AT240688B - Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe

Info

Publication number
AT240688B
AT240688B AT329360A AT329360A AT240688B AT 240688 B AT240688 B AT 240688B AT 329360 A AT329360 A AT 329360A AT 329360 A AT329360 A AT 329360A AT 240688 B AT240688 B AT 240688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fibers
paper
strength
polypropylene
Prior art date
Application number
AT329360A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zwoboda
Original Assignee
Otto Zwoboda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Zwoboda filed Critical Otto Zwoboda
Priority to AT329360A priority Critical patent/AT240688B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240688B publication Critical patent/AT240688B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe 
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines nassfesten papierartigen Faserflächengebildes. Das erfindungsgemässe Material ist   bedruck- und beschreibbar   und zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeiten und gute Massbeständigkeit aus. 



   Es ist bekannt, zwecks Erhöhung der Gebrauchseigenschaften den normalerweise aus Zellulosefasern hergestellten Papieren synthetische Fasern zuzusetzen oder Papiere vollständig aus synthetischen Fasern herzustellen. Es ist weiterhin bekannt, die Bindung dieser synthetischen Fasern im   Flächenverband da-   durch herbeizuführen, dass die Faseroberfläche klebrig gemacht wird. Dies kann bei thermoplastischen Fasern   z. B.   durch Hitzeeinwirkung   oder. bei andern Fasern z. B. mit Hilfe vonQuellungsmittelndurchge-   führt werden. Die bei diesen Papieren erzielten Festigkeiten lassen sich im allgemeinen auf die Festigkeiten der synthetischen Fasern zurückführen. Dasselbe gilt für andere Eigenschaften, wie Massbeständigkeit usw. 



   Aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 137. 457 ist ferner bekannt, die bei der Papierherstellung üblichen kurzen Fasern aus Zellulose durch solche aus Polyäthylen oder Polypropylen zu ersetzen. Man erhält ein Synthesepapier mit erhöhter Festigkeit und Bruchdehnung. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Eigenschaften noch in unerwarteter Weise verbessert werden können, wenn man ein ganz oder teilweise aus Polypropylenfasern bestehendes Faservlies in der Hitze bei Liniendrücken über 10 kg/cm2 zu einem luftdurchlässigen Flächengebilde kalandriert. Wesentlich ist bei diesem Verfahren, dass anschliessend die Poren des luftdurchlässigen Flächengebildes, das aus Fasern einer Länge über 0,2 mm besteht, ganz oder teilweise durch hochpolymere Substanzen gefüllt werden, deren Erweichungspunkt niedriger als der der Propylenfasern ist. 



   Die nachfolgenden Tabellen zeigen die überlegenen Eigenschaften des erfindungsgemäss hergestellten Polypropylenpapieres. In den Tabellen wurden nicht nur die betreffenden Eigenschaften. der Polypropylenfasern angegeben, sondern auch die Eigenschaften anderer Fasern, die bei der Herstellung von Synthesepapieren Verwendung finden. 



   Tabelle 1 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Faser <SEP> Polyäthylenglykol- <SEP> Polyamid <SEP> 6 <SEP> Polypropylen <SEP> Polyäthylen
<tb> Terephthalat <SEP> (linear) <SEP> (linear) <SEP> 
<tb> Festigkeit <SEP> g/den <SEP> 5,45 <SEP> 6- <SEP> 5, <SEP> 15 <SEP> 4,69
<tb> Bruchdehnung <SEP> % <SEP> 47, <SEP> 6 <SEP> 47, <SEP> 0' <SEP> 43, <SEP> 6 <SEP> 20, <SEP> 0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tabelle 2 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Thermoplastisch.

   <SEP> ver- <SEP> Polyäthylenglykol- <SEP> Polyamid <SEP> - <SEP> 6 <SEP> Polypropylen <SEP> Polyäthylen
<tb> schweisstes <SEP> Vlies, <SEP> Terephthalat <SEP> (linear) <SEP> (linear)
<tb> Flächengewicht
<tb> 100 <SEP> g/m2
<tb> (Halbmaterial)
<tb> Festigkeit <SEP> in
<tb> kg/5 <SEP> cm <SEP> Streifen <SEP> 8,4 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> Bruchdehnung'10 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 15 <SEP> 11 <SEP> 11
<tb> 
 Tabelle 3 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Streich <SEP> papier <SEP> Polyäthylenglykol- <SEP> Polyamid <SEP> - <SEP> 6 <SEP> Polypropylen <SEP> Polyäthylen
<tb> Flächengewicht <SEP> Terephthalat <SEP> (linear) <SEP> (linear)
<tb> 220 <SEP> g/rn
<tb> Festigkeit <SEP> in
<tb> kg/5 <SEP> cm <SEP> Streifen <SEP> 48 <SEP> 21 <SEP> 37 <SEP> 15
<tb> Bruchdehnung <SEP> % <SEP> 25, <SEP> 5 <SEP> 22,5 <SEP> 49,

  5 <SEP> 15
<tb> Festigkeit <SEP> X
<tb> Bruchdehnung <SEP> 1224 <SEP> 477 <SEP> 1831 <SEP> 225
<tb> 
 
Interessanterweise folgt aus Tabelle   1,   dass Festigkeit und Bruchdehnung der reinen Polypropylenfasern sogar geringer sind als etwa die Festigkeit oder die Bruchdehnung von Polyesterfasern oder Polyamidfasern. Auch nach dem Verschweissen der jeweiligen Ausgangsfaservliese zu einem Vliesstoff, bei dem die Fasern an ihren Berührungspunkten miteinander verbunden sind, weist der Polypropylenvliesstoff noch nicht die besten Eigenschaften auf (s. Tabelle 2). Erst nach der Porenfüllung der jeweiligen Produkte findet man, dass die jeweils resultierenden Streichpapiere bei Verwendung von Polypropylenfasern in ganz unerwarteter Weise fester sind als bei Verwendung anderer Fasern unter sonst gleichen Bedingungen. 



   Es ist also mit Hilfe der Erfindung möglich, Produkte von hervorragender Nassfestigkeit, hohen Dop- 
 EMI2.3 
 Zähigkeit vorteilhafterweise für Beschichtungen oder Imprägnierungen,   z. B.   zur Herstellung von Kunstleder, Verwendung finden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst also folgende Verfahrensschritte : Zunächst wird ein ganz oder teilweise aus Polypropylenfasern aufgebautes Faservlies durch Erhitzen, z. B. Durchschicken durch beheizte Stahlwalzen, thermoplastisch verfestigt. Es ist dabei darauf zu achten, dass ein gleichmässig 
 EMI2.4 
 ratur durch, erhält man zunächst örtlich begrenzte dichte Stellen und im Extremfall eine folienartige Verschweissung. Es ist zwar möglich, durch richtige Abstimmung der Bedingungen ein Produkt mit einer papierartigen Oberfläche herzustellen. Diese Materialien lassen sich jedoch schwer beschreiben oder bedrucken. Dies ist offensichtlich auf die hydrophoben, nicht saugfähigen Polypropylen-Fasern   zurückzu-   führen.

   Verwendet man, um die Saugfähigkeit zu erhöhen, im Fasergebilde anteilsweise Zellulosefasern, bringt das andere Nachteile, wie z. B. Verschlechterung der Massbeständigkeit, mit sich. 



   Die thermoplastische Verfestigung der oben beschriebenen Faservliese wird deshalb erfindungsgemäss bis zu dem Grad durchgeführt, dass genügend Porosität gewährleistet ist und darüber hinaus bereits eine gute Festigkeit erzielt wird. Zur Herstellung einer papierartig glatten Oberfläche werden dann in einem zweiten Verfahrensschritt die Poren dieses Materials mit hochpolymeren Substanzen, gegebenenfalls unter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zusatz von Pigmenten oder Farbstoffen, gefüllt. Vorzugsweise werden thermoplastische Hochpolymere verwendet, die einen niedereren Erweichungspunkt als die im Grundmaterial verwendeten Fasern haben. 



  Durch Kalandrierung werden die so hergestellten Fasergebilde geglättet. Es werden dabei Temperaturbedingungen eingehalten, bei denen die thermoplastischen Fasern nicht angegriffen werden. Das Flächengebilde zeigt dann im mikroskopischen Bild eine Oberfläche, die aus einem Netzwerk von Fasern besteht, dessen Zwischenräume durch porenfüllende Substanzen ausgefüllt wurden. Auf dieses Material wird gegebenenfalls in einem letzten Verfahrensschritt ein Schlussstrich aufgebracht, der je nach Verwendungszweck aus hochpolymeren Substanzen oder aus Mischungen von Hochpolymeren mit Pigmenten oder Farbstoffen besteht. Die beiden letzten Verfahrensschritte können unter Umständen auch in einer Stufe durchgeführt werden. 



   Es ist auf diese Art möglich, Produkte von hervorragender Nassfestigkeit, hohen Doppelfalz-Zahlen 
 EMI3.1 
 hohen Zähigkeit   vorteilhaftervmise   für Beschichtungen oder Imprägnierungen,   z. B.   zur Herstellung von Kunstleder, Verwendung finden. 



   Beispiel: Aus 3 den. Polypropylenfast rn von 40   mmStapllängewurdeeinFaservlies   von 100   g/m2   hergestellt. Das Vlies wurde mittels Durchschicken durch zwei beheizte Stahlwalzen bei einer Temperatur von 1400C thermoplastisch verschweisst. Das Material hatte anschliessend eine Luftdurchlässigkeit von 900   I/sec/m2   bei 20 mm Wassersäule. Es wurde anschliessend mit einer wässerigen Dispersion von 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Vinylchlorid <SEP> - <SEP> Mischpolymerisat <SEP> 50 <SEP> Teile
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 500C) <SEP> sowie
<tb> Titandioxyd <SEP> 50 <SEP> Teile
<tb> 
 imprägniert. 



   Nach dem Trocknen hatte das Material ein Gewicht von 190   g/m.   Es wurde durch Kalandrieren bei   900C   und 50 kg/cm Liniendruck geglättet. Anschliessend wurde ein Strich aufgebracht aus folgender Mischung : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Acrylester-Mischpolymerisat <SEP> 15 <SEP> Teile
<tb> Kasein <SEP> 8 <SEP> Teile
<tb> Kaolin <SEP> 40 <SEP> Teile
<tb> Bariumsulfat <SEP> 40 <SEP> Teile
<tb> Calciumsulfat <SEP> 20 <SEP> Teile
<tb> 
 Das Endprodukt hatte eine Aufnahme an Streichmischung von 25 g/Seite. Es wurde anschliessend satiniert. 



  Es war sowohl mit Tinte und Tusche, als auch mit Bleistift beschreibbar und radierfest. 



   Die Weiterreissfestigkeit betrug maximal 3,2 kg. Bei einem gewichtsmässig vergleichbaren Zeichenkarton betrug der Wert der Weiterreissfestigkeit maximal 0,2 kg. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung nassfester papierartiger Vliesstoffe durch Kalandrieren eines losen, ganz oder teilweise aus Polypropylenfasern bestehenden Ausgangsfaservlieses in der Hitze bei Liniendrücken über 10 kg/cm zu einem luftdurchlässigen Flächengebilde, dadurch   gekennzeichnet,   dass die Poren des luftdurchlässigen Flächengebildes, das aus Fasern einer Länge über 0,2 mm besteht, ganz oder teilweise durch hochpolymere Substanzen gefüllt werden, deren Erweichungspunkt niedriger als der der Propylen-Fasern ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des gefüllten Vliesstoffes anschliessend in üblicher Weise mit einer Streichmasse überzogen wird.
AT329360A 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe AT240688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329360A AT240688B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329360A AT240688B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240688B true AT240688B (de) 1965-06-10

Family

ID=3548307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT329360A AT240688B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285455C2 (de) Poroeses filtermaterial mit ultrafeinen poren und verfahren zur herstellung
DE2849386C2 (de)
DE60225803T2 (de) Poröse folie, faserverbundfolie und verfahren zu deren herstellung
CH446259A (de) Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren Nonwovens
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
EP0223922B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharzen in Form von Lösungen und Dispersionen imprägnierten Papierbahnen
DE1908539A1 (de) Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung
EP0966580B1 (de) Folie aus kunststoff mit mineralischen zusatzstoffen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der folie
AT240688B (de) Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe
DE1435114C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Vliesstoffes
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE2730588A1 (de) Bahnfoermiges fasermaterial und seine anwendungsmoeglichkeiten
DE1217775C2 (de) Verfahren zur herstellung papierartiger vliesstoffe
CH379903A (de) Verfahren zur Herstellung papierartiger Vliesstoffe
DE10129858A1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen Schaumstoffmaterialien
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
DE102014211021A1 (de) Imprägnierte Filtermaterialien und daraus hergestellte Filterelemente
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE2254781B1 (de) Verwendung kationischer kunststoffdespersionen zur stoff- und oberflaechenleimung von papier
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
AT241966B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser zerfallenden Papieres
DE2835935A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten, glasfasern enthaltenden vliesen (blaettern)
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn