<Desc/Clms Page number 1>
Motormäher
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
reich der Handgriffe führt, die bei dem bekannten Gerät besonders gross werden, da die Spurweite Gerätes klein ist im Vergleich zur Mähbreite.
Schliesslich wurde auch ein Motormäher bekannt, bei welchem die Aussenkanten der Triebräder nerhalb der in Richtung der Fahrzeuglängsachse verlängert gedachten Mähschuhaussenkanten und auf : halb der in Richtung der Fahrzeuglängsachse verlängert gedachten Innenkanten von mit dem Portair men verbundenen und innerhalb der Mähbreite angeordneten Streichblechen liegen.
Dieses Gerät ist lediglich mit einem bewegten Schneidmesser ausgestattet, das von einer Kurb welle und einem Schwinghebel angetrieben wird. Hiedurch wird keinerlei Ausgleich der bewegten M sen erzielt und die Schwingungen und Stösse sind bei dem bekannten Gerät dementsprechend gross. Durch grosse Spurweite der über eine starre Achse miteinander verbundenen Triebräder ist die Kurvenläuf keit des Gerätes sehr schlecht. Es ist somit ersichtlich, dass keines der bekannten Geräte einen ruhig Lauf bei guter Handhabung aufweist.
Diesen Nachteil zu beseitigen, ist ein Ziel der Erfindung, welches durch die Kombination folgen, an sich bekannter Merkmale erreicht wird : a) Das Mähwerk ist als von einer Kurbelwelle mit um 1800 versetzten Kurbeln antreibbares Dopje messermähwerk ausgebildet und an einem portalförmigen Mähwerkrahmen angeordnet, der mit Ma schuhen versehen ist, wobei die Triebräder im Bereich der in Richtung der Fahrzeuglängsachse verläng gedachten Mähschuhaussenkanten angeordnet sind ; b) jede Kurbel der Kurbelwelle ist über eine Pleuelstange mit einem an den Aussenholmen desPc talrahmens gelagerten Schwinghebel verbunden, wobei jeder Schwinghebel an einem Mähmesser a greift ; c) die Triebräder sind über ein Differentialgetriebe antreibbar ;
d) die Aussenkanten der Triebräder sind innerhalb der in Richtung der Fahrzeuglängsachse verlang ged achten Mähschuhaussenkanten und ausserhalb der in Richtung der Fahrzeuglängsachse verlängert gedac ten Innenkanten von Streichblechen angeordnet, die mit dem Portalrahmen verbunden und innerhalb d Mähbreite angeordnet sind.
Der erfindungsgemäss ausgebildete Motormäher weist grosse Laufruhe bei guter Handhabung auf, we durch die starre Verbindung zwischen den Mähmessern und den um 180 gegeneinander versetzten Ku beln ein nahezu vollkommender Massenausgleich erreicht wird und die restlichen Schwingungen durch d grosse Spurweite des Gerätes abgefangen bzw. in ihrer Wirkung auf die Lenker vermindert werden, wob die KurvenläufigReit des Gerätes durch den Einbau eines Differentials ernalten bleibt und eine Tende ;
des Gerätes aus der Spur zu ziehen vermieden ist, da beide Triebräder bedingt durch ihre Anordnung zw scnen Mänschuhaussenkante und Streichblechinnenkante auf abgemähtem Boden laufen, somit für bei Räder ungefähr der gleiche Reibungsbeiwert zwischen Rad und Boden vorliegt.
Es sei an dieser Stelle noch-darauf hingewiesen, dass auch beim Doppelmesserschneidwerk kleil Ungleichmässigkeiten auftreten, die durch verschiedenartiges Schnittgut sowie Fremdkörper od. dgl. ve. ursacht werden. Ferner darf hiebei nicht übersehen werden, dass emes der Mähmesser auf der Grasnarb das obere hingegen im Schnittgut bewegt wird. Diese Umstände verhindern in der Praxis einen gleich mässigen Rundlauf und erzeugen somit geringe Restscnwingungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeicunung in Fig. l im Aufriss und in Fig. 2 im Grund riss dargestellt.
Ein handgeführter, selbstfahrender Motormäher ist mit einem portalförmigen Mähwerkrahmen versehen, auf dem beiderseits von einer mittig angeordneten Kurbel 2 über Scnubstangen 3 ange triebene Schwinghebel 4 symmetrisch angeordnet sind. Das Mähwerk 5, insbesondere ein fingel loses Doppelmesser-Schneidwerk, ist an beiden Enden durch Mähschuhe 6 begrenzt, die mit schrä einwärts gerichteten Streichblechen 7 verbunden sind. Die Triebräder 8 sind etwa im Bereich hin ter den beiden Schwinghebeln 4 symmetrisch zu diesen angeordnet, ohne dass jedoch die Radaussen kante über den Schuh 6 des Mähwerkes vorsteht, um ein Überfahren des ungemähten Gutes zu vermei den.
<Desc / Clms Page number 1>
Motor mower
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
rich of the handles leads, which are particularly large in the known device, since the track width of the device is small compared to the mowing width.
Finally, a motor mower was also known in which the outer edges of the drive wheels lie within the mower shoe outer edges, which are thought to be elongated in the direction of the longitudinal axis of the vehicle, and on: half of the inner edges, which are imagined to be elongated in the direction of the vehicle's longitudinal axis, of mouldboards connected to the portair men and arranged within the mowing width.
This device is only equipped with a moving cutting knife that is driven by a crankshaft and a rocker arm. As a result, no compensation whatsoever is achieved for the moving M sen and the vibrations and shocks are correspondingly large in the known device. Due to the large track width of the drive wheels connected to one another via a rigid axle, the cornering speed of the device is very poor. It can thus be seen that none of the known devices runs smoothly with good handling.
Eliminating this disadvantage is an aim of the invention, which is achieved by the combination of features known per se: a) The mower is designed as a Dopje knife mower driven by a crankshaft with cranks offset by 1800 and arranged on a portal-shaped mower frame, which is provided with Ma shoes, the drive wheels being arranged in the area of the mowing shoe house edges, which are intended to be extended in the direction of the longitudinal axis of the vehicle; b) each crank of the crankshaft is connected via a connecting rod to a rocking lever mounted on the outer spars of the PC valley frame, each rocking lever engaging a mower blade a; c) the drive wheels can be driven via a differential gear;
d) the outer edges of the drive wheels are arranged within the mowing shoe house edges extended in the direction of the longitudinal axis of the vehicle and outside the inner edges of mouldboards that are extended in the direction of the longitudinal axis of the vehicle, which are connected to the portal frame and are arranged within the mowing width.
The motor mower designed according to the invention has great smoothness with good handling, as the rigid connection between the mower blades and the 180 offset bars achieve an almost complete mass balance and the remaining vibrations are intercepted or their effect by the large track width of the device on the handlebars, the cornering ability of the device is reduced by the installation of a differential and a Tende;
of the device is avoided because both drive wheels run on mowed ground due to their arrangement between the mankin's outer edge and the inner edge of the mouldboard, so that there is approximately the same coefficient of friction between wheel and ground for wheels.
It should be pointed out at this point that even with the double knife cutting unit, irregularities occur due to different types of cut material as well as foreign bodies or the like. be caused. Furthermore, it should not be overlooked that one of the mowing knives is moved on the sward while the upper one is moved in the clippings. In practice, these circumstances prevent even concentricity and thus generate low residual vibrations.
An embodiment of the invention is shown in the drawing in Fig. 1 in elevation and in Fig. 2 in outline.
A hand-held, self-propelled motor mower is provided with a portal-shaped mower frame, on both sides of a centrally located crank 2 via Scnubstangen 3 is driven rocker arms 4 are arranged symmetrically. The mower 5, in particular a flawless double-knife cutting unit, is delimited at both ends by mowing shoes 6, which are connected to mouldboards 7 directed obliquely inward. The drive wheels 8 are arranged approximately in the area behind the two rocker arms 4 symmetrically to these, but without the outer edge of the wheel protruding over the shoe 6 of the mower to avoid driving over the uncut crop.