AT242060B - Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground - Google Patents

Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground

Info

Publication number
AT242060B
AT242060B AT59564A AT59564A AT242060B AT 242060 B AT242060 B AT 242060B AT 59564 A AT59564 A AT 59564A AT 59564 A AT59564 A AT 59564A AT 242060 B AT242060 B AT 242060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wagon
ground
drum
cutout
loading
Prior art date
Application number
AT59564A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Pirchl
Original Assignee
Johann Pirchl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Pirchl filed Critical Johann Pirchl
Priority to AT59564A priority Critical patent/AT242060B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT242060B publication Critical patent/AT242060B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut, insbesondere von Heu und Gras, bei dem das Erntegut durch einen im Ladewagenboden vorgesehenen, sich über dessen Breite erstreckenden Ausschnitt ins Wageninnere befördert wird. 



   Die Rationalisierungsbestrebungen haben bereits seit langem auch die landwirtschaftlichen Betriebe erfasst ; aus diesem Grunde wurden schon mehrfach Vorschläge unterbreitet, die die selbsttätige Aufnahme von am Boden liegenden landwirtschaftlichen Gütern, insbesondere von Heu und Gras, zum Gegenstand ihres Inhaltes haben. Danach ist in der Regel als unmittelbares Aufnahmeorgan für die am Boden hingebreiteten Schwaden eine sogenannte Pin-up-Trommel vorgesehen, der zinkenbewehrte Fördertrommeln funktionsmässig nachgeschaltet sind. Durch eine im Stirnbereich des Wagens liegende Öffnung wird das Ladegut in den Wagen selbst gebracht, wo es von dem Kratzboden über die gesamte Länge des Wagens verteilt wird.

   Ein bekannter Ladewagen besitzt unmittelbar an der vorderen Stirnwand einen sich annähernd über die Breite des Ladewagenbodens erstreckenden Ausschnitt, der gleichsam als Mündung eines bogen-   förmig nach vorne   verlaufenden Kanals ausgebildet ist. Diesem Kanal und damit dem Ausschnitt vorgelagert ist eine Aufnahmewalze, mit der notwendigerweise zur Überwindung des langen Förderweges eine Zinkentrommel zusammenwirkt, die sich bezogen auf den Drehsinn der Aufnahmewalze gegenläufig bewegen muss, um die gewünschte Förderwirkung zu erzielen. Das in das Wageninnere gelangende Erntegut häuft sich an der Stirnwand des Wagens auf und es muss ein eigener Kratzboden vorgesehen sein, damit das Ladegut überhaupt im Wagen verteilt werden kann. 



   Der zur Aufnahme, zum Fördern und Verteilen des Ladegutes vorgesehene apparative Aufwand bei diesem bekannten Ladewagen ist nicht unerheblich, so dass die Kosten eines solchen bekannten Ladewa- 
 EMI1.1 
 lich seines Leistungs- und Arbeitsvermögens den bekannten Wagen ebenbürtig ist, der jedoch dieses Ziel mit einem geringen Aufwand erreichen lässt, was erfindungsgemäss dadurch gelingt, dass der rechteckige Ausschnitt im mittleren Bereich des Wagenbodens liegt und unterhalb desselben und, bezogen auf die Fahrtrichtung des Wagens, nach hinten versetzt eine mit Zinken bewehrte Trommel vorgesehen ist, wobei die auf seiten der Wagenstirnwand liegende Kante des Ausschnitts nach unten bis etwa in die Höhe der Achse der Trommel durch eine Wand verlängert ist, und der Trommel vorzugsweise ein schwenkbarer Rechen zugeordnet ist. 



   Dank dieses Vorschlages können die Aufnahme- und Fördereinrichtungen der bekannten Konstruktionen praktisch in einer einzigen relativ einfachen baulichen Einheit zusammengefasst werden, wobei als Vorteil gewertet werden kann, dass nur mehr eine einzige zinkenbewehrte Trommel vorliegt, was auch den Wartungsaufwand für Einrichtungen dieser Art erheblich verringert und damit verbilligt. 



   Der rechteckige Ausschnitt im Wagenboden liegt im Mittelbereich des Wagens. Durch diese Lage des Ausschnittes, durch den das Ladegut in das Innere des Wagens tritt, kann der teure Kratzboden vermieden werden, da, wie bereits eingehende Versuche gezeigt haben, trotz dessen Fehlen das Ladegut sich gleichmässig im Wagen verteilt und diesen füllt. 



   An Hand der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es   zeigen : Fig. 1   den Ladewagen im Grundriss, wobei die Ladebrücke oberhalb der Trommel teilweise aufgerissen ist, Fig. 2 denselben Wagen schematisch von der Seite. 



     Der Ladewagen l,   der zur Fassung des Ladegutes einen seitlichen, die Ladebrücke 2 zur Gänze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   umschliessenden Aufbau   3 trägt, ist als Einachser ausgebildet. Im mittleren Bereich der Ladebrücke 2,   u. zw.   in deren vorderem Teil, hat die Ladebrücke 2 einen rechteckförmigen relativ schmalen Ausschnitt 4, der sich über die Breite der Ladebrücke 2 erstreckt. Unterhalb des Ausschnittes. u. zw. bezogen auf die normale Fahrrichtung des Wagens   1,   nach hinten versetzt liegt die mit Zinken 5 ausgestattete Walze 6 um deren Achse schwenkbar ein Rechen 7 angeordnet ist. Die Walze 6 ist von einem zur Durchführung der Zinken 5 schlitzartige Ausnehmungen aufweisenden Blechmantel 8 umschlossen. 



   Die Vorderkante 9 der Ausnehmung 4 ist nach unten durch eine Blechwand 10 bis annähernd in die Höhe der Achse der Walze 6 verlängert. In ihrem Teil 11 setzt sich die Wand schräg nach   oben verlaufend fort. Der dadurch unmittelbar unter der Ladebrücke ausgesparte Raum   12 dient als Getriebekasten, in den die vom Schlepper anzutreibende Zapfwelle 13 ragt.   DieZinkenwalze   6 wird über Ketten 14   od. dgl.   angetrieben. 



    Die Zinkender jeweiligen Zinkenreihen sitzen auf Wellen 15, 15', 15", die über seitlich der Wal-    ze 6 angeordnete Nocken (nicht dargestellt) gesteuert werden, so dass die Zinken 5 während eines Umlaufes der Walze 6 ihre relative Lage verändern. Die Nocken selbst sind so ausgebildet, dass die Zinken entlang ihres eigentlichen Förderweges senkrecht zur Förderrichtung stehen und auch in dieser Richtung aus dem Fördergut herausgezogen werden, um dasselbe in grösstmöglichster Weise zu schonen. 



   Der Ladewagen wird von einem Schlepper über das Feld gezogen. Dabei werden die Schwaden 16 von den Zinken 5 der sich im Uhrzeigersinn drehenden Walze 6 erfasst und nach oben gehoben und durch den durch die Blechwände 8 und 10 gebildeten Schacht durch den Ausschnitt 4 in das Innere des Wagens 1 geschoben. 



   Da die Zinkenspitzen bei unterster Lage der Zinken zirka einen Bodenabstand von 6 bis 8 cm haben, wird der Schwaden als Ganzes von den Zinken 5 der Walze 8 aufgenommen und nach oben geschoben. 



  Zusätzlich ist jedoch der Rechen 7 vorgesehen, der   liegenbleibendes Ualmgut erfasst,   wodurch es in den Bereich der Zinken gelangt. Das durch den Ausschnitt 4 nach oben geschobene Ladegut verteilt sich zu beiden   Seiten desAusschnittes und füllt   so den Ladewagen. Der waagrechte Teil der Blechwand 11 dient als Leitblech für den Schwaden und gleichzeitig als Schutzschild für das Getriebe. 



   Selbstverständlich ist es möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, den Ausschnitt 4 zusammen mit dem eigentlichen Ladeaggregat bezogen auf die   Ladebrücke   2 weiter nach vorne oder aber auch weiter rückwärts zu verschieben. Wesentlich und wichtig ist jedoch, dass das erwähnte Aggregat unterhalb der Ladebrücke 2 vorgesehen ist und die Einbringöffnung in der Ebene der Ladebrücke liegt, so dass auch kurze Förderwege erzielbar sind. 



   Umfangreiche Versuchsfahrten haben die erfindungsgemässe Einrichtung als leistungs-und arbeitsfähig erwiesen, die hinter den an sich bekannten, apparativ jedoch aufwendigen Vorschlägen nicht zurücksteht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut, insbesondere von Heu und Gras, bei dem das Erntegut durch einen im Ladewagenboden vorgesehenen, sich über dessen Breite er- 
 EMI2.1 
 
Ausschnitt ins Wageninnere befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dassder recht-eckige Ausschnitt (4) im mittleren Bereich des Wagenbodens (2) liegt und unterhalb desselben und, bezogen auf die Fahrtrichtung des Wagens   (1),   nach hinten versetzt eine mit Zinken (5) bewehrte Trommel (6) vorgesehen ist, wobei die auf seiten der Wagenstirnwand liegende Kante (9) des Ausschnittes (4) nach unten bis etwa in die Höhe der Achse der Trommel (6) durch eine Wand (10) verlängert ist, und der Trommel (6) vorzugsweise ein schwenkbarer Rechen (7) zugeordnet ist. 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground
The invention relates to a loading wagon for automatically picking up crops lying on the ground, in particular hay and grass, in which the crops are conveyed into the interior of the wagon through a cutout provided in the loading wagon floor and extending over its width.



   Efforts to rationalize have long since affected farms; For this reason, proposals have already been made several times, which have the automatic picking up of agricultural goods lying on the ground, in particular hay and grass, as their subject matter. According to this, a so-called pin-up drum is usually provided as a direct receiving element for the swaths spread out on the ground, to which tine-reinforced conveyor drums are functionally connected downstream. The load is brought into the wagon itself through an opening in the front area of the wagon, where it is distributed over the entire length of the wagon by the scraper floor.

   A known loading wagon has, directly on the front end wall, a cutout which extends approximately over the width of the loading wagon floor and which is designed, as it were, as the mouth of an arcuate channel running forwards. Upstream of this channel and thus the cutout is a take-up roller, with which a tine drum necessarily interacts in order to overcome the long conveying path, which must move in opposite directions in relation to the direction of rotation of the take-up roller in order to achieve the desired conveying effect. The harvested crop coming into the interior of the wagon piles up on the front wall of the wagon and a separate scraper floor must be provided so that the cargo can be distributed in the wagon at all.



   The equipment required for receiving, conveying and distributing the cargo in this known loading wagon is not insignificant, so that the costs of such a known loading wagon
 EMI1.1
 Lich its performance and work capacity is on a par with the known wagon, which, however, allows this goal to be achieved with little effort, which is achieved according to the invention in that the rectangular cutout is in the middle area of the wagon floor and below it and, based on the direction of travel of the wagon, a drum reinforced with prongs is provided offset to the rear, the edge of the cutout located on the side of the front wall of the car being extended downwards to about the height of the axis of the drum by a wall, and the drum is preferably assigned a pivotable rake.



   Thanks to this proposal, the receiving and conveying devices of the known constructions can practically be combined in a single, relatively simple structural unit, whereby it can be seen as an advantage that there is only one drum reinforced with prongs, which also significantly reduces the maintenance effort for devices of this type and thus cheaper.



   The rectangular cutout in the floor of the car is in the middle of the car. This position of the cut-out through which the cargo enters the interior of the wagon avoids the expensive scraper floor, since, as detailed tests have shown, the cargo is evenly distributed in the wagon and fills it, despite its lack.



   An exemplary embodiment of the invention is illustrated using the drawings. The figures show: FIG. 1 the loading wagon in plan, with the loading bridge above the drum partially torn open, FIG. 2 the same wagon schematically from the side.



     The loading wagon 1, the one on the side for holding the cargo, the loading bridge 2 in its entirety

 <Desc / Clms Page number 2>

   enclosing structure 3 carries is designed as a single axle. In the middle of the loading bridge 2, u. between its front part, the loading bridge 2 has a rectangular, relatively narrow cutout 4, which extends over the width of the loading bridge 2. Below the neckline. u. betw. based on the normal direction of travel of the carriage 1, offset to the rear is the roller 6 equipped with tines 5, pivotable about the axis of which a rake 7 is arranged. The roller 6 is enclosed by a sheet metal jacket 8 which has slot-like recesses for the implementation of the prongs 5.



   The front edge 9 of the recess 4 is extended downward by a sheet metal wall 10 to approximately the height of the axis of the roller 6. In its part 11, the wall continues sloping upwards. The space 12, which is left out directly under the loading bridge, serves as a gear box into which the PTO shaft 13 to be driven by the tractor protrudes. The tine roller 6 is driven by chains 14 or the like.



    The tines of the respective rows of tines sit on shafts 15, 15 ', 15 "which are controlled by cams (not shown) arranged to the side of the roller 6, so that the tines 5 change their relative position during one revolution of the roller 6. The cams themselves are designed in such a way that the prongs are perpendicular to the conveying direction along their actual conveying path and are also pulled out of the conveyed goods in this direction in order to protect them as much as possible.



   The loader wagon is pulled across the field by a tractor. The swaths 16 are grasped by the prongs 5 of the clockwise rotating roller 6 and lifted upwards and pushed through the shaft formed by the sheet metal walls 8 and 10 through the cutout 4 into the interior of the carriage 1.



   Since the tine tips have a ground clearance of approximately 6 to 8 cm when the tines are in the lowest position, the swath as a whole is picked up by the tines 5 of the roller 8 and pushed upwards.



  In addition, however, the rake 7 is provided, which detects remaining Ualmgut, whereby it reaches the area of the tines. The cargo pushed up through the cutout 4 is distributed on both sides of the cutout and thus fills the loading wagon. The horizontal part of the sheet metal wall 11 serves as a guide plate for the swath and at the same time as a protective shield for the transmission.



   It is of course possible, without departing from the scope of the invention, to move the cutout 4 together with the actual loading unit with respect to the loading bridge 2 further forwards or even further backwards. It is essential and important, however, that the unit mentioned is provided below the loading bridge 2 and the introduction opening lies in the plane of the loading bridge, so that short conveying paths can also be achieved.



   Extensive test drives have shown the device according to the invention to be efficient and capable of working, which is not inferior to the proposals which are known per se but which are complex in terms of apparatus.



   PATENT CLAIMS:
1. Forage wagons for the automatic pick-up of crops lying on the ground, especially hay and grass, in which the harvested crops are spread across the width of the wagon through a
 EMI2.1
 
Cut-out is conveyed into the interior of the car, characterized in that the rectangular cut-out (4) lies in the middle area of the car floor (2) and underneath it and, in relation to the direction of travel of the car (1), one with prongs (5) Reinforced drum (6) is provided, the edge (9) of the cutout (4) lying on the side of the wagon front wall being extended downwards to approximately the height of the axis of the drum (6) by a wall (10), and the drum (6) is preferably assigned a pivotable rake (7).
 EMI2.2


 

Claims (1)

1, dadurch gekennzeichnet. dass ein die Trommel (6) min-an sich bekannter Blechmantel (8) und die die Vorderkante (9) des Ausschnittes (4) verlängernde Wand (10) einen vertikal verlaufenden Schacht bilden und die Wand (10) sich in der Höhe der Trommelachse schräg nach oben vorne verlaufend fortsetzt. 1, characterized. that the drum (6) min-known sheet metal jacket (8) and the wall (10) extending the front edge (9) of the cutout (4) form a vertically extending shaft and the wall (10) is level with the drum axis continues obliquely upwards. 3. Ladewagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechen (7) um die Achse (6) der Trommel schwenkbar ist. 3. A loading wagon according to claim l, characterized in that the rake (7) is pivotable about the axis (6) of the drum.
AT59564A 1964-01-27 1964-01-27 Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground AT242060B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59564A AT242060B (en) 1964-01-27 1964-01-27 Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59564A AT242060B (en) 1964-01-27 1964-01-27 Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242060B true AT242060B (en) 1965-08-25

Family

ID=3494734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59564A AT242060B (en) 1964-01-27 1964-01-27 Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242060B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782865A1 (en) WORKING PROCEDURE FOR A HAYMAKING MACHINE
DE102011122166A1 (en) Loading device for crops, in particular tuberous root crops
AT242060B (en) Loader wagon for automatic picking up of crop lying on the ground
DE2237700A1 (en) MOBILE DEVICE FOR COMPRESSING CROPS
DE1220660B (en) Loading wagons
DE102008050562B4 (en) wagon
AT335848B (en) GRIND TROLLEY
CH399049A (en) Forage wagons for vegetable products
DE3024588A1 (en) Self loading agricultural vehicle - has dispensing rollers followed by additional one not protruding above lowered dry fodder structure
AT311187B (en) Conveyor for stalks and leaves
DE2731195A1 (en) Root crop harvesting machine - has elevator belt which circulates about bunker with swivel wall for unloading
AT240089B (en) Device on manure spreaders for picking up and self-loading of crops
DE1940748U (en) LOADING WAGON FOR INDEPENDENT PICKING UP OF CROP LYING ON THE GROUND.
AT247241B (en) Conveyor
AT264366B (en) Forage wagons for roughage and green forage
AT222573B (en)
DE1482074C (en) Hay tedder
DE1265480B (en) Loading wagons
DD232176A5 (en) RUEBENERNTEMASCHINE
DE1809211A1 (en) Device for unloading cargo
DE1953008U (en) CUTTING DEVICE FOR AGRICULTURAL LOADING WAGONS.
DE1920446A1 (en) Corn harvester
DE6807180U (en) DEVICE FOR UNLOADING LOADED GOODS
DE1225434B (en) Loading wagons
DE1868106U (en) FIELD HARVESTERS.