AT242228B - Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine - Google Patents

Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine

Info

Publication number
AT242228B
AT242228B AT522762A AT522762A AT242228B AT 242228 B AT242228 B AT 242228B AT 522762 A AT522762 A AT 522762A AT 522762 A AT522762 A AT 522762A AT 242228 B AT242228 B AT 242228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical machine
cooling air
machine according
cooling
air
Prior art date
Application number
AT522762A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Binder
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT522762A priority Critical patent/AT242228B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242228B publication Critical patent/AT242228B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine 
 EMI1.1 
 gekühltengekühlte Rippen vergrösserten Maschinenoberfläche abgeführt werden. So ist es üblich, elektrische Maschinen bis zu einer Leistung von zirka 300 kW durch ihre mit   Kühlrippen   versehene Oberfläche allein zu kühlen. Hiebei wird insbesondere die   Verlustwärme des Wickelkopfes   grösstenteils über das Blechpaket an den Rippenmantel abgeleitet, von wo sie durch die wenigstens von einem Aussenlüfter bewegte Aussenluft abgeführt wird. 



   Elektrische Maschinen mit einer Leistung von etwa mehr als 300 kW sind daher zusätzlich z. B. mit Belüftungsrohren, Kühlkanälen   od. dgl.   versehen, da die zur Verfügung stehende Maschinenoberfläche für die Wärmeabfuhr nicht ausreicht, weil bei Zunahme der Maschinenabmessungen um einen bestimmten Faktor die Maschinenoberfläche mit dem Quadrat die Wärmeverluste aber mit der dritten Potenz dieses Faktors zunehmen. Bei grösseren, insbesondere luftgekühlten Maschinen ist daher eine zusätzliche Luft-Luft-Kühlung'vorgesehen, so dass die auftretende Verlustwärme sowohl über die Mantelrippen abgeleitet als auch durch einen mit der inneren Luftzirkulation zusammenwirkenden Aussenkühlluftkreislauf abgeführt wird. Die Kühlung von grossen Maschinen erfolgt im allgemeinen mit Hilfe von Wärmeaustauschern, die z.

   B. nach demGleich-, Gegen- oder Kreuzstromprinzip arbeiten können. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 353773 sind elektrische Maschinen beschrieben, bei denen die Wärmeaustauscher mit ihren Ein-und Ausmündungen unmittelbar auf entsprechende Aussparungen des Lagerschildes oder des Gehäusedeckels der Maschine aufgesetzt sind und gleichzeitig das Maschinengehäuse nach aussen hin abschliessen. Bei diesen Maschinentypen wird die zirkulierende Innenluft durch den stirnseitig am Lagerschild angebauten Wärmeaustauscher bzw. durch eine Schar von dünnwandigen, mit geringen Zwischenräumen voneinander angeordneten rohrförmigen oder sonstwie gestalteten Leitungen geführt, die von der kalten Aussenluft vorzugsweise von aussen umspült sind.

   Die Aussenluft wird mit Hilfe eines Ventilators durch die mittlere Freilassung des ringförmigen Wärmeaustauschers in axialer Richtung angesaugt, umgelenkt und tritt an der Peripherie des Kühlers in radialer Richtung aus. Die den Wärmeaustauscher verlassende Warmluft kann mit Hilfe des seitlichen Kühlerdeckels auch so umgelenkt werden, dass sie die Aussenseite des Gehäuses bzw. die die warme Innenluft führenden Rohre im Gleichstrom überstreicht. Bei der aus der brit. Patentschrift Nr. 238,799 bekannten elektrischen Maschine ist das Kühlsystem im wesentlichen zwischen dem aktiven Eisen und dem Gehäuse angeordnet. Diese Maschine besitzt zwischen dem Statorblechpaket und dem Gehäuse eine die warme Innenluft führende Rohrreihe) die durch die überwiegend in axialer Richtung die Rohre überstreichende Aussenluft im Gleich- bzw. Gegenstrom gekühlt wird.

   Die Kühlluft wird hiebei im wesentlichen in zwei zu beiden Seiten der Maschinensymmetrieebene befindlichen vom Statorblechpaket dem Maschinengehäuse und Teilen der zwischen Paket und Gehäuse befindlichen Steif- bzw. Tragrippen gebildeten mäanderförmigen Kanälen geführt. 



  Diese sind in ihren axial verlaufenden Teilen von je einem innenluftführenden Rohr durchsetzt, das von der im mäanderförmigen Kanal strömenden Kaltluft von aussen gekühlt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine kreuzstromgekühlte elektrische Maschine mit der Besonderheit, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Rohre des   Kreuzstromkühlèrs,   die insbesondere von der   Maschineninnenluft   durchströmt sind, den vom Innenmantelblech und Aussenmantelblech gebildeten Ringraum durchsetzen und dabei in Richtung des sie kreuzenden Kühlluftstromes gesehen, vorzugsweise gegeneinander versetzt sind. Die Kühlung der erfindungsgemässen Maschine ist ausserdem dadurch intensiver, weil das von der Aussenkühlluft bestrichene Innenmantelblech zusammen mit dem Ständerblechpaketrücken Luftführungsschächte bildet, in denen die Innenkühlluft in axialer Richtung, im wesentlichen also ebenfalls quer zu der Richtung strömt, in der die Aussenkühlluft das Innenmantelblech bestreicht.

   Ausserdem ist das zwischen den Kühlkanälen direkt am Ständerblechpaket anliegende Innenmantelblech mit vorzugsweise senkrecht   zur Maschinenachse   angeordneten Kühlrippen ausgestattet, die ebenfalls vom   Aussenkühlluftstrom   bestrichen sind. Um dieKühlluft möglichst auf gleicher Temperatur zu halten, sind entsprechende Öffnungen angeordnet, so dass an diesen Stellen dem Maschineninneren Frischluft zugeführt werden kann. 



   Die überwiegend   im Kreuzstromverfahren erfolgende Verlustwärmeabfuhr   findet zum Teil direkt vom Blechpaket über die Kühlrippen statt. Da die die axialen Rohre quer anströmende Kühlluft durch einen separat angetriebenen Lüfter befördert wird, ist auch bei Stillstand der Maschine bzw. bei Aussetzbetrieb zumindest die   Wärmeabfuhr   über den Rippenmantel gewährleistet. Bei entsprechender Anordnung und Dimensionierung des Lüfters,   z. B.   bei zur Maschinenachse parallelliegender Lüfterachse und quer über die ganze Maschinenlänge ansaugendem bzw. ausblasendem Lüfter, kann auch bei Stillstand der Innen-   luftzirkulation unter minimalen Ventilationsverlusten   noch sehr wirksam gekühlt werden. 



   Die erfindungsgemässe Maschine zeichnet sich somit im wesentlichen durch einen in einem Ringraum zwischen Statorblechpaket und Maschinengehäuse angeordneten Kreuzstromkühler aus. Die hiebei zur Anwendung gelangende, jeder andern Anordnung überlegene, versetzte Rohranordnung wird von der Kühlluft quer angeströmt bzw. sehr intensiv gekühlt. Durch gleichmässige Verteilung der Kühleinrichtung ist eine anordnungsbedingte Ungleichmässigkeit der Kühlung tunlichst vermieden und die durch den Kühler bedingte Volumsvergrösserung gleichmässig verteilt. 



   Der Erfindungsgegenstand wird an Hand eines in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Querschnitt längs der in Fig. 2 angegebenen Schnittebenen E-F, während in der linken bzw. rechten Hälfte der Fig. 2 die in Fig. 1 angedeuteten Querschnitte A-B und C-D dargestellt sind. 



   Auf der Rippenwelle 1 sitzt das durch Ventilationsschlitze unterteilte Rotorblechpaket 2. Der antriebsseitig gelegene Lüfter 3 presst die Innenluft durch die Kühlerrohre 9 so, dass sie an deren nicht antriebsseitigen Enden austritt und zwei im wesentlichen parallele Teilströmungen bildet. Eine 
 EMI2.1 
 vereinigen. Die Ventilationsschlitze des Rotorblechpaketes 2 und des   Statorblechpaketes, 1,   bilden zwischen den beiden Teilströmungen Querverbindungen, so dass ein Teil der in Wellenstern strömenden Kühlluft im wesentlichen in radialer Richtung in die vom Innenmantelblech 5 und dem Ständerblechpaketrücken gebildete   Luftführungsschächte   6 abfliessen kann, um schliesslich ebenfalls zur Saugseite des Lüfters 3 zu gelangen.

   Das den Stator umgebende Innenmantelblech 5 ist zwischen den axialen Kanälen 6 mit radialen Kühlrippen 7 ausgestattet, die die Oberfläche des Bleches 5 vergrö- ssern. Die Kühlrohre 9 sind vorzugsweise mittels Schweissverbindung durch drei Tragbleche 8 fixiert. Die Maschine ist durch das Aussenmantelblech 10 so abgeschlossen, dass die Kühlaussenluft insbesondere unten eintreten kann und vom Lüfter 12 durch die beiden Hälften des Ringraumes zwischen Aussenmantelblech 10 und Innenmantelblech 5 nach oben abgesaugt und aus der Maschine ausgeblasen werden kann. Die Aussenluft kühlt somit das mit Kühlrippen versehene Innenmantelblech 5 und die quer angeströmten Kreuzstromkühlerrohre 9. Die zusätzliche Zufuhr von Frischluft wird durch im Mantel 10 angeordnete Öffnungen bzw. Schlitze 16 ermöglicht.

   Der Lüftermotor ist endlich mit 11 und der   Lüfteraufbau   mit 13 bezeichnet. Die Wicklungsenden 15 sind schliesslich durch ein die Mäntel 5 und 10 verbindendes Rohr 14 herausgeführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (9) des Kreuzstromkühlers, die insbesondere von der Maschineninnenluft durchströmt sind, eigene von einem Innenmantelblech (5) und einem Aussenmantelblech (10) gebildeten Ringraum durchsetzen und dabei in Richtung des sie kreuzenden Kühlluftstromes gesehen vorzugsweise gegeneinander versetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das von der <Desc/Clms Page number 3> Aussenkühlluft Gestrichene Innenmantelblech (5) zusammen mit dem Ständerblechpaketrücken Luftfüh, rungsschächte (6) bildet, in denen die Innenkühlluft axial strömt, also im wesentlichen ebenfalls quer zur Richtung, m der die Aussenkühlluft das Blech (5) bestreicht.
    3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmantelblech (5) zwischen den Kühlkanälen direkt am Ständerblechpaket anliegt und mit vorzugsweise senkrecht zur Maschinenachse angeordneten Kühlrippen (7) versehen ist, die ebenfalls vom Aussenkühlluftstrom bestrichen sind.
    4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse mit mehreren, vorzugsweise über einen Grossteil seines Umfanges verteilten Öffnungen (16) für die Aussenkühlluft versehen ist.
    5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Aussenkühlluft im Kreuzstromkühler wenigstens durch einen z. B. aufgebauten Lüfter (12) erfolgt.
    6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Mantel (5) mit den Kanälen (6) und den Rippen (7) vorzugsweise aus Grauguss besteht, während das Statorgehäuse mit den Kühlrohren (9) als Schweisskonstruktion ausgeführt ist.
AT522762A 1962-06-29 1962-06-29 Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine AT242228B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522762A AT242228B (de) 1962-06-29 1962-06-29 Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522762A AT242228B (de) 1962-06-29 1962-06-29 Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242228B true AT242228B (de) 1965-09-10

Family

ID=3573390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522762A AT242228B (de) 1962-06-29 1962-06-29 Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242228B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043169B4 (de) Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
EP1787380B1 (de) Set aus einer mehrzahl von kühlermodulen und einem maschinengehäuse
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
DE2404488A1 (de) Rotierender waermeaustauscher
DE10018642A1 (de) Drehelektromaschine
DE69212996T2 (de) Ständerluftdrossel
DE2145748A1 (de) Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
EP0046315B1 (de) Luftgekühlter Stator einer elektrischen Maschine
DE102008044502A1 (de) Generator mit einem Kühlstromverzweigungselement und Verfahren zur Steuerung einer Kühlströmung
AT242228B (de) Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine
DE2754101A1 (de) Waermeaustauscher
DE2739631C3 (de) Schlagwettergeschützter, druckfest gekapselter Trockentransformator
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE976293C (de) Kuehleinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit Aussen- und Innenkuehlluftstrom
DE899390C (de) Geschlossene elektrische Maschine hoeherer Leistung mit Aussen- und Innenkuehllufftstrom
DE2908717C2 (de) Wärmetauscher
DE3306775C2 (de)
DE688174C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung
DE2552920C3 (de) Elektrische Maschine
DD272588A3 (de) Geschlossene elektrische maschine mit einem innenluftkreislauf und oberflaechenbelueftung
DE2125678C3 (de) Wärmeaustauscher an einer rotierenden elektrischen Maschine
DE894129C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit in einem Kuehlrohrsystem rueckgekuehltem Innenkuehlluftstrom
DE1003343B (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Fluessigkeitskuehlung
CH147560A (de) Ventilatorgekühlte elektrische Maschine.