AT237086B - Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren - Google Patents

Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren

Info

Publication number
AT237086B
AT237086B AT740562A AT740562A AT237086B AT 237086 B AT237086 B AT 237086B AT 740562 A AT740562 A AT 740562A AT 740562 A AT740562 A AT 740562A AT 237086 B AT237086 B AT 237086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
roebel
bars
generators
losses
Prior art date
Application number
AT740562A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl Ing Bitter
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT740562A priority Critical patent/AT237086B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237086B publication Critical patent/AT237086B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren 
Es ist bekannt, die Leiterstäbe von Generatoren zumindest in dem in der Nut liegenden Teil aus mit- einander verdrillten Teilleitern aufzubauen (z. B. Roebelstab), um Zusatzverluste durch das Nutenstreufeld herabzusetzen. 



   Durch eine derartige Massnahme wird jedoch das Auftreten von Zusatzverlusten nicht völlig ausge- schlossen, da auch durch die Streufelder an den Stirnseiten der Maschine in den Wickelköpfen zusätzliche
Verluste hervorgerufen werden. Es ist aus diesem Grund bereits früher vorgeschlagen worden, bei Wick- lungen, bei denen die im Bereich der Nuten in der oben erläuterten Weise verdrillten Leiterstäbe durch massive oder unterteilte Stirnbügel verbunden werden, innerhalb dieser Bügel bzw. Querverbindungen eine Verdrillung anzuwenden.

   Werden, wie dies bei modernen Wicklungen üblich ist, die aus Teilleitem zusammengesetzten Leiterstäbe in der Weise ausgeführt, dass die Stirnverbindungen durch abgebogene Teile des aus Teilleitern zusammengesetzten Leiterstabes selbst gebildet werden, so hat man bisher auf die verdrillte Ausführung der Leiter in ihren Stirnkopfteilen verzichtet, obwohl es an sich Vorteile bieten würde, in gleicher Weise wie in der Nut, die die gesamte Stabhöhe durchlaufenden Teilleiter jeweils in die Ebene der andern Teilleiter   abzukröpfen, um   Zusatzverluste durch den Einfluss der Stirnstreufelder zu vermeiden. Eine weiters bekannte Ausführung besteht in einer zusätzlichen Verdrillung in den Stirnverbindern der Roebelstäbe.

   Dabei werden die im Nutteil normal ausgeführten Roebelstäbe in den   Stirnver-   bindern zu einer symmetrischen Anzahl von Gruppen zusammengefasst und jeweils im Auge der Wickelköpfe die oberste Gruppe isoliert an die Stelle der untersten Gruppe weitergeschaltet. Durch die Verdrillung im Auge wird natürlich die einfache Sichel-bzw. Lötzwingenverbindung der bisher üblichen Roebelstabwicklung unausführbar, was aber den Nachteil hat, dass im Reparaturfall das Aus und Einbauen der Stäbe erschwert wird, da nicht eine einfache Lötzwinge, sondern eine Vielzahl von Lötstellen zu lösen ist. 



   Die deutsche Patentschrift Nr. 502926 behandelt die Verdrillung im Spulenkopf als Ergänzung zu den bekannten Verdrillungen im Nutteil von Wicklungen und Stäben. Alle bisher ausgeführten Anordnungen weisen an den Verdrillungsstellen und an den Übergängen stets eine Anzahl von Lötstellen und Verbindungen auf, welche einerseits in der Fabrikation Mehraufwände bedingen und daher unangenehm und teuer sind und anderseits störanfällige Teile darstellen, welche die Betriebssicherheit wesentlich herabsetzen und daher von vielen Kunden abgelehnt werden. Das Ziel der Erfindung ist aber, eine Stabausführung zu finden, welche keine zusätzlichen Lötstellen mit Zwingen und Querschnittsschwächungen besitzt und dabei die gleichen Verlusteinsparungen herbeiführt wie bei den bekannten komplizierten Anordnungen.

   Bei der bisher gebräuchlichen Roebelstabausführung gibt es nur eine Lötstelle an jedem Stabende, welche durch ihre Zugänglichkeit einwandfrei hergestellt werden kann und die leichte Demontierbarkeit der Maschine ohne Herausheben von Spulenseiten aus den Nuten gewährleistet. Dieses Prinzip wird durch die Erfindung voll aufrechterhalten und durch die Zusammenfassung der Teilleiter des Stabes in einzelne Gruppen, als durchlaufende Drähte, ohne Schnittstellen und ohne weitere Lötungen wird durch gruppenweises vollständiges Verdrillen im Spulenkopf die gewünschte Reduktion der Zusatzverluste durchgeführt. Dieses Prinzip kann nur dann eingehalten werden, wenn man die Zahl der Teilleiter des Roebelstabes so wählt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass sich eine ganzzahlige Anzahl von Teilleitergruppen für die Verdrillung im Wickelkopf ergibt.

   Während im Nutteil jeder Teilleiter eine vollständige Verdrillung erfährt, so kann man erfindungsgemäss je nach Wickelkopflänge dort zwei, drei, vier usw. Teilleiter als Gruppen zusammenfassen und gemeinsam verdrillen, was dann eine Herabsetzung der Verdrillungsstellen auf 1/2, 1/3, 1/4 usw. im Wickelkopf bedingt. Dieser so ausgebildete Wickelkopf ist dann etwas weicher als bei den normalen Roebelstabwicklungen und weist an den Übergangsstellen gewisse Hohlräume auf. Durch besonders gewählte Kunstharze kann dann die notwendige Steifigkeit wieder erreicht werden, wobei die Zusammensetzung so gewählt werden muss, dass im Wickelkopf die Aushärtung wesentlich später als im Nutteil erfolgen darf, um die für den Einbau notwendige Flexibilität während der Einbauzeit noch zu besitzen. 



   Durch die deutsche Auslegeschrift Nr. 1020101 ist die Verwendung von unterschiedlichen Kunstharzen im Nutteil und im Wickelkopf bekannt, u. zw. zu dem Zweck, damit die für den Einbau der Stäbe notwendige grössere Elastizität im Wickelkopf erhalten bleibt und die Nutteile mit thermohärtenden Lacken so versteift werden, dass sie die grössten Beanspruchungen der unterschiedlichen Dehnungen des Wickelkupfers und des Blechpaketes beherrschen. Der Grund, warum nach der Erfindung im Wickelkopf ein besonderes Kunstharz erforderlich wird, ist jedoch ein anderer. Durch die Verroebelung in den Stirnverbindern werden diese weicher als bei den normalen Stäben ohne verroebelte Stirnverbinder. Es muss daher eine entsprechende Versteifung durch die Verklebung mit besonderen Kunstharzlacken erfolgen, damit die dynamische Festigkeit der Wickelköpfe wieder erreicht wird.

   Dieser Kunstharzlack hat daher nicht allein die Aufgaben, die Elastizität des Wickelkopfes in ausreichendem Masse zu erhalten, sondern er   Muss   die Festigkeit des Wickelkopfes in einem ganz besonderen Ausmass erhöhen, aber dennoch elastisch bleiben. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren zu schaffen, bei der grundsätzlich die bisher bewährte Stabverbindung mit Löthülsen bei grösstmöglicher Verlusteinsparung in den Spulenköpfen beibehalten werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren mit einer totalen Verroebelung im Nutteil und je einer totalen Verroebelung in den schrägen Teilen der Stirnverbinder. 



     Erfindungsgemäss   besitzt jeder aus einem Stück bestehende, die Nut und die anschliessenden schrägen Teile   derStirnverbindung   durchlaufende Roebelstab eine derartige Zahl von Teilleitern je Nut, dass sie in eine ganzzahlige Anzahl von Gruppen geteilt werden kann und jede dieser Gruppen den Wickelkopf unter einmaliger totaler Verdrillung durchläuft. Weiters sind nach der Erfindung die Hohlräume im Wickelkopf, vor allem bei den Verroebelungsüberleitungen, durch Kunstharz oder durch thermohärtende Füllmassen so ausgefüllt, dass die thermohärtenden Imprägnierungen und Füllmassen im geraden Teil der Stäbe innerhalb des Blechpaketes vollständig aushärtend sind, jedoch im Wickelkopf so modifiziert werden, dass die für den Einbau notwendige Flexibilität bzw. Biegsamkeit noch erhalten bleibt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Der Stab besitzt im Nutteil die normale Verdrillung,   d. h.   das Durchlaufen jedes einzelnen Stabes durch alle Streufeldstärken innerhalb der Nut. Bei langen Stäben kann man die Roebelstabüberläufe, welche einen gewissen nicht unterschreitbaren Platz brauchen, auf der gesamten Stablänge innerhalb des Blechpaketes unterbringen. Da die   Wickell, öpfe   viel kürzer sind, ist eine Verroebelung im gleichen Ausmass unmöglich. Von den Wickelköpfen selbst ist nur der schräge Teil (Evolvente) wichtig, da dort die grösseren Zusatzverluste entstehen, während der gerade Teil am Nutenaustritt keine zusätzliche Massnahme zulässt, aber dafür auch sehr wenig Verluste prozentuell zu den Gesamtverlusten aufweist.

   Da in dem    schrägen   Teil der Wickelköpfe die Streufeldstärke wesentlich geringer ist, können dort die Teilleiter zu einer ganzzahligen Anzahl von Gruppen zusammengefasst werden, welche in symmetrischer Anordnung einmal total verdreht werden, so dass die Anzahl der Überlaufstellen im schrägen Teil des Wickelkopfes unterbringbar ist. Diese erfindungsgemässe Ausführung ist im Wickelkopf durchaus zulässig, da dort für die Vergrösserung der Stababmessungen in radialer Richtung genügend Platz vorhanden ist.

   Es müssen lediglich erfindungsgemäss die vergrösserten Hohlräume einwandfrei durch Kunstharz oder durch thermohärtende Füllmassen ausgefüllt werden,   u. zw.   so, dass die thermohärtende Imprägnierung und Füllmassen im geraden Teil der Stäbe innerhalb des Blechpaketes vollständig aushärtend sind, jedoch im Wickelkopf so modifiziert werden, dass die für den Einbau notwendige Flexibilität bzw. Biegsamkeit noch erhalten bleibt. Diese Massnahme bereitet bei dem heutigen Stand der Isoliertechnik durchaus keine Schwierigkeiten.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT740562A 1962-09-18 1962-09-18 Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren AT237086B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740562A AT237086B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740562A AT237086B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237086B true AT237086B (de) 1964-11-25

Family

ID=3595721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT740562A AT237086B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110126A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE2262045B2 (de) Wicklungsbefestigung fuer einen turbolaeufer
DE3122808A1 (de) Dynamoelektrische maschine
AT237086B (de) Aus Roebelstäben aufgebaute Wicklung für Generatoren
DE2212874A1 (de) Wicklungsanordnung fuer dynamoelektrische Maschine
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE3505284C2 (de)
AT128010B (de) Anordnung für Stabwicklungen elektrischer Wechselstrommaschinen.
AT237087B (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE1808577A1 (de) Stator fuer einen Stossstrom-Wechselstromgenerator
CH403051A (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE2532338C2 (de) Kurzschlußläuferwicklung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE689378C (de) Anordnung zur Erzielung synchroner Schleichdrehzahlen bei Asynchronmotoren
AT226316B (de) Wicklungsanordnung für Synchronmaschinen
CH424957A (de) Wicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE1488769C3 (de) An den Enden kurzgeschlossener Wicklungsstab von Wechselstrommaschinen zur Kompensation der Stirnfeld-Schlingspannungen
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE3517021C2 (de)
DE1124140B (de) Wechselstromstabwicklung
DE1231342B (de) Leiterstab einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE1730723U (de) Staenderwicklung von einphasigen synchronmaschinen.
DE1144387B (de) Kunststab fuer die von einem Wechselstrom durchflossene Wicklung einer elektrischen Maschine