AT231291B - Switching device for lighting systems for vehicles - Google Patents

Switching device for lighting systems for vehicles

Info

Publication number
AT231291B
AT231291B AT980461A AT980461A AT231291B AT 231291 B AT231291 B AT 231291B AT 980461 A AT980461 A AT 980461A AT 980461 A AT980461 A AT 980461A AT 231291 B AT231291 B AT 231291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
contact
switching
light
switching element
Prior art date
Application number
AT980461A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT231291B publication Critical patent/AT231291B/en

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen 
Die Erfindung betrifft   eine Schalteinrichtung für elektrische Beleuchtungsanlagen   von Fahrzeugen - ins- besondere von Kraftfahrzeugen-mit einem wahlweise in Ausschaltstellung (Tagfahrt), in Standlichtstel- lung sowie in Fahrtlichtstellung (Nachtfahrt) bewegbaren Lichtschalter und einem willkürlich betätigbaren
Schalter - beispielsweise einem   Druckknopfschalter - fur   ein Relais, das bei jedem Ansprechen einerseits das Schaltglied eines Abblendschalters von Fernlicht- in Abblendlichtstellung und umgekehrt bewegt sowie anderseits ein Kontaktpaar zum unmittelbaren Schalten des Fernlichtes schliesst. 



   Bei einer bekannten Schalteinrichtung dieser Art kann das den Abblendschalter betätigende Relais nur dann wirksam geschaltet   werd, m,   wenn der Lichtschalter in seine Fahrtlichtstellung eingeschaltet ist. Um jedoch auch in Ausschaltstellung-also bei Tagfahrt-oder in Standlichtstellung des Lichtschalters das Fern- licht als sogenannte Lichthupe schalten zu können, wären noch zusätzlich ein Schalter sowie ein Relais er- forderlich. 



   Ferner ist auch eine Schalteinrichtung für elektrische Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen bekannt, die mit einem   Fuss- Abblendschalter   sowie einem Druckknopfschalter für ein Relais mit zwei mechanisch miteinander gekuppelten Schaltgliedern ausgestattet ist, deren eines in Arbeitslage die Fernlichtfäden über einen Blinkgeber an die Stromquelle anschliesst, wogegen das andere in Ruhelage einen Fernlichtkontakt und in Arbeitslage einen Abblendkontakt berührt ; bei dieser Einrichtung ist jedoch ausser dem Fuss-
Abblendschalter noch ein zusätzlicher Druckknopfschalter erforderlich. 



   Nach der Erfindung werden nun Schalteinrichtungen der eingangs beschriebenen Art für elektrische Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen dadurch wesentlich verbessert und vereinfacht, dass das Relais mit einem einzigen Anker das Fernlicht in Ausschaltstellung des Lichtschalters über das Kontaktpaar, in seiner Fahrtlichtstellung dagegen nur über das Schaltglied des Abblendschalters schaltet. 



   Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Schalteinrichtung schliesst das Relais bei jedem Ansprechen ein zweites Kontaktpaar zum unmittelbaren Schalten des Abblendlichtes. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung von Schalteinrichtungen für elektrische Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass durch den willkürlich betätigbaren Schalter in Verbindung mit dem Relais abhängig von der Stellung des Lichtschalters sowohl einerseits von Fernlicht auf Abblendlicht oder umgekehrt umgeschaltet werden kann oder anderseits auch blinkende Fernlichtsignale ausgelöst werden   können-ohne   dass hiezu der Einbau zusätzlicher Schaltaggregate erforderlich ist. 



   In der Zeichnung sind in den Fig.   1 - 3   drei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schalteinrichtung im Schaltbild dargestellt. 



   Die Beleuchtungsanlage hat zwei Scheinwerfer 10 zum Beleuchten der Fahrbahn. Jeder dieser Scheinwerfer enthält eine Glühlampe mit einem Fernlichtfaden 11 und einem Abblendlichtfaden 12 sowie eine Glühlampe mit einem Standlichtfaden 13. 



   Die in Fig. 1 gezeichnete Schalteinrichtung selbst besteht im wesentlichen aus einem Lichtschalterl4 und einem willkürlich betätigbaren Druckknopfschalter 15 für ein elektromagnetisches Relais 16, das einerseits Fernlicht schaltet sowie anderseits einen Abblendschalter 17 zum Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt steuert. 



   Mit 18 ist die Zündspule einer nicht dargestellten Zündanlage und mit 19 ein aus einem Schaltglied 20 sowie einem Gegenkontakt 21 bestehender Zündschalter bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Lichtschalter 14 hat ein Schaltglied 22, das in drei strichpunktiert angedeutete Schaltstellungen bewegt werden kann, u. zw. in die gezeichnete Ausschaltstellung 0 (Tagfahrt), in eine Standlichtstellung I sowie in eine   Fahrtlichtstelljng   II (Nachtfahrt). In der Ausschaltstellung 0 berührt das Schaltglied 22 zwei feststehende Gegenkontakte   23,   24 und in der Standlichtstellung I ausserdem noch einen feststehenden Ge- genkontakt 25. In der Fahrtlichtstellung II dagegen berührt das Schaltglied 22 ausser den Gegenkontakten 23 und 25 noch   einen"egenkontakt   26. 



   Der willkürlich betätigbare Druckknopfschalter 15 hat ein bewegliches Schaltglied 27, das mit zwei feststehenden Gegenkontakten 28 und 29 zusammenwirkt. 



     Da : : elektromagnetische Relais 16   hat eine Erregerwicklung 30 und ein bewegliches Schaltglied 31, das einen Schaltkontakt 32 trägt, dem ein feststehender Gegenkontakt 33 zugeordnet ist. Am beweglichen   En- ;   de des Schaltgliedes 31 sitzt eine federnd abbiegbare, den Abblendschalter 17 steuernde Schaltstange 34. 



   Der Abblendschalter 17 hat ein bewegliches Schaltglied 35, das bei 36 schwenkbar gelagert ist und eine Schaltwippe 37 trägt. Diese Schaltwippe hat zwei Einkerbungen 38,39 für den Angriff der biegbaren
Schaltstange 34 und wirkt mit zwei die Schwenkbewegungen der Wippe begrenzenden Anschlägen 40, 41 zusammen. 



   Dem Schaltglied 35 sind zwei feststehende Gegenkontakte 42 und 43 zugeordnet, von denen der eine
42 über eine sich verzweigende Leitung 44 an die Abblendlichtfäden 12 und der andere 43 über eine sich ebenfalls verzweigende Leitung 45 einerseits an die Fernlichtfäden 11 der Scheinwerfer 10 sowie anderseits an den Gegenkontakt 33 des elektromagnetischen Relais 16 angeschlossen ist. 



   Vom Pluspol einer Stromquelle 46, deren Minuspol an Masse angeschlossen ist, führt eine sich verzwei- gende Leitung 47 einerseits zum Gegenkontakt 23 des Lichtschalters 14 und anderseits zum Schaltglied 20 des Zündschalters 19. Die Standlichtfäden 13 der Scheinwerfer 10 sind zusammen mit zwei   Schlussleuchten i  
48 über eine gemeinsame Leitung 49 an den Gegenkontakt 25 des Lichtschalters 14 angeschlossen. Vom
Gegenkontakt 24 des Lichtschalters 14 führt eine Leitung 50 zum Schaltkontakt 32 des Relais 16 und vom
Gegenkontakt   26   des Lichtschalters 14 eine Leitung 51 zum Schaltglied 35 des Abblendschalters 17. Der
Kontakt 28 des Druckknopfschalters 15 ist an Masse und der Kontakt 29 über eine Leitung 53 an das eine
Ende der Erregerwicklung 30 des elektromagnetischen Relais 16 angeschlossen.

   Das andere Ende der Erre- gerwicklung 30 ist über eine Leitung 54 mit dem feststehenden Gegenkontakt 21 des Zündschalters 19 ver- bunden. 



   Das elektromagnetische Relais 16 und der Abblendschalter sind zu einer einzigen strichpunktiert um- rahmten Baueinheit zusammengefasst. 



   Die Schalteinrichtung nach Fig. 1 wirkt wie folgt :
Wird bei Tagfahrt, d. h. bei geschlossenem Zündschalter 19 und ausgeschaltetem Lichtschalter 14, der Druckknopfschalter 15 geschlossen, so fliesst der Strom vom Pluspol der Stromquelle 46 über Leitung 47,   Zündschalter 19, Leitung 54, Erregerwicklung   30 des elektromagnetischen Relais 16, Leitung 53 und Schal- ter 15 zur Masse. Das Relais 16 spricht an. Sein Schaltglied 31 wird aus der gezeichneten Ruhelage entgegen einer Rückführkraft, deren Richtung durch einen Pfeil angedeutet ist, in die Arbeitslage gezogen, in welcher der Schaltkontakt 32 seinen Gegenkontakt 33 berührt.

   Bei dieser Bewegung des Schaltgliedes 31 stösst die Schaltstange 34 in die Einkerbung 38 der Schaltwippe 37 hinein und verschwenkt diese samt dem   Schaltglied 35 des Abblendschalters 17 um den   Drehpunkt 36 bis zur Anlage der Wippe 37 an ihrem Anschlag 40. Da das Schaltglied 35 des Abblendschalters 17 jedoch in der Ausschaltstellung 0 des Lichtschalters 14 nicht an die Stromquelle 46 angeschlossen ist, kann der Abblendschalter 17 weder Fernlicht noch Abblendlicht wirksam schalten. Es fliesst demzufolge lediglich Strom über Gegenkontakt 23, Schaltglied 22 und Gegenkontakt24 des Lichtschalters 14, Leitung 50, Schaltkontakt 32, Gegenkontakt 33 und Leitung 45 durch ! die Fernlichtfäden 11 der Scheinwerfer 10 zur Masse. Die Fernlichtfäden strahlen Licht aus.

   Beim   Öffnen   des Druckknopfschalters 15 wird die Erregerwicklung 30 des Relais 16 stromlos und die Rückführkraft zieht das Schaltglied 31 in seine gezeichnete Ruhelage zurück. Dadurch wird der Stromkreis der    Fernlichtfäden   11 unterbrochen, so dass diese erlöschen. Durch mehrmaliges Betätigen des Druckknopfschalters 15 hintereinander können also Fernlicht-Blinksignale   zum"Lichthupen"ausgestrahlt   werden, deren Hell-und Dunkelzeiten im Ermessen des Fahrers liegen. 



   In der Standlichtstellung I des Lichtschalters 14 wirkt bei geschlossenem Zündschalter 19 die Enrichtung zum Lichthupen ebenso wie zuvor beschrieben. Es fliesst lediglich noch Strom vom Pluspol der Stromquelle 46 über Leitung 47, Gegenkontakt 23, Schaltglied 22 und Gegenkontakt 25 des Lichtschalters   14.. :   Leitung 49 durch die Standlichtfäden 13 der Scheinwerfer 10 sowie durch die Schlussleuchten 48 zur Masse. 



  Die Standlichtfäden 13 und die Schlussleuchten 48 strahlen dabei in diesem Fall Dauerlicht aus. 



   Wird das Schaltglied 22 des Lichtschalters 14 in seine Fahrtlichtstellung II bewegt, so fliesst Strom vom 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Pluspol der Stromquelle 46 wie bereits beschrieben durch die Standlichtfäden 13 und die Schlussleuchten 48 zur Masse. Ausserdem fliesst Strom über den Gegenkontakt 26 des Lichtschalters 14, Leitung 51, Schaltglied 35 und Gegenkontakt42 des Abblendschalters 17 sowie Leitung44 durch die Abblendlichtfäden 12 der Scheinwerfer 10 ebenfalls zur Masse, sofern sich das Schaltglied 35 des Abblendschalters in seiner gezeichneten
Abblendstellung befindet. Es strahlen daher die Abblendlichtfäden 12, die Standlichtfäden 13 sowie die
Schlussleuchten 48 Licht aus. 



     Wird in diesem Fall der Druckknopfschalter 15 betätigt,   so gelangt das Schaltglied 31 des elektromagnetischen Relais 16, wie bereits beschrieben, in seine Arbeitslage und die an der Wippe 37 angreifende Schaltstange 34 bewegt das Schaltglied 35 des Abblendschalters 17 aus seiner gezeichneten Abblendlichtstellung in seine Fernlichtstellung, in welcher die Wippe 37 an ihrem Anschlag 40 anliegt und das Schaltglied 35 des Abblendschalters seinen Gegenkontakt 43 berührt. Der Stromkreis der Abblendlichtfäden 12 ist nun unterbrochen, so dass diese erlöschen. Gleichzeitig fliesst jedoch Strom über das Schaltglied 35, Gegenkontakt 43 und Leitung 45 durch die Fernlichtfäden 11 zur Masse. Es strahlen daher die Femlichtfäden 11, die   Standlichtfäden   13 sowie die Schlussleuchten 54 Licht aus. 



   Solange der Druckknopfschalter 15 geschlossen ist, berührt der Schaltkontakt 32 seinen Gegenkontakt 33. Da jedoch in der Fahrtlichtstellung II des Lichtschalters 14 der Schaltkontakt 32 nicht an die Stromquelle 46 angeschlossen ist, kann das Fernlicht durch das Kontaktpaar 32 - 33 nicht beeinflusst werden. Beim Öffnen des Druckknopfschalters 15 geht das Schaltglied 31 des Relais 16 in eine gezeichnete Ruhelage zurück, während das Schaltglied 35 des Abblendschalters 17 samt Schaltwippe 37 in der Fernlichtstellung verbleiben. 



   Wird der Druckknopfschalter 15 erneut betätigt, so stösst die Schaltstange 34 bei der Bewegung des Schaltgliedes 31 nunmehr in die Einkerbung 39 der Wippe 37 hinein und verschwenkt diese samt dem Schaltglied 35 um den Drehpunkt   36 in   die gezeichnete   Abblendstell, mg   zurück, in der die Wippe an ihrem Anschlag 41 anliegt und das Kontaktglied 35 seinen Gegenkontakt 42 berührt. Die Fernlichtfäden 11 erlöschen und die Abblendlichtfäden 12 strahlen wieder Licht aus. 



   Ein wirksames Schalten von Fernlicht kann also beim Betätigen des Druckknopfschalters 15 einerseits durch den Schaltkontakt 32 des ansprechenden Relais 16 erfolgen, sofern sich das Schaltglied 22 des Lichtschalters 14 in seiner gezeichneten Ausschaltstellung 0 bzw. in seiner Standlichtstellung   I befindet,   oder 
 EMI3.1 
 



   Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom ersten im wesentlichen nur dadurch, dass das Schaltglied 31 des elektromagnetischen Relais 16 ausser dem Schaltkontakt 32 für das Fernlicht noch einen zweiten Schaltkontakt 55 zum Schalten von Abblendlicht trägt. Dem Schaltkontakt 55 ist ein feststehender Gegenkontakt 56 zugeordnet, der über eine Leitung 57 an die Abblendlichtfäden 12 der Scheinwerfer 10 angeschlossen ist. Das Schaltglied 22 des Lichtschalters 14 verbindet in seiner Standlichtstellung I hier nicht mehr wie beim Beispiel nach Fig. 1 die Gegenkontakte 23 und 25 mit dem Gegenkontakt 24, sondern mit einem Gegenkontakt 58, von dem eine Leitung 59 zum Schaltkontakt 55 des Relais 16 führt. 



   Die in Fig. 2 gezeichnete Schalteinrichtung arbeitet in der Ausschaltstellung 0 und in der Fahrtlichtstellung II des Lichtschalters 14 genau wie die Schalteinrichtung nach Fig. 1. 



   Wird jedoch in der Standlichtstellung I des Lichtschalters 14 der Druckknopfschalter 15 geschlossen, so berührt das Schaltglied 31 des ansprechenden Relais mit seinen Schaltkontakten 32 und 55 die zugeordneten Gegenkontakte 33 und 56. Ausser dem den Standlichtfäden 13 der Scheinwerfer 10 und den Schlussleuchten 48 zugeführten Strom fliesst jedoch nunmehr Strom vom Pluspol der Stromquelle 46 über Leitung 47, Gegenkontakt23, Schaltglied 22 des Lichtschalters 14, Gegenkontakt 58, Leitung 59, Schaltkontakt 55 des Relais 16, Gegenkontakt 56, Leitungen 57 und 44 durch die Abblendlichtfäden 12 der Scheinwerfer 10 zur Masse. Es strahlen daher die Abblendlichtfäden 12 Licht aus, sobald und solange der Druckknopfschalter 15 geschlossen ist.

   Durch mehrmaliges Betätigen des Druckknopfschalters 15 hintereinander können bei diesem Ausführungsbeispiel Abblendlicht-Blinksignale ausgestrahlt werden, sofern das Schaltglied 22 des Lichtschalters 14 in seiner Standlichtstellung I steht. Diese Schaltung ist dort anwendbar, wo in Wohngebieten nur mit Standlicht gefahren wird lnd dabei das Signalgeben mit Fernlicht nicht zulässig ist. 



   Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich vom'ersten im wesentlichen nur dadurch, dass der Lichtschalter 14 nur die Gegenkontakte 23,25, 26 aufweist und ein vom Lichtschalter 14 gesteuerter elektromagnetischer Schalter 60 vorgesehen ist, der in seiner Ruhelage den Schaltkontakt 32 des Relais 16 und in seiner Arbeitslage das Schaltglied 35 des Abblendschalters 17 unter Umgehung des Lichtschalters 14 an die Stromquelle 46 anschliesst. 



   Der elektromagnetische Schalter 60 hat eine Erregerwicklung 61 sowie ein bewegliches Schaltglied 62, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dem zwei feststehende Gegenkontakte 63 und 64 zugeordnet sind. Vom Gegenkontakt 63 führt eine Leitung 65 zum Schaltkontakt 32 des Relais 16 und vom Gegenkontakt 64 eine Leitung 66 zum Schaltglied 35 des 
 EMI4.1 
 tung 67 an den Gegenkontakt 26 des Lichtschalters 14 angeschlossen. Vom Schaltglied 62 des Schalters 60 führt eine Leitung 68 an den Pluspol der Stromquelle 46. 



     WiebeimerstenAusführungsbeispielkönnendurchBetätigendesDruckknopfschalters   15 in der Ausschaltstellung 0 und in der Standlichtstellung   I des   Lichtschalters 14   Fernlicht-Blinksignale   ausgestrahlt werden, wobei der Strom vom Pluspol der Stromquelle 46 über Leitung 68, Schaltglied 62, Gegenkontakt 63, Leitung 65, Schaltkontakt 32, Gegenkontakt 33 und Leitung 45 durch die Fernlichtfäden 11 der Scheinwerfer 10 zur Mas'se fliesst. 



   Wird das Schaltglied 22 des Lichtschalters 14 in seine Fahrtlichtstellung II bewegt, so fliesst Strom über Gegenkontakt 26 und Leitung 67 durch die Erregerwicklung 61 zur Masse. Der Schalter 60 spricht an. Sein Schaltglied 62 wird aus der gezeichneten Ruhelage entgegen einer Rückführkraft, deren Richtung durch einen Pfeil angedeutet ist, in die Arbeitslage gezogen. Dadurch ist das Schaltglied 35 des Abblendschalters 17 unter Umgehung des Lichtschalters 14 über die Leitung 68 an den Pluspol der Stromquelle 46 angeschlossen.   Durch Betätigen des Druckknopfschalters 15 kann nunmehr   wahlweise von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt umgeschaltet werden. 



   Das elektromagnetische Relais 16, der Abblendschalter 17 und der elektromagnetische Schalter 60 können zu einer einzigen Baueinheit zusammengefasst sein, wie dies in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Umrahmung angedeutet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
 EMI4.2 
 (Nachtfahrt) bewegbaren Lichtschalter und einem willkürlich   betätigbaren   Schalter - beispielsweise einem   Druckknopfschalter-für   ein Relais, das bei jedem Ansprechen einerseits das Schaltglied eines Abblendschalters von   Fernlicht- in   Abblendlichtstellung und umgekehrt bewegt sowie anderseits ein Kontaktpaar zum unmittelbaren Schalten des Fernlichtes schliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (16) mit einem einzigen Anker (31) das Fernlicht in Ausschaltstellung (0) des Lichtschalters (14) über das Kontaktpaar   (32-33),   in seiner Fahrtlichtstellung   (II)   dagegen nur über das Schaltglied (35) des Abblendschalters (17) schaltet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching device for lighting systems for vehicles
The invention relates to a switching device for electrical lighting systems of vehicles - in particular of motor vehicles - with a light switch that can be moved optionally in the switch-off position (daytime driving), in the parking light position and in the driving light position (nighttime driving) and an arbitrarily actuated light switch
Switch - for example a push button switch - for a relay that moves the switching element of a low beam switch from high beam to low beam position and vice versa with each response and on the other hand closes a pair of contacts for direct switching of the high beam.



   In a known switching device of this type, the relay actuating the dimming switch can only be effectively switched when the light switch is switched on in its driving light position. However, in order to also be able to switch the high beam as a so-called headlight flasher in the switched-off position - that is, during daytime driving - or in the parking light position of the light switch, a switch and a relay would also be required.



   Furthermore, a switching device for electrical lighting systems of motor vehicles is known, which is equipped with a foot-dimmer switch and a push-button switch for a relay with two mechanically coupled switching elements, one of which in the working position connects the high-beam filaments to the power source via a flasher unit, while the other touches a high beam contact in the rest position and a dimming contact in the working position; in this facility, however, apart from the foot
Dimmer switch an additional push-button switch is required.



   According to the invention, switching devices of the type described above for electrical lighting systems of motor vehicles are significantly improved and simplified in that the relay with a single armature switches the high beam in the off position of the light switch via the pair of contacts, in its driving light position, however, only via the switching element of the dimming switch.



   In an advantageous embodiment of this switching device, the relay closes a second pair of contacts for immediate switching of the low beam each time it is triggered.



   The inventive design of switching devices for electrical lighting systems of motor vehicles is achieved with simple means that the arbitrarily actuated switch in connection with the relay depending on the position of the light switch can be switched from high beam to low beam on the one hand or vice versa or on the other hand also flashing high beam signals can be triggered without the need to install additional switching units.



   In the drawing, three exemplary embodiments of the switching device according to the invention are shown in the circuit diagram in FIGS. 1-3.



   The lighting system has two headlights 10 for illuminating the roadway. Each of these headlights contains an incandescent lamp with a high beam filament 11 and a low beam filament 12 as well as an incandescent lamp with a parking light filament 13.



   The switching device shown in Fig. 1 itself consists essentially of a light switchl4 and an arbitrarily actuatable push-button switch 15 for an electromagnetic relay 16, which on the one hand switches high beam and on the other hand controls a low beam switch 17 for switching from high beam to low beam and vice versa.



   The ignition coil of an ignition system (not shown) is denoted by 18 and an ignition switch consisting of a switching element 20 and a mating contact 21 is denoted by 19.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The light switch 14 has a switching element 22 which can be moved into three switching positions indicated by dash-dotted lines, u. between the illustrated switch-off position 0 (daytime driving), a parking light position I and a driving light position II (night driving). In the switch-off position 0, the switching element 22 touches two fixed mating contacts 23, 24 and in the parking light position I also a fixed mating contact 25. In the driving light position II, however, the switching element 22 touches a mating contact 26 in addition to the mating contacts 23 and 25.



   The arbitrarily actuatable push-button switch 15 has a movable switching element 27 which cooperates with two stationary counter-contacts 28 and 29.



     Since:: electromagnetic relay 16 has an excitation winding 30 and a movable switching element 31 which carries a switching contact 32 to which a stationary counter-contact 33 is assigned. At the movable end; On the switching element 31 there is a resiliently deflectable switching rod 34 which controls the dimming switch 17.



   The dimming switch 17 has a movable switching element 35 which is pivotably mounted at 36 and which carries a rocker switch 37. This rocker switch has two notches 38,39 for the attack of the bendable
Switching rod 34 and interacts with two stops 40, 41 which limit the pivoting movements of the rocker.



   The switching element 35 are assigned two fixed mating contacts 42 and 43, one of which
42 is connected via a branching line 44 to the low beam threads 12 and the other 43 via a branching line 45 on the one hand to the high beam threads 11 of the headlights 10 and on the other hand to the mating contact 33 of the electromagnetic relay 16.



   From the positive pole of a power source 46, the negative pole of which is connected to ground, a branching line 47 leads on the one hand to the counter contact 23 of the light switch 14 and on the other hand to the switching element 20 of the ignition switch 19. The parking light threads 13 of the headlights 10 are together with two tail lights i
48 connected to the mating contact 25 of the light switch 14 via a common line 49. From
Counter contact 24 of the light switch 14 leads a line 50 to the switching contact 32 of the relay 16 and from
Counter contact 26 of the light switch 14 a line 51 to the switching element 35 of the dimming switch 17. The
Contact 28 of the push-button switch 15 is to ground and the contact 29 via a line 53 to the one
End of the field winding 30 of the electromagnetic relay 16 connected.

   The other end of the field winding 30 is connected to the stationary mating contact 21 of the ignition switch 19 via a line 54.



   The electromagnetic relay 16 and the dimming switch are combined into a single structural unit framed by a dash-dotted line.



   The switching device according to Fig. 1 acts as follows:
Is used in daytime driving, i.e. H. When the ignition switch 19 is closed and the light switch 14 is off, the push button switch 15 is closed, the current flows from the positive pole of the power source 46 via line 47, ignition switch 19, line 54, field winding 30 of electromagnetic relay 16, line 53 and switch 15 to ground. The relay 16 responds. His switching element 31 is pulled from the drawn rest position against a return force, the direction of which is indicated by an arrow, into the working position in which the switching contact 32 touches its counter contact 33.

   During this movement of the switching element 31, the switching rod 34 pushes into the notch 38 of the switching rocker 37 and swivels this together with the switching element 35 of the dimming switch 17 around the pivot point 36 until the rocker 37 rests against its stop 40. Since the switching element 35 of the dimming switch 17 however, when the light switch 14 is not connected to the power source 46 in the switched-off position 0, the dimming switch 17 can effectively switch neither high beam nor low beam. Accordingly, only current flows through counter contact 23, switching element 22 and counter contact 24 of light switch 14, line 50, switching contact 32, counter contact 33 and line 45! the high beam threads 11 of the headlights 10 to the ground. The high beam threads emit light.

   When the push-button switch 15 is opened, the excitation winding 30 of the relay 16 is de-energized and the feedback force pulls the switching element 31 back into its rest position shown. This interrupts the circuit of the high beam threads 11 so that they go out. By operating the push-button switch 15 several times in succession, high-beam flashing signals for "flashing lights" can be emitted, the light and dark times of which are at the driver's discretion.



   In the parking light position I of the light switch 14, when the ignition switch 19 is closed, the device for flasher works as described above. Current only flows from the positive pole of the power source 46 via line 47, mating contact 23, switching element 22 and mating contact 25 of light switch 14 ..: line 49 through parking light threads 13 of headlights 10 and through tail lights 48 to ground.



  The parking light threads 13 and the tail lights 48 emit permanent light in this case.



   If the switching element 22 of the light switch 14 is moved into its driving light position II, current flows from it

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Positive pole of the power source 46 as already described through the parking light threads 13 and the tail lights 48 to ground. In addition, current flows via the mating contact 26 of the light switch 14, line 51, switching element 35 and mating contact 42 of the dimming switch 17 and line 44 through the dipped beam filaments 12 of the headlights 10 also to the ground, provided that the switching element 35 of the dimming switch is shown in it
Dipped position is. It therefore radiate the low beam filaments 12, the parking light filaments 13 and the
Tail lights 48 Lights off.



     If, in this case, the push-button switch 15 is actuated, the switching element 31 of the electromagnetic relay 16, as already described, moves into its working position and the switching rod 34 engaging the rocker 37 moves the switching element 35 of the dipping switch 17 from its drawn dipped beam position into its high beam position, in which the rocker 37 rests against its stop 40 and the switching element 35 of the dimming switch touches its mating contact 43. The circuit of the low beam filaments 12 is now interrupted, so that they go out. At the same time, however, current flows via the switching element 35, mating contact 43 and line 45 through the high beam threads 11 to ground. The femalight threads 11, the parking light threads 13 and the tail lights 54 therefore emit light.



   As long as the push button switch 15 is closed, the switch contact 32 touches its counter contact 33. However, since the switch contact 32 is not connected to the power source 46 in the driving light position II of the light switch 14, the high beam cannot be influenced by the contact pair 32-33. When the push-button switch 15 is opened, the switching element 31 of the relay 16 returns to a drawn rest position, while the switching element 35 of the dimming switch 17 and the rocker switch 37 remain in the high beam position.



   If the push-button switch 15 is actuated again, the switching rod 34 pushes into the notch 39 of the rocker 37 when the switching element 31 is moved and swivels this together with the switching element 35 around the pivot point 36 into the drawn blind position, mg back in which the rocker rests against its stop 41 and the contact member 35 touches its mating contact 42. The high beam threads 11 go out and the low beam threads 12 emit light again.



   An effective switching of the high beam can thus take place when the push button switch 15 is actuated on the one hand by the switching contact 32 of the responsive relay 16, provided that the switching element 22 of the light switch 14 is in its switched off position 0 or in its parking light position I, or
 EMI3.1
 



   The second exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the first essentially only in that the switching element 31 of the electromagnetic relay 16 carries, in addition to the switching contact 32 for the high beam, a second switching contact 55 for switching the low beam. A stationary mating contact 56 is assigned to the switching contact 55 and is connected to the low beam filaments 12 of the headlights 10 via a line 57. The switching element 22 of the light switch 14 in its parking light position I no longer connects the mating contacts 23 and 25 to the mating contact 24, as in the example according to FIG. 1, but to a mating contact 58, from which a line 59 leads to the switching contact 55 of the relay 16.



   The switching device shown in FIG. 2 operates in the switch-off position 0 and in the driving light position II of the light switch 14 exactly like the switching device according to FIG. 1.



   If, however, the push-button switch 15 is closed in the parking light position I of the light switch 14, the switching element 31 of the responsive relay touches the associated mating contacts 33 and 56 with its switching contacts 32 and 55.In addition to the current flowing to the parking light threads 13 of the headlights 10 and the tail lights 48 but now current from the positive pole of the power source 46 via line 47, mating contact 23, switching element 22 of the light switch 14, mating contact 58, line 59, switching contact 55 of the relay 16, mating contact 56, lines 57 and 44 through the low beam 12 of the headlights 10 to ground. The low-beam filaments 12 therefore emit light as soon as and as long as the push-button switch 15 is closed.

   In this exemplary embodiment, dipped-beam flashing signals can be emitted by pressing the push-button switch 15 several times in succession, provided that the switching element 22 of the light switch 14 is in its parking light position I. This circuit can be used in residential areas where only parking lights are used and signaling with high beam is not permitted.



   The third embodiment according to FIG. 3 differs from the first essentially only in that the light switch 14 only has the mating contacts 23, 25, 26 and an electromagnetic switch 60 controlled by the light switch 14 is provided which, in its rest position, the switching contact 32 of the Relay 16 and, in its working position, the switching element 35 of the dimming switch 17, bypassing the light switch 14, connects to the power source 46.



   The electromagnetic switch 60 has an excitation winding 61 and a movable switching element 62,

 <Desc / Clms Page number 4>

 the two fixed mating contacts 63 and 64 are assigned. A line 65 leads from mating contact 63 to switching contact 32 of relay 16 and from mating contact 64 a line 66 leads to switching element 35 of the
 EMI4.1
 device 67 is connected to the mating contact 26 of the light switch 14. A line 68 leads from the switching element 62 of the switch 60 to the positive pole of the current source 46.



     As in the first exemplary embodiment, high-beam flashing signals can be emitted by operating the push-button switch 15 in the off position 0 and in the parking light position I of the light switch 14, the current from the positive pole of the power source 46 via line 68, switching element 62, mating contact 63, line 65, switching contact 32, mating contact 33 and line 45 through the high beam threads 11 of the headlights 10 flow to the masses.



   If the switching element 22 of the light switch 14 is moved into its driving light position II, current flows via the mating contact 26 and line 67 through the field winding 61 to ground. The switch 60 responds. His switching element 62 is pulled from the drawn rest position against a return force, the direction of which is indicated by an arrow, into the working position. As a result, the switching element 35 of the dimming switch 17 is connected to the positive pole of the power source 46 via the line 68, bypassing the light switch 14. By pressing the push button switch 15, it is now possible to switch from low beam to high beam and vice versa.



   The electromagnetic relay 16, the dimming switch 17 and the electromagnetic switch 60 can be combined to form a single structural unit, as indicated in FIG. 3 by a dash-dotted frame.



    PATENT CLAIMS;
 EMI4.2
 (Night driving) movable light switch and an arbitrarily actuated switch - for example a push button switch - for a relay that moves the switching element of a low beam switch from high beam to low beam position and vice versa with each response and on the other hand closes a pair of contacts for direct switching of high beam, characterized in, that the relay (16) with a single armature (31) the high beam in the off position (0) of the light switch (14) via the contact pair (32-33), in its driving light position (II) however only via the switching element (35) of the dimming switch (17) switches.

 

Claims (1)

2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (16) bei jedem Ansprechen ein zweites Kontaktpaar (55-56) zum unmittelbaren Schalten des Abblendlichtes schliesst (Fig. 2). 2. Switching device according to claim 1, characterized in that the relay (16) closes a second pair of contacts (55-56) for the immediate switching of the low beam with each response (Fig. 2). 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt (33) des Kontaktpaares (32-33) zum Schalten des Fernlichtes in an sich bekannter Weise unmittelbar an die Fernlichtfäden (11) angeschlossen und der andere Kontakt (32) über den Lichtschalter (14) mit der Stromquelle (46) verbunden ist, wenn das Schaltglied (22) des Lichtschalters in Ausschaltstellung (0) steht (Fig. 1 und 2). 3. Switching device according to claim 1 or 2, characterized in that one contact (33) of the contact pair (32-33) for switching the high beam is connected in a known manner directly to the high beam filaments (11) and the other contact (32) via the light switch (14) is connected to the power source (46) when the switching element (22) of the light switch is in the off position (0) (Fig. 1 and 2). 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt (33) des Kontaktpaares (32-33) zum Schalten des Fernlichtes in an sich bekannter Weise unmittelbar an die Fernlichtfäden (11) und der andere Kontakt (32) über das in Ruhelage befindliche Schaltglied (62) eines nur in Fahrtlichtstellung (II) des Lichtschalters (14) erregten elektromagnetischen Schalters (60) unter Umgehung des Lichtschalters selbst an die Stromquelle (46) angeschlossen ist, wogegen das Schaltglied (35) des Abblendschalters (17) in Arbeitslage des Schaltgliedes (62) mit einem Gegenkontakt (64) des zugehörigen Schalters (60) verbunden ist (Fig. 3). 4. Switching device according to claim 1 or 2, characterized in that a contact (33) of the contact pair (32-33) for switching the high beam in a known manner directly to the high beam filaments (11) and the other contact (32) via the the switching element (62) of an electromagnetic switch (60), which is only excited in the driving light position (II) of the light switch (14), bypassing the light switch itself is connected to the power source (46), while the switching element (35) of the dimming switch (17) in the working position of the switching element (62) is connected to a mating contact (64) of the associated switch (60) (Fig. 3). 5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt (56) des Kontaktpaares (55-56) zum Schalten des Abblendlichtes unmittelbar an die Abblendlichtfäden (12) und der andere Kontakt (55) über den in Standlichtstellung (I) befindlichen Lichtschalter (14) an die Stromquelle (46) angeschlossen ist, so dass beim Schliessen des willkürlich betätigbaren Schalters (15) das ansprechende Relais (16) in Ausschaltstellung (0) des Lichtschalters das Fernlicht und in Standlichtstellung (I) desselben das Abblendlicht schaltet (Fig. 2). 5. Switching device according to one of claims 2 to 4, characterized in that one contact (56) of the contact pair (55-56) for switching the low beam directly to the low beam filaments (12) and the other contact (55) via the parking light position ( I) located light switch (14) is connected to the power source (46) so that when the arbitrarily operated switch (15) is closed, the responsive relay (16) in the off position (0) of the light switch the high beam and in the parking light position (I) the same Low beam switches (Fig. 2).
AT980461A 1961-01-04 1961-12-27 Switching device for lighting systems for vehicles AT231291B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231291X 1961-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231291B true AT231291B (en) 1964-01-27

Family

ID=5874867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT980461A AT231291B (en) 1961-01-04 1961-12-27 Switching device for lighting systems for vehicles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231291B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT231291B (en) Switching device for lighting systems for vehicles
US3139555A (en) Light control arrangement for vehicles
DE1237452B (en) Switching device for the electrical lighting system of motor vehicles
DE804521C (en) Flashing light system for direction indicators on vehicles
AT221381B (en) Switching device for lighting systems in vehicles
DE1147859B (en) Switching device for the electrical lighting system of vehicles
DE1039860B (en) Electric lighting system for motor vehicles
DE1480212C3 (en) Lighting system for motor vehicles
DE3221434A1 (en) Switching device for actuating flasher indicator lights in motor vehicles
DE659563C (en) Lighting system for vehicles, in particular motor vehicles
DE963931C (en) Automatic dimming device, especially for vehicles with an announcement signal
AT231292B (en) Warning system, in particular for motor vehicles
AT217878B (en) Electric lighting device for automobiles
DE1134302B (en) Switching device for the electrical lighting system of vehicles, especially motor vehicles
DE1039859B (en) Electrical switching device for the lighting system of motor vehicles for triggering high beam flashing signals and switching the tail lights
DE1028444B (en) Electrical switching device for the lighting system of motor vehicles with a flasher which controls an electro-magnetic breaker for triggering high beam flashing signals
AT149918B (en) Street lighting system for vehicles.
AT206765B (en) Electrical system for automobiles
AT203377B (en) High beam flasher unit combined with a foot dimmer switch
DE943990C (en) Switching device for the electrical lighting system of motor vehicles
DE2853746B1 (en) Safety parking light circuit in a steering column switch for motor vehicles and switches therefor
DE970998C (en) Switch for the headlight lamps on motor vehicles
DE2149879C3 (en) Electrical switchgear with control lamp
AT229165B (en) Light circuit arrangement for motor vehicles
DE966766C (en) Signaling by light on motor vehicles