AT240653B - Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT240653B
AT240653B AT758962A AT758962A AT240653B AT 240653 B AT240653 B AT 240653B AT 758962 A AT758962 A AT 758962A AT 758962 A AT758962 A AT 758962A AT 240653 B AT240653 B AT 240653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
cooler
cooling fan
internal combustion
air guide
Prior art date
Application number
AT758962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auto Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union Gmbh filed Critical Auto Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT240653B publication Critical patent/AT240653B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlgebläse an wassergekühlten Brennkraftmaschinen, insbesondere   für Kraftfahrzeuge   mit Vorderradantrieb, bei denen die Brennkraftmaschine vor der Vorderachse auf, in Fahrtrichtung gesehen, begrenztem Raum untergebracht ist. 



   Es ist bekannt, zwischen Kühler und Lüfter einen Luftführungskasten anzuordnen. Weiter ist bei einer bekannten Kühleinrichtung zwischen dem Kühler und einem Luftführungsring am Gebläse eine balgartige Gummimanschette vorgesehen. Sie ermöglicht das Einhalten eines kleinen Spaltes zwischen den Spitzen der Lüfterflügel und der Gummimanschette und verbessert so den Wirkungsgrad des Lüfters. 



   Schliesslich ist es bekannt, insbesondere   bei Thermosiphonkühlanlagen in Kraftfahrzeugen, den Kühler   niedrig auszuführen. Er nimmt fast die ganze Breite des Motorraums ein und hat in Richtung des Luftstromes nur eine geringe Ausdehnung bzw. Tiefe. Um genügend Raum für die Ausdehnung das Dampfes bei der Erwärmung des Kühlers zur Verfügung zu haben und so einen Kühlwasserverlust zu vermeiden, überragt der Wasserkasten in Richtung des Luftstromes den Lamellenteil des Kühlers. 



   Die Erfindung hat die Aufgabe, in einfacher Weise bekannte Kühleinrichtungen weiter zu verbessern und in Fahrtrichtung bzw. in der Richtung, in der sich die Kurbelwellenachse der Brennkraftmaschine erstreckt, Raum einzusparen. 



   Die Erfindung geht aus von einem Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen, bei denen zwischen einem   Luftführungskasten   am Kühler und einem Luftführungsring am   Gebläse eine balgartige Manschette   vorgesehen ist, die mit einem ringförmig verstärkten Ende am Rand des Luftführungskastens befestigt ist. Sie besteht darin, dass das verstärkte Ende der Manschette mit im Längsschnitt halbkreisförmigem Innenumfang in eine entsprechend halbkreisförmig ausgebildete Sicke am Rand des Luftführungskastens eingreift, wobei an die halbkreisförmige   S icke kühlerseitig   ein zylindrischer Flächenteil des Luftführungskastens anschliesst und die Manschette mit einem zylindrischen Teil in ihr   verstärktes Ende   übergeht.

   Das ringförmig verstärkte Ende lässt sich leicht und schnell in der Sicke am Luftführungskasten anbringen. Der Luftführungskasten ermöglicht das Zusammenführen des Luftstromes von der ganzen Breite und Höhe des Lamellenteils am Kühler auf den Ringquerschnitt von der Grösse des Lüfters. Bei einer bekannten Manschettenbefestigung am Kühler deckt das Blech, an dem die Manschette befestigt ist und das eine kreisrunde Ausnehmung für das Durchströmen der Luft hat, mit seinen vier Ecken und den Übergangsteilen dazu einen verhältnismässig   grossen Teil des Kühlers   ab und verhindert so die Ausnutzung eines Teils der Lamellen im Kühler zum Überleiten von Wärme aus dem Wasser in die Luft. 



     Zwischen Lüfter und Luftführungskasten   braucht nur ein Spalt von so geringer Grösse vorhanden zu sein, dass die Lüfterflügel bei den Schwingungen der elastisch aufgehängten Brennkraftmaschine nicht am Wasserkasten streifen. Die einzige Falte des Faltenbalges liegt praktisch über dem den Lüfter umgebenden Ring und kann so nicht Wirbel. bilden und die Luftströmung und damit den Wirkungsgrad des Ventilators negativ beeinflussen. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass   der Luftführungskasten   und das verstärkte Ende der Manschette von dem Wasserkasten überragt werden. Das ist durch die einfache Anbringung des ringförmig verstärkten Endes der Manschette möglich geworden. Die Manschette lässt sich am Luftführungskasten, trotzdem sie von oben durch den Wasserkasten abgedeckt ist und in axialer Richtung des Lüfters von dem Faltenbalg verdeckt wird, einfach anbringen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere Vereinfachung und Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der die Manschette tragende   Luftführungsring   am Gebläse zentrisch auf dem Lagerflansch der Gebläsewelle sitzt und mit den gleichen Schrauben, wie derLagerilansch, befestigt ist. Dadurch ist ein genauer zentrischer Sitz des Führungsringes zur Welle mit einfachen Mitteln erzielt und ein grosser Ansaugquerschnitt für das Kühlgebläse geschaffen. 



   Die günstigen Strömungsverhältnisse werden für das Kühlgebläse nach einem weiteren Merkmal der Erfindung noch dadurch unterstützt, dass die Tragarme des Luftführungsringes auf der dem Kühler abgewendeten Seite des Gebläses in den Luftführungsring einmünden. 



   Auch das Merkmal der Erfindung, dass ein einziger Balg der Manschette sich rings um das kühlerseitige Ende des Luftführungsringes erstreckt, verringert die   Strömungswiderstände   und verbessert den Wirkungsgrad der Kühlanlage. 



   Schliesslich kann in Weiterbildung der Erfindung das verstärkte Ende in an sich bekannter Weise von einem Spanndraht gehalten sein. Zum Anbringen des Spanndrahtes reichen die   beengten Platzverhältnisse   aus. Anderseits hält der Spanndraht mit Sicherheit das verstärkte Ende der Manschette in der halbkreisförmigen Sicke am Rand des Luftführungskastens, wenn die Spannung des verstärkten Endes durch Ermüdungserscheinungen nicht mehr die ausreichende Zugkraft aufbringen sollte. 



   Die Zeichnung zeigt ein   Ausführungsbeispiel   des Kühlgebläses mit weiteren Einzelheiten der Erfindung im Teilschnitt. 



     AndemZylinderkopf l der inGummi schwingend gelagertenBrennkraftmaschine   2   istdasküh-     lerseitigeEnde der Welle   3   zum Antrieb des Kühlgebläses   4 in einem Kugellager 5 gelagert. Das Kugellager 5 wieder wird in einem Lagerflansch 6 der Gebläsewelle aufgenommen, an dessen Aussenumfang 7 der Innenring 8 des Luftführungsringes 9 am Gebläse zentrisch auf dem Lagerflansch derGebläsewelle 6 sitzt und mit den gleichen Schrauben 10, wie derLagerflansch 6, befestigt ist. Der Innenring 8 und der Luftführungsring 9 sind durch Tragarme 11 verbunden, die in 
 EMI2.1 
 
Luftführungsringführungsringes 9 ist das eine Ende 12 der Manschette 13 mit einem Schlauchbinder 14 befestigt.

   Das andereEnde 15 der Manschette 13 ist verstärkt und hat im Längsschnitt halbkreisförmigen Querschnitt.   Elastisch greift das ringförmig verstärkte Ende   15   mit im Längsschnitt halbkreisförmigem     Innenumfang in eine entsprechend halbkreisförmig ausgebildete Sicke   16 am Rand des Luftführungskastens 17a ein.   Der Luftführungskasten   17 ist am Kühler 18 befestigt. Der Wasserkasten 19 des Kühlers 18 ragt über den Luftführungskasten 17   und die halbkreisförmig ausgebildete Sicke   16 mit dem verstärkten Ende 15 der Manschette 13 in Richtung auf das Kühlgebläse 4. Lediglich an der Stelle, an der sich der Luftführungsring 9 dem Wasserkasten 19 beiextremenSchwingungsbewegungen nähern kann, ist zur Schonung der Manschette 13 eine Aussparung 20 angebracht. 



   Soll das verstärkte Ende 15 beispielsweise bei vibrierenden Brennkraftmaschinen besonders sicher gehalten werden, dann kann es in bekannter Weise von einem Spanndraht 21   gehalten und zur Aufnah-   me des Spanndrahtes 21 eine Rille 22 am äusseren Umfang des verstärkten Endes 15 angebracht sein. Der Spanndraht 21 wird in die Rille 22 gelegt und seine beiden Enden werden in bekannter Weise zusammengewunden bzw. gedrillt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen, bei denen zwischen einem Luftführungskasten am Kühler und einem Luftführungsring am Gebläse eine balgartige Gummimanschette vorgesehen ist, die mit einem 
 EMI2.2 
 dass das verstärkte Ende (15) der Manschette (13) mit im Längsschnitt halbkreisförmigem Innenumfang in eine entsprechende, halbkreisförmig ausgebildete Sicke (16) am Rand des Luftführungskastens (17) eingreift, wobei an die halbkreisförmige Sicke kühlerseitig ein zylindrischer   Flächenteil   des Luftführungskastens anschliesst und die Manschette mit einem zylindrischen Teil in ihr verstärktes Ende übergeht. 



   2.   KühlgebläsenachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskasten (17) und das verstärkte Ende der Gummimanschette (13) von dem Wasserkasten (19) überragt werden. 
 EMI2.3 
    1 oderschette (13) tragende Luftführungsring   (9) amGebläse zentrisch auf dem Lagerflansch6) der Gebläsewelle sitzt und mit den gleichen Schrauben, wie der   Lagerflansch,'befestig : ist.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Kühlgebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Tragarme (11) des Luftführungsringes (9) auf der dem Kühler abgewendeten Seite <Desc/Clms Page number 3> des Gebläses in den Luftführt. L1gsring einmünden.
    5. Kühlgebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Balg der Gummimanschette (13) sich rings um das kühlerseitige Ende des Luftführungsringes (9) erstreckt.
    6. Kühlgebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das verstärkte Ende (15) in an sich bekannter Weise von einem Spanndraht (21) gehalten ist.
    7. Kühlgebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rille (22) am äusseren Umfang des verstärkten Endes (15) zur AufnahmedesSpanndrahtes (21).
    8. Kühlgebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Enden des Spanndrahtes (21) in bekannter Weise zusammengewunden bzw. gedrillt sind.
AT758962A 1961-10-21 1962-09-25 Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen AT240653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0038626 1961-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240653B true AT240653B (de) 1965-06-10

Family

ID=6930903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT758962A AT240653B (de) 1961-10-21 1962-09-25 Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240653B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137114A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 Bolt Beranek and Newman, Inc., 02138 Cambridge, Mass. Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3129236A1 (de) * 1980-08-05 1982-08-12 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8020 Graz Axialluefter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129236A1 (de) * 1980-08-05 1982-08-12 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8020 Graz Axialluefter
DE3137114A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 Bolt Beranek and Newman, Inc., 02138 Cambridge, Mass. Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2442174B2 (de) Kuehler-geblaeseaggregat fuer brennkraftmaschinen
DE1557338B2 (de) Heissluftaggregat
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE10058935A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
AT240653B (de) Kühlgebläse bei Brennkraftmaschinen
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE729484C (de) Befestigung des Antriebsmotors eines Luefters im Lueftergehaeuse
DE19857926B4 (de) Ventilator für einen Verbrennungsmotor
DE2505563B2 (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE2413329C3 (de) Heizkörperverkleidung für Gliederheizkörper
DE10024665A1 (de) Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren
EP4050273A1 (de) Gebläseeinheit für eine wärmepumpen-ausseneinheit und wärmepumpen-aussenheit
DE3148942C2 (de) Kühlanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE69921930T2 (de) Lüfter mit Kühlkanal für den Motor
AT225554B (de) Luftführungskasten zwischen einem Kühlgebläse und einem Kühler für Kraftfahrzeuge
CH155863A (de) Schraubenventilator, insbesondere für Rückkühlanlagen des Kühlwassers auf Diesellokomotiven.
AT345620B (de) Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE694187C (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
DE2518498B2 (de) Luftfoerdereinrichtung an einem kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE849874C (de) Elektromotor mit Einrichtung zur Abfuehrung der Waerme
DE2017947C3 (de) Ventilator