da hiebei die beiden Lackschichten zusammen eine grössere mechanische Festigkeit besitzen als eine allein, kann die erste Lackschicht in geringerer Stärke ausgebildet werden, so dass hiedurch eine weitere Erhöhung der Volumenkapazität erzielt werden kann.

   Die im feldfreien Raum liegende zweite Lackschicht, die dielektrisch unwirksam ist, kann durch Auswahl eines geeigneten Stoffes so ausgebildet werden, dass sie beispielsweise eine besondere mechanische Festigkeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Variationsmöglichkeiten zu. Beispielsweise kann an Stelle von   zwei Kondensatorbändern   ein einziges zum Wickelaufbau verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrischer Kondensator mit übereinander angeordneten, durch Dielektrikumschichten getrennten Belegungen, bei dem die zwischen Belegungen entgegengesetzter Polarität liegenden Dielektrikumschichten unterschiedliche Schichtstärke aufweisen,   u. zw.   in der Weise, dass jeweils eine stärkere und eine schwächere dielektrische Schicht einander abwechseln, und wobei auch einem Teil der Dielektrikumschichten unter Freilassung von Randstreifen metallischer Belegungen in regenerierfähig dünner Stärke aufgedampft sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator aus Dünnfolien einer Stärke 
 EMI4.1 
 kumschicht (7 Fig. 5 und 6) auf die aufgedampfte Kondensatorbelegung   (6, 9 Fig. 5 :   6,   1-1, 13 Fig. 6)   auf- gebracht ist und selbst nicht mit Metall bedampft ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreischichtband (5, 6, 7) mit einem zweiten Band, bestehend aus einer mit einem Metallbelag (9) versehenen Lackschicht (8) derart zusammengewickelt ist, dass die Lackschicht (8) des zweiten Bandes einen Teil der dickeren Dielektrikumschicht bildet (Fig. 5).
    3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreischichtband (5, 6. 7) mit einem zweiten Band, bestehend aus einer ersten Lackschicht (10), einem darauf aufgebrachtenMetallbelag (li), einer zweiten Lackschicht (12) und einem zweiten Metallbelag (13), der mit dem ersten (11) leitend verbunden ist, derart zusammengewickelt ist, dass die erste Lackschicht (10) des zweiten Bandes einen Teil der dickeren Dielektrikumschicht bildet (Fig. 6).
AT561462A 1961-08-24 1962-07-11 Elektrischer Kondensator AT247989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE247989X 1961-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247989B true AT247989B (de) 1966-07-11

Family

ID=5935493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT561462A AT247989B (de) 1961-08-24 1962-07-11 Elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312076A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg Kondensator hoher energiedichte und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312076A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg Kondensator hoher energiedichte und verfahren zu seiner herstellung
US4580191A (en) * 1983-04-02 1986-04-01 O.D.A.M. Office De Distribution D'appareils Medicaux Discharge capacitor of high energy and high direct voltage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764548A1 (de) Elektrischer Stapel- bzw. Schichtkondensator
CH624239A5 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator und verfahren zu einer herstellung
DE2700013A1 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
AT247989B (de) Elektrischer Kondensator
EP0103762B1 (de) Regenerierfähiger elektrischer Schichtkondensator
EP0007433B2 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE2106833A1 (de) Elektrischer Kondensator mit metallisierter Folie und Verfahren zu seiner Herstellung
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
AT238334B (de) Regenerierfähiger elektrischer Dünnfolienkondensator
DE2802769A1 (de) Elektrischer schichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE1239402B (de) Elektrischer Kondensator fuer niedrige Betriebsspannungen
DE1439083A1 (de) Elektrischer Duennfolienkondensator
DE2759524C2 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator und verfahren zu einer herstellung
DE936103C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator
DE1013793B (de) Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
AT233128B (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator
DE892025C (de) Wickelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1816022A1 (de) Duennes Band oder duenne Folie,das oder die aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellt ist
DE1439083C (de) Regenenerfähiger elektrischer Kon densator
DE1439324A1 (de) Verfahren zum Kaschieren von Kondensatorbaendern
DE976792C (de) Anschluss fuer einen Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit einer Lackschicht als Dielektrikum
AT249194B (de) Verfahren zur Herstellung sehr dünner elektrisch hochisolierender Schichten auf Lackunterlagen, insbesondere für Kondensatoren hoher Raumkapazität
DE1789093A1 (de) Regenerierender elektrischer Kondensator