AT247662B - Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren - Google Patents

Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren

Info

Publication number
AT247662B
AT247662B AT416964A AT416964A AT247662B AT 247662 B AT247662 B AT 247662B AT 416964 A AT416964 A AT 416964A AT 416964 A AT416964 A AT 416964A AT 247662 B AT247662 B AT 247662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catheter
thread
indwelling
section
indwelling catheter
Prior art date
Application number
AT416964A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jun Dr Kaltenboeck
Original Assignee
Karl Jun Dr Kaltenboeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Jun Dr Kaltenboeck filed Critical Karl Jun Dr Kaltenboeck
Priority to AT416964A priority Critical patent/AT247662B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247662B publication Critical patent/AT247662B/de

Links

Landscapes

  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren 
Rinder und andere Milchtiere lèiden häufig an einer Verengung des Milchkanals der   Zitzen, weshalb   es dann notwendig ist, einen Katheter einzuführen, der in der Zitze verbleibt und für den ungehinderten   Milchabfluss sorgt. Die bisherigen   Katheter dieser Art sind als schwach konischer Kunststoffkörper mit zentralem, verschliessbarem Längskanal und verstärktem Aussenende ausgebildet. Um zu verhindern, dass der einmaleingeführte Katheter wieder aus der Zitze herausrutscht, weist der Kunststoffkörper an seinem Innenende eine etwa   ei-oder spindelförmige Verdickung   auf.

   Durch diese Verdickung, deren Querschnitt selbstverständlich die lichte Weite des Milchkanals erheblich übersteigen muss, ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten beim Einführen des Katheters, da der Milchkanal der Zitze auf ein Übermass geweitet werden muss und das Tier bei längeren, schmerzhaften Manipulationen nicht stillhält. Ausserdem ist trotz der Verdickung der sichere Halt des Katheters in der Zitze nicht gewährleistet. 



   Es ist auch schon ein Instrument bekannt, das aus einem haarnadelartig gebogenen, mit einem Gewebe od. dgl. überzogenen Draht besteht, dessen Schenkel sich federnd spreizen. Dieses Instrument wird bei zueinander gedrückten Schenkeln mit dem Scheitel voran in den Zitzenkanal eingeführt, der dann durch das federnde Auseinanderspreizen der freigegebenen Schenkel geweitet werden soll. Hier handelt es sich also nicht um einen verschliessbaren Dauerkatheter, sondern um ein eine sehr starke Milchkanalweitung bezweckendes Gerät, bei dem zufolge seiner Form und Funktion trotz der Umhüllung der Drahtschenkel mit einem Gewebe od. dgl. die Gefahr des Herausrutschen aus der Zitze besteht. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines Dauerkatheters, der sich in die Zitze leicht und rasch einführen lässt und darin verlässlich festgehalten wird. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass das Katheterinnenende mit einem Faden verbunden ist, der durch eine mit Abstand von diesem Ende angeordnete Katheterseitenöffnung einwärts und durch   den Längskanal zum   Katheteraussenende geführt ist, wobei der an die Seitenöffnung anschliessende Katheterendabschnitt ab- bzw. umbiegbar ausgebildet ist. Der Katheter besitzt also von vornherein keine Verdickung od. dgl., die das Einführen in den Milchkanal der Zitze erschweren würde. Sobald aber der Katheter so weit eingeführt ist, dass die Seitenöffnung hinter dem Milchkanal liegt, wird der am Katheterinnenende befestigte Faden auswärts gezogen, so dass der innere Katheterendabschnitt gezwungen wird, sich ab-bzw. umzubiegen und eine Schlaufe od. dgl. zu bilden.

   Dadurch wird eine Hemmung erreicht,   diejedes nachträgliche Herausrutschen des   Katheters aus der Zitze sicher verhindert. DadasUm-bzw. Zurückbiegen des Katheterendabschnittes erst erfolgt, wenn dieser den engen Milchkanal passiert hat, und der Katheter von vornherein eine schlanke Form aufweist, ist das Einführen des Katheters rasch, für das Tier schmerzlos und daher ohne Schwierigkeiten möglich. 



   Um ein besseres Abbiegen des Katheterendabschnittes zu ermöglichen,   ist die Katheterseitenöffnung   als Kerbe ausgebildet, und es sind zwischen dieser und dem Katheterinnenende zwei weitere Kerben vorgesehen. Da das Abbiegen im Kerbenbereich erfolgt und die Teile zwischen den Kerben kaum verformt werden, bildet der gekerbte Katheterabschnitt nach dem Abbiegen etwa ein Dreieck, das eine besonders gute Hemmung gegen das ungewollte Lösen des Katheters darstellt. 



   Erfihdungsgemäss ist der Faden am Katheterinnenende durch eine Querbohrung gezogen, zurückge-   führt und etwa in   der Mitte des ab-bzw. umbiegbaren Katheterendabschnittes am Katheter befestigt, wo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   durch das Ab- bzw. Umbiegen erleichtert und eine bessere Verformung in der gewünschten Weise erzielt wird. 



  Der Faden ist zweckmässigerweise durch ein auf dem konischen Katheteraussenende sitzenden Ring gezogen. Nach dem Abbiegen des inneren Katheterabschnittes durch Fadenzug wird der Faden mit Hilfe dieses Ringes festgeklemmt und so ein Strecken bzw. Aufbiegen des Katheterendabschnittes verhindert. 



  Das Katheteraussenende kann einen über letzteres vorragenden Schlauch tragen, dessen freies Ende umbiegbar und mittels einer Klemme am Katheterende fixierbar ist. Durch das Umbiegen des Schlauches wird ein einfacher und vor allem auch einfach bedienbarer Katheterverschluss erreicht. 



  In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 einen Dauerkatheter für Zitzen vor dem Einführen und nach dem Abbiegen des inneren Katheterendabschnittes im Längsschnitt und in Ansicht, Fig. 3 das verschlossene Katheteraussenende in Ansicht und Fig. 4 eine Klemme für den Katheterverschluss in Draufsicht. 



  Der Katheter besteht aus einem schlanken Kunststoffkörper 1 mit Anschlagscheibe 2 und zen- tralem Längskanal 3. Der Längskanal 3 endet in einer als Kerbe ausgebildeten Seitenöffnung 4, die in einigem Abstand vom Katheterinnenende 5 angeordnet ist. Der Katheterabschnitt 6 zwischen der Seitenöffnung 4 und dem Katheterende 5 ist ab-bzw. umbiegbar, zu welchem Zweck er zwei weitere Kerben 7 aufweist. Am Katheterinnenende 5 greift ein Faden 8 an, der durch die Seiten- öffnung 4 einwärts und durch den Längskanal 3 zum Katheteraussenende 9 geführt ist. Der Faden 8 ist am Katheterende 5 nicht unmittelbar befestigt, er ist dort vielmehr durch eine Querbohrung 10 gezogen, dann zurückgeführt und erst etwa in der Mitte des Abschnittes S am Katheter befestigt.

   Das   
 EMI2.1 
 
Der Katheter wird in der in Fig. l dargestellten Form in die Zitze eingeführt, bis die Anschlagscheibe 2 am Zitzenende anliegt. In dieser Lage hat der Katheterabschnitt 6 den engen Milchkanal bereits passiert. Durchziehen am Faden 8 wird nun dieser Abschnitt 6 ab-bzw. umgebogen, wie dies Fig. 2 zeigt. Der Ring 11 klemmt den Faden 8, so dass sich der Katheter nicht mehr aufrichten kann. Der etwa zur Dreiecksform abgebogene Katheterabschnitt 6 bildet nun eine Hemmung, die ein Herausrutschen des Katheters aus der Zitze sicher verhindert. 



   Gemäss Fig. 3 ist auf das Katheteraussenende 9 ein Schlauch 12 aufgeschoben. Nach dem Melken wird der Schlauch umgebogen und mit Hilfe einer Klemme 13   (Fig. 4), die sich federnd zusam-   menzieht und durch Zusammendrücken der Enden 14 geweitet werden kann, am Katheterende fixiert, so dass sich ein einfacher, aber dichter Verschluss des Längskanals 3, der nicht nur zur Fadenführung, sondern vor allem auch zur Milchableitung dient, erzielt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Dauerkatheter für   Zitzen von Milchtieren mit zentralem, verschliessbarem Längskanal, d   adurch   gekennzeichnet, dass das Katheterinnenende (5) mit einem Faden (8) verbunden ist, der durch eine mit Abstand von diesem Ende angeordnete Katheterseitenöffnung (7) einwärts und durch den Längskanal (3) zum Katheteraussenende (9) geführt ist, wobei der an die   Seitenöffnung     anschliessendeKatheterendabschnitt   (6) ab-bzw. umbiegbar ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Dauerkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Katheterseitenöffnung als Kerbe (4) ausgebildet ist und zwischen dieser und dem Katheterinnenende (5) zwei weitere Kerben (7) vorgesehen sind.
    3. Dauerkatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (8) am Katheterinnenende (5) durch eine Q uerbohrung (10) gezogen, zurückgeführt und etwa in der Mitte des abbzw. umbiegbaren Katheterendabschnittes (6) am Katheter (1) befestigt ist.
    4. DauerkatheternacheinemderAnsprüchelbis3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (8) durch einen auf dem konischen Katheteraussenende (9) sitzenden Ring (11) gezogen ist.
    5. Dauerkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Katheteraussenende (9) einen über letzteres vorragenden Schlauch (12) trägt, dessen freies Ende umbiegbar und mittels einer Klemme (13) am Katheterende fixierbar ist.
AT416964A 1964-05-13 1964-05-13 Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren AT247662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT416964A AT247662B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT416964A AT247662B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247662B true AT247662B (de) 1966-06-27

Family

ID=3560565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT416964A AT247662B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902428T2 (de) Auschlusssystem fuer einen doppellumigen katheter.
EP0517000B1 (de) Schlauchklemme für medizinische Zwecke
DE69122582T2 (de) Drainagekatheter
DE1766737B2 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE20103653U1 (de) Ureter-Drainagevorrichtung
EP0052858B1 (de) Penisprothese
DE2540120A1 (de) Vorrichtung zum herausspuelen von eizellen aus kuehen oder stuten
EP0114440A2 (de) Okklusivpessar
DE8915945U1 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene und einem Doppelmandrin
DE1957647A1 (de) Passstueck zum Anschliessen eines Katheterschlauchs an eine Armatur od.dgl. und Verfahren zum Befestigen des Passstueckes an einem Katheterschlauch
EP0123175B1 (de) Katheter zum Entfernen von Steinen aus dem Nieren- und Harnleiterbereich
AT247662B (de) Dauerkatheter für Zitzen von Milchtieren
DE3444219C2 (de) Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren
DE4103573A1 (de) Harnleiter-verweilkatheter
DE688834C (de) Instrument zum Entfernen von Harnsteinen aus den Harnorganen
DE69819199T2 (de) Einrichtung zum eindringen in den uterus eines tieres
DE2701998A1 (de) Geraet zur besamung von rindern
DE202011101535U1 (de) Vorrichtung für einen medizinischen Katheter, von welchem ein Führungsdraht in einem Führungsdrahtlumen aufnehmbar ist
DE2758037A1 (de) Applikationseinheit aus pessar und einfuehreinrichtung
DE1099126B (de) Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen
DE29608294U1 (de) Verweilkatheter
DE742484C (de) Roehrenfoermige, auf dem Schnuersenkelende abnehmbar zu befestigende Huelse
DE1063333B (de) Vorrichtung zum Anlegen von Schlauchbinden
DE3925263A1 (de) Drainage-set fuer ureter-drainage
DE3426579C2 (de)