AT2426U1 - LOCKING CYLINDER - Google Patents

LOCKING CYLINDER Download PDF

Info

Publication number
AT2426U1
AT2426U1 AT39797U AT39797U AT2426U1 AT 2426 U1 AT2426 U1 AT 2426U1 AT 39797 U AT39797 U AT 39797U AT 39797 U AT39797 U AT 39797U AT 2426 U1 AT2426 U1 AT 2426U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
locking lug
housing
spring plate
channel
Prior art date
Application number
AT39797U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kaba Gege Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gege Gmbh filed Critical Kaba Gege Gmbh
Priority to AT39797U priority Critical patent/AT2426U1/en
Publication of AT2426U1 publication Critical patent/AT2426U1/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder mit Zylindergehäuse (1), Zylinderkern (2) und Zuhaltungsstiften mit Stiftbohrungen (3), weist zusätzlich eine aus dem Zylindergehäuse (1) federnd vorspringende, unmittelbar in den für den Schlüsselrücken vorgesehenen Teil des Schlüsselkanales (5) eingreifende Sperrnase (6) auf. Ihre Lage im Schlüsselkanal (5) entspricht der vollständigen Einschublänge des Schlüssels (4) abzüglich der Länge der Schlüsselspitze (9), gemessen im verlängerten Rückenbereich des Schlüssels (4). Dadurch wird sichergestellt, daß nur bei vollständig eingeschobenem Schlüssel (4) eine Freigabe der Drehung durch die Sperrnase (6) erfolgt.A locking cylinder with cylinder housing (1), cylinder core (2) and tumbler pins with pin bores (3) additionally has a locking lug (6) which projects resiliently from the cylinder housing (1) and engages directly in the part of the key channel (5) provided for the key spine. on. Their position in the key channel (5) corresponds to the full insertion length of the key (4) minus the length of the key tip (9), measured in the extended back area of the key (4). This ensures that the locking lug (6) only releases the rotation when the key (4) is fully inserted.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen profilierten Schlüsselkanal aufweist, in den gefederte Zuhaltungsstifte hineinragen, die von einem Schlüssel aus einer die Drehung des Zylinderkernes blockierenden Position in eine Freigabepositon verschiebbar sind. 



   Als Zuhaltungsstifte werden üblicherweise geteilte Kernund Gehäusestifte verwendet, die durch die Schlüsselcodierung - sei es eine Zahnung an der Schlüsselbrust oder seien es Senkungen an der Flachseite - so verschoben werden, dass die Stossflächen zwischen den Kern- und Gehäusestiften in der Mantelfläche des Zylinderkernes liegen. Bei Schliessanlagen sind je Zuhaltung mehrere solcher Stossflächen infolge mehrfach geteilter Stifte vorgesehen, sodass es möglich ist, mit unterschiedlich codierten Schlüsseln ein und dasselbe Schloss innerhalb einer Schliessanlage zu sperren. Unabhängig davon sind Codierstifte bekannt, die beispielsweise ungefedert in einer fluchtenden Bohrung des Kernes liegen und in eine Gehäuseausnehmung eintauchen.

   Wenn ein Schlüssel an der entsprechenden Stelle eine Ausnehmung besitzt, kann der Codierstift bei Drehung des Kernes aus der Gehäuseausnehmung zurückweichen und in die Schlüsselausnehmung eintauchen. 



   Infolge der natürlichen Abnützung der Zuhaltungsstifte bei sehr häufig benutzten Schliesszylindern sowie bei den eingangs erwähnte Schliessanlagen kann es infolge der mehrfach geteilten Zuhaltungsstifte vorkommen, dass ein nicht vollständig bis zum Anschlag in den Schlüsselkanal eingeschobener falscher Schlüssel sperrt, weil zufällig durch die Einlaufschrägen der Schlüsselcodierung, z. B. Zahnung, Teilung bzw. eine der möglichen Teilungen der Zuhaltungsstifte bei Schliessanlagenzylindern erreicht ist. Die Erfindung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass eine Drehung des Schlüssels im Zylinder nur bei wirklich vollständig eingeschobenem Schlüssel möglich ist. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass zusätzlich zu den gegebenenfalls mehrfach geteilten und auf die Schlüsselcodierung abgestimmten Zuhaltungsstiften in den für den Schlüsselrücken vorgesehenen Bereich des Schlüsselkanals nächst dem inneren Endes des Schlüsselkanals eine Sperrnase eingreift, die auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem im Gehäuse befestigten Federplättchen angeordnet ist und durch eine Flanke des Schlüssels an der Schlüsselspitze aus dem Schlüsselkanal in das Gehäuse gegen die Kraft des Federplättchens zurückschiebbar ist. Die Sperrnase greift in Abstimmung auf die Schräge der Schlüsselspitze genau dort in den nach oben offenen Schlüsselkanal, wo bei vollständig eingeschobenem Schlüssel der an die Schlüsselspitze anschlie- ssende Schlüsselrücken beginnt.

   Dadurch hebt nur der vollständig eingeschobene Schlüssel diese Drehsperre für den Zylinderkern auf. Insbesondere ist es zweckmässig, wenn das Federplättchen zungenartig in einer zur Kernbohrungsachse parallelen Ausnehmung liegt und mit einem Ende am Gehäuse, beispielsweise durch eine Nietverbindung, befestigt ist, während das andere Ende des Federplättchens die Sperrnase trägt, die durch eine Öffnung im Gehäuse durchgreift und unmittelbar in den Schlüsselkanal des Zylinderkernes einrastet. Die schmale Blattfeder liegt also in einer Vertiefung oder Ausnehmung au- ssen am Gehäuse, die tief genug ist, um ein Anheben der Sperrnase bis zur einhüllenden Fläche des Gehäuses zuzulassen. Die Tiefe der Ausnehmung entspricht mindestens der Eingriffstiefe der Sperrnase. 



   Wenn bei einem Schliesszylinder einer Schliessanlage eines beliebigen Fabrikates,   z. B.   bei einem Zylinder, der von sehr vielen Schlüsseln gesperrt werden kann, nach Jahren der klaglosen Verwendung durch unvollständiges Einschieben eines falschen Schlüssels ein Sperrvorgang durchgeführt werden kann, dann ist es zweckmässig und meist der wirtschaftlich sinnvollere Weg, nicht die vielen Schlüsseln, sondern den Schliesszylinder zu tauschen und einen gleichsperrenden zu verwenden, der die erfindungsgemässe Drehsperre aufweist. 



   Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein solcher Schliesszylinder, gleichgültig welchen Ursprungs, ohne ihn zerlegen zu müssen, sehr einfach erfindungsgemäss nachgerüstet werden kann. Es wird bloss eine Ausnehmung über dem Schlüsselkanal im Gehäuse gefräst, eine Bohrung durchgeführt und das Federplättchen mit der die Bohrung durchgfreifenden Sperrnase in der Ausnehmung fixiert. Der Zylinder wird dadurch wieder vollständig einsatzfähig. Selbst wenn die Zuhaltungsstifte durch Zufall vor Erreichen der Endstellung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schlüssels im Zylinderkern auf Teilung gebracht wurden, kann der Zylinderkern nicht gedreht, also der Zylinder nicht gesperrt werden.

   Wenn die Sperrnase infolge einer leichten Nei- 
 EMI3.1 
 rend eingreift, dann bleibt das Hobb'sche Abtastprinzip wirkungslos, weil eine Teilung der Zuhaltungsstifte mangels eines Spiels des Zylinderkerns gegenüber dem Gehäuse beim Abtasten nicht fühlbar ist. 



   Erwähnt sei noch, dass die fussseitige Befestigung des Federplättchens auch durch Einklemmen in eine Nut oder durch eine andere   Formschluss- bzw. Kraftschlussverbindung möglich   ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines Doppelzylinders unter Weglassung der Zuhaltungsstifte sowie der Kupplung bei nicht ganz eingeschobenem Schlüssel und Fig. 2 die Darstellung gemäss Fig. 1 bei ganz eingeschobenem Schlüssel. 



   Ein Schliesszylinder umfasst gemäss Fig. 1 und 2 ein Zylindergehäuse 1, in dem ein Zylinderkern 2 drehbar gelagert ist. 



  Zuhaltungsstifte (nicht dargestellt) in Bohrungen 3 wirken mit einem Schlüssel 4, insbesondere einer Zahnung (nicht dargestellt) des Schlüsselbartes, wie üblich, zusammen. In Fig. 1 ist ein Querschnitt des Zylinderkernes 2 mit Schlüsselkanal 5 strichliert eingezeichnet. Die in Kern- und Gehäusestifte unterteilten, gefederten Zuhaltungsstifte werden von der den Code tragenden Zahnung des Schlüsselbartes also so verschoben, dass die Stossstellen der Kernstifte zu den Gehäusestiften gegeneinander in der Mantelfläche des Zylinderkernes 2 liegen. Trifft dieses Kriterium zu, dann kann der Schlüssel 4 zusammen mit dem Zylinderkern 2 im Zylindergehäuse 1 gedreht werden. 



   Bei Schliessanlagen können die Zuhaltungsstifte bekanntlich mehrfach geteilt ausgeführt sein, sodass ein Sperren mit unterschiedlich codierten Schlüsseln 4 möglich ist. 



   Mit einem falschen Schlüssel wird Teilung nicht erreicht, jedoch könnte es sein, dass bei nicht ganz in den Schlüsselkanal 5 eingeschobenem Schlüssel 4 ganz zufällig die Zuhaltungsstifte die Freigabestellung einnehmen. Um in diesem



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a lock cylinder with a housing and a cylinder core rotatably mounted therein, which has a profiled key channel, into which spring-loaded tumbler pins protrude, which can be moved into a release position by a key from a position blocking the rotation of the cylinder core.



   Divided core and housing pins are usually used as tumbler pins, which are shifted by the key coding - be it a serration on the key face or recesses on the flat side - in such a way that the abutting surfaces between the core and housing pins lie in the outer surface of the cylinder core. In locking systems, several such push surfaces are provided for each tumbler as a result of multiply divided pins, so that it is possible to lock one and the same lock within a locking system with differently coded keys. Regardless of this, coding pins are known which, for example, lie unsprung in an aligned bore of the core and are immersed in a housing recess.

   If a key has a recess at the corresponding point, the coding pin can withdraw from the housing recess when the core rotates and can dip into the key recess.



   As a result of the natural wear of the tumbler pins in very frequently used locking cylinders as well as in the locking systems mentioned at the beginning, it can happen that a false key that is not fully inserted into the key channel locks due to the multiply shared tumbler pins, because accidentally due to the entry slants of the key coding, e.g. . B. toothing, division or one of the possible divisions of the tumbler pins in locking system cylinders is reached. The invention aims to ensure that a rotation of the key in the cylinder is only possible when the key is fully inserted.



   This is achieved in that, in addition to the tumbler pins, which may be divided several times and matched to the key coding, a locking lug engages in the area of the key channel provided for the key back next to the inner end of the key channel

 <Desc / Clms Page number 2>

 a spring plate fastened in the housing is arranged and can be pushed back against the force of the spring plate by a flank of the key at the tip of the key from the key channel into the housing. The locking lug, in coordination with the slope of the key tip, engages in the key channel that is open at the top, where the key spine adjoining the key tip begins when the key is fully inserted.

   This means that only the fully inserted key cancels this turnstile for the cylinder core. In particular, it is expedient if the spring plate lies in a tongue-like manner in a recess parallel to the core bore axis and is fastened at one end to the housing, for example by means of a rivet connection, while the other end of the spring plate carries the locking lug which extends through an opening in the housing and directly snaps into the key channel of the cylinder core. The narrow leaf spring therefore lies in a recess or recess on the outside of the housing which is deep enough to allow the locking lug to be raised up to the enveloping surface of the housing. The depth of the recess corresponds at least to the depth of engagement of the locking lug.



   If with a locking cylinder of a locking system of any make, e.g. B. with a cylinder that can be locked by a lot of keys, after years of complaint by incomplete insertion of a wrong key, a locking process can be carried out, then it is expedient and usually the more economically sensible way, not the many keys, but the To replace the lock cylinder and to use an equivalent locking device which has the turnstile according to the invention.



   A very special advantage of the invention is that such a locking cylinder, regardless of its origin, can be retrofitted very easily according to the invention without having to disassemble it. A recess is simply milled in the housing above the key channel, a hole is drilled and the spring plate is fixed in the recess with the locking lug penetrating the hole. This makes the cylinder fully operational again. Even if the tumbler pins happen to come before the end position of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Key in the cylinder core, the cylinder core cannot be rotated, i.e. the cylinder cannot be locked.

   If, due to a slight
 EMI3.1
 intervening, then the Hobbian scanning principle remains ineffective, because a division of the tumbler pins is not perceptible due to the lack of play in the cylinder core relative to the housing when scanning.



   It should also be mentioned that the spring plate can also be attached on the foot side by clamping it in a groove or by another form-fit or force-fit connection.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawings. 1 shows a longitudinal section through part of a double cylinder with the tumbler pins and the coupling omitted when the key is not fully inserted, and FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1 with the key fully inserted.



   1 and 2, a locking cylinder comprises a cylinder housing 1 in which a cylinder core 2 is rotatably mounted.



  Tumbler pins (not shown) in bores 3 interact with a key 4, in particular a set of teeth (not shown) on the key bit, as usual. In Fig. 1 a cross section of the cylinder core 2 with key channel 5 is shown in dashed lines. The spring-loaded tumbler pins, which are subdivided into core and housing pins, are thus displaced by the toothing on the key bit bearing the code so that the joints of the core pins with the housing pins lie against one another in the outer surface of the cylinder core 2. If this criterion applies, the key 4 can be turned together with the cylinder core 2 in the cylinder housing 1.



   In the case of locking systems, the tumbler pins can, as is known, be designed to be divided several times, so that locking with keys 4 with different codes is possible.



   With an incorrect key, division is not achieved, but it could be that if the key 4 is not completely inserted into the key channel 5, the tumbler pins take the release position quite accidentally. To in this


    

Claims (3)

ANSPRÜCHE : 1. Schliesszylinder mit einem Gehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen profilierten Schlüsselkanal aufweist, in den zusätzlich zu gegebenen- falls mehrfach geteilten und auf die Schlüsselcodierung abgestimmten Zuhaltungsstiften auch in den für den Schlüsselrücken vorgesehenen, zum Gehäuse hin offenen, Bereich des Schlüsselkanals eine Sperrnase eingreift, die auf einem im Gehäuse befestigten Federplättchen angeord- net ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrnase (6) nächst dem Ende des Schlüsselkanals in diesen dort ein- taucht, wo bei vollständig in den Schlüsselkanal (5) ein- geschobenem Schlüssel (4) die Schlüsselspitze (9) in den Schlüsselrücken übergeht, wobei durch eine Flanke des vollständig eingeschobenen Schlüssels an der Schlüssel- spitze (9) die Sperrnase aus dem Schlüsselkanal (5) in das Gehäuse (1) REQUIREMENTS: 1. Locking cylinder with a housing and a cylinder core rotatably mounted in it, which profiled Key channel has, in the tumbler pins, which may be divided several times and coordinated with the key coding, also in the for the Key back provided, open to the housing, In the area of the key channel, a locking lug engages, which is arranged on a spring plate fastened in the housing, characterized in that the locking lug (6) plunges into the key channel next to the end of the key channel where it completely enters the key channel (5) - Pushed key (4) the key tip (9) in the The back of the key merges, whereby the edge from the key channel (5) into the housing (1) passes through a flank of the fully inserted key at the key tip (9). gegen die Kraft des Federplättchens (7) zurückschiebbar ist.  can be pushed back against the force of the spring plate (7). 2. Schliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrnase (6) in einem Abstand von dem inneren Ende des Schlüsselkanals (5) in diesen eintaucht, der der axialen Länge der Schlüsselspitze (9) etwa entspricht. 2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the locking lug (6) at a distance from the inner Immerses the end of the key channel (5) in this, which corresponds approximately to the axial length of the key tip (9). 3. Schliesszylinder nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Federplättchen (7) zungenartig in einer zur Kernbohrungsachse parallelen Ausnehmung (8) liegt und mit einem Ende am Gehäuse (1), insbesondere durch eine Nietverbindung befestigt ist, während das an- dere Ende des Federplättchens (7) die Sperrnase (6) <Desc/Clms Page number 5> Fall, also bei nicht vollständig eingeschobenem Schlüssel 4, ein Drehen des Zylinderkernes 2 zu verhindern, greift eine Sperrnase 6 von oben in den Schlüsselkanal 5. Die Sperrnase 6 ist auf einem Ende eines Federplättchens 7 fest angeordnet, das mit dem anderen Ende mit dem Zylindergehäuse 1 verbunden ist. Das Federplättchen 7 liegt in einer Ausnehmung 8. Die Sperrnase 6 durchsetzt eine im Querschnitt angepasste Öffnung im Boden der Ausnehmung 8. 3. Lock cylinder according to claims 1 or 2, character- ized in that the spring plate (7) is tongue-like in a recess parallel to the core bore axis (8) and is attached at one end to the housing (1), in particular by a riveted connection, while the other end of the spring plate (7) the locking lug (6)  <Desc / Clms Page number 5>  In the event, that is, when the key 4 is not fully inserted, to prevent the cylinder core 2 from rotating, a locking lug 6 engages the key channel 5 from above. The locking lug 6 is fixedly arranged on one end of a spring plate 7, which has the other end with the cylinder housing 1 is connected. The spring plate 7 lies in a recess 8. The locking lug 6 passes through an opening in the bottom of the recess 8 that is adapted in cross section. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Sperrnase 6 bei nicht vollständig eingeschobenem Schlüssel 4 eine Drehung des Zylinderkernes 2 verhindert.  From Fig. 1 it can be seen that the locking lug 6 prevents rotation of the cylinder core 2 when the key 4 is not fully inserted. Sollte also der Schlüssel 4 in der Position nach Fig. 1 die Zuhaltungsstifte in den Bohrungen 3 zufällig auf Teilung gebracht haben, dann verhindert die erfindungsgemässe Ausführung ein Sperren. Das Federplättchen 7 ist als schmale Federzunge ausgebildet, die in der Ausnehmung 8 über dem Schlüsselkanal 5 liegt.  If the key 4 in the position according to FIG. 1 accidentally brought the tumbler pins into the bores 3, the embodiment according to the invention prevents locking. The spring plate 7 is designed as a narrow spring tongue, which lies in the recess 8 above the key channel 5. Wird nun der Schlüssel 4 zur Gänze eingeschoben, dann drückt die obere Schräge der Schlüsselspitze 9 gemäss Fig. 2 die Sperrnase 6 aus dem Schlüsselkanal 5 in das Gehäuse 1, nämlich in die Gehäuseausnehmung 8 zurück. Das Federplättchen 7 wird dabei nach oben gebogen. Es ist zweckmässig, wenn die Lage der Sperrnase 6 so gewählt wird, dass sie beim Einschiebens des Schlüssels 4 erst in der aller letzten Phase des Vorganges freigibt, damit wirklich alle während des Einschiebevorganges des Schlüssels 4 erreichten Positionen der Zuhaltungsstifte für ein Sperren (Drehen des Kernes 2) unwirksam bleiben.  If the key 4 is now fully inserted, the upper slope of the key tip 9 according to FIG. 2 presses the locking lug 6 out of the key channel 5 into the housing 1, namely into the housing recess 8. The spring plate 7 is bent upwards. It is expedient if the position of the locking lug 6 is selected such that it only releases when the key 4 is inserted in the very last phase of the process, so that all positions of the tumbler pins reached during the insertion process of the key 4 for locking (turning the Kernes 2) remain ineffective. Die Lage der Steuerfläche der Sperrnase 6, die mit der Schlüsselspitze 9 zusammenwirkt, also die Position des Schlüssels 4 im Schlüsselkanal 5 feststellt, entspricht der vollständigen Einschublänge des Schlüssels 4 abzüglich der Länge der Schlüsselspitze 9 in Verlängerung des Schlüsselrückens. Diese konkrete Anordnung ist in Fig. 2 ersichtlich. Die Sperrnase 6 kann als eigener Bauteil auf dem Federplättchen 7 ausgebildet sein oder aber beispielsweise in Form einer Einrollung des Federplättchen 7 selbst am vorderen Ende hergestellt werden. <Desc/Clms Page number 6> trägt, die durch eine Öffnung im Gehäuse (1) durchgreift und unmittelbar in den Schlüsselkanal (5) des Zylinderkernes (2) einrastet.  The position of the control surface of the locking lug 6, which interacts with the key tip 9, that is to say the position of the key 4 in the key channel 5, corresponds to the full insertion length of the key 4 minus the length of the key tip 9 in the extension of the key back. This specific arrangement can be seen in FIG. 2. The locking lug 6 can be designed as a separate component on the spring plate 7 or can be produced, for example, in the form of a curl of the spring plate 7 itself at the front end.  <Desc / Clms Page number 6>  carries, which passes through an opening in the housing (1) and snaps directly into the key channel (5) of the cylinder core (2).
AT39797U 1997-06-27 1997-06-27 LOCKING CYLINDER AT2426U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39797U AT2426U1 (en) 1997-06-27 1997-06-27 LOCKING CYLINDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39797U AT2426U1 (en) 1997-06-27 1997-06-27 LOCKING CYLINDER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2426U1 true AT2426U1 (en) 1998-10-27

Family

ID=3489533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39797U AT2426U1 (en) 1997-06-27 1997-06-27 LOCKING CYLINDER

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2426U1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389380A (en) * 1920-03-01 1921-08-30 Raab Herman Lock
US1977189A (en) * 1933-12-04 1934-10-16 Ivar G Larson Lock
DE817262C (en) * 1950-04-18 1951-10-15 Ludwig Boeddecker Cylinder lock
US2620649A (en) * 1948-02-18 1952-12-09 Bernardo Vicente Santo Domingo Pin tumbler lock
US2857753A (en) * 1954-05-24 1958-10-28 Ladislao J Biro Cylinder lock
DE2250605A1 (en) * 1971-11-18 1973-05-24 David Doyle THEFT PROOF LOCK
DE4321943A1 (en) * 1993-07-01 1995-01-12 Gernot Richter Cylinder lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389380A (en) * 1920-03-01 1921-08-30 Raab Herman Lock
US1977189A (en) * 1933-12-04 1934-10-16 Ivar G Larson Lock
US2620649A (en) * 1948-02-18 1952-12-09 Bernardo Vicente Santo Domingo Pin tumbler lock
DE817262C (en) * 1950-04-18 1951-10-15 Ludwig Boeddecker Cylinder lock
US2857753A (en) * 1954-05-24 1958-10-28 Ladislao J Biro Cylinder lock
DE2250605A1 (en) * 1971-11-18 1973-05-24 David Doyle THEFT PROOF LOCK
DE4321943A1 (en) * 1993-07-01 1995-01-12 Gernot Richter Cylinder lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686969A5 (en) Keys and cylinder for a security lock.
DE102010033904A1 (en) closing device
DE102009030032A1 (en) Platelet cylinder with lockable platelet tumblers
DE102009033487A1 (en) closing device
DE102009008922A1 (en) Coupling device for a two-cylinder cores containing double lock cylinder with emergency and danger function
DE102004048231B4 (en) Resetting device for use in anti-panic lock, has spring arrangement that is arranged in longitudinal direction of locking cylinder and producing turning movement, which moves attachment of cylinder into predetermined position
DE19939734B4 (en) Locking cylinder and key existing locking device
DE4213382A1 (en) Cylinder lock with double locking mechanism - has one-piece rotatable cylinder installed in one-piece housing
AT411700B (en) CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER CASE AND ROTATING CYLINDER CORE
DE102015121175A1 (en) Security fitting for panic lock
DE19741118A1 (en) Modified lock cylinder with housing and core
AT2426U1 (en) LOCKING CYLINDER
EP2826935A2 (en) Locking system
DE102005026930B4 (en) padlock
DD142075A5 (en) CONTROL DEVICE
DE102020119735A1 (en) Indirect key top control
EP0053648B1 (en) Closing insert for a lock
DE10010501C2 (en) Integrated lock / handle arrangement
DE10305697B4 (en) lock
EP2133491B1 (en) Profile lock cylinder with associated key
AT4292U1 (en) FLAT KEY
EP0589209A2 (en) Cylinder lock
AT328908B (en) LATCH LOCK
DE102005017896B4 (en) Security lock with coding
DE3406975A1 (en) LATCH LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee