AT237164B - Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen

Info

Publication number
AT237164B
AT237164B AT493763A AT493763A AT237164B AT 237164 B AT237164 B AT 237164B AT 493763 A AT493763 A AT 493763A AT 493763 A AT493763 A AT 493763A AT 237164 B AT237164 B AT 237164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
powder
powder mass
charging
charging electrodes
objects
Prior art date
Application number
AT493763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sames Mach Electrostat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sames Mach Electrostat filed Critical Sames Mach Electrostat
Application granted granted Critical
Publication of AT237164B publication Critical patent/AT237164B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Der Anwendungsbereich der Erfindung er- streckt sich vor allem auf die Schaffung von Überzügen aus Kunststoffen und keramischen Materialien, und der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen zusammenhängenden, kontinuierlichen Überzug des betreffenden Werkstoffes auf der Oberfläche der zu   überziehenden Gegenstände bilden zu   kön- nen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren erfindungsgemäss das Pulver mechanisch heftig aufgerührt und dabei in die Nähe einer oder mehrerer, auf einem gegenüber den zu   überziehenden Gegenständen unterschiedlichen Potential gehaltener Ladeelektroden   zerstreut, die die zer- stäubten Pulverteilchen elektrostatisch aufladen, so dass letztere in an sich bekannter Weise von den zu beschichtenden Gegenständen angezogen werden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal des hier vorgeschlagenen Verfahrens wird die auf die Gegenstände aufgebrachte Pulverschicht an sich in bekannter Weise durch Erwärmung in einen zusammenhängenden Überzug umgewandelt, indem die an dem betreffenden Gegenstand anhaftenden Pulverteilchen hiebei ge- schmolzen oder verfestigt werden. 



   Die ebenfalls mit der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem die zerstäubende Pulvermasse aufnehmenden Behälter und einer oder mehreren auf einem Gleichstrompotential gehaltenen, mit Spitzen oder scharfen Kanten ver- sehenen Ladeelektroden, die erfindungsgemäss mit   der Pulvermasse in Berührung   stehen. Die Bewegung der
Pulverteilchen führt hiebei dazu, dass sie durch die Elektrode in den Raum oberhalb der Pulvermasse ge- schleudert werden. Die Spitzen oder scharfen Kanten der Ladeelektrode erzeugen eine hohe Ladedichte, die ausreicht, dass die Pulverteilchen, zumindest in ihrem überwiegenden Teil, zu den zu überziehenden
Gegenständen gelangen. 



   Die vorzugsweise als Schaufelräder ausgebildeten Ladeelektroden brechen durch ihre mechanische
Wirkung beim Umlauf die Klumpen oder sonstigen Zusammenballungen der Pulvermasse auf und führen dazu, dass letztere in einzelne Pulverteilchen zerteilt wird und diese aufgeladen und in Richtung auf den zu überziehenden Gegenstand angezogen werden. 



   Der zu überziehende Gegenstand, der elektrisch leitend sein kann, wird vorzugsweise über der Pulvermasse in Lage gebracht und auf Erdpotential gehalten, um zwischen ihm und den Ladeelektroden ein elektrisches Feld zu schaffen, durch das die aufgeladenen Teilchen zu dem Gegenstand hin gelenkt und auf ihm abgesetzt werden. 



   Weitere Merkmale der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung und durch sie erzielte Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung hervor, die eine Vorrichtung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Art in mehreren beispielsweise   gewählten   Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt in einem schematisch gehaltenen Schnitt eine Vorrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 2 stellt   drei Ausführungsformen von Schaufeln dar,   mit denen die Läufer der Ladeelektroden der Vorrichtung gemäss Fig. 1 ausgestattet sein können. Fig. 3 lässt in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine abge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wandelte Ausführungsform der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung erkennen. Fig. 4 bringt in einer schematisch gehaltenen schaubildlichen Darstellung eine Ausführungsformdes Läufers der Ladeelektrode zum mechanischen Aufbrechen und Laden des Pulvers. Fig. 5 schliesslich ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind in einer vorzugsweise aus einem nichtleitenden Werkstoff gefertigten Wanne 1 ein oder mehrere   nachArtvonSchaufelrädernausgebildeteLäufer2 angeordnet.   



  Diese Wanne 1 ist mit ausreichend Pulver 3 gefüllt, das die Läufer 2 teilweise oder vollständig bedeckt, so dass die Läufer das Pulver in den Raum oberhalb seines gewöhnlichen Niveaus schleudern, u. zw. in einem Ausmass, das von vielen Faktoren,   insbesonderedenteilcheiiabmessungen   und der Umlaufgeschwindigkeit der Läufer abhängt. Die Läufer 2 sind in entsprechender Weise auseinem gut leitenden Werkstoff gefertigt und an eine Hochspannungsquelle 10 angeschlossen. Die Läufer 2 sind derart ausgebildet, dass an ihren äusseren Kanten ein Bereich maximaler Ladedichte gebildet wird ; dies wird dadurch erzielt, dass diese äusseren Kanten in Form von Messern oder Nägeln ausgebildet sind, da bekanntlich die Ladedichte an spitzen oder scharfen Kanten am grössten ist.

   In Fig. 2 sind drei Ausführungsformen der Läuferschaufeln in Form von Messern 4a oder 4c oder spitzen Nägeln 4b in seitlichen Ansichten veranschaulicht. 



   Der   zu.   überziehende Gegenstand 5, beispielsweise ein Draht oder Streifen, wird   über   die Wanne 1 geführt und auf Erdpotential gehalten, so dass zwischen den auf einem hohen positiven oder. negativen Po- tential liegenden Läufern und dem auf Erdpotential gehaltenen Gegenstand ein elektrisches Feld geschaf- fen wird. Die Pulvermasse 3 wird durch die Läufer 2 mechanisch in Teilchen zerstreut, und diese mechanische Wirkung der Läufer führt dazu, dass die Pulvermasse in ihrer Gesamtheit oder zumindest in ihrem   überwiegenden Anteil   in   denEntladungs-oderCoronaraum   an   den Schaufelkanten der   Läufer gebracht wird und somit die durch   die Läufer zerstreutenPulverteilchen   aufgeladen werden.

   Die elektrostatisch aufgela- denen Pulverteilchen werden dann an den zu überziehenden Gegenstand angezogen. Eine gewisse Pulvermenge wird hiebei über den Gegenstand hinaus fliegen und an einer entfernteren Stelle seiner Oberfläche haften bleiben. Wenn der Gegenstand ein Draht oder ein Netz oder ein sonstwie offener Aufbau ist, werden beide Seiten gleichzeitig mitpulverteilchen überzogen, wenn der betreffende Gegenstand kontinuier-   lich über die   Pulverwanne 1 hinweggeführt, wird. Die Gleichförmigkeit des Überzugs kann durch sanftes Schütteln des Gegenstandes erhöht werden, um überschüssige Pulvermasse zu entfernen, die sich auf sei-   nen Oberflächen   absetzen kann.

   Das aufgeladene Pulver ist   genügendhaftfähig,   um den Gegenstand handhaben und ihn in einen Ofen einbringen zu können, in dem das aufgebrachte Pulver geschmolzen oder gesintert wird, um so einen kontinuierlichen Überzug zu erzeugen. 



     Bei der in Fig. l dargestellten Vorrichtung können die Läufer in beliebiger Richtung   umlaufen und werden vorzugsweise durch aus elektrisch   isolierendem Material gefertigte Zahnräder   angetrieben und syn-   chronisiert,   um sicherzustellen, dass die Hochspannung an den Kanten der Läuferschaufeln konzentriert wird, an denen maximale Entladung gefordert wird, und nicht an den Enden der Läufer oder deren Wellen oder sonstigen Antriebsorganen der Läufer verlustig wird. 



     Das Pulverniveau über die gesamte Wanne 1 hinweg   sollte möglichst gleichmässig verlaufen, was durch Schütteln oder   sonstige'Massnahmen   bei dem Einfüllen des Pulvers in die Wanne erzielt werden kann. Fig. 



  3 zeigt beispielsweise ein Verfahren, wie Pulver an entgegengesetzten Seiten der Wanne 1 unterhalb aus einem Isolierstoff bestehender Schilde 11 eingebracht werden kann. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der hier vorgeschlagenen Vorrichtung kann das Aufbrechen oder Zerstreuen der Pulvermasse durch eine Anzahl von Entladungsquellen bildenden Spitzen oder Kanten erreicht werden, die in die Pulvermasse hineintauchen und sie bewegen lassen. Fig. 4 zeigt einen entsprechenden Läufer beispielsweise, bei dem eine Anzahl von Kämmen 12 und zwei Gabelrahmen 13 in der Weise angeordnet ist, dass sie sich in entgegengesetzten Richtungen in der Pulvermasse bewegen können, so dass diese Åaufgebrochen und geladen wird. Jedoch ist diese Methode insofern nicht ganz vollkommen, als in der Pulvermasse sich Kanäle bilden und Teile des Pulvers nicht geladen werden können. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform können die Läufer über einem stationären Pulverbad bewegt oder alternativ ein Pulverbad, beispielsweise auf einem Förderband, unterhalb der stationär gehaltenen umlaufenden Läufer bewegt werden. Stattdessen können auch bewegte Läufer und bewegte Pulverbäder in Kombination verwendet werden. Auch hier kann eine Vibration des Pulvers seine Bewegung undZerstreu- 
 EMI2.1 
 
Bei der in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsform ist in einer zylindrischen Trommel 6 eine gewisse Pulvermenge 3 enthalten, die bei Umlauf der Trommel um den Gegenstand 5 herum bewegt wird.

   An der Innenseite der Trommel 6 sind Entladungsschneiden oder-spitzen 7 angeordnet, die auf einem hohen Potential gehalten sind und jeweils eine gewisse Pulvermenge mitnehmen, um es in den Entladungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 raum fallen und von dem Gegenstand 5 anziehen zu lassen. Hiebei kann irgendeine beliebige selbsttätige Schaltvorrichtung verwendet werden, die dafür sorgt, dass nur die zwei oder drei Schaufeln, die gerade Pulver mit sich führen, auf das betreffende Potential aufgeladen werden. 



   Das hier   vorgeschlagene Verfahren lässt sich hinsichtlich der Werkstoffwahl   der zum Überzug bestimmten Pulver für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe, Glas oder keramische Materialien oder sonstige Stoffe verwenden, die sich in einen pulverförmigen Zustand umformen und innerhalb eines Temperaturbereichs unterhalb des Schmelzpunktes des zu überziehenden Gegenstands schmelzen oder sintern lassen. Beispiele solcher gebräuchlicher Kunststoffpulver sind Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyamide, Celluloseharze und Epoxyharze. Andere Pulver wie Klebstoffe, Insektizide, Fungizide usw. zum Besprühen von Pflanzen zur Schädlingsbekämpfung, Schleifmittel und Flocken zum Überziehen von Textilien und Papieren können ebenfalls bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren Anwendung finden.

   Wenn die benutzten Pulvermaterialien elektrisch nichtleitend sind, wird die Ladung dadurcp gebildet, dass auf der Oberfläche der Pulverteilchen geladene Ionen abgesetzt werden, die bei der Entladung der betreffenden Hochspannungsquelle erzeugt werden. Um dies zu erreichen, muss das Pulver die Ladeelektrode berühren und den Entladungsraum passieren und genügend zerstreut sein, damit jedes Teilchen aufgeladen wird. Wenn dagegen ein Klumpen oder eine sonstige Zusammenballung von Pulver den Entladungsraum durchquert, ist es ganz unwahrscheinlich, dass die in der Mitte der Zusammenballung befindlichen Teilchen an ihrer Oberfläche abgesetzte Ionen erhalten.

   Das Aufbrechen   oder Zerstreuen   der Pulvermasse zu Pulverteilchen in genügendem Ausmass zu gleicher Zeit, wenn sie den Entladungsraum durchlaufen, ist daher für ein ausreichendes Aufladen der Teilchen von Wichtigkeit. 



   Die Hochspannung kann durch einen elektrostatischen Generator erzeugt werden. 



   Der zu überziehende Gegenstand sollte ein genügend guter Leiter sein, um ihn erden zu können. 



   Selbstverständlich sind Metalle besonders geeignet, aber auch andere Werkstoffe wie beispielsweise Ton- waren und Faserstoffe wie Wolle, Asbest, Gewebe usw., die gewöhnlich genügend Feuchtigkeit enthalten, um einen ausreichenden Erdschluss zu bilden, können nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren mit einem elektrostatisch aufgeladenen Pulver überzogen werden. 



   Das hier vorgeschlagene Verfahren lässt sich mannigfaltig abwandeln. Beispielsweise können die zu überziehenden Gegenstände erwärmt werden, bevor sie über das Pulverbad geleitet werden, so dass die auf   sie angezogenen und auf ihnen abgesetzten Pulverteilchen teilweise oder vollständig durch   die Hitze des
Gegenstandes geschmolzen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen, dadurch gekennzeich- net, dass das Pulver mechanisch heftig aufgerührt und dabei in die Nähe einer oder mehrerer, auf einem gegenüber den zu überziehenden Gegenständen unterschiedlichen Potential gehaltener Ladeelektroden zer- streut wird, die die zerstäubten Pulverteilchen elektrostatisch aufladen, und letztere dadurch in an sich bekannter Weise von den zu beschichtenden Gegenständen angezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Gegenstände aufgebrachte Pulverschicht in an sich bekannter Weise durch Erwärmung in einen zusammenhängenden Überzugumge- wandelt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem die zu zerstäubende Pulvermasse aufnehmenden Behälter und einer oder mehreren auf einem Gleichstrompotential gehaltenen, mit Spitzen oder scharfen Kanten versehenen umlaufenden Ladeelektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeelektroden (2,7) mit der Pulvermasse (3) in Berührung stehen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ladeelektrode (2) als Schaufelrad ausgebildet ist (Fig. 1 und 3).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad bzw. dieSchaufelrä- der) in dem diepulvermasse (3) aufnehmenden Behälter (1) angeordnet und mit einer solchen Geschwindigkeit antreibbar sind, dass die Pulverteilchen über die normale Schütthöhe hinaus hochgeschleudert werden (Fig. 1 und 3).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (4a) der Schaufelräder (2) scharfkantig ausgebildet sind (Fig. 2).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelräder (2) radial nach aussen ragende nagelartige Spitzen (4b) aufweisen (Fig. 2).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise als <Desc/Clms Page number 4> Spitzen oder Schneiden (7) ausgebildeten Ladeelektroden nach innen ragend an der Innenwand einer die Pulvermasse (3) aufnehmenden rotierenden Trommel (6) angeordnet sind (Fig. 5).
AT493763A 1962-06-22 1963-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen AT237164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB237164X 1962-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237164B true AT237164B (de) 1964-12-10

Family

ID=10200136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493763A AT237164B (de) 1962-06-22 1963-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE1546739C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Bedrucken einer Unterlage
DE69530602T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit durch induktion geladenen harzpulverpartikeln
DE3233528C1 (de) Elektrostatischer Freifallscheider
DE2216819A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
DE1571152B2 (de)
DE1274532B (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung eines Gemisches von Teilchen unterschiedlicher Leitfaehigkeit mittels Koronaentladung
DE2620399B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
AT237164B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen
DE2326547C3 (de) Koronaaufladevorrichtung
DD215481A5 (de) Vorrichtung zum aufgeben von feinteiligem trenngut in elektrostatische freifallscheider
DE8516746U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen pulverförmiger Stoffe auf Werkstücke
DE2839941C2 (de) Elektrostatische Beflockungseinrichtung für die Herstellung von Flockgarn
WO1998028080A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe
DE69031624T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer elektrosuspension von mikropartikeln
DE1577944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden-oder garnfoermigem Material
DE1577757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverisiertem UEberzugsmaterial
DE699025C (de) Elektrostatischer Scheider zur Trennung elektrisch sich verschieden verhaltender Teilchen eines Gemenges
DE3130879A1 (de) Elektrostatische, nach dem prinzip der triboelektrischen aufladung arbeitende farbspritzpistole
AT245140B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverisiertem Überzugsmaterial
DE922173C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen, frei rieselnden Ein- und Mehrstoffduengemitteln
DE2720502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht
DE2154407C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines elektronischen Bauelementes