AT242520B - Elektrisch angetriebene Pumpe - Google Patents

Elektrisch angetriebene Pumpe

Info

Publication number
AT242520B
AT242520B AT287963A AT287963A AT242520B AT 242520 B AT242520 B AT 242520B AT 287963 A AT287963 A AT 287963A AT 287963 A AT287963 A AT 287963A AT 242520 B AT242520 B AT 242520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
pump
hub
motor
housing
Prior art date
Application number
AT287963A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Pensabene
Original Assignee
Philip Pensabene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Pensabene filed Critical Philip Pensabene
Priority to AT287963A priority Critical patent/AT242520B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242520B publication Critical patent/AT242520B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch angetriebene Pumpe 
 EMI1.1 
 vom Motorgehäuse durch eine Membran getrenntes Statorgehäuse und einen zugleich als Pumpenlaufrad dienenden Motorläufer aufweist. 



   Es ist bekannt, bei solchen Pumpen den Motorläufer zugleich auch als Pumpenlaufrad auszubilden, ihn also auf der dem Motorgehäuse abgekehrten Seite mit Laufschaufeln zu versehen und im Pumpengehäuse arbeiten zu lassen, wobei gewöhnlich der Stator des elektrischen Antriebsmotors gegen Wasserzutritt aus dem Pumpengehäuse durch eine Membran abgeschirmt ist. 



   Bei Warmwasserheizungsanlagen, insbesondere für Wohnungen, bei denen der Heizkessel und die Heizkörper etwa in gleicher Höhe liegen und die Heizung nicht mit Steigleitungen unter Ausnutzung des Wärmegefälles für den Wasserumlauf betrieben werden kann, müssen derartige Umwälzpumpen besonders ruhig laufen, sollen bei kleinen Abmessungen aber auch ein ausreichendes Drehmoment haben, um ohne Leistungsabfall zunehmende Strömungswiderstände zu überwinden, welche durch die sich meist an der Pumpe ansammelnden Kalk- oder Rostablagerungen des Leitungssystems entstehen können.

   Diese beiden Erfordernisse widersprechen sich jedoch insofern, als zum leisen Laufen der Pumpe ein breiter Luftspalt im elektrischen Antriebsmotor nötig ist, um das durch Änderungen der Flussdichte an den Polen des Motorzylinder verursachte Frequenzbrummen zu vermeiden, während es anderseits zur Erzielung des maximalen Drehmoments bei vorgegebenen   Läufer- oder   Ständerwicklungen notwendig ist, den Luftspalt zwischen Stator und Läufer im elektrischen Antriebsmotor so klein als möglich zu halten. 



   Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein elektrisch angetriebenes Pumpenaggregat so auszubilden, dass man diesen gegensätzlichen Erfordernissen möglichst weitgehend nachkommen kann. In bekannter Weise   ist dabei der Motorläufer zugleich als Pumpenlaufrad   ausgebildet und der die Statorwicklungen enthaltende Teil des Motorgehäuses gegen Wasserzutritt durch eine Membran abgeschirmt. Die Erfindung beruht auf dem Vorschlag, durch Ausnutzung der Wechselwirkung zwischen magnetischer Anziehung des   Motorläufers   durch den Stator und der auf den Pumpenläufer einwirkenden hydraulischen Druckdifferenz eine Änderung des Luftspaltes zwischen dem Motorläufer und dem Stator des Antriebsmotors zu erzielen.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Motorläufer zwecks Änderung der Luftspaltbreite bezüglich des Statorgehäuses zwischen zwei Anschlägen axial frei verschiebbar ist, von denen der eine Anschlag beim Einschalten des Motors unter dem Einfluss der magnetischen Anziehung des Läufers durch den Stator die minimale Luftspaltbreite beim Anlaufen, der andere Anschlag unter dem Einfluss der zunehmenden hydraulischen Druckdifferenz die maximale Luftspaltbreite während des Betriebszustandes bestimmt. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der in an sich bekannter Weise aus einer Scheibe bestehende, auf der dem Statorgehäuse zugekehrten Seite die Läuferpole und auf der dem Puntpengehäuse zugekehrten Seite die Laufschaufeln der Pumpe aufweisende Motorläufer mit seiner Nabe 
 EMI1.2 
 befestigt, welche die die Luftspaltbreite bestimmenden Anschläge    trägt.   



   Um den Zusammenbau der Teile zu vereinfachen, ist zweckmässig einer der die axiale Verschiebbarkeit des Läufers bestimmenden Anschläge durch einen Flansch des den Läufer aufnehmenden Lagerzapfens, der andere Anschlag durch eine Stirnscheibe gebildet, die am freien Ende des Lagerzapfens mit einer den Lagerzapfen durchragenden und am Pumpengehäuse verschraubten Spannschraube verspannt ist. 



   Damit die zum Anlaufen und für den Betrieb der Pumpe vorbestimmter Luftspaltbreiten nicht durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abnutzung der Läufernabe unter Einwirkung der an der Nabe auftretenden Axialdrücke verändert werden, weist der axial verschiebbare Läufer in seiner Nabe zweckmässig eine fest eingezogene Lagerbüchse auf, die mit ihren Enden aus der Läufernabe hervorsteht und auf dem dem Pumpengehäuse zugekehrten Ende einen die Läufernabe ergänzenden Lagerring zur Aufnahme des Axialdruckes trägt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung einer elektrisch angetriebenen Pumpe kleiner Leistung nach der Erfindung,   u. zw.   zeigen Fig. l eine Seitenansicht des Aggregats in teilweisem Schnitt bei Kleinststellung des Luftspaltes zur Erzeugung eines hohen Anlaufdrehmoments und Fig. 2 eine ähnliche Ansicht bei Grösststellung des Luftspaltes zur Erzeugung eines ruhigen Laufen. 



   Das Aggregat weist ein Motorgehäuse 1 und ein Pumpengehäuse 2 sowie zwischen beiden Ge-   häusen eine wasserdichte Membran   3 auf, die den Ständer 4 des Motors von dem im Pumpengehäuse angeordneten Läufer trennt. Der Läufer befindet sich zwischen der Ansaugkammer 5 und dem Druckraum 6 der Pumpe. Die Membran 3   liegt an den Polen des Motorständers 4 an und begrenzt die eine   Seite des Luftspaltes 7, der auf der andern Seite von den Polen 8 des aus einer Scheibe 9 bestehenden Läufers begrenzt ist. Die Läuferscheibe weist auf der Pumpenseiteradiale Laufschaufeln 10 auf und umschliesst mit ihrer Nabe 10a eine fest eingezogene Laufbüchse 11 aus hartem Metall, die mit beiden Enden etwas aus der Nabe   lOa   hervorsteht.

   Die Läuferscheibe 9 ist aus Eisen hergestellt oder mindestens an ihren Polen 8 im Bereich der Polflächen des Ständers mit magnetischem Werkstoff ausgerüstet. 



   Der Läufer ist mit seiner Laufbüchse 11 auf einem ortsfesten Lagerzapfen 12 des Pumpengehäuses 2 drehbar und axial verschiebbar. Der Lagerzapfen 12 ist am Pumpengehäuse mittels einer Schraube 13 verspannt, die auch eine Anschlagscheibe 14 aus nichtmagnetischem Werkstoff am freien Ende des Lagerzapfens 12 fest verklemmt. Diese Anschlagscheibe 14 bildet denjenigen Anschlag, der bei Berührung durch die Stirnfläche 15 der Laufbüchse 11 die Kleinstbreite des Luftspaltes 7 bestimmt. 



   Am gegenüberliegenden Ende der Läufernabe 10a ist ein Anschlagring 16 befestigt, der zwecks Aufnahme des Axialdruckes beim Arbeiten der Pumpe aus hartem Werkstoff besteht und zusammen mit einem Flansch 17 des Lagerzapfens 12 die maximale Breite 7'des Luftspaltes gemäss Fig. 2 festlegt. 



   Fig.   l   zeigt die Stellung, in die der Läufer durch Einschalten des Elektromotors kommt. Durch die Erregung der   Ständerwicklungen   entsteht ein Magnetfeld, das den Läufer anzieht und axial gegen den Ständer verschiebt, bis sich die Anschläge 14 und 15 berühren. Durch diese Axialverschiebung wird der Luftspalt 7 zwischen den Läuferpolen 8 und dem Ständer 4 des Motors auf seine kleinste Breite vermindert. Daher wird eine hohe Anlaufleistung erzielt. 



   Wenn die Drehzahl des Läufers zunimmt, übersteigt der hydraulische Axialdruck, der von den Schaufeln 10 gemäss dem anwachsenden Druckunterschied zwischen den beiden Kammern 5 und 6 des   Pumpengehäuses erzeugtwird, die magnetische Anziehungskraft des Motorständers   4, so dass der Läufer 
 EMI2.1 
 berühren.   Hiedurch wird der Luftspalt des Motors auf die maximale Breite 7'vergrössert, so dass   bei voller Drehzahl des unter Last laufenden Motors ein ruhiges Laufen des Aggregats unter Vermeidung des sonst eintretenden Frequenzbrummens am Motor gesichert ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrisch angetriebene Pumpe, insbesondere Förderpumpe für häusliche   Warmwasserheizungs- oder   Versorgungsanlagen, deren Antriebsmotor ein vom Motorgehäuse durch eine Membran getrenntes Statorgehäuse und einen zugleich als Pumpenlaufrad dienenden Motorläufer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorläufer (9) zwecks Änderung der Luftspaltbreite bezüglich des Statorgehäuses (1, 4) zwischen zwei Anschlägen (14, 17) axial frei verschiebbar ist, von denen der eine Anschlag (14) beim Einschalten des Motors unter dem Einfluss der magnetischen Anziehung des Läufers durch den Stator   ' (4)   die minimale Luftspaltbreite (7) beim Anlaufen, der andere Anschlag (17) unter dem Einfluss der zunehmenden hydraulischen Druckdifferenz die maximale Luftspaltbreite   (7')

     während des Betriebszustandes bestimmt.

Claims (1)

  1. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise aus einer Scheibe (9) bestehende, auf der dem Statorgehäuse (1, 4) zugekehrten Seite die Läuferpole (8) und auf der dem Pumpengehäuse zugekehrten Seite die Laufschaufeln (10) der Pumpe aufweisende Motorläufer mit seiner Nabe (10a) axial verschiebbar auf einer am Pumpengehäuse (2) einseitig freitragend <Desc/Clms Page number 3> angeordneten, ortsfesten Lagerachse (12) befestigt ist, welche die die Luftspaltbreite (7,7') bestimmenden Anschläge (14,17) trägt.
    3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der die axiale Verschiebbarkeit des Läufers (9) bestimmenden Anschläge durch einen Flansch (17) des den Läufer aufnehmenden Lagerzapfens (12), der andere Anschlag durch eine Stirnscheibe (14) gebildet ist, die am freien Ende des Lagerzapfens (12) mit einer den Lagerzapfen durchragenden und am Pumpengehäuse (2) verschraubten Spannschraube (13) verspannt ist.
    4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Läufer in seiner Nabe (10a) eine fest eingezogene Lagerbüchse (11) aufweist, die mit ihren Enden aus der Läufernabe hervorsteht und auf dem dem Pumpengehäuse (2) zugekehrten Ende einen die Läufernabe ergänzenden Lagerring (16) zur Aufnahme des Axialdruckes trägt.
AT287963A 1963-04-09 1963-04-09 Elektrisch angetriebene Pumpe AT242520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287963A AT242520B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Elektrisch angetriebene Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287963A AT242520B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Elektrisch angetriebene Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242520B true AT242520B (de) 1965-09-27

Family

ID=3541741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT287963A AT242520B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Elektrisch angetriebene Pumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237868A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Ernst Hauenstein Radial- oder Axialkreiselpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237868A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Ernst Hauenstein Radial- oder Axialkreiselpumpe
EP0237868A3 (en) * 1986-03-21 1988-01-20 Ernst Hauenstein Radial or axial flow centrifugal pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE102009036466A1 (de) Elektromotor
DE102007000191A1 (de) Impeller für eine Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpe, in der der Impeller eingesetzt ist
DE2263259C3 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb
DE2600845A1 (de) Kreiselpumpe mit kugelmotor
DE1663139B2 (de) Gleichstrommotor mit permanentmagnetpolen
DE102013018840B3 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE1628349B2 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
AT242520B (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
EP0635642B1 (de) Gebläseaggregat
CH399190A (de) Elektrisch angetriebenes Pumpenaggregat
DE3147560A1 (de) Kaefiglaeufer
DE1788107A1 (de) Rotierende Elektropumpe
DE112016002394T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE1302473B (de)
DE1613023B2 (de) Elektrischer motor grosser axialer laenge mit mehrfach in gleitlagern gelagertem rotor
DE19538278A1 (de) Umwälzpumpe mit Elektroantrieb
DE3928006A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer fluessigkeiten, besonders zur verwendung bei hochdruck-reinigungsgeraeten
DE102016115769A1 (de) Einphasiger Motor und diesen verwendende elektrische Vorrichtung
CH178335A (de) Elektrische Maschine mit durch Distanzstege gebildeten radialen Lüftungskanälen zwischen den Paketen der aktiven Bleche.
DE611150C (de) Elektrische Maschine mit Daempferwicklung
DE2747644A1 (de) Einphasenschrittmotor, insbesondere fuer uhren
DE1046420B (de) Magnetpulverkupplung oder -bremse
DE664329C (de) Synchronkleinmotor
DE1121200B (de) Eigenventilierter Rotor