AT240606B - Heterogener Dreiphasenkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum - Google Patents

Heterogener Dreiphasenkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum

Info

Publication number
AT240606B
AT240606B AT683861A AT683861A AT240606B AT 240606 B AT240606 B AT 240606B AT 683861 A AT683861 A AT 683861A AT 683861 A AT683861 A AT 683861A AT 240606 B AT240606 B AT 240606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polystyrene foam
moldings
body based
polystyrene
adhesive
Prior art date
Application number
AT683861A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Holl
Josef Lintner
Herbert Petrovicki
Friedrich Schaffernak
Original Assignee
Karl Holl
Josef Lintner
Herbert Petrovicki
Friedrich Schaffernak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Holl, Josef Lintner, Herbert Petrovicki, Friedrich Schaffernak filed Critical Karl Holl
Application granted granted Critical
Publication of AT240606B publication Critical patent/AT240606B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heterogener Dreiphasenkörper auf der Grundlage von
Polystyrolschaum 
Formkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum sind an sich bekannt. Man kann sie z. B. erhalten, indem man kleine Formlinge oder Bruchstücke aus Polystyrolschaum in Bitumen, Gips oder Beton einbettet. Sie haben eine verhältnismässig hohe Dichte und deshalb nur eine ziemlich geringe Wärme- und Schalldämmung. Um zu geringerer Dichte mit besserer   Wärme- und   Schalldämmung zu gelangen, wurde vorgeschlagen, blähbare   Polystyrolkörner   mit Hilfe von Lösungsmitteln oberflächlich anzuquellen, dadurch ihre Oberfläche klebrig zu machen, diese klebrigen Körner zu einem Formkörper zu verkleben und diesen Formkörper schliesslich durch Erwärmen zu blähen.

   Man erhält so mit luftgefüllten Hohlräumen durchsetzte Formkörper aus Polystyrolschaum von verhältnismässig geringer Dichte. Freilich geht Hand in Hand mit der Verminderung der Dichte auch eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Formkörper, also Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Elastizität vor sich. 



   Bei Formkörpern für die Isoliertechnik strebt man an, eine möglichst geringe Dichte, die gute Wärmedämmung ergibt, und erhebliche Unterschiede in den Porendimensionen, die wieder gute Schalldämmung ergeben, mit möglichst hohen elastischen und Festigkeitseigenschaften der Formkörper zu vereingen. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Eigenschaften in einem bisher noch nicht erreichten Ausmass ein heterogener Dreiphasenformkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum entfaltet, der aus Formlingen aus Polystyrolschaum besteht, deren Abmessungen untereinander etwa in der gleichen Grössenordnung liegen, und bei dem die Formlinge unter Erhaltung ihrer individuellen Form durch eine sie allseits überziehende Schicht eines elastischen, praktisch porenfreien Klebers, raumgitterartig (wabenförmig) miteinander verbunden sind. 



   Ein derartiger Formkörper ist aus den folgenden drei Phasen aufgebaut :
1. Aus mit Luft gefüllten   Hohlräumen,   die untereinander und mit der Aussenluft in Verbindung stehen. 



  Bei einer Kompression oder Deformierung des Formkörpers wird die Luft aus diesen Hohlräumen herausgedrückt. Die mit Luft gefüllten, geschlossenen Bauelemente der zweiten Phase können bei einer Kompression des   Formkörpers ihre   Form ändern, ohne dass dabei die mit   Luft-gefüllten   Zellen platzen. 



   2. AusFormlingen aus Polystyrolschaum, die mit einer   nichtporösen.   d. h. praktisch luftdichten Kleberschicht überzogen sind. Es liegen in einem gewissen Ausmass verformbare Luftkissen vor, die in zahlreiche kleinste, praktisch luftdichte Zellen aufgeteilt sind. 



   Diese Formlinge aus Polystyrolschaum (Luftkissen) sollen am besten in allen drei Dimensionen etwa die gleichen Abmessungen haben, also sich - im Idealfall - der Kugelform   nähern es   können jedoch auch würfelförmige Teilchen, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken. ferner Ellipsoide, tropfenförmige oder linsenförmige Gebilde sein. Die Dimensionen der verwendeten Teilchen sollen etwa in der gleichen Grössenordnung liegen, d. h. sie können einen grössten Durchmesser von etwa 5 bis 15 mm, aber auch mehr, etwa 3-5 cm, haben. Das Verhältnis der Dimensionen ist im allgemeinen umso günstiger, je mehr es sich dem Wert   l : l nähert ;   es kann jedoch auch bis 1 : 25 betragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Derartige Formlinge aus Polystyrolschaum haben bei äusserer geringer Dichte überraschenderweise dann die beiden elastischen und Festigkeitseigenschaften, wenn sie durch wiederholtes Erhitzen treibmittelhaltiger Polystyrolteilchen, unterbrochen durch zwischenzeitliche Lagerungen bei Raumtemperatur, erhalten worden sind : Derartige Formlinge aus Polystyrolschaum haben einen schichtenweisen Aufbau, d. h. sie haben an   der Oberfläche eine Blähhaut   von verhältnismässig hoher Dichte ; die Dichte nimmt im Innern, gegen die Mitte des Formlings, ab. 



   Insbesondere für die Herstellung von Platten sollen die Formlinge aus Polystyrolschaum die Form vor abgeplatteten Kugeln, z. B die Form von Linsen von etwa 10 bis 50 mm Durchmesser und etwa 2-10   mn-   Dicke haben. Wenn beim Verkleben dieser Linsen darauf geachtet wird, dass die Linsenebene mit   de ;   Plattenebene übereinstimmt, was durch Rütteln beim Verkleben erreicht werden kann, werden besonder günstige isoliertechnische und mechanische Eigenschaften der Platten erreicht.

   Die Linsen oder Ellipsoide, die das Gerüst der neuen Formkörper bilden, liegen elastisch zwischen den   dünnen,   aus dem Klebemittel entstandenen Häuten in einem festen und zähen Verband, so dass   die Formkörper   in ihrer   Gesamtstrukiu)   einem Mauerwerk aus Backstein und Mörtel ähneln, wobei die Bauelemente jedoch nicht starr miteinander verbunden sind, sondern federnd, und selbst nicht kantig, sondern lirisenförmig mit rundlichen Begrenzungen gestaltet sind. 



   3. DerFormkörper enthält als   dritte Phase dieFormlinge ausSchaumpolystyrol praktisch allseits   überziehende   dünne Schichten   eines elastischen, praktisch porenfreien Klebers. Diese nichtporösen Kunststoffschichten durchziehen den Formkörper raumgitterartig, d. h. wie eine nach allen Dimensionen ausgerichtete flächenartige oder wabenförmige Armierung. 



   Der Kleber soll die Oberfläche der Formlinge nicht oder nur wenig anlösen, auf den Formlingen aug Polystyrolschaum gut haften und soweit elastisch sein, dass die Kleberschicht bei durch mechanische Beanspruchungen des Formkörpers hervorgerufenen Verformungen der Formlinge aus Polystyrolschaum dieser Verformungen folgt, ohne rissig zu werden. Besonders bewährt haben sich Kleber auf der Grundlage vor Polyvinylacetat oder dessen Copolymeren ; zur Verbesserung der Haftfestigkeit und Elastizität könner Weichmacher mitverwendet werden, die sowohl für Polystyrol wie für Polyvinylacetat und seine Copolymere wirksam sind, für die Polystyrol jedoch nur eine geringe Affinität besitzt, wie z. B. Phenolester   de)   Phosphorsäure. 



   Sollen besonders elastische Formkörper, z. B. Sitzkissen, hergestellt werden, verwendet man zweckmässig Kleber auf Kautschukgrundlage oder auch Mischpolymerisate aus Styrol und Butadien und vulkanisiert die Kleberschicht nach der Verklebung der Formlinge aus Polystyrolschaum. 



   Formkörper mit besonders wertvollen mechanischen Eigenschaften erhält man, wenn die Kleberschicht zusätzlich noch durch Einverleibung von faserförmigen Füllstoffen (z.   B. : Zellulosefasern, Glas-   oder Asbestfasern) armiert wird. 



   Die Kleber werden z. B. in Form einer wässerigen Dispersion oder Emulsion angewendet, wobei das Fasermaterial einfach in dieser Kleberdispersion mit aufgeschlämmt wird. 



   Zur Herstellung der neuen Dreiphasenformkörper aus Polystyrolschaum kann man beispielsweise ir eine mit   einemSiebboden versehene Form Körper   aus Polystyrolschaum, die ihre Blähhaut besitzen, d. h., die also nicht durch Zerkleinern von grösseren Stücken Schaumpolystyrol erhalten wurden, sondern durct Blähen einzelner blähfähiger Polystyrolkörner, einfüllen und diese gleichzeitig mit der wässerigen Dispersion des Kunststoffklebers überschütten. Dabei wird die Form in rüttelnder Bewegung gehalten.   De :   Überschuss des Klebers läuft durch den Siebboden der Form ab und kann wieder verwendet werden. Hierauf wird die Form unter leichtem Druck mit Hilfe eines Siebdeckels geschlossen und der Kleber durch Durchblasen eines Warmluftstromes durch die Masse getrocknet.

   Verwendet man beispielsweise Formlinge aug Polystyrolschaum mit einem mittleren Durchmesser von etwa 15 bis 18 mm, so werden je   m3   etwa   3, 0-3, 5kg   Kleber (Polyvinylacetat) benötigt. Da es mit einem mehrstufigen Blähverfahren ohne weitere : möglich ist, Formlinge aus Polystyrolschaum mit einem Schüttvolumen von 5 bis 6 kg/m3 mit noch ausreichenden mechanischen Eigenschaften herzustellen, können Formkörper nach der Erfindung mit scheinbaren Dichten von etwa 8 bis 9   kg/m3   von guten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden.   De)   Schliessdruck der Form beträgt in diesem Fall nur etwa 10-50   g/cm2.   



   Faserförmige Füllstoffe werden den wässerigen Kleberdispersionen nach dem gründlichen Aufschlämmen in Wasser zugesetzt. 



   Nach dem Trocknen wird der Block ausgeformt, als solcher verwendet oder in die gewünschter Stücke aufgeschnitten. Wird als Kleber ein Kunstharz mit etwa dem gleichen Erweichungspunkt wie Polystyrol verwendet, so kann das Aufschneiden des Blocks mit Hilfe elektrisch geheizter Drähte oder Metallbänder erfolgen, was vor allem bei der Fertigung von Isolierplatten von Vorteil ist. Werden vulkanisierbar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kleber verwendet oder wird die Kleberschicht mit faserförmigen Füllstoffen (Zellulose-, Glas- oder Asbestfasern) armiert, so muss das Aufteilen der Blöcke, falls ein solches erforderlich ist, durch Sägen erfolgen. 



   Die   neuen Formkörper   zeigen dank ihres besonderen Aufbaus bei überraschender Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität ein besonders niedriges Raumgewicht. Es ist hier erstmalig gelungen, Formkörper auf der Grundlage von Schaumpolystyrol mit Hilfe von faserförmigen Füllstoffen zu armieren (verstärken). Die Formkörper lassen sich leicht bearbeiten,   z. B.   sägen, raspeln, bohren,   fräsen,   kleben, nageln usw., und können daher   wegen ihrer guten Wärme-und Schalldämmung   in zahlreichen Industrien als solche oder als Bauelemente verwendet werden. 



   Unter der   Bezeichnung"Mikroballoons" sind   stickstoffhaltige Hohlkugeln aus Phenolharz bekannt, die auch mit Resolharzpulver gemischt und durch Erhitzen miteinander verklebt werden können. Sie unterscheiden sich jedoch infolge der chemischen Verschiedenheit auch wesentlich in ihrem physikalischen Verhalten und ihren mechanischen Eigenschaften von den vorliegenden Formkörpern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heterogener Dreiphasenformkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass er aus Formlingen aus Polystyrolschaum besteht, deren Abmessungen untereinander etwa in der gleichen Grössenordnung liegen und bei dem die Formlinge unter Erhaltung ihrer indivi-   duellen Form   durch eine sie allseits überziehende Schicht eines elastischen, praktisch porenfreien Klebers raumgitterartig miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Formkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Formlingen aus Polystyrolschaum besteht, die aussen von einer Blähhaut hoher Dichte umgeben sind und deren Dichte gegen die Mitte der Formlinge abnimmt.
    3. Formkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum nach den Ansprüchen l und 2, dadurch EMI3.1
    5. Formkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum nach den Ansprüchen l, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht faserförmige Füllstoffe enthält.
AT683861A 1961-05-19 1961-09-07 Heterogener Dreiphasenkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum AT240606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240606X 1961-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240606B true AT240606B (de) 1965-06-10

Family

ID=5906952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT683861A AT240606B (de) 1961-05-19 1961-09-07 Heterogener Dreiphasenkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP2527124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hohlraumstruktur aufweisenden Formkörpers zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Formkörper zur Schall- und/oder Wärmedämmung
AT328353B (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten aus einem hydraulischen bindemittel
DE964217C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit niedrigem spezifischem Gewicht
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
DE1961390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
AT240606B (de) Heterogener Dreiphasenkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1956114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und hiernach hergestellte Waende
DE1126302B (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
CH454440A (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Leichtbaumaterial
EP1690995A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes sowie ein Baustoff
DE1227649B (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierkoerpern aus Polystyrolschaum
DE2549219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärme-, Schall- und Feuer- dämmenden tragenden Leichtbaustoffe
DE822524C (de) Formkoerper aus Mineralfasern
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE10238897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ockerhaltigen Platten zur Verwendung als Baumaterial für den Innenbereich
EP0384379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus geblähtem Glas
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE1646714C3 (de) Isolierkörper aus gegebenenfalls miteinander verklebten Polystyrolschaum-Formlingen und härtbaren Mineralstoffen
AT228119B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Leichtgewichtserzeugnissen
DE2136117A1 (de) Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide)
AT204282B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkonstruktionen aus Schaumstoffen mit Kunststoffdeckschichten
DE202009015461U1 (de) Baustoffmischung sowie Formkörper und Baustein
AT250845B (de) Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung