AT239822B - Verfahren zur Behandlung von Eisenerzen oder eisenhältigen Erzrückständen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Eisenerzen oder eisenhältigen Erzrückständen

Info

Publication number
AT239822B
AT239822B AT202862A AT202862A AT239822B AT 239822 B AT239822 B AT 239822B AT 202862 A AT202862 A AT 202862A AT 202862 A AT202862 A AT 202862A AT 239822 B AT239822 B AT 239822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
iron
ore
attack
magnetic
Prior art date
Application number
AT202862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pompey Acieries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pompey Acieries filed Critical Pompey Acieries
Application granted granted Critical
Publication of AT239822B publication Critical patent/AT239822B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Eisenerzen oder   eisenhältigen  
Erzrückständen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung erfolgt die obige Umwandlung durch unmittelbare Einwirkung einer alkalischen Lösung,   z. B.   von kochender Natronlauge, auf das Erz, wenn das Erz eine genügende Menge Eisenverbindungen enthält. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird der Natronlauge oder einer andern alkalischen Lösung eine Ferroverbindung oder eine Ferro-Ionen erzeugende Verbindung zugesetzt. 



   Der allgemeine Zweck der Erfindung kann also dahingehend zusammengefasst werden, dass er in der Umwandlung der in dem Erz enthaltenen unmagnetischen a-Oxyde in magnetische y-Oxyde besteht, u. zw. ohne dass im besonderen eine mehr oder weniger weit getriebene Lösung der andern Hauptbestandteile angestrebt wird. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung erfolgt die Trennung der Rückstände auf magnetischem Wege oder durch Absetzen, worauf die Rückstände gewaschen und agglomeriert werden. 



   Es können bei ihnen die nachstehenden drei hauptsächlichen Arbeitsschritte unterschieden werden :
Ein erster Arbeitsschritt besteht in dem Angriff des Erzes oder eines andern Behandlungsgutes durch eine   Ätznatron- oder   Ätzkalilösung mit einer Konzentration von 30 bis 50% bei einer in der Nähe der Siedetemperatur liegenden Temperatur. Dieser Angriff bezweckt die Auflösung der Silikate, Phosphate, Sulfide, Vanadate, Aluminate usw., und soll gerade hiedurch eine Anreicherung der restlichen Stoffe in für die Eisenindustrie interessanten Metallen bewirken, wie Eisen, Mangan usw. 



   Der zweite Arbeitsschritt besteht in einer andern chemischen Behandlung, welche gleichzeitig mit der ersten ausgeführt werden kann und bezweckt, in den für die Eisenindustrie interessanten Reststoffen die Bildung von magnetischem Eisenoxyd zu begünstigen. Dieser Arbeitsschritt wird durch die Wirkung der gleichen   Ätznatron- oder   Ätzkalilösung vorgenommen, jedoch bei Vorhandensein von Ferro-Ionen, welche gegebenenfalls der Lösung zugesetzt werden können. 



   Ein dritter Arbeitsschritt besteht in einer Trennung der festen Stoffe von der Angriffslösung auf physikalischem Wege durch Absetzen, aber insbesondere auf magnetischem Wege. 



   Die Anreicherung an magnetischen Oxyden bildet schon allein ein wesentliches Kennzeichen des erfindungsgemässen Verfahrens, welches weiter unten eingehend beschrieben ist. 
 EMI2.1 
    oder Ätzkalilösungz. B.   in Form von Natriumferroat erfolgen, welches unter Ausgang von Eisenspänen, Eisensulfid   (FeS),     Eiserikarbonat     (COFe),   Eisensulfat   (SOle)   usw. hergestellt werden kann. 



   Oben war   angegeben worden, dass   der Zusatz dieser Ferro-Ionen fakultativ ist. Wenn nämlich das Erz 
 EMI2.2 
 zur Einleitung und Begünstigung der betreffenden Umwandlung erforderlich. 



   Die Ferro-Verbindung kann der Ätznatronlösung in einer Menge von etwa 2 bis 5% des Gesamtgewichtes des zu behandelnden Eisenoxyds zugesetzt werden. 



   Die Umwandlung erfolgt sehr   schnell, z. B.   in 10 - 30 min. 



   Man kann so die Behandlungsdauer dem zu behandelnden Erz anpassen und es so einrichten, dass die Umwandlung, welche "magnetisierende" genannt werden kann, vor sich geht, bevor der Angriff der Kieselsäure, des Aluminiumoxyds und des Phosphors erfolgt. 



   Es hat sich gezeigt, dass dieses Verfahren besonders interessant bei sehr kieselsäurehaltigen Erzen ist, welche z. B.    20-30% Sitz   enthalten, oder auch bei sehr calcitreichen Erzen. Selbst wenn das Erz nur 20 bis 25% Eisen enthält, ist eine Anreicherung möglich, und der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens bleibt auch für reichere Erze erhalten, welche   30-40%   Eisen und nur 5-15% Kieselsäure und   5 - 20%     CO Ca   enthalten. 



   Nachstehend ist beispielshalber ein vollständiger Behandlungszyklus beschrieben. 



   Der erste Arbeitsschritt dieses Zyklus besteht in der erfindungsgemässen sogenannten"magnetisierenden" Umwandlung. Hiefür wird zunächst bestimmt, in welchem Masse das zu behandelnde Erz Ferro-Ionen enthält oder nicht, worauf es gemahlen wird. Es genügt, die Teilchen auf z. B. zwischen 3 und 10 mm liegende Abmessungen zu zerkleinern. Das gemahlene Erz wird mit Ätznatron unter den oben angegebenen Bedingungen behandelt, wobei gegebenenfalls ein gewisser Anteil, welcher sehr klein sein kann, einer Ferro-Verbindung zugesetzt wird, oder auch einer Verbindung, welche Ferro-Ionen erzeugen kann. 



   In einem zweiten Arbeitsschritt unterwirft man das in der alkalischen Lösung suspendierte feste Produkt nach einem an sich bekannten Verfahren einer magnetischen Scheidung. 



   In einem drittenArbeitsschritt werden die nicht-magnetischen Oxyde und Hydroxyde durch Filtrieren getrennt und anschliessend gewaschen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 - 50'teMetallbehälter und-teile. In gewissen Fällen wird die Verwendung von Nickelstahl   (2 -30/0)   wegen seiner guten Widerstandsfähigkeit gegen Natronlauge empfohlen ; die Benutzung von weichen beruhigten Stählen kann dagegen ebenfalls bisweilen gute Ergebnisse liefern. 



   Das Umrühren muss äusserst kräftig erfolgen, um eine sehr innige Berührung zwischen den festen Teilchen und der Flüssigkeit zu gewährleisten. Es wird häufig mit einem Einsatz von 100 g Erz/l gearbeitet. 



   3. Die feste Phase wird von der Angriffsflüssigkeit auf magnetischem Wege auf einem Magnetband oder in einem Magnetfeld beliebiger Ausbildung geschieden. Die Scheidung der festen Teilchen von der Flüssigkeit in der konzentrierten Natronlauge kann natürlich auf bekannte Weise erfolgen, z. B. Absetzen durch das Eigengewicht, Filtern, Ausschleudern. 



   Die Scheidung der festen Teilchen von der Flüssigkeit durch das magnetische Feld (während oder nach der Reaktion) gestattet auch, eine magnetische Sortierung zu erhalten. Man kann einerseits die ferromagnetischen Oxyde und anderseits die Angriffslöung mit den paramagnetischen oder vollständig unmagnetischen Stoffen (Calcit, Natriumsilikoaluminate, Silikate usw.) gewinnen. Da die Wirkung des Magnetfeldes regelbar ist, kann die selektive Scheidung der ferromagnetischen Körper oder Oxyde vorgenommen werden, welche sich voneinander durch ihre magnetische Suszeptibilität unterscheiden. 



   Die die Eisenoxyde enthaltende Angriffsflüssigkeit kann auf ein schräges Magnetband geleitet werden. Die Eisenoxyde werden dann von dem Magnetfeld angezogen, während die unmagnetischen und paramagnetischen Teilchen sich mit der   Natronlosung   absetzen. Die Schräglage des Bandes, die Durchlaufgeschwindigkeit und die Stärke des Magnetfeldes sind Faktoren, welche hauptsächlich die Wirksamkeit der Scheidung bestimmen und welche in jedem Sonderfall gewählt werden. 



   Eine andere Technik besteht darin, die Magnete in die Reaktionsgefässe während des Angriffs einzutauchen und so die magnetischen Oxyde nach Massgabe ihrer Bildung zu gewinnen. 



   4. Nach der Scheidung der festen Teilchen von der Flüssigkeit wird der Fabrikationszyklus auf zwei Wegen fortgesetzt :
A. Die Metalloxyde werden für ihre Verwendung in der Eisenindustrie vorbereitet. 



   B. Die Angriffsflüssigkeit wird behandelt, um aus ihr die benutzbaren Stoffe zurückzugewinnen und anderseits die Lösung selbst zu regenerieren. 



   A. Die hauptsächlich von der magnetisierenden Phase der Scheidung heuührenden Metalloxyde werden gewaschen, um das eingeschlossene Natron zu entfernen. Dieser Vorgang verfolgt hauptsächlich zwei Zwecke. Einerseits ist es wegen der Belange der Eisenindustrie wichtig, den Gehalt an Na 0 in dem Konzentrat auf einen unter   1%   liegenden Anteil abzusetzen. Ferner ist es zur Verringerung des Gestehungspreises   zweckmässig, das   gesamte Natron zurückzugewinnen, d. h. ohne Verlust an diesem Stoff zu arbeiten. Aus diesem Grunde verwendet das Verfahren die Technik der Magnetscheidung während des Waschens, u. zw. entweder unmittelbar auf dem Magnetband oder nach Läuterung in den Waschlösungen. 



  Diese sind grundsätzlich wässerige Natronlösungen oder reines heisses Wasser, welches entweder im Gegenstrom oder gemäss einer andern bekannten Technik benutzt wird. Das Verfahren sieht ferner die Verwendung   von Stoffen mit Oberflächenwirkung   (oberflächenaktive Stoffe) vor, um den Erfolg und die Wirksamkeit des Waschens zu begünstigen. Das so gewaschene Konzentrat wird gegebenenfalls noch weiteren magnetischen Trennprozessen unterworfen, um mechanisch mitgerissene, nicht magnetische Verbindungen zu eliminieren. Der Waschzyklus wird vorzugsweise entweder durch eine Läuterung in einem sehr grossen Wasserüberschuss (10-20 Gew.-% Wasser für 1 Teil Oxyde), oder durch die Benutzung von oberflächenaktiven Stoffen abgeschlossen, da ein gewisser Teil des Natrons chemisch gebunden ist und hydrolysiert werden muss.

   Die oberflächenaktiven Stoffe erleichtern bei einer Konzentration von 0, 1 bis 0, 5 Promille die schnelle Ausscheidung des Natrons. 



   Die genügend gereinigten Eisenoxyde werden gefiltert,   u. zw.   entweder durch Vakuumfilter oder durch Druckfilter (2 - 5 kg/cm2). Der Zusatz von Hilfsstoffen (z. B. Kieselgur) in ziemlich geringen Mengen   (1-51o)   erleichtert erheblich die Filtrierfähigkeit des Gutes. Man erhält eine zweckmässige Kuchendicke und Verstopfungen werden vermieden. 



   Nach der Filterung enthält das Gut etwa 30-50% Feuchtigkeit. Eine Trocknung entweder in einem Drehofen oder in Trockenvorrichtungen verschiedener Konstruktion (bei   70-100 C)   ermöglicht die Senkung des Feuchtigkeitsgrades auf   10-15%.   Bei diesem Feuchtigkeitsgrad kann das Agglomerieren, insbesondere das Kaltpressen, sehr gut unter einem Druck von 300 bis 400   kg/cm2   vorgenommen werden. 



   Dieser letzte Vorgang erfolgt hauptsächlich durch Kaltpressen mit oder ohne Zusatz von Bindemitteln. 



   Es ist zu bemerken, dass die chemische Behandlung die teilweise Umwandlung des Calcits in Ätzkalk bewirkt. Diese Umwandlung begünstigt erheblich die Fähigkeit des Gutes, nach der Pressung zu erhärten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   B. Die Angriffsflüssigkeit, in welcher gegebenenfalls unmagnetische oder paramagnetische Stoffe suspendiert sind, wird grundsätzlich unter Druck gefiltert (2 - 5 kg/cm2) und hierauf einem Regeneriervorgang unter Zusatz von Kalk unterworfen. Je nach der chemischen Zusammensetzung der zu regenerierenden Lösung erfolgt dieser Vorgang entweder in einem Arbeitsschritt oder in mehreren Arbeitsschritten. 



  In diesem letzteren Fall müssen die Ausfällungsbedingungen (Konzentration, Dauer, Temperatur, Zusatz von Fremdverbindungen usw.) verändert werden, um eine fraktionierte Ausfällung vorzunehmen, welche gestattet, zuerst die wertvollsten Produkte zu erhalten. Die Gewinnung der Nebenprodukte (Silikate, Phosphate, Aluminiumoxyd, Vanadate, Chrom-, Nickelverbindungen usw.) verringert die Selbstkosten des Verfahrens erheblich. Es ist insbesondere auf die Wichtigkeit der Gewinnung des Aluminiumoxyds aus einer Natriumaluminate enthaltenden Angriffsflüssigkeit hinzuweisen. Diese Gewinnung kann entweder nach dem bekannten Bayer-Verfahren oder nach einem beliebigen andern Verfahren erfolgen. 



   Diese regenerierte Lösung wird nach Einstellung ihres Titers durch Verdampfung oder Zusatz von frischem Natron wieder in den Kreislauf eingeführt und für die nächsten Angriffe benutzt. Dies gestattet, die Natronverluste, oder anders ausgedrückt die Betriebskosten, erheblich zu verringern. 



   Die ausgeschiedenen und gefilterten unmagnetischen Niederschläge werden ihrerseits gegebenenfalls - je nach ihrer Bedeutung für den Handel und die Technik - gesondert behandelt, um wertvolle Produkte   zu gewinnen (Aluminiumoxyd, Kalksilikat,   Phosphate, Soda usw.). 



   So gelingt es z. B. bei einem   kieselsäurehaltigen Erz aus Saiserais, bei der   Behandlungskonzentration (44%   NaOH)   mit einem Zusatz   vonCaO (0, 75mal   die   stöchiometrische Menge)   die Silikate und einen geringen Teil der Phosphate auszufällen. Durch anschliessende Verdünnung der Lösung nach Filterung der ausgefällten Produkte auf   300/0   NaOH und durch neuen Zusatz von Kalk werden die restlichen Phosphate, 
 EMI5.1 
 Bayer-Verfahren oder auf andere Weise gewonnen werden. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass das Verfahren gestattet, zum Zwecke der Verwertung der Nebenprodukte reine und genau definierte Verbindungen zu erhalten (Kalksilikate, Kalkphosphate,   AI 0).

   Im   allgemeinen wird die Ausscheidung der Silikate nach jeder Behandlung während der Regenerierung der Angriffslösung vorgenommen, hierauf wird jedoch die Flüssigkeit bis zu einer gewissen Sättigung an Phosphaten und Aluminaten wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Die Ausscheidung dieser Stoffe erfolgt somit erst nach drei bis vier aufeinanderfolgenden Behandlungen, wodurch die Kosten zur Wiederherstellung der Konzentration erheblich verringert werden. 



   Die kalkhaltigen Niederschläge werden ebenfalls in Vakuumfiltern oder Druckfiltern gefiltert,   u.   zw. hauptsächlich an Druckfiltern, da der Gehalt an festen Teilchen in den Flüssigkeiten ziemlich gering ist   (30 - 40 g/l).   Das Waschen erfolgt in einer bedeutenden Wassermenge   (1 : 10 - 1 : 20),   um das eingeschlossene Natron hydrolysieren zu können. Die Ausscheidung des Natrons kann durch Benutzung der oberflächenaktiven Stoffe in den Waschwässern   (0,   1-0, 5 Promille) oder durch Elektrolyse erfolgen. Die Waschwässer werden ebenfalls von neuem konzentriert, um das Natron durch Apparate mit Vielfachwirkung zurückzugewinnen. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Die Zeichnung zeigt beispielshalber das Schema einer erfindungsgemässen Anlage. 



   Es sind alle unter Ausgang von einem Roherz vorgenommenen Arbeitsgänge dargestellt. Nach der Reaktion in dem   Reaktionsgefäss   läuft das Gemisch über ein erstes schräges Magnetband. Die Oxyde werden einer Läutertrommel zugeführt. Das aus dieser austretende Gemisch gelangt auf ein zweites Magnetband, auf welchem Waschwasser fliesst. Die festen Teilchen werden in einer zweiten Läutertrommel erfasst, gefiltert, getrocknet und agglomeriert, wobei sie ein Konzentrat von magnetischen Oxyden liefern. Die von den beiden   Magnetbändern   kommenden Flüssigkeiten werden gefiltert und die unmagnetische und paramagnetische Stoffe enthaltenden festen Teilchen werden gewaschen und gefiltert.

   Die von dem ersten Magnetband kommende Flüssigkeit wird durch Kalk regeneriert und liefert einerseits die festen kalkhaltigen Stoffe und anderseits eine Natronlösung. Die von dem zweiten Band kommende Flüssigkeit wird in den die Natronlösung führenden Strömungskreis geleitet. Die Natronlösung wird gegebenenfalls von den nicht kalkhaltigen Verbindungen befreit, welche ebenfalls gewonnen werden. 



   Nachstehend sind einige Anwendungsbeispiele beschrieben. 



     Beispiel l : Eisenerz   mit Verbindungen mit Ionen von zweiwertigem Eisen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich sehr gut für stark kieselsäurehaltige Eisenerze, welche im allgemeinen sedimentären Ursprungs sind (Minette) und beträchtliche Mengen an Phosphaten, Aluminaten, Sulfiden usw. enthalten. Diese Erze sind weit verbreitet (Lothringen, Normandie, Marokko, Spa- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 nien usw.). Nachstehend sind die Ergebnisse an einem lothringischen Erz beschrieben, welches im Rohzustand folgende Zusammensetzung   hatte :    
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 28, <SEP> 0%
<tb> Si02 <SEP> 20, <SEP> 0%
<tb> CaO <SEP> 6, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> P2O5 <SEP> 1, <SEP> 5%
<tb> AlPs <SEP> 5, <SEP> 00/0 <SEP> 
<tb> S <SEP> 0, <SEP> 3%
<tb> 
 
 EMI6.2 
 lung der Eisenoxyde von selbst ohne Zusatz von Fremdelementen. 



   Das Verfahren besteht in folgenden Arbeitsschritten :
1. Mahlen des Erzes, derart, dass die Teilchen kleiner als 10 mm werden. 



   2. Angriff mit einer Ätznatronlösung in der Konzentration von etwa 45% bei Siedetemperatur, während   1 - 3   h, wobei die Konzentration an festen Teilchen 50 - 200 g/l beträgt. 



   3. Vornahme der   Scheidung #feste Teilchen-Flüssigkeit" und   der   Scheidung"magnetisch-unma-   gnetisch"in einem Magnetfeld (grundsätzlich Magnetband). 



   4. Waschen der Eisenoxyde (ferromagnetische Fraktion) mit oder ohne Läuterung im Gegenstrom auf dem Magnetband. 



   5. Trocknung und Vorbereitung des Konzentrats (Kaltpressen) für die Verwendung in der Eisenindustrie. 



   6. Regenerierung der Angriffsflüssigkeit nach Filterung unter Vornahme entweder einer einzigen Ausfällung oder selektiver Ausfällungen zur Gewinnung der Silikate, der Aluminate, des Aluminiumoxyds, der Phosphate, der Vanadate usw. 



   7. Rückführung der regenerierten Angriffsflüssigkeit in den Angriffskreis. 



   Die chemische Zusammensetzung des Endproduktes ist folgende : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 43-48%
<tb> Si02 <SEP> 6-7%
<tb> CaO <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 9% <SEP> 
<tb> P2O5 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 30/0 <SEP> 
<tb> A10 <SEP> 0-1, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> S <SEP> 23 <SEP> 0, <SEP> 020%
<tb> 
 
Beispiel 2 : Hämatiteisenerz. 



   Eine Abwandlung des Verfahrens gestattet die Reinigung der Eisenerze, welche insbesondere aus den Tropen kommen (Afrika, Indien, Argentinien usw.), bei welchen der Gehalt an Eisen im allgemeinen interessant ist, in welchen sich jedoch paramagnetische Oxyde   (Fe 0)   befinden. In diesen Erzen macht das Vorhandensein von einigen störenden Phasen, wie Aluminate, Phosphate, Chromoxyde, Nickeloxyde   usw.,   die Verwendung dieser Produkte in der Eisenindustrie sehr schwierig und sogar unmöglich.

   
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 50, <SEP> 0%
<tb> Si02 <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 2, <SEP> 00/0
<tb> Alp <SEP> 16, <SEP> 0%
<tb> 
 
Es wird eine Ätznatronlösung von 40 bis 50% Konzentration bei Siedetemperatur während   1 - 2   h benutzt, wobei Ferroionen erzeugende Verbindungen zugesetzt werden (CO3Fe, FeS, SO4Fe, Zusätze eines Ferro-Ionen enthaltenden Erzes usw.). Die andern Bedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1. 



   Die schliessliche Zusammensetzung ist folgende : 
 EMI6.6 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 55 <SEP> - <SEP> 600/0 <SEP> 
<tb> SiO2 <SEP> 1- <SEP> 2%
<tb> CaO <SEP> 3-4%
<tb> Alios <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet dank des Zusatzes von verschiedenen bekannten oxydierenden oder reduzierenden Produkten die Lösung verschiedener Aufgaben, wie z. B. die Ausscheidung des Chroms und des Nickels aus Erzen tropischen Ursprungs (Konakry, Kuba   usw.).   



    Bei s pie I 3 : Manganerz :   
Das Verfahren eignet sich ebenso gut zur Reinigung und Anreicherung der kieselsäurehaltigen und phosphorhaltigen Manganerze als auch der Erze mit einem hohen Eisengehalt. In dem ersteren Fall kann auf den Angriff gegebenenfalls eine einfache Trennung der festen Stoffe von der Flüssigkeit ohne Benut- 
 EMI7.1 
 tieren.

   Die Behandlung wird an Hand des nachstehenden Falles gezeigt :
Die Zusammensetzung des behandelten Erzes ist folgende : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 13, <SEP> 0%
<tb> Mn <SEP> 33, <SEP> 00/0 <SEP> 
<tb> Si02 <SEP> 13, <SEP> 5%
<tb> CaO <SEP> 2, <SEP> 0%
<tb> P205 <SEP> 0, <SEP> 2%
<tb> A1203 <SEP> 110% <SEP> 
<tb> 
 
Die Benutzung dieses Erzes würde infolge seines starken Eisengehaltes ein Ferromangan mit   65/70%   Mn ergeben, dessen Titer unter dem normalerweise benutzten   (75/80%)   liegt. Es ist möglich, durch das erfindungsgemässe Verfahren das Eisen abzuscheiden und das Erz an Mangan anzureichern. Mit einer an-   dern   physikalischen oder chemischen Methode wäre diese Scheidung wenig wirtschaftlich (z. B. Destillation des Ferromangans im Vakuum bei 1500 C). 
 EMI7.3 
 diese erzeugende Stoffe zugesetzt. 



   Die alkalische Behandlung führt einerseits zur Auflösung der Silikate, Phosphate und Aluminate, und anderseits zur magnetisierenden Umwandlung der Eisenoxyde. 



   Das nach dem Angriff folgende magnetische Sortieren gestattet einerseits die Abscheidung einer stark magnetische Eisenoxyde enthaltenden Phase und anderseits einer manganhaltige Verbindungen enthaltenden magnetischen Phase. Das Verfahren umfasst   also :  
1. Ein Brechen des Produkts auf weniger als 10 mm. 



   2. Einen Angriff durch eine   Ätznatronlösung   mit 40-50% NaOH, 
 EMI7.4 
 unmagnetischen Stoffe im Magnetfeld (grundsätzlich Magnetband). 



   4. Eine Waschung der Eisenoxyde (ferromagnetische Fraktion). 



   5. Filtern und Waschen der paramagnetischen Oxyde (Manganoxyde). 



   6. Trocknung und Vorbereitung der Konzentrate (Kaltpressen oder Sinterung) für die Benutzung in der Eisenindustrie. 



   7. Regenerierung der Angriffsflüssigkeit und Rückführung in den Kreislauf. 



   Man erhält   so :  
Phase A (magnetisch) 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 550/0 <SEP> 
<tb> Mn <SEP> 2, <SEP> - <SEP> 40/0 <SEP> 
<tb> SiO <SEP> 1-2%
<tb> Al2O3 <SEP> 0-1%
<tb> 
 
 EMI7.6 
 
 EMI7.7 
 
<tb> 
<tb> Mn <SEP> 45 <SEP> - <SEP> 500/0 <SEP> 
<tb> Fe <SEP> 1-2%
<tb> Si02 <SEP> 4-5%
<tb> Al2O3 <SEP> 0-1%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Beispiel 4 : Roter Schlamm. 



   Wie bereits oben ausgeführt, gestattet die Erfindung die Reinigung von   Rückständen,   welche Metalloxyde, Aluminate, Kalk, Soda usw. enthalten. Sie eignet sich daher für die Behandlung von rotem Schlamm, Hochofenstaub usw. 



   Beschreibung des Behandlungszyklus für roten Schlamm :
1. Vorbereitung des Produktes (grundsätzlich keine Schwierigkeit hinsichtlich des Brechen). 



   2. Angriff mit Ätznatronlösung von 40-45% bei Siedetemperatur unter Zusatz von Ferro-Ionen oder diese Ionen erzeugenden Stoffen. 



   3. Trennung der Flüssigkeit von den festen Stoffen durch ein Magnetfeld, wodurch einerseits die Eisenoxyde und anderseits eine Angriffsflüssigkeit gewonnen werden, welche paramagnetische Phasen enthält (Natriumsilikoaluminate, Titanoxyd, Kalksilikate usw.). 



   4. Die Eisenoxyde werden wie bei den obigen Beispielen gewaschen und vorbereitet. 



   5. Die Angriffsflüssigkeit wird regeneriert und in den Kreislauf   zurückgeführt.   Mehrere verwendbare Produkte werden gewonnen, insbesondere eine Natriumaluminatflüssigkeit, aus welcher das Aluminiumoxyd entweder nach dem Bayer-Verfahren oder durch eine andere Technik gewonnen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Beispielshalber ist nachstehend eine Tabelle angegeben, in welcher gewisse Erze aufgeführt sind, auf welche das erfindungsgemässe Verfahren mit Erfolg anwendbar ist : EMI8.1 <tb> <tb> Herkunft <SEP> des <SEP> Erzes <SEP> Art <SEP> des <SEP> Erzes <SEP> Ungefähre <SEP> chemische <SEP> Zusammensetzung <tb> Fe <SEP> Si02 <SEP> CaO <SEP> PO <SEP> ALO <SEP> Verschiedenes <tb> Lothringen <SEP> kieselsäurehaltig <SEP> 28,0 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 6,0 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 5,0 <tb> Lothringen <SEP> kalksteinhaltig <SEP> 28, <SEP> 0 <SEP> 10,0 <SEP> 13,0 <SEP> 1. <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0 <tb> Normandie <SEP> kieselsäurehaltig <SEP> 40,0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 3,0 <SEP> 1,5 <SEP> 8, <SEP> 0 <tb> .
    <SEP> Marokko <SEP> kieselsäurehaltig <SEP> 40,0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 1,5 <SEP> 5,0 <tb> Spanien <SEP> kieselsäurehaltig <SEP> 45,0 <SEP> 13,0 <SEP> 3,0 <SEP> 2,3 <SEP> 7, <SEP> 0 <tb> Guinea <SEP> enthält <SEP> Cr <SEP> und <SEP> Ni <SEP> 50,0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 10,0 <SEP> Cr <SEP> 10/0, <SEP> Ni <SEP> 0,6 <tb> Indien <SEP> eisenhaltiges <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> 14,0 <SEP> 7,0 <SEP> Mn <SEP> : <SEP> 30, <SEP> 0 <tb> Manganerz <tb> roter <SEP> Schlamm <SEP> 25,0 <SEP> 8,0 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> Na20 <SEP> : <SEP> 10,0 <tb> Bauxit <SEP> 20,0 <SEP> 6,0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 45, <SEP> 0 <SEP> TiO2 <SEP> :
    <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> <tb> Hochofenstaub <SEP> 25,0 <SEP> 12,0 <SEP> 10,0 <SEP> 1,0 <tb> EMI8.2 <Desc/Clms Page number 9> Weise behandelt werden, um daraus das Ätznatron wiederzugewinnen und die in Lösung befindlichen Be- standteile zu fällen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Eisenionen gemäss Punkt b) durch Zusatz von Eisenspänen, Ferrosulfid (FeS), Eisencarbonat (FeCO) oder andern, zweier- tiges Eisen enthaltenden Verbindungen, die sich durch Umsetzung mit dem Natrium des Angriffsbades in Natriumferrat umwandeln können, durchgeführt wird, wobei der Anteil dieser Eisenverbindungen vor- zugsweise 2-5% des Gesamtgewichtes des zu behandelnden Eisenoxydes beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Angriff zu Körnern von 3 bis 10 mm Durchmesser grob zerkleinerte Erz in Gegenwart von Eisenionen der Einwirkung einer wässerigen Natronlauge, die 30 - 50 Gew. -0/0 Nap enthält, bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt und bei Atmosphärendruck während einer Dauer von 10 bis 30 min unterworfen wird, so dass der Angriff und die Lösung der Kieselsäure, des Aluminiumoxyds und der Phosphate vermieden wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Angriff zu Körnern von 3 bis 10 mm Durchmesser grob zerkleinerte Erz in Gegenwart von Eisenionen der Einwirkung einer wässei rigen Natronlauge, die 30-50 Gew.-% Na 0 enthält, bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt unter atmosphärischem Druck während einer Dauer von 30 min bis 3 h unterworfen wird, so dass die Kieselsäu- re, das Aluminiumoxyd und die Phosphate in Lösung gehen.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Einwirkung des magnetischen Feldes abgeschiedenen Eisenoxyde nach dem Waschen durch Kaltpressen oder durch Sinterung agglome- riert werden.
    6. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf Eisenerz sedimentären Ursprungs, das eine Mischung von eisenhaltigen Oolithen, Chloriten (komplexe Silikate von Fe und AI), Quarzsilikaten, Phosphaten und Erdalkalisalzen enthält.
AT202862A 1961-03-15 1962-03-12 Verfahren zur Behandlung von Eisenerzen oder eisenhältigen Erzrückständen AT239822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR239822T 1961-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239822B true AT239822B (de) 1965-04-26

Family

ID=29725398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202862A AT239822B (de) 1961-03-15 1962-03-12 Verfahren zur Behandlung von Eisenerzen oder eisenhältigen Erzrückständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559219C2 (de)
DE2502117A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus stickoxidhaltigen gasen in form von ammoniumsulfat
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding &amp; Engineering Co. Ltd.. Tokio:
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
EP0179242B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE2205671A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ruthenium aus radioaktiven Lösungen
AT239822B (de) Verfahren zur Behandlung von Eisenerzen oder eisenhältigen Erzrückständen
DE2647084C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung
DE2124105C3 (de) Verfahren zur Entfernung von gelösten Titanverbindungen aus sauren Eisenchloridlösungen
DE1592159B2 (de) Verfahren zum klaeren von technischen natriumaluminatloesungen aus dem alkalischen aufschluss von bauxiten
DE634282C (de) Verfahren zum Entfernen von Eisen aus Aluminiumsulfat- oder Aluminiumalaunloesungen
DE2214912A1 (de) Verfahren zum selektiven Extrahieren von in einer wässerigen Lösung enthaltenem Nickel
DE3444975A1 (de) Verfahren zur entarsenierung von phosphorsauren loesungen
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
EP0341490A1 (de) Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern
DE1212731B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niob, Tantal und Titan aus geringwertigen Vorkommen
DE1295534B (de) Verfahren zur Trennung von Uran und Thorium aus einer diese Stoffe enthaltenden Loesung
DE1219873B (de) Verfahren zum Behandeln von eisenhaltigen Mineralien
DE2531519A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von rohphosphat
DE361258C (de) Verfahren zum Entfernen geloester Kieselsaeure aus Zinksalzloesungen
DE478740C (de) Verfahren zur Gewinnung von Titanverbindungen, insbesondere Titansaeure
AT151634B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumerzen.
DE390043C (de) Verfahren zur Herstellung von Mangansuperoxyd
DE2758229C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Gips und Magnetit
DE1923630A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Verbindungen seltener Erden und anderen Metallverbindungen aus sauren Loesungen