AT237032B - Pantographs for electric traction vehicles - Google Patents

Pantographs for electric traction vehicles

Info

Publication number
AT237032B
AT237032B AT690361A AT690361A AT237032B AT 237032 B AT237032 B AT 237032B AT 690361 A AT690361 A AT 690361A AT 690361 A AT690361 A AT 690361A AT 237032 B AT237032 B AT 237032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
pantograph
current collector
bars
scissor
Prior art date
Application number
AT690361A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stemmann Ohg A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stemmann Ohg A filed Critical Stemmann Ohg A
Application granted granted Critical
Publication of AT237032B publication Critical patent/AT237032B/en

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge. 



   Stromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge sind an sich in verschiedenen Ausführungen und Bauarten bekannt. Eine bekannte und in der Praxis auch Anwendung findende   Konstruktion ist der Kniege-   lenkstromabnehmer (auch   Schwingbalkenstromabnehmer   oder Halbscherenstromabnehmer genannt), der aus einem auf dem Fahrzeugdach oder in dessen Nähe gelenkig gelagerten Hauptschwingbalken und 
 EMI1.1 
 (deutsche Auslegeschrift Nr. 1056170) bekannt. Der Hauptschwingbalken ist bei dieser bekannten Konstruktion als einfacher Arm ausgeführt, während der Hauptlenker durch zwei Arme gebildet ist, die mit Hilfe eines. Zwischenstücks um die Drehachse schwingen.

   Ein derartiger Kniegelenkstromabnehmer unterscheidet sich konstruktiv und wirkungsmässig grundsätzlich und wesentlich von einem Scherenstromabnehmer, auf den sich die Erfindung bezieht und ist mit einem solchen auch wegen der bei beiden Bauarten jeweils verschiedenen besonderen Probleme nicht vergleichbar. 



   Auch Scherenstromabnehmer sind an sich in verschiedenen Ausführungen bekannt, so z. B. aus der 
 EMI1.2 
 des Scherenstromabnehmers bilden die durch vier   Unterscheren- und   vier Oberscherenrohre gebildeten Arme des Stromabnehmers in Seitenansicht eine Fünfeck, die Auftriebselemente liegen innerhalb des Scherengestells, und es ist ein als Wippe mit zwei parallelen Schleifleiste ausgebildeter, im Bereich der   Oberscherenscheitelpunkte   angeordneter Stromabnehmerkopf vorgesehen. 



   Der Erfindung liegt nun vor allem die Aufgabe zugrunde, diese bekannte und heute fast ausschliesslich Verwendung findende Bauart eines Scherenstromabnehmers für elektrische Triebfahrzeugesoauszugestalten. dass sich eine extrem tiefe Senklage erreichen lässt. Daneben sollen die bisher bei derartigen Scherenstromabnehmern vielfach üblichen Diagonalrohre bzw. Querversteifungen vermieden und die Mas, se des Scherenstromabnehmers und seine Windangriffsfläche bei hoher Geschwindigkeit verringert werden. 



  Das Problem der extremen Tieflage stellt sich vor allem für das Durchfahren von Tunneln und bei Unterpflasterbahnen. 



   Erfindungsgemäss zeichnet sich der Scherenstromabnehmer der vorstehend erwähnten Bauart dadurch aus, dass die in an sich bekannter Weise aus vier Steigrohren bestehende Oberschere von einer aus zwei Tragholmen   besteheidenunterschere   getragen wird und dass   jeweils zwei Steigrohre   der Oberschere aussen an einem Tragholm der Unterschere trapezförmig angelenkt sind. 



   Die durch diese Ausgestaltung ermöglichte extrem tiefe Senklage lässt sich mit keinem der bisher bekannten Scherenstromabnehmer erreichen. Dies gilt insbesondere auch für den Scherenstromabnehmer nach der schon erwähnten USA-Patentschrift Nr.   585, 267,   weil dessen Arme in Seitenansicht ein Viereck bilden, der Stromabnehmerkopf als Rolle ausgebildet ist und die Auftriebselemente unterhalb der nahe nebeneinanderliegenden und auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Arme der Unterschere liegen.

   Ausserdem sind bei diesem Scherenstromabnehmer einer alten, nur für langsame Fahrzeuge geeigneten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bauart die Oberscherenarme innen an den nahe nebeneinanderliegenden Unterscherenarmen angelenkt, so dass trotz der dort vorgesehenen trapezförmigen Anlenkung der Oberscherenarme der Winkel zwischen den Armen von Oberschere und Unterschere stets verhältnismässig gross bleibt und keine Möglichkeit für eine Stellung der Arme besteht, bei der der von den Armen eingeschlossene Winkel null ist oder mindei stens weitgehend gegen null geht, wie das bei Scherenstromabnehmern nach der Erfindung der Fall ist. 



  Vorteilhaft ist beim Scherenstromabnehmer nach der Erfindung die Verwendung eines Stromabnehmerkopfes (einer Wippe). wie er (sie) Gegenstand eines älteren Vorschlages ist (österr. Patentschrift Nr. 224162), der (die) an den Oberscheren in mindestens vier Punkten ausserhalb des Oberscherenscheitelpunktes aufgehängt ist und zwei parallellaufende, auf einem Tragrahmen angeordnete Schleifleisten aufweist, wobei zur Schaffung einer Differentialaufhängung der Tragrahmen des Stromabnehmerkopfes (der Wippe) mit Hilfe von an dem Tragrahmen angelenkten Pendelteleskopen derart aufgehängt ist, dass die verlängerten Längsachsen der Pendelteleskope sich schneiden. In diesem Falle beträgt die Höhe des abgesenkten Scherenstromabnehmers nach der Erfindung beispielsweise nur noch 250 mm oberhalb seiner Befestigungspunkte auf dem Dach- 0 des Triebfahrzeugs.

   Dabei ist zwischen dem tiefsten stromführenden Punkt des Scherenstromabnehmers und dem Dach des Triebfahrzeugs bzw. den Befestigungspunkten noch eine Luftstrecke von 40 mm gewährleistet. 



  Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Auftriebsfeder für die Unterschere in an sich bekannter Weise (deutsche Patentschrift Nr. 632506) geteilt und besteht aus zwei oder mehr Einzelfedern, die jeweils mit ihrem einen Ende entweder oben oder seitlich am Tragholm und mit ihrem andern Ende an einem am Querrohr im Grundrahmen angeordneten Angriffshebel befestigt sind. 



  Ein weiteres Merkmal beim Scherenstromabnehmerkopf der Erfindung besteht darin, dass die Kupplungsstange unterteilt ist und dass ihre beiden Stangenteile jeweils oberhalb der Drehachse der Tragholme angreifen und durch einen am Grundrahmen schwenkbar angebrachten Umlenkhebel miteinander verbunden sind. 



  Weitere kennzeichnende Merkmale des Scherenstromabnehmers nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung. 



  Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. es zeigen : Fig. 1 eine Ausführungsform des Stromabnehmers in ausgefahrenem Zustand in Seitenansicht. Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1. Fig. 3 eine Seitenansicht des Stromabnehmers nach Fig. 1 und 2 in zusammengeklapptem Zustand, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Stromabnehmers in ausgefahrenem Zustand in Seitenansicht, Fig. 6 eine Stirnansicht zu Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht des Stromabnehmers nach Fig. 5 und 6, in zusammengeklapptem Zustand, Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7. Fig. 9 eine Seitenansicht des Grundrahmens und der Tragholme eines Stromabnehmer nach Fig. 5-7 in vergrössertem Massstab in ausgefahrenem Zustand, Fig. 10 eine Ansicht wie Fig. 9 in zusammengeklapptem Zustand, Fig. 11 eine Einzelheit A aus Fig. 9. 



  Der erfindungsgemässe Stromabnehmer, bei dem die bewährte Scherenform beibehalten wurde, besteht aus einem Grundrahmen 1. aus der lediglich aus zwei Tragholmen 2 bestehenden Unterschere, ferner aus der aus vier Steigrohren 3 bestehenden Oberschere und aus einer Wippe 4. die Gegenstand der österr. Patentschrift Nr. 224162 ist. Statt dieser Wippe 4 kann jedoch auch eine andere Wippenkonstruktion Verwendung finden. 



  Wesentlich ist. dass die Unterschere nur noch aus den beiden Tragholmen2 besteht. Auf dieser Zweiholmunterschere ruht die Oberschere, die aus je zwei trapezförmig angeordneten Rohren 3 zusammen mit dem Scherenverbindungsglied 5 und dem Querrohr 6 am bzw. im Scheitelpunkt 7 einen festen Rahmen zur Aufnahme der Wippe 4 bildet. Die übliche Auftriebfeder ist mit 8 und die Kupplungsstange mit 9 bezeichnet. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird die Seitensteifigkeit gewährleistet, obgleich das Gewicht der beweglichen Masse gegenüber den früheren Ausführungen erheblich vermindert wurde. Die in Fahrtrichtung stehende Angriffsfläche-0. ist wesentlich verringert. Zweckmässig sind die Gelenke 5 so ausgebildet, dass die einzelnen Scherenteile mittels Schrauben miteinander verbunden sind ; hiedurch wird eine einfache Wartung und Montage ermöglicht.

   Wie in Fig. 3 ersichtlich, nimmt der erfindungsgemäss ausgebildete Stromabnehmer in zusammengeklapptem Zustand eine gute Tieflage ein. 



  Zur Erreichung einer extremen Tieflage ist bei der in den Fig. 5-8 dargestellten verbesserten Ausführungsform zusätzlich zur Zweiholmausbildung der Unterschere vorgesehen, dass die Auftriebfeder 8 geteilt ist, d. h. aus zwei oder mehreren unabhängigen Einzelfedern 8'und 8"besteht. Die Federn 8', 8" sind jeweils mit ihrem einen Ende oben oder seitlich an dem Holm 2 und mit dem andern Ende an   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Angriffshebel   J 0   befestigt, der an einem Querrohr l'im Grundrahmen l angeordnet ist. Hiedurch wird die Mitte des Grundrahmens 1 von der Auftriebfeder befreit und die Oberscheren 3 können in eine
Tieflage dicht oberhalb des Grundrahmens zusammenklappen. 



   Um ausserdem auch einen möglichst geringen Abstand der aus den beiden Tragholmen 2 bestehenden
Unterschere vom Wagendach bzw. vom Befestigungspunkt des Grundrahmens 1 zu erreichen, ist ferner die
Kupplungsstange 9 geteilt ausgebildet und besteht aus zwei Stangen g', 9", die über einen am Grundrah- men 1 drehbar befestigten Umlenkhebel 11 miteinander verbunden sind. Die Enden der Stangen 9', 9" greifen oberhalb der Drehachse   2'der Unterscherenholme   2 in den Punkten 12 an. Durch die Anordnung lässt sich der Abstand zwischen der Drehachse 2'und dem Wagendach bzw. den Befestigungspunkten bis auf den durch die Isolation bedingten Abstand vermindern. 



   Die Federn 8',   81t sind jeweils von   einem Gehäuse 13 umgeben und an den Holmen 2 nur lose ein- gehängt, wie in Fig. 11 dargestellt. Bei einer Karambolage, bei der die Tragholme 2 nach innen- geschlagen werden, stösst das Gehäuse 13 mit seiner Kante   13'an   das Querrohr l'im Grundrahmen 1 an und die Feder löst sich aus ihrer Befestigung am Holm 2, so dass der Stromabnehmer zusammenfällt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge, dessen Arme in Seitenansicht ein Fünfeck bilden und bei dem die   Auftriebselemente   innerhalb des Scherengestells liegen und der mit einem als Wippe mit zwei parallelen Schleifleiste ausgebildeten, im Bereich der   Oberscherenscheitelpunkte   angeordneten Stromabnehmerkopf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise aus vier Steigrohren (3) bestehende Oberschere von einer aus zwei Tragholmen (2) bestehenden Unterschere getragen wird und dass jeweils   zwei Steigrohre (31 der Oberschere   aussen an einem   Tragholm (2)   der Unterschere trapezförmig angelenkt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pantographs for electric traction vehicles
The invention relates to a pantograph for electric traction vehicles.



   Current collectors for electric traction vehicles are known per se in various designs and types. A well-known construction that is also used in practice is the knee-joint pantograph (also known as a vibrating beam pantograph or half-scissor pantograph), which consists of a main vibrating beam that is articulated on the vehicle roof or in its vicinity
 EMI1.1
 (German Auslegeschrift No. 1056170) known. The main swing beam is designed in this known construction as a simple arm, while the main link is formed by two arms, which with the help of one. Swing the intermediate piece around the axis of rotation.

   Such a knee-joint pantograph differs fundamentally and significantly in terms of design and effectiveness from a pantograph to which the invention relates and is not comparable with such a pantograph because of the particular problems that are different in each of the two types.



   Also pantographs are known per se in different designs, so z. B. from the
 EMI1.2
 of the scissor pantograph, the arms of the pantograph formed by four lower and four upper scissor tubes form a pentagon in a side view, the buoyancy elements are located within the scissor frame, and a pantograph head, designed as a rocker with two parallel contact strips, is provided in the area of the upper scissor vertices.



   The main object of the invention is to design this known and now almost exclusively used type of pantograph for electric traction vehicles. that an extremely deep plunge position can be achieved. In addition, the diagonal tubes or transverse stiffeners that were previously common in such pantographs should be avoided and the dimensions of the pantograph and its area exposed to wind should be reduced at high speed.



  The problem of the extremely low elevation arises above all when driving through tunnels and under paved roads.



   According to the invention, the pantograph of the above-mentioned type is characterized in that the upper stay, consisting of four riser pipes, is supported by a lower stay consisting of two support bars and that two riser pipes of the upper stay are hinged trapezoidally on a support beam of the lower stay.



   The extremely deep submerged position made possible by this design cannot be achieved with any of the hitherto known pantographs. This also applies in particular to the pantograph according to the already mentioned US Pat. No. 585, 267, because its arms form a square in a side view, the pantograph head is designed as a roller and the buoyancy elements are located below the arms of the closely adjacent and on a common axis Lower scissors lie.

   In addition, this pantograph is an old one, only suitable for slow vehicles

 <Desc / Clms Page number 2>

   Design, the upper scissor arms are hinged on the inside of the lower scissor arms, which are close to one another, so that despite the trapezoidal articulation of the upper scissor arms provided there, the angle between the arms of the upper scissor and lower scissors always remains relatively large and there is no possibility of a position of the arms in which that of the arms included angle is zero or at least largely goes to zero, as is the case with pantographs according to the invention.



  The use of a pantograph head (a rocker) is advantageous in the pantograph according to the invention. as he (she) is the subject of an older proposal (Austrian Patent No. 224162), which is suspended from the upper scissors in at least four points outside the apex of the upper scissors and has two parallel sliding strips arranged on a support frame, whereby one Differential suspension of the support frame of the pantograph head (the rocker) with the aid of pendulum telescopes articulated on the support frame is suspended in such a way that the extended longitudinal axes of the pendulum telescopes intersect. In this case, the height of the lowered pantograph according to the invention is, for example, only 250 mm above its fastening points on the roof of the motor vehicle.

   A clearance of 40 mm is guaranteed between the lowest current-carrying point of the pantograph and the roof of the traction vehicle or the fastening points.



  According to a further feature of the invention, the buoyancy spring for the lower scissors is divided in a manner known per se (German patent specification No. 632506) and consists of two or more individual springs, each with one end either on top or on the side of the support beam and with its other end are attached to an attack lever arranged on the cross tube in the base frame.



  Another feature of the pantograph head of the invention is that the coupling rod is subdivided and that its two rod parts engage above the axis of rotation of the support bars and are connected to one another by a pivot lever attached to the base frame.



  Further characteristic features of the pantograph according to the invention emerge from the following description in conjunction with the figures of the drawing.



  Two embodiments of the subject of the invention are shown in the drawing. 1 shows an embodiment of the current collector in the extended state in a side view. 2 shows an end view of FIG. 1. FIG. 3 shows a side view of the current collector according to FIGS. 1 and 2 in the folded state, FIG. 4 shows a top view of FIG. 3, FIG. 5 shows a further embodiment of the current collector in the extended state in side view 6 shows an end view of FIG. 5, FIG. 7 shows a side view of the current collector according to FIGS. 5 and 6, in the folded state, FIG. 8 shows a plan view of FIG. 7. FIG. 9 shows a side view of the base frame and the support bars of a Current collector according to FIGS. 5-7 on an enlarged scale in the extended state, FIG. 10 a view like FIG. 9 in the folded state, FIG. 11 a detail A from FIG. 9.



  The pantograph according to the invention, in which the tried and tested scissor shape has been retained, consists of a base frame 1. of the lower scissors consisting only of two support bars 2, furthermore of the upper scissors consisting of four riser pipes 3 and of a rocker 4. the subject of Austrian Patent No. 224162 is. Instead of this rocker 4, however, another rocker construction can also be used.



  Is essential. that the lower scissor only consists of the two support bars2. The upper scissors rests on these two-spar lower scissors and forms a fixed frame for receiving the rocker 4 from two trapezoidal tubes 3 together with the scissor connecting member 5 and the cross tube 6 at or in the apex 7. The usual buoyancy spring is designated with 8 and the coupling rod with 9. The design according to the invention ensures the lateral rigidity, although the weight of the movable mass has been considerably reduced compared to the earlier versions. The attack surface-0 in the direction of travel. is significantly reduced. The joints 5 are expediently designed so that the individual scissor parts are connected to one another by means of screws; this enables simple maintenance and assembly.

   As can be seen in FIG. 3, the pantograph designed according to the invention assumes a good low position in the folded state.



  To achieve an extremely low position, in the improved embodiment shown in FIGS. 5-8, in addition to the two-spar design of the lower scissors, it is provided that the buoyancy spring 8 is divided, i.e. H. consists of two or more independent individual springs 8 'and 8 ". The springs 8', 8" are each with their one end on top or on the side of the spar 2 and with the other end on

 <Desc / Clms Page number 3>

 attached to an attack lever J 0, which is arranged on a cross tube l 'in the base frame l. As a result, the center of the base frame 1 is freed from the buoyancy spring and the upper scissors 3 can be in a
Fold the lower position just above the base frame.



   In order to also keep the distance between the two support bars 2 as small as possible
To reach lower scissors from the car roof or from the attachment point of the base frame 1 is also the
Coupling rod 9 is divided and consists of two rods g ', 9 "which are connected to one another via a reversing lever 11 rotatably attached to the base frame 1. The ends of the rods 9', 9" engage above the axis of rotation 2 'of the lower scissor bars 2 at points 12. As a result of the arrangement, the distance between the axis of rotation 2 'and the car roof or the fastening points can be reduced to the distance caused by the insulation.



   The springs 8 ', 81t are each surrounded by a housing 13 and are only loosely hung on the bars 2, as shown in FIG. 11. In the event of a collision in which the support bars 2 are turned inwards, the edge 13 ′ of the housing 13 abuts the cross tube 1 ′ in the base frame 1 and the spring releases from its attachment to the bar 2, so that the current collector collapses .



   PATENT CLAIMS:
1. Scissor pantograph for electric traction vehicles, the arms of which form a pentagon in a side view and in which the buoyancy elements lie within the scissor frame and which is provided with a pantograph head designed as a rocker with two parallel contact strips and arranged in the area of the upper scissor vertices, characterized in that the in In a manner known per se, the upper scissors consisting of four riser pipes (3) are carried by a lower scissor consisting of two support bars (2) and that two riser pipes (31 of the upper scissors) are hinged trapezoidally on the outside of a support bar (2) of the lower scissors.

 

Claims (1)

2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebfeder (8) für die Unterschere in an sich bekannter Weise geteilt ist und aus zwei oder mehr Einzelfedern (8', 8") besteht, die jeweils, mit ihrem einen Ende entweder oben oder seitlich am Tragholm (2) undmitihremandern Ende an einem am Querrohr (1') im Grundrahmen (1) angeordneten Angriffshebel (10) befestigt sind. 2. Current collector according to claim 1, characterized in that the buoyancy spring (8) for the lower scissors is divided in a manner known per se and consists of two or more individual springs (8 ', 8 "), each with one end either at the top or are attached to the side of the support beam (2) and at the other end to an engagement lever (10) arranged on the cross tube (1 ') in the base frame (1). 3. Stromabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (9) zweigeteilt ist und ihre beiden Stangenteile (9', lit jeweils oberhalb der Drehachse (2') der Tragholme (2) angreifen und durch einen am Grundrahmen (1) schwenkbar angebrachten Umlenkhebel (11) miteinander verbunden sind. 3. Current collector according to claim 1 or 2, characterized in that the coupling rod (9) is divided into two parts and its two rod parts (9 ', lit each engage above the axis of rotation (2') of the support bars (2) and by one on the base frame (1 ) pivotally attached lever (11) are connected to one another. 4. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschere (3) und die Unterschere (2) im Scherengelenk (5) mittels einer Schraubbefestigung drehbar gelagert ist. 4. Current collector according to one of claims 1 to 3, characterized in that the upper scissors (3) and the lower scissors (2) are rotatably mounted in the scissors joint (5) by means of a screw fastening. 5. Stromabnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils trapezförmig angeordneten Rohre (3) der Oberschere zusammen mit dem Scherenverbindungsglied (5) und einem Querrohr (6) oder einer sonstigen Versteifung im bzw. am Scheitelpunkt (7) einen Rahmen bilden. 5. Current collector according to one of the preceding claims, characterized in that the respective trapezoidal tubes (3) of the upper scissors together with the scissors connecting member (5) and a cross tube (6) or other stiffening in or at the apex (7) form a frame form. 6. Scherenstromabnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (8', 8") an den Holmen (2) so befestigt sind, dass sie sich beim Einwärtsschlagen der Holme von diesen lösen. 6. Scissor pantograph according to one of the preceding claims, characterized in that the springs (8 ', 8 ") are attached to the bars (2) in such a way that they detach from the bars when the bars are turned inward.
AT690361A 1960-10-04 1961-09-11 Pantographs for electric traction vehicles AT237032B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237032X 1960-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237032B true AT237032B (en) 1964-11-25

Family

ID=5902877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT690361A AT237032B (en) 1960-10-04 1961-09-11 Pantographs for electric traction vehicles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237032B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018358C3 (en) Vehicle with a short wheelbase and little space requirement
DE2142975C3 (en) Support of the car body on the bogie of a rail vehicle
DE630878C (en) Suspension for vehicles with independent wheels
DE1001595B (en) Bellows connection between car parts of a bus train
AT237032B (en) Pantographs for electric traction vehicles
DE2011410A1 (en) Chassis frame provided with a drive motor, in particular for crane vehicles
DE964928C (en) Axle suspension, especially for motor vehicles
DE763050C (en) Suspension for motor vehicles
DE3124837C2 (en) Transport vehicle, in particular trailer vehicle
DE872007C (en) Flexible connection of an axle assembly with the frame or vehicle superstructure
DE811189C (en) Turntable for vehicles
DE895254C (en) Axle arrangement for motor vehicles
DE604506C (en) Float attachment for aircraft
DE900059C (en) Suspension for vehicles
DE3032759A1 (en) Bellows connection for articulated vehicle - has scissors linked levers supporting upper edges of connection
DE200432C (en)
DE660956C (en) Elastic rear suspension of motorcycles and the like like
DE1867771U (en) SEAT, IN PARTICULAR DRIVER&#39;S SEAT FOR MOTOR VEHICLES.
DE484558C (en) With the help of springs working weight compensation device for sliding windows o.
AT311408B (en) snow plow
DE1149738B (en) Pantographs for electric traction vehicles
AT163717B (en) Bogie for rail vehicles with low pivot pin
AT200938B (en)
DE660465C (en) Chassis for gun beds
DE937710C (en) Bogie guide for rail vehicles