AT243583B - Druckmittelübertragungsstück - Google Patents

Druckmittelübertragungsstück

Info

Publication number
AT243583B
AT243583B AT784163A AT784163A AT243583B AT 243583 B AT243583 B AT 243583B AT 784163 A AT784163 A AT 784163A AT 784163 A AT784163 A AT 784163A AT 243583 B AT243583 B AT 243583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
oil
pressure medium
transfer piece
medium transfer
Prior art date
Application number
AT784163A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Degenhardt
Original Assignee
Schwermaschinenbau Verlade & Transportanlagen Leipzig Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Verlade & Transportanlagen Leipzig Veb filed Critical Schwermaschinenbau Verlade & Transportanlagen Leipzig Veb
Priority to AT784163A priority Critical patent/AT243583B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243583B publication Critical patent/AT243583B/de

Links

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckmittelübertragungsstück 
Die Erfindung betrifft ein   Druckmittelübertragungsstückvorzugsweise   für   den Betrieb mitDrucköl   geeignet, insbesondere für   Verlade-und Fördergeräte,   bestehend aus einer in Druckkammern unterteilten Hülse, wobei jeder Druckkammer eine gesonderte   Druckmittelzu- und   Druckmittelableitung zugeordnet ist. 



   Bei hydraulisch betätigten Verlade- und Fördergeräten bzw. Hebezeugen usw. ist der Hydraulikantrieb und das Steuergerät oder eines von beiden im festen Teil des Gerätes untergebracht, während die schwenkbaren Arbeitszylinder bzw. Hydromotoren auf dem drehbaren Teil des Gerätes befestigt sind. 



   Die Zuführung des Arbeitsöles zu den einzelnen   DruckölverbraucÌ1ern   bzw. die Rückführung desselben, erfolgt allgemein über Schläuche. Diese ermöglichen die freie Beweglichkeit derArbeitszylinder um deren Drehpunkt bzw. Schwenkpunkt und des Geräteoberteiles um die Drehachse des festen Geräteunterteiles. Es sind jedoch dazu sehr lange Schlauchleitungen erforderlich und oft waren für eine Zuleitung sogar zwei Schläuche, von denen der eine die freie Beweglichkeit des Zylinders um den Drehzapfen desselben und der andere die freie Beweglichkeit des   Geräteober- gegen   den Geräteunterteil ermöglicht. 



  Die durch die häufige Bewegung der Zylinder bzw. des drehbaren gegen den festen Geräteteil hervorgerufenen   Biege-und Torsionsbeanspruchungen   führten jedoch zu einer stetigen Abnutzung des Schlauchmaterials und zur Beschädigung desselben, so dass sehr häufig schon nach verhältnismässig kurzer Betriebszeit Schlauchbrüche eintraten. Darüber hinaus sind die Schläuche, insbesondere bei längeren Zuleitungen, durch Scheuern an der Eisenkonstruktion einer starken Abnutzung ausgesetzt und werden oft verdrückt. 



   Es macht sich deshalb, wenn die Betriebssicherheit der Anlage nicht   beeinträchtigt werden   soll, in regelmässigen Zeitabständen ein Auswechseln der Schläuche erforderlich, was einen grossen Nachteil dieser Bauweise darstellt. 



   Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde verschiedentlich der Drehzapfen eines Arbeitszylinders, der zur Lagerung desselben dient, für die Ölzuführung ausgenutzt. Die starke Belastung des Drehzapfens und die hiedurch eintretende Abnutzung desselben führt jedoch zur Herabsetzung der Dichtwirkung der eingebauten Manschetten und somit zu Undichtigkeiten der   Zu-und Rückleitungen, wodurch   die Betriebssicherheit der Anlage beeinträchtigt wird. Da eine Schwächung des hochbeanspruchten Drehzapfens nicht erfolgen darf, erfordert die Unterbringung der Zu- und Rückleitungen für das Arbeitsöl sowie der Dichtungen verhältnismässig grosse Abmessungen für den Drehzapfen, und es waren deshalb immer Sonderkonstruktionen der Zylinder erforderlich.

   Ausserdem musste die Zuleitung des   A rbeitsöles   vom festen zum drehbaren Teil des Gerätes weiterhin über Schlauchleitungen erfolgen. 



   Die Schaffung von speziellen Hochdruck-Ölleitungsgelenken beseitigte sowohl die Nachteile der Schlauchleitungen, wie auch der Ölzu- und Ölrückführung über die Drehzapfen der Arbeitszylinder. 



   Diese bekannten Hochdruckölleitungsgelenke bestehen in der Regel aus einzelnen Ringen, welche drehbar übereinander angeordnet sind auf einem. meist feststehenden Zapfen, in dem die Zuführung des Drucköles untergebracht ist. 



   Diese Ausführungsform weist jedoch erhebliche Nachteile auf, die darin bestehen, dass in den Fällen, wo eine grosse Anzahl von Druckölverbrauchern vorhanden ist, also viele Ableitungen benötigt werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine der Anzahl der Ableitungen entsprechende Zahl von Ringen übereinandergesetzt werden musste. In der Praxis sind jedoch diesem Übereinanderanordnen von Ringen beliebiger Zahl Grenzen gesetzt,   inso-   fern, dass die   Druckkanäle   in den einzelnen Ringen beiderseitig abgedichtet werden müssen, was eine gewisse Bauhöhe des Ringes erforderlich macht. Ausserdem ist damit der grosse Nachteil verbunden, dass eine Mehrzahl von Dichtstellen auch die Möglichkeit der Störungsquellen, hervorgerufen durch Undichtigkeiten, wesentlich erhöht.

   Weiterhin gestaltet sich die Anfertigung des einzelnen Ringes dadurch sehr aufwendig und teuer. Durch die also bedingte Bauhöhe der einzelnen Ringe würden bei einem Übereinanderanordnen vieler Ringe, beispielsweise fünf oder acht Stück, allein für die Druckmediumverteilung eines Fördermittels bauliche Abmessungen erreicht, die die Ausführung des gesamten Gerätes ungünstig beeinflussen. Gerade bei Fördermitteln ist es notwendig, geringe Abmessungen und kleines Gewicht sowie eine billige Herstellung zu erreichen, was also mit Hilfe der Anwendung der bekannten Hochdruckölleitungsgelenke in keinem Fall möglich ist. 



   Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, dass man zur Erreichung der Versorgung einer Vielzahl von   Druckölverbrauchern   ein   Verieilerstück   für Druckmedien, das im wesentlichen aus einem Verteilerkernstück und einem Verteilermantel besteht, vorsieht. Dieses Verteilerstück ist dadurch gekennzeichnet, dass um das mit axialen Druckzuführungsbohrungen und in diese mündenden radialen Verbindungskanälen versehene   Veneilerkernstùck   ein mit einer Vielzahl von Anschlussbohrungen, die in Ringkanäle münden und über diese mit radialen Verbindungskanälen des Kernstückes in Verbindung stehen, versehener Verteilermantel angeordnet   M.   Bei diesem   Verteilerstück   ist der Verteilermantel gegenüber dem Verteilerkemstück drehbar, wobei jedoch eines der   beiden,

   entweder Verteilerkemstück oder Verteilermantel,   in einem Teil des Gerätes fest angeordnet ist, in dem es zur Funktion kommen soll. Der Verteilermantel kann dabei sowohl-aus einem Teil, als auch   aus verschiedenen gegeneinander verdrehbaren, ringförmigen Seg-   menten bestehen. 



   Trotz der unbestreitbaren Vorteile dieses Verteilerstückes ist es jedoch nicht für jedes Gerät vorteilhaft anwendbar, da die erforderliche mehrfache Richtungsumlenkung des Ölstromes in den Zuführungskanälen und der dadurch auftretende Staudruck zu Druckverlusten führt, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht in jedem Falle in Kauf genommen werden   können.   



   Es ist deshalb Zweck und Aufgabe der Erfindung, ein Druckmittelübertragungsstück vorzugsweise für Drucköl, das hauptsächlich bei   Verlade-und Fördergeräten   Anwendung findet, zu schaffen, das bei geringstem Aufwand an Material und Lohn bei der Herstellung und bei Vermeidung des mitunter unvertretbaren Druckverlustes und des dadurch bedingten grossen LeistungsbedarfesFunktionssicherheit garantiert. 



   Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass die einzelnen, in an sich bekannter Weise gegeneinander abgedichteten Druckkammern durch gesondert in die Hülse eingesetzte Trennwände gebildet sind. 



   Weiterhin wird dies dadurch erreicht, dass die Trennwände miteinander mechanisch fest verblockt, und die beiden äusseren Trennwände an ihren Aussenflächen beispielsweise   mittels Sicherungsringengegen   axiale Verschiebungen gesichert sind. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an   einem Ausführungsbeispiel   dargestellt und beschrieben. Die Zeichnung zeigt in Fig.   l   ein   erfindungsgemässes   Druckmittelübertragungsstück   im Schnitt : in Fig.   2 dieses erfindungsgemässe   Übertragungsstück   in Ansicht mit dem Blick auf die stirnseitig angeordneten Anschlussleitungen. 



   Das erfindungsgemässe Übertragungsstück für Druckmedien besteht aus einer beispielsweise im festen Teil eines Flurfördergerätes angebrachten Hülse l, deren Hohlraum durch Trennwände 2 in einzelne Druckkammern unterteilt ist, und die auf ihrem Mantel, den gebildeten Druckkammern zugeordnete Bohrungen 3 aufweist.   Stirnseitig sind die beiden äusseren Trennwände   2 mit Sprengringen in ihrer Lage fixiert. Jede Trennwand 2,   bis auf die, die die Hülse stirnseitig vollkommen abschliesst, hat eine Öl-   zuführungsleitung 4 und je nach ihrer Lage in der Hülse 1 Durchgangsbohrungen für die Ölzuführungsleitungen 4   der nachgeordneten Trennwände   2.   Die Trennwände   2   sind gegenüber dem Man-   tel l mit Dichtungen 5 abgedichtet. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Druckmittelübertragungsstückes ist nunmehr wie folgt :
Von einem im   festen Teil des Flurfördergerätes   befindlichen Antrieb wird Drucköl über starre Leitungen in die Bohrungen 3, Hülse 1 und über diese in die einzelnen Druckkammern, die durch die Trennwände 2 in der Hülse gebildet sind, gebracht. Über die ebenfalls starren Ölzuführungsleitungen 4 wird dieses Drucköl aus den einzelnen Druckkammern zu den auf dem drehbaren Teil des Flurfördergerätes angeordneten Verbraucherstellen geführt. 



   Dadurch, dass also nunmehr das ankommende Drucköl in einer Druckkammer abgefangen und über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diese weitergeleitet wird, wird die Umlenkung des Ölstromes in eine andere Richtung elastisch gestaltet, wodurch günstige Strömungsverhältnisse entstehen. 



   Um durch den in der letzten Druckkammer entstehenden Druck keine axialen Kräfte in Richtung auf die Gegenseite zu wirksam werden zu lassen, kann zweckmässigerweise die letzte, die gesamte Hülse   stirnseitig vollkommen abschliessende Trennwand   2, mit der ihr vorgeordneten Trennwand 2 mechanisch verblockt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Druckmittelübertragungsstück, vorzugsweise   für den Betrieb mit Drucköl geeignet, insbesondere für Verlade- und Fördergeräte, bestehend aus einer in Druckkammern unterteilten Hülse, wobei jeder Druck- 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. wände (2) miteinandermechanisch festverblockt. und die beiden äusseren Trennwände (2) an ihren Aussen- flächen beispielsweise mittels Sicherungsringen gegen axiale Verschiebungen gesichert sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT784163A 1963-09-30 1963-09-30 Druckmittelübertragungsstück AT243583B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784163A AT243583B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Druckmittelübertragungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784163A AT243583B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Druckmittelübertragungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243583B true AT243583B (de) 1965-11-25

Family

ID=3599975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784163A AT243583B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Druckmittelübertragungsstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336075A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Uebergangsstueck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336075A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Uebergangsstueck
DE3336075C2 (de) * 1983-08-31 1992-07-02 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2616551C2 (de)
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
AT243583B (de) Druckmittelübertragungsstück
DE2437705A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines gelenks
DE1937418A1 (de) Schwimmringdichtung mit Druckentlastung der Dichtflaeche
DE2137061A1 (de) Steuerbarer Verstellpropeller
DE1456761B2 (de) Drehrohrverteiler für pneumatische Förderlei tungen
DE2923467A1 (de) Ueberwachungs-schiebereinrichtung
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE102016119251A1 (de) Hydromechanischer Verriegelungszylinder und hydraulisches Steuersystem zu dessen Betätigung
CH433885A (de) Druckmittelübertragungsstück
DE29811413U1 (de) Mehrstufiger, doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit Hydraulikanordnung insbesondere für Hubarbeitssysteme
DE945418C (de) Hydraulikanlage, insbesondere fuer Schlepper, Traktoren od. dgl.
DE3002998C2 (de)
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE1273941B (de) Steuerventil
DE3020243A1 (de) Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE700248C (de) Elastische Federstabkupplung
DE2161794C3 (de) Drucksteuereinrichtung für Hydraulische Systeme
DE2206410A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der kolbenbewegung in einem hydraulischen zylinder
AT318992B (de) Mit einem Ventil versehene Kupplung zum Verbinden von Leitungen
AT225882B (de) Mehrwegventil für hydraulische Steuerungen, insbesondere für Ladekräne
EP0574682A2 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil