AT237775B - Brenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents

Brenner für flüssige Brennstoffe

Info

Publication number
AT237775B
AT237775B AT822862A AT822862A AT237775B AT 237775 B AT237775 B AT 237775B AT 822862 A AT822862 A AT 822862A AT 822862 A AT822862 A AT 822862A AT 237775 B AT237775 B AT 237775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baffle plate
burner
air
liquid fuel
radial slots
Prior art date
Application number
AT822862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ray Oelbrenner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ray Oelbrenner Gmbh filed Critical Ray Oelbrenner Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT237775B publication Critical patent/AT237775B/de

Links

Landscapes

  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für flüssige Brennstoffe 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere auf einen Leichtöldruckbrenner, mit einer vor der Düsenöffnung angeordneten, mit radialen Schlitzen versehenen Stauscheibe. 



   Beim Betrieb von Brennern für flüssige Brennstoffe ist eine innige Mischung des Brennstoffes mit   der zugeführten Verbrennungsluft unbedingt erforderlich. Hiezu muss der flüssige Brennstoff durch die zugeführte Verbrennungsluft weitgehend zerstäubt werden. Zur Durchführung dieser Aufgabe hat   man z. B. Brenner konstruiert, bei denen die dem Verbrennungsverhältnis entsprechend dosierten Brennstoff- und Luftmengen in einem Mischraum zusammengebracht wurden. Diese Mischräume waren meist als Wirbelkammern ausgebildet, denen der Brennstoff bzw. die Verbrennungsluft tangential zugeführt wurden. 



   Eine besonders einfache und wirksame Zerstäubung und Mischung wurde auch dadurch erzielt, dass vor der Düsenöffnung, durch welche der Brennstoff unter Druck austritt, eine mit radialen Schlitzen versehene Stauscheibe angeordnet wurde. Ein solcher Brenner ist z. B. aus der deutschen Patentschrift Nr. 853325 bekannt. Diese Stauscheiben haben sich an sich gut bewährt, zeigten aber den Mangel, dass die Flamme vielfach erst in einem gewissen Abstand von der Stauscheibe gebildet wurde. Da die Stauscheibe hiebei kalt blieb, setzten sich auf dieser leicht Rückstände ab und führten zu einer Verkrustung der Schlitze. Es ist auch, z. B. aus der österreichischen Patentschrift Nr. 217612, bekannt, Stauscheiben mit leitschaufelartigen Lamellen zu versehen. 



   Durch die Erfindung wird ein Brenner geschaffen, der die geschilderten Mängel beseitigt und zudem gegenüber den bekannten Brennern erhebliche Vorteile mit sich bringt. 



   Der Brenner für flüssige Brennstoffe gemäss der Erfindung besitzt wie die bekannten Brenner eine vor der Düsenöffnung angeordnete, mit radialen Schlitzen versehene Stauscheibe. Erfindungsgemäss ist nun die Stauscheibe mit einem mit   Luftdurchtrittsöffnungen   versehenen, konisch nach aussen gebogenen Rand ausgestattet. 



   Durch diese Ausbildung der Stauscheibe wird erreicht, dass nicht nur die durch die Schlitze tretende Luft, sondern auch die von aussen auf den konischen Rand auftreffende Luft unmittelbar vor den flachen Teil der Stauscheibe geführt wird. Zweckmässig sind erfindungsgemäss die Luftdurchtrittsöffnungen des konisch gebogenen Randes mit nach innen gebogenen, gleichgerichteten Leitfahnen versehen, wodurch eine kreisende Bewegung der zugeführten Verbrennungsluft bewirkt wird. 



   Auch hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Innenwandung der Luftaustrittsöffnung des Brennergehäuses glatt zylindrisch, also ohne nach innen gezogenen Rand auszubilden. 



   Ferner sind gemäss der weiteren Ausbildung der Erfindung die radialen Schlitze der Stauscheibe mit nach innen gewölbt gebogenen gleichgerichteten Leitfahnen versehen. In dem von dem konisch nach aussen gebogenen Rand umschlossenen Raum werden also durch zwei Mittel, u. zw. die radialen Schlitze und die Luftdurchtrittsöffnungen im Rand, der Luft intensive Wirbelbewegungen erteilt, die eine aussergewöhnliche Zerstäubung des Brennstoffes und Durchmischung von Brennstoff und Luft hervorrufen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Brenner gemäss der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und Fig. 2 perspektivisch eine nach der Erfindung ausgebildete Stauscheibe. 



   Innerhalb des Brennergehäuses 1 mit den zur Befestigung am Heizkessel dienenden Flanschen 2 ist zentral das Ölzuführungsrohr 3 angeordnet. Oberhalb des Rohres befinden sich die Zündelektroden 4, deren Zündkabel 5 durch den Isolator 6 geführt sind. An dem freien Ende des Ölzuführungsrohres 3 ist die Düse 7 mittels des Düsenhalters 8 befestigt und einstellbar. 



   Das Ölzuführungsrohr 3 trägt ferner den Stauscheibenhalter 9 mit der vor der Düse angeordneten Stauscheibe 10. Die Stauscheibe 10 ist erfindungsgemäss mit einem konisch nach aussen gebogenen Rand 11   ausgestattet. Dieser Rand 11 besitzt Luftdurchtrittsöffnungen 12, welche nach innen gebogene, gleichgerichtete Leitfahnen 13 aufweisen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die in der Stauscheibe 10 angebrachten radialen Schlitze mit nach innen gewölbt gebogenen, gleichgerichteten Leitfahnen 14 ausgestattet. 



   Die Verbrennungsluft wird in bekannter Weise mittels eines (nicht dargestellten) Gebläses in das Brennergehäuse in Pfeilrichtung geführt und gelangt nach Passieren des Luftwirbelkreuzes 15 an die Stauscheibe   10,   wo sie einmal durch die radialen Schlitze und zum andern von aussen durch die Luftdurchtritts- öffnungen des konisch nach aussen gebogenen Randes 11 nach innen gelenkt wird. 



   Die Verbrennungsluft wird also durch zwei Mittel in kreisende, zyklonartige Bewegung versetzt. 



   Als zweckmässig hat es sich erfindungsgemäss auch erwiesen, die Innenwandung des Brennergehäuses 1 an der   Luftaustlittsöffnung   16 glatt zylindrisch auszubilden. 



   Es hat sich gezeigt, dass ein Brenner, der mit einer Stauscheibe gemäss der Erfindung ausgestattet ist, gegenüber einem Brenner mit bekannter Stauscheibe und gleichen Dimensionen einen vielfach grösseren Öldurchsatz und damit eine vervielfachte Brennerleistung aufweist. 



   Auch hat es sich gezeigt, dass die Flamme unmittelbar hinter der Stauscheibe gebildet wird und damit ein Niederschlag fester Teilchen und eine Verkrustung der Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Schlitze vermieden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Leichtöldruckbrenner, mit einer vor der Düsenöffnung angeordneten, mit radialen Schlitzen versehenen Stauscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe   (10)   mit einem mit Luftdurchtrittsöffnungen (12) versehenen, konisch nach aussen gebogenen Rand (11) ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (12) nach innen gebogene, gleichgerichtete Leitfahnen (13) besitzen.
    3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Schlitze der Stauscheibe (10) nach innen gewölbt gebogene, gleichgerichtete Leitfahnen (14) aufweisen.
    4. Brenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung der Luftaustrittsöffnung (16) des Brennergehäuses (1) glatt zylindrisch ausgebildet ist.
AT822862A 1962-05-03 1962-10-18 Brenner für flüssige Brennstoffe AT237775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237775X 1962-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237775B true AT237775B (de) 1965-01-11

Family

ID=5903264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT822862A AT237775B (de) 1962-05-03 1962-10-18 Brenner für flüssige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018602A2 (de) Vergasungsölbrenner
DE3244854A1 (de) Brenner
AT237775B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE19733768C2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE1551757B2 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff mit einem querstromgeblaese
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
CH395412A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE389785C (de) Vergaser fuer fluessige Brennstoffe
DE472926C (de) Verfahren zum Verbrennen von Gas, Kohlenstaub o. dgl. in einem Brenner mit zylindrischer Mischkammer
DE265585C (de)
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern
EP0573028A2 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE1959390A1 (de) OElbrenner mit in der Luftaustrittsduese angeordnetem Brennstoffzerstaeuber
AT138096B (de) Kohlenstaubfeuerung mit unterteilter Flamme.
DE582075C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige oder pulverfoermige Brennstoffe
DE533356C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung erhitzter Zusatzluft mittels eines in Kammern unterteilten Hohlkoerpers
DE417182C (de) Brenner fuer staubfoermige Brennstoffe
DE430222C (de) Gasbrenner fuer Dampfkesselfeuerungen
DE578508C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentralem OElduesenrohr
DE2347934C3 (de) Keramischer Brenner für turmartige Winderhitzer mit Brennschacht
AT154453B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
DE454823C (de) Gasbrenner mit tangentialen Zufuehrungsduesen
AT277061B (de) Wirbelkammer für die Einlaß-Schleuse von Druckluft-Förderanlagen
DE1960754A1 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE519022C (de) Brenner fuer staub- oder gasfoermige Brennstoffe