AT234406B - Anordnung zur Codeumsetzung und zur Adressierung von Speicherplätzen - Google Patents

Anordnung zur Codeumsetzung und zur Adressierung von Speicherplätzen

Info

Publication number
AT234406B
AT234406B AT992362A AT992362A AT234406B AT 234406 B AT234406 B AT 234406B AT 992362 A AT992362 A AT 992362A AT 992362 A AT992362 A AT 992362A AT 234406 B AT234406 B AT 234406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
memory
character
input
data
bits
Prior art date
Application number
AT992362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Application granted granted Critical
Publication of AT234406B publication Critical patent/AT234406B/de

Links

Landscapes

  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Codeumsetzung und zur Adressierung von
Speicherplätzen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung in datenverarbeitenden Anlagen, bei denen Daten in bestimmte Speicherplätze eingegeben werden sollen. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Daten, die auf verschiedene Art und Weise codiert sind und inSpeicher eingegeben werden sollen, in einen bestimmten festgesetzten Code umzusetzen, ohne dass für jeden verwendeten Code der Eingabedaten je ein besonderer Umsetzer verwendet wird oder bei Verwendung nur   eines Codewandlers   dieser jeweils auf den verwendeten Code besonders eingestellt wird. Weiterhin soll aus den   eingegebenendaten eine Speicheradresse abgeleitet werden,   um diese Daten in bestimmte Stellen eines Speichers einzugeben, wobei der Aufwand möglichst gering sein soll.

   Für eine Anordnung zurCodeumsetzung und zur Adressierung   vonspeicherplätzen   mit einem Eingangsspeicher, dessen Stellenzahl der   maximalenBit-Anzahl   des jeweils verwendeten Code eines   binär-codiertenEingangsspeichersent-   spricht, besteht demnach die Erfindung darin, dass bei Verwendung eines Codes mit einer geringeren BitAnzahl pro Zeichen als der Stellenzahl des Eingangsspeichers Mittel vorgesehen sind, die in diejenigen Speicherstellen desEingangsspeichers, die die Bit-Anzahl pro Zeichen des verwendeten Codes übersteigen und nicht durch Bits des Eingangszeichens belegt werden.

   Bits mit einem allen diesen Stellen gemeinsa-   men Binärwert   eingegeben werden, und dass den Speicherstellen ein System von logischen Schaltungen zugeordnet ist, die unter Steuerung eines Zählrings nacheinander die Speicherstellen des Eingangsspeichers gruppenweise so abfragen, dass für jede Gruppe, je nach   den belegten Speicherstellen desEingangsspeichers   Bits erzeugt werden, die je nach der für die Gruppe festgelegten Wertigkeit in eine entsprechende Speicherstelle eines Zeichenregisters zur Darstellung einer   Speicher-Adress-Nummer   eingegeben werden, die zur Adressierung des Eingangszeichens in einen Datenspeicher dient. 



   Die Anordnung nach der Erfindung gestattet es so Eingangsdaten, die in unterschiedlicher Weise codiert sind, in einen festgesetzten vorherbestimmten Code in eine Datenverarbeitungsanlage einzugeben. 



  Die Eingangsdatenkanäle, derenAnzahleinemCode mit einer maximalen Anzahl von Datenkanälen entspricht, werden gruppenweise zusammengefasst. Die so entstehenden Gruppendatenkanäle erhalten gemäss einem willkürlich festgelegten Code je eine bestimmte Wertigkeit, so dass die Zeichen in dem neuen Code weitergeleitet werden. Dabei ist es unbeachtlich, wie hoch die Anzahl der Datenkanäle des Eingangszeichens ist, weil in jedem Fall die maximale Anzahl   dereingangsdatenkahäle   abgefragt und gruppenweise zusammengefasstwird. so dass   die Anzahl derDatenkanäle nach der Umsetzung   zwangsläufig geringer sein muss. Die so gebildetenZeichen jeder Gruppe werden anschliessend als   Speicher-Adress-Nummer   benutzt. 



   Hieraus ergibt sich, dass die Notwendigkeit entfällt, jeweils einen besonderen Codeumsetzer für einen andernCode desEingangszeichens zu verwenden. Um die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemä- ssen Anordnung zu erhöhen, können der so gebildeten   Speicher-Adress- Nummer   feste Zahlenwerte hinzuaddiert werden, um die Daten in entsprechend andere Speicherplätze eingeben zu können. 



   Die in eine   zentraleDatenverarbeitungseinrichtung einzugebendenDaten imhiefürfestgesetztenCode   werden serienweise in die Stellen eines Datenspeichers eingegeben. Die   Speicher-Adress-Nummern dienen   hiebei   zur Bestimmung ihrer Speicherplätze. Die Art   der Ansteuerung der Speicherplätze hängt aber davon ab, wie die Daten aus dem Speicher ausgelesen werden. In einigen Fällen können mit Hilfe der Adressen die Daten direkt in die Speicherplätze eingegeben werden und bei der Ausgäbe in gleicher Weise über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tragen werden. Es ist aber auch möglich, die Daten nacheinander in die Speicherstellen einzugeben und für das Auslesen logische Schaltungen vorzusehen, die unter Steuerung der jeweiligen Adress-Nummer die jeweils gewünschten Daten aus dem Speicher auslesen. 



   Die Erfindung wird nachstehend anHand der Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



  Es   zeigen : Fig. 1   eine Übersicht über die Vorrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 die Anordnung gemäss der Erfindung in Zusammenschaltung mit einer datenverarbeitenden Vorrichtung, Fig. 3 ein Zeit-Dia- gramm. 



   Zum Verständnis soll zunächst eine grobe Übersicht über die erfindungsgemässe Vorrichtung gebracht werden. 



   Eine   maximale Anzahl von Datenkanälen   wird in verschiedene Gruppen unterteilt. Den Datenkanälen innerhalb einer Gruppe wird dabei entsprechend eines willkürlich gewählten Schlüssels jeweils ein besonderes Gewicht zugeteilt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die vorhandenen   Datenkanäle in   drei Gruppen eingeteilt. Die Anzahl der Gruppen kann von Fall zu Fall verschieden sein ; sie wird aber im allgemeinen so gewählt, dass sie in geeigneter Weise den Zwecken der Adressierung oder den Verfahren zurEinspeicherung von Daten an einer bestimmtenstelle des zugeordnetenSpeichers dient.

   Im vorliegendenBeispiel wird jedes Zeichen, das von der Eingabevorrichtung kommt, durch drei Zeichen ersetzt, die dann als Schlüssel oder Adresse zur Einspeicherung des Eingangszeichens an einer bestimmten Speicherstelle dienen, wobei aber die Codierung des eingespeicherten Zeichens von der des Eingangszeichens verschieden ist. 



   Der Drei-Zeichen-Schlüssel oder Adresse kann unmittelbar dazu verwendet werden, das Eingangszeichen in dem umgewandelten Code einzuspeichern oder es kann in   den Informationsspeicher eingegeben   und darauf wieder ausgegeben werden, z. B. unter Verwendung einer Programmsteuerung. 



   In dem speziell aufgeführten Beispiel können die Daten durch maximal acht Kanäle dargestellt werden.   BekannteCodes,   die 4, 5, 6, 7 und 8 Kanäle verwenden, können für die Darstellung der Eingangsdaten benutzt werden. Die Eingangsdaten, die durch einen von diesen Codes dargestellt werden, werden in den Informationsspeicher eingegeben, um die darauffolgende Übertragung auf eine zentrale Datenverarbeitungsanlage zu erleichtern, die nach einem festgelegten Code arbeitet. Hiebei werden   Adressbefehle   abgeleitet, um die in dem Informationsspeicher enthaltenen Daten auf einen bestimmten Speicherplatz zu übertragen. Ein Fünf-Kanal-Streifencode entsprechend dem bekannten Fernschreibcode z.

   B. verwendet Bits in den Kanälen 1, 4 und 5 zur Darstellung des   Buchstabens"W".   Diese fünf Kanäle bilden nur einen Teil desSchlüssels oder der Adresse, weil in diesem Beispiel jeweils maximal   acht Kanäle   geprüft werden. Wie später erläutert, werden die acht Kanäle, von denen fünf zur Darstellung des   Buchstabens"W"benutzt   werden, in drei Gruppen eingeteilt, um den Adressbefehl 371 zu erzeugen. Die der Adresse 371 zugeordneten Daten-Bits stellen ebenfalls den   Buchstaben"W"dar,   aber nunmehr in dem für den Rechner festgelegten Code, der in diesem Fall aus einem binär-codierten Dezimalcode   besteht ; d. h.   die Bits 2, 4 und A der möglichen Bits 1, 2, 4, 8, A, B, C.

   Je nach der Anzahl der in dem Lochstreifen in einer Position gelesenen Löcher und der zu prüfenden verbleibenden Kanäle zur Vervollständigung des   Abtastens   der acht Kanäle kann der Drei-Zeichen-Adressbefehl von 000 bis 377 variieren, u. zw. auf Grund des willkürlich   gewählten Codes,   um   denDrei-Zeichen-Adressbefehl   abzuleiten. Natürlich kann der DreiZeichen-Adressbefehl durch Addition einer Konstanten modifiziert werden, um die auf den Speicher   übertragenen Daten   gegebenenfalls auf verschiedene Speicherplätze einzugeben.

   Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen beschrieben :
Die durch die Abtastvorrichtung 10 in Fig. 1 aus dem Lochstreifen gelesenen Zeichen werden in den Speicher 11 eingegeben.   Gemäss   der Erfindung sind alle möglichen Zeichen, die durch die Abtastvorrichtung 10 gelesen werden, bereits in dem Datenspeicher enthalten. Das spezielle Zeichen, das dem durch die Abtastvorrichtung 10 gelesenen Zeichen entspricht, wird nur auf einem bestimmten Platz des Speichers eingegeben. Dies wird gemäss der Erfindung so durchgeführt, dass aus dem Eingangszeichen eine Adresse abgeleitet   wird, um die entsprechendeinformation auf einen bestimmtenSpeicherplatz einzugeben,   wobei das Zeichen gegenüber dem abgetasteten Zeichen einen verschiedenen Code besitzt, der aber dem Code einer   zentralenDatenverarbeitungsanlage   entspricht.

   Die Abtastvorrichtung 10 wird nur schematisch gezeigt und enthält Mittel zum Antrieb des Lochstreifens 12 in bezug auf eine Lichtquelle 13 und den lichtempfindlichen Abfühlelementen 14. In diesem Beispiel sind acht lichtempfindliche Elemente 14 nebeneinander angeordnet. Der Lochstreifen 12 wird mit Hilfe eines Zackenrades angetrieben, dessen Zacken in den hiefür vorgesehenen Perforationen des Lochstreifens eingreifen. Die Welle 16 des Zackenrades dreht gleichzeitig   eineSynchronisierungsscheibe 18, die gleichmässig am Umfang verteilte und licht-     durchlässige Schlitze   19 besitzt. Durch diese Schlitze können die Lichtstrahlen 20 auf eine lichtempfind- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liche Vorrichtung 21 fallen.

   Die Synchronisierungsscheibe 18 bewirkt so bei einer Drehung für jede Zeichenposition auf dem Lochstreifen einen elektrischen Impuls. Diese Synchronisierungs-Impulse sind im Zeit-Diagramm der Fig. 3 in der ersten Zeile dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel werden Lochstreifen mit maximal acht Kanälen benutzt. Nur zur Erläuterung wird in Fig. 1 ein Fünf-Kanal-Lochstreifen gezeigt. 



   Entsprechend der acht Kanäle werden auch acht lichtempfindliche Elemente 14 verwendet. Wenn Lochstreifen mit weniger als acht   Kanälen abgefühlt werden,   dann beleuchtet die Lichtquelle 13 dauernd diejenigen der   lichtempfindlichenElemente   14, die nicht durch den Lochstreifen 12 bedeckt werden. Die Ausgänge der lichtempfindlichen Elemente 14 sind mit den Eingängen eines Acht-Bit-Speichers 25 verbunden. Die Bit-Kombinationen im Acht-Bit-Speicher 25 werden dazu verwendet, um ein einziges Datenzeichen darzustellen. Aus dem im Speicher 25 enthaltenen einzigenDatenzeichen werden die drei Datenzeichen abgeleitet, um den Speicherplatz des umgewandeltenDatenzeichens im Speicher 11 festzulegen. 



  Die drei Datenzeichen zur Bildung der Adresse werden jeweils serienweise durch erste, zweite und dritte Zeichen-Trigger 26, 27 und 28 erzeugt. Die in der Anordnung als Trigger bezeichneten Schaltungen sind bistabile Kippschaltungen, die   z. B.   nach Art eines Multivibrators aufgebaut sein können. 



   Der erste Zeichen-Trigger wird durch den durch das lichtempfindliche Element 21 erzeugten Synchronisier-Impuls umgeschaltet, dessen Ausgang mit der Umschaltklemme des Triggers 26 verbunden ist. 



  Durch die Umschaltung des Triggers 26 wird das erste Zeichen der drei Adresszeichen erzeugt, in dem die Bit-Positionen 7 und 8 des Acht-Bit-Speichers 25 abgefragt werden. Gleichzeitig wird das so gebildete Zeichen auf den Datenspeicher 11 unter Steuerung von Synchronisier-Impulsen übertragen, deren Einsatz unter   derSteuerungdes erstenZeichen-Triggers   26 erfolgt. Die Ausgänge der Stellen 7 und 8 des Acht-BitSpeichers   25 sind mit einem entsprechendenEingang der UND-Schaltungen   31 und 32 verbunden. Die andern 
 EMI3.1 
    der UND-Schaltungen 31 und 32 sind mit einem Ausgang des erstenZ eichen-Triggers 2 6bezeichneten Leitung   verbunden ist.

   Damit kann, je nach der durch die Bit-Stellen 7 und 8 des Acht-BitSpeichers 25 hervorgerufenen Schaltbedingung das entstandene Zeichen 0, 1, 2 oder 3 sein.   Die "1-Bit"   Leitung und   die "2-Bit" Leitung   sind ausserdem mit den Eingängen des Redundanz-Bit-Generators 35 verbunden, der dazu dient, die Bit-Bedingungen dieser Leitung zu prüfen   und gegebenenfalls einPrüf-Bit   zu erzeugen.   Die "1-Bit" Leitung   und   die "2-Bit" Leitung   sind also mit den jeweiligen Eingängen der UNDSchaltungen 37 und 38 verbunden.   DieAusgänge der UND-Schaltungen   37 und 38 liegen an den Eingängen eines Zeichen-Registers 40. Die UND-Schaltungen 37 und 38 sind mit ihren andern Eingängen mit einer Stufe des Taktgeberimpulsverteilers 41 verbunden.

   Der Taktgeberimpulsverteiler 41 ist als Zählring aufgebaut und wird durch Impulse eines Oszillators 42 weitergeschaltet. Die Impulse des Oszillators 42 können den Taktgeberimpulsverteiler 41 nicht weiterschalten, wenn nicht seine erste Stufe eingeschaltet ist. 



  Das Einschalten der ersten Stufe dieses Taktgeberimpulsverteilers 41 geschieht unter der Steuerung einer UND-Schaltung 43, wovon ein Eingang mit dem Ausgang des Oszillators 42 und der andere Eingang mit dem Ausgang des Steuertriggers 44 verbunden ist. Die Einschaltklemme des Steuertriggers 44 ist mit dem Ausgang der ODER-Schaltung 45 verbunden. Ein Eingang der ODER-Schaltung 45 liegt direkt am Ausgang des erstenZeichen-Triggers 26, während die andernEingänge jeweils mit einem Ausgang der UND-Schaltungen 46 und 47 verbunden sind. Dadurch wird das Einschalten des Steuertriggers 44 über die ODERSchaltung 45 durch den ersten Zeichen-Trigger 26 durchgeführt. Der Steuertrigger 44 wird durch ein Signal aus der ersten Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 zurückgestellt.

   Hiezu ist der Ausgang der ersten Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 über eine Verzögerungsstufe 48 mit der Rückstellklemme des Steuertriggers 44 verbunden. Die vier Stellen des Taktgeberimpulsverteilers 41 sind willkürlich so bezeichnet, dass sie eine 0-3 Zeit, eine 3-6 Zeit, eine 6-9Zeitund eine 9-0 Zeit darstellen. Der Ausgang der ersten Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 ist ausserdem mit einem Eingang der UND-Schaltungen 37 und 38 verbunden, so dass ein entsprechender Torimpuls das erste Zeichen in das Zeichenregister 40 übertragen kann. 



   Das Einschalten des ersten Zeichen-Triggers 26 bereitet die Einschaltung des zweitenZeichen-Triggers 27 vor. Die dritte Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 ist mit ihrem Ausgang an der Einschaltklemme des Weiterschaltungstriggers 50 angeschlossen. Die Rückstellklemme des Weiterschaltungstriggers 50 ist mit der vierten Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 verbunden. Durch Einschalten des   zweitenZeichen-Triggers   27 leitet   derWeiterschaltungstrigger   50 einen andernArbeitsgang zur Erzeugung eines Zeichens ein. Der Taktgeberimpulsverteiler 41 wird aber unter Steuerung von Impulsen des Oszilla- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tors 42 weitergeschaltet.

   Der Ausgang des zweiten Zeichen-Triggers 27 ist mit einem Eingang der UND-
Schaltung 46 verbunden, die erst dann wirksam wird, wenn ein Impuls von der vierten Stelle des Taktge- berimpulsverteilers 41 abgegeben wird. Während also der Weiterschaltungstrigger 50 durch die zweite
Stufe eingeschaltet wird, wird der Steuertrigger 44 erst durch die vierte Stufe zur 9-Zeit wieder einge- schaltet. 



   Das in das Register 40 eingegebene ersteZeichen   wird auf den Datenspeicher unter der Steuerung   einer logischen Schaltung 55   übertragen,' bei   der ein Eingang mit dem Ausgang des Registers 40, ein weiterer
Eingang mit   dem Ausgang einer Inhibitorsteuerschaltung 56   und ein dritter Eingang mit dem Ausgang eines
Triggers 57 verbunden ist. Die Inhibitorsteuerschaltung 56 dient zur Steuerung der Dateneingänge in den
Datenspeicher 11, der   z. B.   als Magnetkernspeicher aufgebaut ist. Die Einschaltklemme des Triggers 57 ist mit der dritten Stelle und die Rückstellklemme mit der ersten Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 verbunden.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass das in das Zeichenregister 40 zur   0-Zeit   übertragene
Zeichen aus dem Zeichenregister 40 zur 6-Zeit in den Datenspeicher 11 übertragen wird. 



   Die Erzeugung des zweiten Zeichens der Adresse geschieht unter Steuerung des zweiten Zeichen-
Triggers 27. Das zweite Zeichen der Adresse wird gebildet durch die Impulse der Kanäle 4,5 und 6. Die
Ausgänge   der Stellen 4, 5   und 6   des Bitspeichers   25 sind mit den jeweiligen Eingängen der   UND-Schaltun-   gen 60, 61 und 62 verbunden. 



   Die UND-Schaltungen 60, 61 und 62 sind mit ihren jeweiligen andernEingängen mit dem Ausgang des zweiten Zeichen-Triggers 27 verbunden. Der Ausgang der UND-Schaltung 60 ist mit einem Eingang der
ODER-Schaltung 33, der Ausgang der UND-Schaltung 61 ist mit einem Eingang der ODER-Schaltung 34 und der Ausgang der UND-Schaltung 62 ist mit einem Eingang der ODER-Schaltung 63 verbunden. Der Ausgang der ODER-Schaltung 63 liegt an einer   mit "4-Bit" Leitung   bezeichneten Leitung, die ausserdem mit einem Eingang des Redundanz-Bit-Generators 35 und mit einem Eingang der UND-Schaltung 64 verbunden ist. Der Ausgang des Redundanz-Bit-Generators 35 ist mit einem Eingang der UND-Schaltung 65 verbunden. Die UND-Schaltungen 64 und 65 sind jeweils mit einem Eingang mit der ersten Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 verbunden.

   Hiedurch wird erreicht, dass je nach den Bedingungen der BitStellen 4, 5 und 6 das erzeugte zweite Zeichen einen Wert von 0 bis 7 einnehmen kann. 



   Das Einschalten des zweitenZeichengenerators 27 bewirkt über die UND-Schaltung 46 und die ODERSchaltung 45 das Einschalten des Steuertriggers 44, so dass die Weiterschaltung   des Taktgeberimpulsver-   teilers 41 fortgesetzt wird. Infolgedessen wird das zweite Zeichen der Adresse während der 0-3 Zeit in das Zeichenregister 40 übertragen und während der 6-0 Zeit in denDatenspeicher 11 überführt. DerWeiterschaltungstrigger 50 wird erneut zur 3-Zeit eingeschaltet, um das Einschalten des dritten Zeichen-Trig-   gers 28   zu veranlassen, der ja bereits beim Einschalten des zweiten Zeichen-Triggers 27 vorbereitet worden ist. Der Steuertrigger 44 kann nicht bis zum Erreichen der 9-Zeit eingeschaltet werden, weil der Ausgang der vierten Stelle des Taktgeberimpulsverteilers 41 mit einem Eingang der UND-Schaltung 46 verbunden ist. 



   Der dritte Zeichen-Trigger 28 steuert die Erzeugung des dritten Zeichens, das aus den Kanälen 1, 2 und 3 des Lochstreifens 12 abgeleitet wird. Die Ausgänge der Bit-Stellen 1, 2 und 3 des Acht-Bit-Spei-   chers 25 sind mit den jeweiligen Eingängen der UND-Schaltungen 70, 71   und 72 verbunden, deren jeweiliger   anderer Eingang mit dem Ausgang des dritten Zeichen-Triggers 28 verbundenist. Der   Ausgang der UND-Schal-   tung 70 ist mit einem Eingang der ODER-Schaltung 33, der Ausgang der UND-Schaltung 71   mit einem Eingang   derODER-Schaltung   34 und der Ausgang der UND-Schaltung 72 mit   einemEingang derODER-Schaltung   33 verbunden.   Das dritteZeichenkannalso einen Wertvon0bis7   besitzen.

   Das so gebildete dritteZeichen wird über das Zeichenregister 40 zur   0-Zeit   und in den Datenspeicher 11 während der 6-0 Zeit übertragen. 



   Die so   zur Bildung der Adresse erzeugtenZeichen   können nacheinander aus dem Datenspeicher 11 mit Hilfe eines Adressregisters 80 ausgelesen werden und dienen dann dazu, die Speicherstelle, die die aus dem Lochstreifen 12 abgetasteten und übertragenenDaten enthält, zu adressieren. Das übertragene Datenzeichen kann dann in eine zentrale Datenverarbeitungsanlage eingegeben werden. 



     In Fig. 2 werden   die von der Abtastvorrichtung 10 abgetasteten Daten ebenfalls in den Acht-Bit-Speicher   25,.   übertragen. In dieser Zeichnung sind die UND-Schaltungen   31, 32, 37, 38, 60, 61, 62, 64, 65, 70,   71 und 72 und die ODER-Schaltungen 33, 34 und 63 der Fig. l durch die drei Kanal-Zeichengeneratoren   80, 81   und 82 ersetzt. Die Zeichen-Trigger 26, 27 und 28, der Taktgeberimpulsverteiler 41 und die andern Zeitsteuervorrichtungen der Fig. 1 sind in Fig. 2 durch die Steueranordnung 83 ersetzt. Die in den Acht-Bit-Speicher 25'übertragenen Datenzeichen werden in bekannter Weise hieraus in den Datenspeicher   11'eingegeben. Zusätzlich werden   die in den Acht-Bit-Speicher 25'eingegebenen Zeichen vor der Eingabe in den Datenspeicher 11'modifiziert.

   Der Ausgang des Acht-Bit-Speichers   25'ist   wie gezeigt 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mit einem Eingang eines einstelligen Addierers 90 verbunden, dessen anderer Eingang mit einer edify- zierschaltung 91 verbunden ist. Die Steueranordnungen 83 steuern die gleichzeitige Übertragung der Zei- chen aus   dem Acht-Bit-Speicher 25'und der Modifizierschaltung   91 zu dem Addierer 90. Die Modifizierschaltung 91 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Datenregister, dessen Stellenzahl so be- messen ist, dass sie der der gleichzeitig auf den Addierer 90 übertragenen entspricht. Hiedurch lässt sich die Drei-Zeichen-Adresse entsprechend einer bestimmten Vorschrift modifizieren, um die Speicherstelle der übertragenen Daten in den Datenspeicher 11'anzusteuern. 



   In der Anordnung nach Fig. 2 werden die aus dem Acht-Bit-Speicher 25'kommenden Zeichen vor ihrem Eintritt in den Datenspeicher 11'mit Hilfe des Addierers 90 modifiziert. Es ist aber auch möglich, die Zeichen des Acht-Bit-Speichers 25'direkt in den Datenspeicher 11 zu übertragen und anschliessend sowohl dieseZeichen als auch einen Modifizierer, der im Datenspeicher 11 zum B-Register 23'gesteuert ist, auszulesen und daran anschliessend diese Zeichen auf einen einstelligen Addierer zu übertragen ; schliesslich werden die Resultate im Datenspeicher 11 gespeichert. Das Resultat kann dann nacheinander aus dem Datenspeicher 11 ausgelesen werden und die Speicherstelle, die die übertragenen Daten enthält, kann adressiert werden. 



   Wenn der Lochstreifen 12   in Fig. 1   relativ zur Lichtquelle 13 und den lichtempfindlichen Elementen 14 bewegt wird, erzeugt die Lichtquelle 20   einenSynchronisierungsimpuls (Fig. 3), in   dem Lichtstrahlen durch die Löcher der Synchronisierungsscheibe 18 auf ein lichtempfindliches Element 21 geleitet werden. Die Synchronisierimpulse schalten den erstenZeichen-Trigger 26 ein. Es sei angenommen, dass das aus dem Lochstreifen 12 abgetastete Zeichen zu einem bestimmten Zeitpunkt   ein"W"darstellt,   das durch eine Lochung in den Kanälen 1, 4 und 5 dargestellt ist. Es ist hiebei zu berücksichtigen, dass beim Abtasten eines Fünf-Kanal-Lochstreifens die   lichtempfindlichenElemente   14   der Stellen 6, 7   und 8 den Lichtstrahlen der Lichtquelle 13 ausgesetzt sind.

   Infolgedessen werden also die Bit-Stellen 1, 4, 5, 6, 7 und 8 des AchtBit-Speichers 25 eingeschaltet. Der ersteZeichen-Trigger 26 bewirkt dann, dass die den Bit-Darstellungen in den Stellen 7 und 8 entsprechenden Impulse über die UND-Schaltungen 31 und 32 und die ODER-Schaltungen 33 und 34 an die   entsprechenden Eingänge der UND-Schaltungen   37 und 38 angelegt werden. Durch das Einschalten des ersten Zeichen-Triggers 26 wird auch der Steuertrigger 44 eingeschaltet, so dass der Taktgeberimpulsverteiler 41 in seine erste Stelle gebracht wird.

   Ist der Taktgeberimpulsverteiler 41 in seine erste Stelle geschaltet, dann wird ein erstes Zeichen in das Zeichenregister 40 übertragen, weil die UND-Schaltungen 37 und 38 durch die Impulse auf   der "l-Bit" und "2-Bit" Leitung vorbereitet worden sind.   Dementsprechend wird ein Zeichen "3" in das Zeichenregister 40 eingegeben. Das   Zeichen "3" wird   aus dem Zeichenregister 40 über die UND-Schaltung 55, die durch die Inhibitor-Steuerschaltung 56 und durch den Trigger 57 vorbereitet worden ist, in den Datenspeicher 11 übertragen. Der Trigger 57 ist zur 6-Zeit durch den Taktgeberimpulsverteiler 41 eingeschaltet worden. 



   Der zweite Zeichen-Trigger 27 ist durch den ersten Zeichen-Trigger 26 vorbereitet worden und wird geschaltet, wenn der Weiterschaltungstrigger 50 eingeschaltet worden ist. Der Weiterschaltungstrigger 50 wird zur 3-Zeit eingeschaltet. Es ist aber zu beachten, dass während der zweite Zeichen-Trigger 27 zur 3-Zeit eingeschaltet wird, der Steuertrigger 44 nicht unmittelbar darauf eingeschaltet wird, weil die UND-Schaltung 46 nicht vor der 9-Zeit vorbereitet wird. Der   zweiteZeichen-Trigger   27 macht die UNDSchaltungen 60, 61 und 62 wirksam, so dass die den Bit-Darstellungen der Stellen 4, 5 und 6 des Acht-BitSpeichers 25 entsprechenden Impulse durchgelassen werden.

   Da die Bit-Stellen 4, 5 und 6 des Acht-BitSpeichers 25 jeweils ein Datenbit enthalten, treten also   auf den "l-Bit", "2-Bit" und "4-Bit" Leitungen   entsprechende Impulse auf, so dass die UND-Schaltungen 37, 38 und 64 zur   0-Zeit   durch die Impulse   desTaktgeberimpulsverteilers   41 wirksam werden. Damit wird das Zeichen "7" in das Zeichenregister 40 eingegeben. Das Zeichen "7" wird unter Steuerung der UND-Schaltung 55 aus dem Zeichenregister 40 ausgelesen und in den Datenspeicher 11 während der 6-0 Zeit übertragen. Der Trigger 50, der zur 9-Zeit des Arbeitsganges für das erste Zeichen zurückgestellt wurde, wird zur 3-Zeit des Arbeitsganges für das zweite Zeichen wieder eingeschaltet.

   Der dritte Zeichen-Trigger 28, der beim Einschalten des zweiten Zeichen-Triggers 27 vorbereitet worden ist, wird dann durch   den Weiterschaltungstrigger 50   eingeschaltet. 



  Auch hier gilt wieder, dass während der dritte Zeichen-Trigger 28 zur   3-Zeit   eingeschaltet wird, die UND-Schaltung 47 nicht vor Erreichen der 9-Zeit vorbereitet wird, um den Steuertrigger 44 einschalten zu können. 



   Wird der dritte Zeichen-Trigger 28 eingeschaltet, dann werden die Bit-Stellen 1, 2 und 3 des Acht- 
 EMI5.1 
 



  Dementsprechend erhält nur   die "l-Bit" Leitung   einen Impuls, so dass ein Zeichen "1" in das   Zeichenre-   gister 40 übertragen wird, wenn die UND-Schaltung 37 zur   0-Zeit   durch den Taktgeberimpulsverteiler 41 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wirksam wird. Dann wird das   Zeichen"l"aus   dem Zeichenregister 40 unter Steuerung der UND-Schaltung 55 in den Datenspeicher 11 zur 6-0 Zeit übertragen. Auf diese Weise ergibt sich die Drei-ZeichenAdresse 371 im Datenspeicher 11. Die Drei-Zeichen-Adresse 371 kann dann aus dem Datenspeicher ausgelesen werden und dient dann dazu, die Speicherstelle 371 zu adressieren, die die Bits 2, 4 und A der möglichen Bits 1, 2, 4, 8, A, B und C enthält, um ein Zeichen"W"im binär-codierten Dezimalcode darzustellen.

   Diese Bits in der adressierten Speicherstelle 371 können dann auf eine zentrale Datenverarbeitungsanlage übertragen werden, die entsprechend einem binär-codierten Dezimalcode arbeitet. 



   Es sei nun angenommen, dass ein übertragenes Datenzeichen in die Adresse 771 anstatt 371 eines Datenspeichers übertragen werden soll. Hiezu wird   eine Modifizierung"400"in die   Modifizierschaltung 91 (Fig. 2) eingegeben, wobei die höchste Stelle zuerst ausgelesen wird. Wenn   die "3"vomAcht-Bit-Spei-   cher   25'auf   die Addierschaltung 90 übertragen wird, wird gleichzeitig eine "4" von der Modifizier- 
 EMI6.1 
    Wirdchen"l"wirdwiedermit der"0"kombiniert,   so dass ein Zeichen "1" in den Datenspeicher 11 eingegeben   wird. DieAdresse imDatenspeicher   11 ist nun 771.

   DieseAdresse kann dann aus demDatenspeicher 11 ausgelesen werden und dient zur Adressierung der Stelle 771, die das übertragene Zeichen enthält, das in diesem Fall aus den Bits 2, 4 und 8 besteht, um das   Zeichen"W"im   binär-codierten Dezimalcodedarzustellen. 



   Nunmehr soll ein Ausführungsbeispiel für einen Acht-Kanal-Lochstreifen erläutert werden. Im AchtKanal-Lochstreifen wird ein"W"durch die Lochungen in   den Kanälen 2, 3   und 6 angegeben. Wie sich herausstellen wird, beträgt die Adresse 046. Da in diesem Fall in den Kanälen 7 und 8 keine Lochungen vorhanden sind, werden dementsprechend auch keine Bits in die Bit-Stellen 7 und 8 des Acht-Bit-Streifens 25   (Fig. l)   eingegeben. Infolgedessen besteht das erste Zeichen, das in das Zeichenregister 40 übertragen wird, aus   veiner"0".   Dieses Zeichen wird in den DaLenspeicher 11, wie oben beschrieben, übertragen. 



  Während für das angegebene Zeichen in der Bit-Stelle 6 ein Bit auftritt, ist das nicht der Fall für die BitStellen 4 und 5 des Acht-Bit-Speichers 25. Unter dieser Bedingung wird über   die "4-Bit" Leitung   ein   "4-Bit" in dasZeichenregister   40 übertragen, so dass darauf in denDatenspeicher 11   ein "4-Zeichen" ein-   gegeben wird. Die   Bit-Stelle "1" des   Acht-Bit-Speichers 25 enthält im Gegensatz zu den Bit-Stellen 2 und 3 kein Bit, so dass eine "6" in das Zeichenregister 40 eingegeben wird,   d. h.   die Kombination der Bits "4" und "2". Das   Zeichen nett wird   anschliessend aus dem Zeichenregister 40 ausgelesen und in den Datenspeicher 11 übertragen.

   Die Adresse 046 wird dann dazu benutzt, die Speicherstelle im Speicher 11 anzusteuern, die die übertragenen Daten enthält,   d. h.   die Bits 2, 4 und A zur Darstellung eines Zeichens "W"im binär-codierten Dezimalcode. 



   Oben wurde dargestellt, wie mit Hilfe der gleichen Vorrichtung sowohl die Übertragung aus einem Fünf-Kanal-Lochstreifen in einen binär-codierten Dezimalcode als auch von einem Acht-Kanal-Lochstreifen vorgenommen werden kann. Weiterhin wurde gezeigt, wie mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung einSchlüssel oder eine Adresse von mehreren Datenkanälen abgeleitet werden kann, ohne Rücksicht auf denCode, der zur Darstellung der Zeichen in den Kanälen des Lochstreifens dient. Diese Adresse wird dazu benutzt, um die Speicherstelle der übertragenen Daten anzusteuern. Der Aufwand zur Durchführung dieses Verfahrens ist dabei auf ein Minimum beschränkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Codeumsetzung und zur Adressierung von Speicherplätzen mit einem Eingangsspeicher, dessen Stellenzahl der maximalenBit-Anzahl des jeweils verwendetenCodes eines binär-codiertenEingangszeichens entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Codes mit einer geringeren Bit-Anzahl pro Zeichen als der Stellenzahl des Eingangsspeichers Mittel vorgesehen sind, die, in diejenigen Speicherstellen des Eingangsspeichers, die die Stellenanzahl des verwendeten Codes übersteigen und nicht durchBits des Eingangszeichens belegt werden, Bits mit einem allen diesen Stellen gemeinsamen Binärwert eingegeben werden, und dass den Speicherstellen ein System von logischenschaltungen <Desc/Clms Page number 7> zugeordnet ist,
    die untersteuerung einesZählrings nacheinander die Speicherstellen des Eingangsspeichers gruppenweise so abfragen, dass für jede Gruppe, je nach den belegtenspeicherstellen desEingangsspeichers Bits erzeugt werden, die je nach der für die Gruppe festgelegten Wertigkeit in eine entsprechende Speicherstelle eines Zeichenregisters zur Darstellung einer Speicher-Adress-Nummer eingegeben werden, die zur Adressierung des Eingangszeichens in einen Datenspeicher dient.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Zeichenregisters einem EMI7.1 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsspeicher mit der photoelektrischen Abtaststation eines Lochstreifens verbunden ist, deren für jeden Kanal vorgesehene photoelektrische Elemente in einer Anzahl vorgesehen sind, die einem Lochstreifen maximaler Breite und damit maximaler Kanalanzahl entspricht, so dass bei Verwendung eines Lochstreifens geringerer Breite, die nicht durch den Lochstreifen bedeckten photoelektrischen Elemente die entsprechenden Speicherstellen kontinuierlich mit Bits belegen.
AT992362A 1961-12-28 1962-12-19 Anordnung zur Codeumsetzung und zur Adressierung von Speicherplätzen AT234406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234406XA 1961-12-28 1961-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234406B true AT234406B (de) 1964-07-10

Family

ID=21815120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT992362A AT234406B (de) 1961-12-28 1962-12-19 Anordnung zur Codeumsetzung und zur Adressierung von Speicherplätzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055784A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2717658A1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines mikroprogrammspeichers
DE3128729A1 (de) Halbleiter-speichersystem
DE1288144B (de)
DE2031040B2 (de) Verfahren zur festlegung des zugangs von mehreren benutzern zu einer einheit einer datenverarbeitungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2758151A1 (de) Einrichtung zum sortieren von datensaetzen
DE2854782A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2148956B2 (de) Datenübertragungssystem
DE2900586C2 (de) Anordnung zum Decodieren von Codewörtern variabler Länge
DE2727855A1 (de) Anordnung zur steuerung einer informationswiedergabe
DE1056396B (de) Ferritmatrixspeicher
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE1296428B (de) Einrichtung zur Ermittlung von Speicheradressen aus Schluesselwoertern
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE1952175C3 (de) Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form
AT234406B (de) Anordnung zur Codeumsetzung und zur Adressierung von Speicherplätzen
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE2142948A1 (de) Verfahren und Konverter zur Konvertierung von Daten
DE1250489B (de) I Schaltungsanordnung zur Einspei cherung von Leerstellen-Kennworten in einen assoziativen Speicher
DE1774849C3 (de) Adressierungseinrichtung für eine Speicherabschnittkette
DE1474066A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Zahlen in datenverarbeitenden Anlagen,insbesondere Fernmeldeanlagen
DE1270106B (de) Anordnung zur Codeumsetzung unter Adressierung von Speicherplaetzen