AT242754B - Elektrisches Glied mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtlinearen dielektrischen Elementen - Google Patents

Elektrisches Glied mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtlinearen dielektrischen Elementen

Info

Publication number
AT242754B
AT242754B AT29964A AT29964A AT242754B AT 242754 B AT242754 B AT 242754B AT 29964 A AT29964 A AT 29964A AT 29964 A AT29964 A AT 29964A AT 242754 B AT242754 B AT 242754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dielectric
auto
electrical element
dielectric elements
linear dielectric
Prior art date
Application number
AT29964A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Glanc
Original Assignee
Ceskoslovenska Akademie Ved
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenska Akademie Ved filed Critical Ceskoslovenska Akademie Ved
Application granted granted Critical
Publication of AT242754B publication Critical patent/AT242754B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Glied mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtlinearen dielektrischen Elementen 
DieErfindung betrifft die konstruktive Gestaltung von   elektrischenGliedem   mitnichtlinearen dielektrischen Elementen, insbesondere solchen, welche im Gebiet der erhöhten Nichtlinearitäten unter Einwirkung der dielektrischen Erwärmung durch Verluste im Dielektrikum im autostabilisierten Wärmezustand wirken. 



   Gemäss einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag wurden bereits solche nichtlineare dielektrische Elemente beschrieben, die aus einem Stoff angefertigt sind, dessen Gebiet der Temperaturen des stabilisierenden Zustandes wenigstens teilweise mit dem Temperaturgebiet, in welchem grösste Werte und/oder Änderungen der Werte der elektrischen Nichtlinearitäten vorkommen, übereinstimmt, wobei   diaerwärrnungsleistung   und die Wärmeabfuhr des. dielektrischen Elementes derart gewählt sind, dass es durch alle Arten von dielektrischen Verlusten von der Umgebungstemperatur in das angeführte Tem-   peraturgebiet   angewärmt wird. 



   In der deutschen Auslegeschrift 1116821 wurde auch bereits   die Anwendung von dielektrischen nicht-   linearen Elementen zur Stabilisierung eines weiteren, thermisch empfindlichen elektrischen Schaltelementes auf eine bestimmte Temperatur vorgeschlagen. 



   In der Praxis hat es sich erwiesen, dass durch einen mechanischen Zusammenbau eines nichtlinearen Elementes mit andern, seinen Wärmezustand regelnden Elementen neue Vorteile erzielbar sind. 



   Soll   z. B.   die Leistung des Ausgangssignals gesteigert werden, ist es notwendig, die Amplitude der Spannung der dielektrischen Erwärmung zu erhöhen. Damit diese grössere Amplitude das Dielektrikum des nichtlinearen Elementes nicht zerstört, muss sein Volumen vergrössert werden. Die Leistung der Hochfrequenzerwärmung für die Versetzung des Elementes in den autostabilen Zustand muss in diesem Falle ziemlich gross sein und die Erwärmungsquelle muss imstande sein, wenn auch nur vorübergehend, sie abzugeben. 



   Zweck der Erfindung ist, die Beherrschbarkeit der Einstellung der Arbeitsbedingungen des nichtlinearen Elementes zu vereinfachen, den Wirkungsgrad der gesamten Schaltung zu verbessern und den von dem entsprechenden Teil der Schaltungsanordnung beanspruchten Raum zu vermindern. 



   Dies wird bei einem elektrischen Glied mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtli- 
 EMI1.1 
 hen sind. 



   Das Wesen der Erfindung wird weiter durch Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist ein Schnitt eines elektrischen Gliedes, bestehend aus einem nichtlinearen dielektrischen Element und einem Peltier'schen Thermoelement dargestellt. 



   In der Zeichnung bedeutet 1 das nichtlineare dielektrische Element, bestehend aus einem Dielektrikum 11, welches durch Elektroden 12 mit Zuführungen 13   versehen ist. Im thermischenKon-   takt mit ihm steht ein Peltier'sches Thermoelement 2, bestehend aus einer Verbindungsbrücke 21, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der zwei Halbleiterstücke befestigt sind, von denen eines 22 vom P-Typ, das andere 23 vom   N-Typ   hergestellt ist. Beide Stücke tragen Plättchen 24, welche zur Wärmeüberführung und Stromzuführung aus der Gleichstromquelle 3 dienen. 



   Wird die Stromrichtung aus der Quelle 3 im Peltier'schen Thermoelement 2 derart gewählt, dass sich die Verbindungsbrücke 21 abkühlt, so wird die Abkühlungsintensität des nichtlinearen dielektrischen Elementes 1 vergrössert. Zur Aufrechterhaltung des autostabilen Zustandes des nichtlinearen dielektrischen Elementes 1 ist es nun nötig, die Leistung seiner dielektrischen Erwärmung zu erhöhen. 



  Umgekehrt also kann auch die im nichtlinearen dielektrischen Element verarbeitete Leistung ohne Gefahr einer Beschädigung dieses Elementes in gewissen Grenzen durch Vergrösserung der Intensität seiner Kühlung erhöht werden. 



   Manchmal wird es dagegen zweckmässig sein, das nichtlineare dielektrische Element 1 zusätzlich anzuwärmen. Es wird dadurch   eineErsparnis   der Leistung der Anwärmquelle erreicht, welche entweder zur Aufrechterhaltung des   autostabilisierten Wärmezustandes   oder zum Versetzen des nichtlinearen Elementes in diesen Zustand nötig ist. Ein derart vorgewärmtes nichtlineares dielektrisches Element 1 ist im Vergleich zum gekühlten Element selbstverständlich nur fähig, ein schwächeres Signal zu bearbeiten, aber   die Grösse   der Spannung der dielektrischen Erwärmung wird grundsätzlich verkleinert werden können. Dadurch wird eine bessere Betriebsökonomie erreicht. 



   Die Konstruktion des   erfindungsgemässen Gliedes   kann mannigfaltig abgeändert werden, ohne dass die Grenzen des Erfindungsgedankens überschritten werden. So   z. B.   kann die Verbindungsbrücke 21 des Peltier'schen Thermoelementes 2 direkt als eine Elektrode 12 des nichtlinearen dielektrischen Elementes 1 dienen. Die Wärmeübertragung kann aber auch über eine geeignete Isolierschicht erfolgen. 



  Die Peltier'schenElemente 2 können auch zu beiden Seiten des Dielektrikum 11 angeordnet werden usw. 



   Der Vorteil liegt hier immer darin, dass eine   Wirkungsänderung   der Kühlung oder Erwärmung durch einfache Stromänderung im Peltier'schen Thermoelement 2 durchgeführt werden kann. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. linearen dielektrischen Elemente (1) thermoelektrische Elemente (2), z. B. des Peltier'schen Typs, im mechanischen und wärmeleitenden Zusammenbau mit den dielektrischen Elementen vorgesehen sind.
AT29964A 1963-01-30 1964-01-16 Elektrisches Glied mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtlinearen dielektrischen Elementen AT242754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS52163 1963-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242754B true AT242754B (de) 1965-10-11

Family

ID=5337429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29964A AT242754B (de) 1963-01-30 1964-01-16 Elektrisches Glied mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtlinearen dielektrischen Elementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976402C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium
DE1093022B (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis
DE1080690B (de) Kuehlvorrichtung fuer eine innerhalb eines Gehaeuses untergebrachte temperaturempfindliche Kristallanordnung
DE1932087A1 (de) Thermogenerator
DE3214614A1 (de) Temperaturregelung fuer einen modularen schaltkreis und verfahren zur temperaturregelung
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
AT242754B (de) Elektrisches Glied mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtlinearen dielektrischen Elementen
DE1187284B (de) Anordnung zur Regelung der Temperatur im Innern eines Funkgeraetes
CH424992A (de) Elektrische Anordnung mit im autostabilisierten Wärmezustand arbeitenden nichtlinearen dielektrischen Elementen
DE829170C (de) Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
DE1205178B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Nullpunktsfehlern infolge von Thermokraeften bei einem Hallspannungserzeuger
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
DE102011090124A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2348171A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE1085203B (de) Elektronisch stabilisiertes Netzgeraet
DE8130300U1 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE550265C (de) Elektrothermischer Kuehl- und Heizkoerper
DE1005644B (de) Transistor mit Temperaturkompensation
DE1166006B (de) Stellmotor mit Stellbewegung durch Zu- oder Abfuhr von Waerme
DE1908655A1 (de) Sicherung,insbesondere zum Schutz von Halbleiterdioden oder Halbleiterthyristoren
DE1176161B (de) Mehrstufige elektrothermische Vorrichtung (Kaskade)
AT234182B (de) Zelle für die elektrochemische Energieumsetzung, insbesondere Brennstoffelement
DE2711931A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1766395A1 (de) Kontaktkuehler
AT253077B (de) Nichlinearer dielektrischer Kreis, der einen Kondensator mit einem ferroelektrischen Körper enthält