AT237917B - Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für Magnettonköpfe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für Magnettonköpfe

Info

Publication number
AT237917B
AT237917B AT248662A AT248662A AT237917B AT 237917 B AT237917 B AT 237917B AT 248662 A AT248662 A AT 248662A AT 248662 A AT248662 A AT 248662A AT 237917 B AT237917 B AT 237917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
gap
groove
grooves
pole piece
Prior art date
Application number
AT248662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT237917B publication Critical patent/AT237917B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für
Magnettonköpfe 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für Magnettonköpfe mit äusserst engem Nutzspalt und einem Verstärkungssteg zwischen den Polschuhen, bei dem von zwei Platten ausgegangen wird, die je mit Flächen versehen sind, welche zusammen den Nutzspalt begrenzen und mit diesen Flächen gegeneinander gelegt werden. 



   Zum Erreichen eines genügend hohen Nutzeffektes ist es erforderlich, bei solchen Köpfen die Spalthöhe der geringen Spaltlänge anzupassen. Eine geeignete Höhe ist   z. B. 50u mit   einer Toleranz von :   I : 511.   Die Berührungsfläche zwischen den Polschuhen wird dabei so klein, dass ihre mechanische Verbindung trotz der Verwendung einer dünnen Schicht aus Glas oder Email als Haftmittel im Spalt unzureichend wird. Dem   wird'häufig   so abgeholfen, dass ein Verstärkungssteg aus nichtmagnetischem Material mit hohem Erweichungspunkt, z. B. aus Glas, unmittelbar anschliessend an das innere Ende des Spaltes angebracht wird.

   Weil jedoch dann das innere Ende des Spaltes dabei nicht mehr erreichbar oder wahrnehmbar ist, wird es äusserst schwierig, die kleine Toleranz   von-1 511 fUr   die Spalthöhe mit Sicherheit aufrechtzuerhalten. 



   Ein von der Erfinderin entwickeltes, nicht   vorveröffentlichtes,   Verfahren, das diesen Nachteil behebt besteht darin, dass die Polschuhe dadurch gebildet werden, dass ein Gebilde aus zwei flachgeschliffenen und durch ein Haftmittel zusammengehaltenen Platten mit einer Lauffläche eines gewünschten Profils versehen und dann dieses   Gebildet'in   einer genau passenden Lehre befestigt wird, worauf von den aneinanderliegenden Teilen der Platten auf der der Lauffläche entgegengesetzten Seite so viel weggeschliffen bzw. weggesägt wird, bis das verwendete Werkzeug sich der Lehre bis auf eine Entfernung genähert hat, die gleich der gewünschten Spalthöhe ist. Erst dann wird der Verstärkungssteg angebracht. 



  Dieses Verfahren hat unter anderem den Nachteil, dass bei Massenfertigung eine Vielzahl von Lehren erforderlich ist, weil die-Polschuhe bis zu ihrer Vollendung in den Lehren verbleiben. 



   Bei dem   erfindungsgemässen Verfahren,   bei dem keine Lehren erforderlich sind, wird zunächst wet* nigstens eine der beiden Platten mit mindestens einer   V-förmigen   Quernut versehen und in jeder dieser Nuten ein hineinpassender Verstärkungssteg aus nichtmagnetischem Material, der länger als die Nut ist, durch Kitten befestigt und zusammen mit der Platte zur Bildung der   Berührungsfläche   geschliffen und   po*   liert bevor die Platten vereinigt werden. Darauf werden die Platten unter Zwischenfügung eines spaltbildenden Haftmittels an ihren polierten Flächen miteinander vereinigt.

   Nach der Vereinigung wird in jeden Teil der vereinigten Platten der einen Verstärkungssteg aufweist und aus dem jeweils eine   Polschuh.   einheit entstehen soll vom Ende her parallel und symmetrisch zur Nutzspaltebene eine wenigstens bis zu dem Verstärkungssteg reichende, das Kernfenster bildende Nut eingearbeitet. Schliesslich werden die mit der Nut versehenen Enden zusammen mit dem   den Nutzspalt enthaltenden Teillaufflächenseitig, z. B.   durch Sägen, von dem Plattenpaar getrennt. 



   Dabei ist gemäss der Erfindung die gewünschte Spalthöhe des Kopfes dadurch erzielbar, dass die Lauffläche geschliffen und poliert wird, wobei jene Kante des über die vereinigten Platten vorstehenden Verstärkungssteges, welche das innere Ende des Spaltes markiert, als Bezugskante dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ferritplatte mit zwei V-förmigen Quemuten, in denen Verstärkungsstege befestigt sind, und Fig. 2 dieselbe Platte in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 zwei derartige Platten, die nach dem Schleifen und Polieren unter Zwischenlegung eines spaltbildenden Haftmittels aneinander befestigt sind und Fig. 4 eine abgeänderte AusfÜhrungsform, bei der nur eine der beiden Platten zuvor mit   V-förmigen   Nuten und hineinpassenden Verstärkungsstegen versehen ist. 



   Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ferritplatte 1 ist mit zwei symmetrisch zur Mitte angebrachten Vförmigen Quernuten 2 und 3 und mit einer mittleren rechteckigen Nut 4 versehen. 



   In den Nuten 2 und 3 sind dreieckige Verstärkungsstege 5 und 6 befestigt, die vorzugsweise aus einem Ferrit bestehen, dessen Curiepunkt unter Zimmertemperatur liegt, z. B. einem Ni-Zn-Ferrit mit hohem   Zinkgehalt   Die Stege 5,6 müssen jedenfalls aus einem nichtmagnetischen hochschmelzenden Material bestehen, dessen Ausdehnungskoeffizient sich wenig oder gar nicht von demjenigen des Ferrits der Platte 1 unterscheidet. Es sei bemerkt, dass Ferrit als das für den betreffenden Zweck am meisten verwendete Material hier nur beispielshalber erwähnt ist. 



   Die Stege 5 und 6 sind aus einem nachstehend erläuterten Grunde etwas länger als die Quernuten 2 und 3 und stehen beiderseits etwas hervor. 



   Die Nuten 2 und 3 haben vorzugsweise einen   Öffnungswinkel   von etwa 900. Die Stege 5 und 6 werden vorzugsweise mittels eines hochschmelzenden Lotes oder Glases in den Nuten befestigt. Damit eine gute Passung der Verstärkungsstege 5 und 6 in den Nuten 2 und 3 nicht von kleinen Abrundungen in den Scheiteln der Nuten gestört wird, ist-es vorteilhaft, die scharfen Kanten der in den Nuten unterzubringenden Stege etwas abzuplatten oder abzurunden. 



   Die Platte 1 wird dann, gegebenenfalls nachdem sie gemäss den gestrichelten Linien 7 bzw. 8 profiliert worden ist,   gemäss   der gestrichelten Linie 9 abgeschliffen und poliert, wonach sie unter Zwischenlegung einer spaltbildenden dünnen Schicht eines Haftmittels, z. B. einer Glas-oder Emailschicht, mit einer zweiten auf gleiche Weise vorbearbeiteten Platte 10 verbunden werden kann. Ein derart zusammengesetzter Körper ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Um zu verhüten, dass sich die Platten 1 und 10 bei der nachfolgenden Bearbeitung gegeneinander verschieben, wird in die einander gegenüberliegenden rechteckigen Nuten 4 ein vorzugsweise aus Ferrit bestehender Keil 11 eingetrieben. 



   Aus den   beideniso   zu einem festen Gebilde vereinigten Platten können durch Abschneiden längs der gestrichelt angegebenen Laufflächen 12 bzw. 13 zwei Köpfe hergestellt werden, bei denen nur die Laufflächen nachgearbeitet werden müssen. Die über die seitlichen Begrenzungsflächen der Platten vorstehenden Enden der Stege 5 und 6 ermöglichen es, auf einfache und zuverlässige Weise der Spalthöhe durch Nachschleifen und Polieren der Lauffläche genau den erwünschten Wert zu erteilen, weil die der Lauffläche am nächsten liegende Kante des Steges die Stelle angibt, an welcher der eigentliche Spalt endet, so dass das Schleifen oder. ;

   Polieren nur fortgesetzt werden muss, bis sich das benützte Werkzeug dem erwähnten Schenkel bis auf eine   Entfernung   genähert hat, die gleich der erwünschten   Spalthöhe   ist. 



   Fig. 4 zeigt eine abgeänderte   Ausfuhrungsform,   bei der nur die Platte 1 vorbearbeitet und mit Verstärkungsstegen 5 und 6 versehen wird, wie dies an Hand der Fig. 1-3 erläutert ist. Die Gegenplatte 14 ist hiebei an der spaltbildenden   Berührungsfläche   jedoch völlig flach geschliffen bis auf ein an den Enden angebrachtes Profil 15, das nicht nur aus Symmetriegründen sondern auch dazu angebracht ist, um die (nicht dargestellte) Wicklung des Kopfes unterbringen zu können. 



   Das Verfahren nach der Erfindung hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Genauigkeit des erreichten Ergebnisses nicht von einem exakten Verlauf der den Nutzspalt begrenzenden Fläche 9 abhängig ist. Auch wenn diese Fläche etwas schräg geschliffen ist, gibt die von der Kante des vorstehenden Teiles des Steges gebildete Bezugslinie nach wie vor das Innenende des Spaltes genau an. 



   Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Verstärkungsstege kleiner sein können, so dass die Wicklungen näher beim Spalt angebracht werden können und das Ganze gedrängter und somit wirkungsvoller wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für Magnettonköpfe mit äusserst engem Nutzspalt und einem Verstärkungssteg zwischen den Polschuhen, bei dem von zwei Platten ausgegangen wird, die je mit Flächen versehen sind, welche zusammen den Nutzspalt begrenzen und mit diesen Flächen gegeneinander gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (1) der beiden Platten (l, 10) <Desc/Clms Page number 3> mit mindestens einer V-förmigen Quemut (2,3) versehen wird und dass in jeder dieser Nuten (2,3) ein hineinpassender Verstärkungssteg (5,6) aus nichtmagnetischem Material, der länger als die Nut (2,3) ist, durch Kitten befestigt und zusammen mit der Platte zur Bildung der Berührungsfläche (9)
    geschliffen und poliert wird, wonach die beiden Platten (l, 10) unter Zwischenfügung eines spaltbildenden Haftmittels an ihren polierten Flächen miteinander vereinigt werden und nach der Vereinigung von dem Ende bzw. den Enden her parallel und symmetrisch zur Nutzspaltebene eine wenigstens bis zu dem Verstärkungsteg (5, 6) reichende, das Kemfenster bildende Nut (15) eingearbeitet wird und schliesslich die mit der Nut versehenen Enden zusammen mit dem den Nutzspalt enthaltenden Tei1laufflächenseitig (12, 13) z. B. durch Sägen, von dem Plattenpaar getrennt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die erwünschte Spalthohe des Kopfes durch Schleifen und Polieren der Lauffläche (12,13) erhalten wird, wobei jene Kante des über die vereinigten Platten (l, 10) vorstehenden Verstärkungssteges (5, 6), welche das innere Ende des Spaltes mar- kiert, als Bezugskante dient.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungssteg (5,6) aus einem Ferrit hergestellt wird, dessen Curiepunkt unterhalb der Zimmertemperatur liegt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der Vförmigen Nuten (2,3) etwa 90 ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ferritplatten (l, 10) jeweils mit zwei V-förmigen Quemuten (2, 3) versehen werden und aus einem Paar zusammengekitteter Platten zwei Polstückeinheiten hergestellt werden, indem die Enden je mit einer Nut (15) versehen werden und das Plattenpaar dmch zwei zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten der Verstärkungsstege (5, 6) gelegene, etwa den Laufflächen entsprechende Schnitte (12, 13) geteilt wird (Fig. 3).
AT248662A 1961-03-30 1962-03-27 Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für Magnettonköpfe AT237917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237917X 1961-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237917B true AT237917B (de) 1965-01-11

Family

ID=19780385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248662A AT237917B (de) 1961-03-30 1962-03-27 Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für Magnettonköpfe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE1938693C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuheinheit eines Magnetkopfes
DE3331254A1 (de) Magnetkopf
DE2319374A1 (de) Nagel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
AT237917B (de) Verfahren zur Herstellung von Polstückeinheiten für Magnettonköpfe
DE3302695C2 (de)
DE2318322C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetkopfanordnung mit zwei in Spurrichtung hintereinander liegenden Magnetkopfeinheiten
DE862032C (de) Magnetkern fuer elektrische Induktionsgeraete, wie Transformatoren
DE3433750C2 (de)
DE2011558C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes mit Doppelspalt pro Spur
DE1176200B (de) Verfahren zum Herstellen von Magnettonkoepfen
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE3531802C2 (de) Schalldämmendes Wandelement, insbesondere für Türen
DE2157338A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer zusammengekitteter Magnetkopfkerne
CH647091A5 (de) Kernblech fuer geschichtete eisenkerne.
DE1259945B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurmagnetkopfes und einer zugehoerigen Gehaeusehaelfte
DE1064617B (de) Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete und Verstaerkungsschiene fuer ein gemaes diesem Verfahren hergestelltes Blechpaket
DE839709C (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrholzplatte, z. B. Tischlerplatte
DE1774294C (de) Kernteppich und Verfahren zur Her Stellung der Kerne von Magnetkopfen
DE8032791U1 (de) Schalungsplatte
AT235039B (de) Verfahren zur Herstellung von Polschuhen von Magnettonköpfen
DE948001C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern
AT221286B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Magnettonkopfes
DE721381C (de) Rahmen zum Vulkanisieren von Gummiklischees