AT247693B - Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel

Info

Publication number
AT247693B
AT247693B AT443064A AT443064A AT247693B AT 247693 B AT247693 B AT 247693B AT 443064 A AT443064 A AT 443064A AT 443064 A AT443064 A AT 443064A AT 247693 B AT247693 B AT 247693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
knife
cutting edge
comminution
openings
Prior art date
Application number
AT443064A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Mueller
Original Assignee
Meto Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto Bau Ag filed Critical Meto Bau Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT247693B publication Critical patent/AT247693B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/18Disc mills specially adapted for grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel 
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel und einem oder mehreren, im Trommelinneren angeordneten, mit einer oder mehreren Kanten versehenen Zerkleinerungskörpern, welche im Trommelinneren axial gehaltert und in Umfangsrichtung der Trommel gleitbar angeordnet sind. 



   BeiderpraktischenAnwendungderAbwasserklärung und Reinigung nach dem   Totaloxydatiol1$verfahren   ist der Erfolg weitgehend abhängig von der vorzunehmenden feinsten Zerkleinerung der mannigfaltigen Grobstoffe, welche einer Anlage mit dem Abwasser zugeschwemmt werden. Die Zerkleinerung dieser Grobstoffe stellt ein schwierig zu lösendes Problem dar und die zur Verfügung stehenden Zerkleinerungsvorrichtungen sind entweder sehr kompliziert und damit kostspielig oder im Betrieb störanfällig und unzuverlässig. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Die erfindungsgemässe Zerkleinerungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Kante jedes Zerkleinerungskörpers als Schneide ausgebildet ist und der bzw. die Trommelmäntel an sich bekannte Öffnungen aufweisen, die radial zur TrommelachseverlaufenundderenKanten die Gegenschneiden zu den Schneiden der Zerkleinerungskörper bilden. Im Betrieb wird infolge der Reibung zwischen dem Zerkleinerungskörper und dem Trommelmantel jener von diesem bei axial gleichbleibender Lage hochgehoben und rutscht anschliessend entgegen der Trommeldrehrichtung ab, um dabei das sich zwischen Trommelmantel und Zerkleinerungskörper befindliche Gut zu zerkleinern. 



   Um die Wirkung der erfindungsgemässen Zerkleinerungsvorrichtung zu steigern, ist nach einer vorzugsweisen Ausführungsform vorgesehen, dass zum Anpressen der Schneiden an die Trommelmantelinnenfläche die Körper mit federnden Bügeln belastet sind. 



   Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise an Hand von Figuren erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Zerkleinerungsvorrichtung gemäss Linie   I-I   der   Fig. 2, Fig. 2   einen Querschnitt durch die Zerkleinerungsvorrichtung gemäss Linie   II-II   der Fig.   l,   Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Zerkleinerungsvorrichtung mit vieleckigem Drehtrommelquerschnitt, Fig. 4 und 5 Ausschnitte aus Zer-   kleinerungsvorrichtungen mit kreisrundemDrehtrommelquerschnitt   und verschiedenartigen Zerkleinerungskörpern, Fig. 6 verschiedene   Zerkleinerungskörper   in Aufsicht, Fig. 7 einen Axialschnitt durch eine weitere   Ausführung einer Zerkleinerungsvorrichtung gemäss Linie VII-VII der Fig.   8, Fig.

   8 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Schnittlinien VIII-VIII der Fig. 7. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zerkleinerungsvorrichtung besitzt eine als Mühlengehäuse ausgebildete Drehtrommel   1   mit einem Mantel 3 und zwei Abschlusswänden 5 und 7. Die Lagerung der Trommel 1 und deren Antrieb erfolgt über einen Lagerbund 9, der mit einer mittigen Bohrung 11 und einer Keilnut 13 versehen ist, um die Antriebswelle drehfest mit dem   Mühlengehäuse   zu verbinden. 



   An dem der Antriebsseite abgewendeten Ende der Drehtrommel 1 ist ein Deckel 15 auf der Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schlusswand 5 befestigt. Dieser Deckel 15 weist einen sich ins Innere der Trommel l konisch er- weiternden Einlauf 17   mit einer Einspeiseöffnung   19 auf. Das Mühlengehäuse 1 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch Zwischenwände 21 und 23 unterteilt. Diese besitzen je eine Öffnung 25 bzw. 27,   welchedemdurchdieeinspeiseöffnung   19 zugeführten Abwasser erlaubt, sich in Kammern 40,41 und i 42 zu verteilen. 



   Der Trommelmantel 3 ist mit Öffnungen 29 versehen, welche einen zylindrischen Teil 31 sowie einen sich nach aussen anschliessenden, konischen Teil 33 besitzen, und ferner mit zylindrischen Öffnungen 35 sowie doppeltzylindrischen Öffnungen 37. 



   In jeder Kammer 40,   41 und 42 befindet sich ein Quetschmesser   43,   welches quaderförmig aus-     y gebildet ist und eine vordere Schneidekante 44 sowie eine hintere Quetschkante   47 aufweist. Halte- bügel 45 und 46 verhüten, dass das Quetschmesser 43   ins Innere des Trommelraumes fällt.   



     Das Abwasser gelangt samt den Feststoffen durch die Einspeiseöffnung   19 in den konisch erweiterten
Einlauf 17 und von dort in die Kammern 40, 41 und 42. Das schwerere Festmaterial setzt sich in der ersten Kammer 40 ab, wogegen in die letzte Kammer 42 nur noch Schwebestoffe und Wasser einströmen.

   Da die Trommel 1 sich im Betrieb dreht, wird, bedingt durch die Reibung, das Quetsch- messer 43 mitgenommen und damit gehoben, bis es in die gestrichelt gezeichnete Lage gemäss Fig. 2 gelangt, worauf die Reibungskräfte zwischen seinen Auflagekanten und der Innenfläche des Mantels 3 dem Gewicht nicht mehr standhalten und das Quetschmesser 43 in seine voll ausgezogen dargestellte
Lage   zurückfällt.   Dabei überstreicht die vordere Schneidekante 44 die Öffnungen 29,35 und 37 und schert das sich ihr in den Weg stellende Material ab bzw. zerschneidet und zerkleinert es. Die hintere
Quetschkante 47 wirkt während der Fallbewegung des Quetschmessers 43 aus der gestrichelt gezeich- neten Lage in die voll ausgezeichnete ebenfalls. zerkleinernd.

   Die beiden Haltebügel 45 und 46 ver- hüten ein sich Überschlagen des Quetschmessers 43 gegen die Drehachse hin oder ein seitliches Ab- weichen aus der angegebenen Lage. 



   Wenn ein Feststoffteil nicht nach einer Trommeldrehung zerkleinert wird, so gelangt er während des
Weiterdrehens der Trommel, die sich pro Minute ungefähr 20 mal dreht, immer wieder mit den Schneide- kanten 44 bzw. den hintern Quetschkanten 47 der Quetschmesser 43 in Berührung, so dass am
Ende die Feststoffe derart zerkleinert sind, dass sie mit dem Abwasser durch die verschiedenen Öffnungen
29,35 und 37 abfliessen können und vorbereitet sind, entsprechend dem Verfahren total oxydiert zu werden. 



   Eshatsichalsäusserstwichtig erwiesen, den unteren Teil der Trommel 3 derart mit Wasser zu über- fluten, dass zumindest die Öffnungen im untersten Teil der Trommel vollständig ins Wasser eingetaucht sind. 



   Es   ist indessen gmndsätzlichauch möglich, die beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung für die   Trocken- zerkleinerung zu benutzen. 



   In Fig. 3 ist der Querschnitt durch ein Mühlengehäuse 48 vieleckiger Form mit einem Quetsch- messer 43 in seinen beiden extremen Lagen dargestellt. 



     Fig. 4zeigteineandereForm eines Quetschmessers   50 mit einer vorderen Schneidekante 51 und   einerhinterenSchneidekante   52. Dieses Quetschmesser 50 ist im allgemeinen wirkungsvoller als das
Messer 43. 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 5 sind im Mantel 3 zwei hintereinander liegende Quetschmesser 54 und 55 angeordnet, von welchen das vordere 54 eine vordere Schneidekante 57 und eine hintere Quetschkante 58 und das hintere 55 eine Schneidekante 59 und eine Quetschkante 60 besitzt. 



   Aus Fig. 6 sind vier weitere unterschiedliche Formen von Quetschmessern ersichtlich. Die erste Ausführung entspricht den hintereinander angeordneten Quetschmessern 54 und 55 der Fig. 5. Ein weiteres Quetschmesser 62 weist eine Schneidekante   63-und   eine Quetschkante 64 sowie in Drehrichtung ineinemspitzen Winkel zusammenlaufende Seitenflächen 65 auf, welche verhüten, dass sich Feststoffe zwischen den Seitenflächen und dem Quetschmesser 62 festklemmen können. 



   Es ist ferner ein Quetschmesser 67 mit einem keilartig zusammenlaufenden Kopfteil 69 und einem ebensolchen Schwanzteil 68 sowie einer Schneidekante 70 ersichtlich. Die Kante zwischen dem Kopfteil 69 und dem Schwanzteil 68 kann ebenfalls als Schneidekante ausgebildet werden. Auch bei dieser Form ist ein Verklemmen von Festteilen zwischen Quetschmesser und Mantel nicht möglich. 



   Eine weitere Ausführung zeigt ein Quetschmesser 72 mit einem Kopfteil 74, dessen Schneidekanten 75   und "76 in Bewegungsrichtung der Trommel pfeilförmig ausgebildet sind.   



   In den Fig. 7 und 8 ist eine Variante einer Zerkleinerungsvorrichtung dargestellt. Sie besitzt eine äussere Kammer 78, in welcher sich ein mittlerer Mantel 79 und ein innerer Mantel 81 befinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Der mittlere Mantel 79 ist mit zylindrischen Öffnungen 80 versehen und der innere Mantel 81 weist zylindrische Öffnungen 82 grösseren Durchmessers auf. Auf diese Weise entstehen in der aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Weise eine Mittelkammer 83 und eine Innenkammer 84. Als Quetschmesser dient das Messer 50, welches die aus Fig. 4 ersichtliche Form besitzt und sich über die ganze Trommelbreite erstreckt. 



   Im Betrieb bewegen sich die drei Trommeln in gleicher Art wie das Quetschmesser 50 relativ zueinander, indem das   angetriebene Trommelgehäuse 1   die beiden Mäntel 79 bzw. 81 durch Reibung mitbewegt, so dass zwischen den Innen- und Aussenflächen der Mäntel und dem Quetschmesser 50 ein Schneiden und Quetschen der Feststoffe erfolgt, welches so lange andauert, bis die zerkleinerten Stoffe durch die entsprechenden Öffnungen durchtreten und schliesslich mit dem Abwasser nach aussen gespült werden. 



   Die beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung nützt die Eigenart der kontinuierlich oder temporär flie- ssendenAbwässeraus und bewerkstelligt eine Zerkleinerung im Durchfliessverfahren. Dabei zerkleinert sie sowohl schwimmendes wie sinkendes, hartes wie weiches, kurz-und langfaseriges Mahlgut gleichmässig, wobei   die Teilchengrössen durch entsprechende Grössen der Löcher im Aussenmantel vorbestimmt werden kön-   nen und normalerweise zwischen 1/10 und 50 mm liegen. Erfahrungsgemäss sind die an in Kläranlagen eingebauten Apparate gestellten Forderungen sehr hoch, da diese Apparate einem Dauerbetrieb standhalten müssen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel und einem oder mehreren, im Trommelinneren angeordneten, mit einer oder mehreren Kanten versehenen   Zerkleinerungskörpern,   welche im Trommelinneren axial gehaltert und in Umfangsrichtung der Trommel gleitbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kante (44) jedes Zerkleinerungskörpers (43) als Schneide ausgebildet ist und der bzw. die Trommelmäntel (3) an sich bekannte Öffnungen (29) aufweisen, die radial zur Trommelachse verlaufen und deren Kanten die Gegenschneiden zu den Schneiden (44) der Zerkleinerungskörper (43) bilden. 
 EMI3.1 
 der Schneiden (44) an die Trommelmantelinnenfläche die Körper (43) mit federnden Bügeln (45,46) belastet sind.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (65) der Zerkleinerungskörper (62) von der Schneide (63), in Drehrichtung der Trommel (3) gesehen, im spitzen Winkel zueinander verlaufen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungskörper (72) eine Schneide mit pfeilförmig abgewinkelter Schneidekante (75, 76) aufweist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit mehreren ineinander liegenden gelochten Trommeln, welche sich im Betrieb aufeinander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl oder alle Öffnungen (29) sich nach aussen erweitern.
AT443064A 1963-10-30 1964-05-21 Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel AT247693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1324063A CH410597A (de) 1963-10-30 1963-10-30 Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247693B true AT247693B (de) 1966-06-27

Family

ID=4390648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443064A AT247693B (de) 1963-10-30 1964-05-21 Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT247693B (de)
CH (1) CH410597A (de)
FR (1) FR1412859A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1412859A (fr) 1965-10-01
CH410597A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE2700542A1 (de) In bausteinart unterteilter siebentwaesserer
CH620841A5 (de)
WO2008145079A1 (de) Pressschneckenseparator
DE2313403A1 (de) Axial-stroemungsmaschine
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
DE19736143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE3029605C2 (de)
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
AT247693B (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer Drehtrommel
DE1144694B (de) Granuliertrommel
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE2831641C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse
DE10040546A1 (de) Verfahren zur Desintegration von Klärschlamm
DE1219315B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zum Verarbeiten von Grobstoffen in Abwaessern
DE1202470B (de) Zum Abschaelen der Borke von Baumstaemmen dienende Trommel
DE1233237B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
AT254094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
DE1901746B2 (de) Rohrmuehle
DE1185467B (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Faserstoffen zur Herstellung von Papier
DE1507473B2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und/oder teilweisen verfluessigen von koernigem bis fluessigem gut
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut