AT237798B - Gehäuse für eine Lampe - Google Patents

Gehäuse für eine Lampe

Info

Publication number
AT237798B
AT237798B AT374063A AT374063A AT237798B AT 237798 B AT237798 B AT 237798B AT 374063 A AT374063 A AT 374063A AT 374063 A AT374063 A AT 374063A AT 237798 B AT237798 B AT 237798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
face
sheet metal
housing
reflector
lamp
Prior art date
Application number
AT374063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quarzlampengmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampengmbh filed Critical Quarzlampengmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT237798B publication Critical patent/AT237798B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehäuse für eine Lampe 
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Lampe, insbesondere eine   UV-und/oder   IR-Bestrahlungs- lampe, mit eine Öffnung aufweisender Stirnfläche, daran anschliessender, vorzugsweise zylindrisch gebogener Umfangswand und Entlüftungsschlitzen. Lampen mit derartigen Gehäusen sind nicht nur für
Bestrahlungszwecke, sondern auch für Beleuchtungszwecke, z. B. als Scheinwerfer in Schaufenstern, brauchbar. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Gehäuseteil anzugeben, das sowohl die Umfangswand als auch die quer dazu stehende Stirnfläche umfasst. Ein solches Gehäuseteil kann man aus gedrücktem bzw. gezogenem
Blech herstellen. Hiebei treten aber relativ grosse Blechabfälle auf, ausserdem ist der Arbeitsvorgang selbst teuer. Man kann das Gehäuse auch aus Kunststoff pressen, muss aber darauf achten, einen Kunststoff zu verwenden, der von der Temperatur des einzubauenden Strahlers nicht beeinflusst wird. Hiedurch werden auch Kunststoffgehäuse dieser Art teuer. Einen andern Weg sah man darin, Stirnfläche und Umfangswand voneinander zu trennen, beispielsweise die Stirnfläche zusammen mit einem vorn einzusetzenden Reflektor auszubilden. Hiebei fällt es schwer, ohne zusätzlichen Aufwand einen ansehnlichen Übergang von Umfangswand zur Stirnfläche zu schaffen. 



   All diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch überwunden, dass die Umfangswand mit der
Stirnfläche aus einem mit schlitzartigen Ausstanzungen versehenen Blechstreifen besteht, der zu der Umfangswand gebogen und vorn zur Bildung der Stirnfläche abgewinkelt ist, wobei wenigstens ein Teil der
Schlitze offen an der einen Blechstreifenkante beginnt und sich über die Stirnfläche mindestens bis zur Abwinklung erstreckt. 



   Bleche mit schlitzartigen Ausstanzungen sind handelsübliche Ware und sehr billig. Man kann die Blechstreifen ohne Abfall aus grossen Blechplatten zurechtschneiden. Das Biegen zu einer Umfangswand, wobei die beiden Enden miteinander, z. B. durch Punktschweissungen, verbunden sind, macht keinerlei
Schwierigkeiten. Die vorgestanzten Schlitze bilden automatisch die   Entlüftungsöffnungen.   Ausserdem haben sie noch eine zweite, sehr wichtige Funktion. Unter der Bedingung, dass wenigstens ein Teil der
Schlitze offen an der einen Blechstreifenkante beginnt und sich über die Stirnfläche mindestens bis zur Abwinklung erstreckt, kann man durch einfaches Abwinkeln eine völlig ebene Stirnfläche erzeugen. Es besteht keine Gefahr, dass infolge von Materialstauchungen od. dgl. unerwünschte Verformungen auftreten. 



   Das Herstellungsverfahren für dieses Gehäuseteil kann noch dadurch vereinfacht werden, dass der ebene Blechstreifen zunächst mit der einen Abwinklung-oder, falls gewünscht, mehreren Abwinklungen-versehen und dann erst zur Umfangswand gebogen wird. Die Abwinklung geschieht also über einer ebenen Kante mit einer ganz einfachen Vorrichtung. Beim Biegen der Umfangswand entsteht die Stirnfläche mit der Öffnung von selbst. 



   Das   erfindungsgemässe   Gehäuse eignet sich für eine Lampe mit Reflektor. Man kann den Reflektor mit dem zugehörigen Brenner fertig montieren und dann einfach in die Öffnung in der Stirnfläche einsetzen, wobei sich der Reflektorrand an der Stirnfläche abstützt. Hiedurch kann gleichzeitig die die Öffnung begrenzende Kante des Blechstreifens abgedeckt werden. 



   Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Lampe mit in einem Kolben angeordnetem Strahler zu verwenden, deren es die verschiedensten Arten gibt, z. B. mit Innenverspiegelung, Filterglas usw. In diesem Fall kann die Stirnfläche im Bereich der Kolbenvorderfläche liegen und der Blechstreifen am Umfang der Öffnung eine weitere Abwinklung aufweisen. Hiedurch entsteht am Rand der Öffnung eine zweite Umfangsfläche. Diese kann den Kolben zusätzlich abstützen und Toleranzen durch Eigenfederung ausgleichen ; ausserdem wird hiebei die Blechstreifenkante ins Gehäuseinnere gerichtet. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Schlitze der Stirnfläche offen beginnen und sich bis über die Abwinklung hinaus erstrecken. Dies bedeutet, dass sich Entlüftungsschlitze im Bereich der Abwinklung befinden. Damit ist insbesondere bei eingebautem Reflektor sichergestellt, dass sich die an der Reflektorrückseite entlangstreichende Luft mit dem geringstmöglichen Widerstand durch das Gehäuseteil bewegt, weil an derjenigen Stelle, wo sonst am ehesten Stauungen auftreten, nunmehr Entlüftungsschlitze vorhanden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen : Fig. 1 eine Bestrahlungslampe gemäss der Erfindung mit eingebautem Reflektor, wobei die einzelnen Teile auseinandergezogen dargestellt sind, Fig. 2 eine Bestrahlungslampe gemäss der Erfindung mit eingebautem Kolben in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 und Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem vorgefertigten Blech mit schlitzartigen Ausstanzungen. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Bestrahlungslampe besteht aus drei Hauptelementen, nämlich dem Reflektor 1, dem Gehäusevorderteil 2 und dem Gehäuseendteil   3,   die durch Spannschrauben 4 zusammengehalten werden, welche durch Löcher 5 im Reflektor greifen und in Gewindebuchsen 6 im Endteil 3 verschraubt sind. Der Reflektor 1 wird hiebei in die Aufnahmeöffnung 7 des Gehäuseteils 2 gesetzt und stützt sich mit seinem Rand 8 an der Stirnfläche 9 dieses Bauteils 2 ab, während das hintere Ende seiner Umfangswand 10 auf einen ringförmigen Ansatz 11 des Endteils 3 geschoben ist. 



   Der Reflektor 1 trägt in üblicher Weise einen Quecksilber-Hochdruckbrenner 12 für die UV-Strahlung und zwei Quarzstäbe 13 für die IR-Strahlung, deren elektrische Schaltung nicht näher veranschaulicht ist. 



   Das Endteil   ? wird   nur geringfügig von der Temperatur des Reflektors 1 beeinflusst. Es kann daher aus einem Material geringerer Wärmebeständigkeit, z. B. einem relativ billigen Kunststoff, bestehen. Es trägt einen Standfuss 14 aus gebogenem Draht. Sämtliche Anschläge, Befestigungselemente usw. können mit angepresst oder angespritzt sein. Ein einstückig damit ausgebildeter Fortsatz 15 am hinteren Ende dient als Handgriff und kann Zubehörteile, z. B. den elektrischen Schalter   16,   eine Schaltuhr, einen Zündtransformator od. dgl., aufnehmen. 



   Erfindungswesentlich sind die im Bereich der Stirnfläche vorgesehenen Schlitze   17,   die einerseits der Entlüftung dienen und anderseits die Herstellung des Gehäuseteils 2 aus   einem Blechstreifen erst ermöglichen,   wie es weiter unten noch genauer erläutert wird. 



   Die Bestrahlungslampe in Fig. 2 hat einen recht ähnlichen Aufbau. Es sei angenommen, dass es sich um ein Wärmebestrahlungsgerät handelt. In dem gesockelten Kolben 18 ist daher ein Wärmestrahler, z. B. ein Glühdraht, untergebracht, die vordere Stirnfläche 19 ist mit einer Filterschicht und die Umfangsfläche 20 mit einer Spiegelschicht überzogen. Das Gehäuseteil 21 wird mittels Laschen 22 und Schrauben 23 an den Gewindebuchsen 24 des Gehäuseendteils 25 befestigt. In dem Fortsatz 26 ist die Fassung für den Sockel 17 des Kolbens 18 untergebracht. Schlitze 26'dienen auch dort der Entlüftung. Im übrigen entspricht das Gehäuseendteil 25 dem Gehäuseendteil 11 der Fig. 1. 



   Das Gehäuseteil 21 besitzt nicht nur Entlüftungsschlitze 28 im Bereich der Stirnfläche, sondern noch weitere Schlitze 29 und 30 am übrigen Umfang. Ausserdem ist zu beachten, dass nicht nur eine Abwinklung A zur Bildung der Stirnfläche 31 vorgesehen ist, sondern noch eine zweite Stirnfläche B, die zu der zweiten Umfangsfläche 32 führt, welche eng um den Kolben 18 im Bereich seiner Stirnfläche 19 anschliesst. 



   Das Gehäuseteil 21 wird aus der in Fig. 3 ausschnittsweise gezeigten Blechplatte 33 mit den schlitzartigen Ausstanzungen 28, 29, 30 hergestellt. Hiezu werden zunächst längs der durch Pfeile C gekennzeichneten gestrichelten Linien Schnitte geführt, welche jede Schlitzreihe28 an ihrem einen Ende auftrennen. 



  Hiedurch entsteht beim jeweils benachbarten Streifen ein glatt begrenzter Steg 34. Die auf diese Weise entstehenden Blechstreifen 35 werden in einer Länge zugeschnitten, die etwas grösser als die Umfangslänge des Teils 21 ist. 



   Diese Streifen 35 werden nunmehr auf einer Abkantbank längs der durch die Pfeile A und B gekennzeichneten strichpunktierten Linie abgewinkelt. Hernach werden die so vorbehandelten Blechstreifen 35 durch eine Biegevorrichtung geführt, wobei die abgewinkelten Zähne ausserhalb der Biegewalzen liegen. 



  Während so der Blechstreifen zu einer zylindrischen Umfangswand gebogen wird, entsteht gleichzeitig die ebene Stirnfläche 31 und die innere Umfangswand 32. Wenn anschliessend noch die beiden Enden des Blechstreifens an der Stelle 36 durch Punktschweissen miteinander verbunden werden, ist das Bauteil 2 fertiggestellt. 



   Das Bauteil 2 nach Fig. 1 wird auf ähnliche Weise hergestellt. Man kommt aber mit einer einzigen Abwinklung   A   aus und benötigt ein Schlitzblech, dessen Schlitzreihen einen grösseren Abstand voneinander besitzen, bei dem also die Schlitzreihen 29 und 30 des Blechs nach Fig. 3 fehlen. 



   Es ist ohne weiteres verständlich, dass infolge der zwischen den Zähnen verbleibenden offenen Schlitze 17 bzw. 28 im Bereich der Stirnfläche 9 bzw. 31 keine Materialstauchungen auftreten, so dass die Stirnfläche absolut eben ist. Wenn man der Abwinklung   A   eine andere Grösse als   90'gibt,   kann man der Stirnfläche auch jede beliebige Kegelform geben. 



   In den vorliegenden Ausführungsbeispielen greifen die Schlitze 17 bzw. 28 über die Abwinklung   A   hinweg, wodurch die Entlüftung verbessert wird. Für die Bildung der Stirnfläche genügt es aber grundsätzlich, wenn die an der Blechkante C offen beginnenden Schlitze nur bis zur Abwinklung   A   reichen. In vielen Fällen ist es sogar ausreichend, wenn nicht jeder Schlitz 17 bzw. 28 offen an der Blechkante beginnt, sondern beispielsweise nur jeder zweite Schlitz. Man kann daher auch Schlitzbleche verwenden, bei denen benachbarte Schlitze in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind. Es stört auch nicht, wenn benachbarte Schlitzreihen quer zum Schlitz gegeneinander versetzt sind.

   Man kann mit den Schlitzblechstreifen nicht nur zylindrische Gehäuseteile herstellen, sondern auch beliebige Kegelformen, elliptisch und winklig gebogene Umfangswände usw. Will man eine winklig gebogene Umfangswand mit einem runden Reflektor kombinieren, so müssen die Zähne an der Stirnfläche unterschiedliche Länge haben, was zu einem gewissen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verschnitt führt. Aus diesem Grunde ist es empfehlenswert, der Umfangswand die gleiche Grundform zu geben wie dem Reflektor oder dem Kolben. Die Vorteile der Erfindung gehen auch dann nicht verloren, wenn die Abwinklung zwischen Umfangswand und Stirnfläche nicht scharf, sondern über einen Biegeradius erfolgt. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Gehäuse für eine Lampe, insbesondere UV-und/oder IR-Bestrahlungslampe, mit eine Öffnung aufweisender Stirnfläche, daran anschliessender, vorzugsweise zylindrisch gebogener Umfangswand und Entlüftungsschlitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand mit der Stirnfläche aus einem mit schlitzartigen Ausstanzungen versehenen Blechstreifen besteht, der zu der Umfangswand gebogen und vorn zur Bildung der Stirnfläche abgewinkelt ist, wobei wenigstens ein Teil der Schlitze offen an der einen Blechstreifenkante beginnt und sich über die Stirnfläche mindestens bis zur Abwinklung erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Gehäuse nach Anspruch 1 für eine Lampe mit Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor in die Öffnung eingesetzt ist und sein Rand sich an der Stirnfläche abstützt.
    3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Blechstreifen erzeugte Gehäuseteil zwischen Reflektor und einem Gehäuseendteil, die durch Spannschrauben miteinander verbunden sind, festgeklemmt ist.
    4. Gehäuse nach Anspruch 1 für eine Lampe mit in einem Kolben angeordnetem Strahler, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche im Bereich der Kolbenvorderfläche liegt und der Blechstreifen am Umfang der Öffnung eine weitere Abwinklung aufweist.
    5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schlitze der Stirnfläche offen beginnen und sich bis über die Abwinklung hinaus erstrecken.
    6. Verfahren zur Herstellung des Gehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ebene Blechstreifen zunächst mit der oder den Abwinklungen versehen und dann erst zur Umfangswand gebogen wird.
AT374063A 1962-05-10 1963-05-08 Gehäuse für eine Lampe AT237798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237798X 1962-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237798B true AT237798B (de) 1965-01-11

Family

ID=5903282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT374063A AT237798B (de) 1962-05-10 1963-05-08 Gehäuse für eine Lampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001389C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen
CH649419A5 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen.
DE2932638A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
EP0643270A2 (de) Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
EP0817922B1 (de) Klammerförmige blechmutter mit zentrierstreifen
DE2435075A1 (de) Umbiegeverbindung und herstellungsverfahren
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE2602237C3 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2821662A1 (de) Einbau-kochfeld
AT237798B (de) Gehäuse für eine Lampe
EP1852651A1 (de) Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE1160099B (de) Leuchten- und Strahlergehaeuse mit Reflektor
DE2615616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2355637A1 (de) Elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
DE2748435A1 (de) Kontaktfeder fuer leuchten
DE2712721C2 (de) Kohlehalter für Elektromotoren
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE1223328B (de) Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE8507234U1 (de) Backofenleuchte
EP2399267B1 (de) Reflektorlampe und zugehöriges herstellverfahren
DE19734583A1 (de) Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte
EP1160502B1 (de) Verbesserte Struktur für eine Lichtinstallation
DE2153361C3 (de) Strangpresse für keramische Massen in plastischem Zustand
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen