AT221381B - Switching device for lighting systems in vehicles - Google Patents

Switching device for lighting systems in vehicles

Info

Publication number
AT221381B
AT221381B AT99261A AT99261A AT221381B AT 221381 B AT221381 B AT 221381B AT 99261 A AT99261 A AT 99261A AT 99261 A AT99261 A AT 99261A AT 221381 B AT221381 B AT 221381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
light
contact
relay
high beam
Prior art date
Application number
AT99261A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT221381B publication Critical patent/AT221381B/en

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für Lichtanlagen von Fahrzeugen 
Die Erfindung betrifft Schalteinrichtungen für Lichtanlagen von Fahrzeugen - insbesondere Kraftfahr- zeugen - mit einem wahlweise in eine Ausschaltstellung (Tagfahrt), eine Standlichtstellung sowie eine
Fahrtlichtstellung bewegbaren Lichtschalter, einem willkürlich betätigbaren Schalter (z. B. Druckknopf- schalter) für ein das Fernlicht schaltendes elektromagnetisches Relais sowie mit einem vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges zu betätigenden Fahrtschalter   (z. B. Zündschalter).   



   Bei bekannten Schalteinrichtungen dieser Art sind zwischen Lichtschalter und Scheinwerfer ein meist fussbetätigter Abblendschalter zum wahlweisen Einschalten von Fern- oder Abblendlicht sowie. ein Schalter zur Femlichtsignalgabe vorgesehen. 



   Weiters ist auch ein   fussbetätigter   Abblendschalter bekannt, bei dem ein zusätzlicher Kontakt mit dem Betätigungsorgan des Abblendschalters gekuppelt ist und in Ausschaltstellung des Lichtschalters die   Fernlichtfäden.   an die Stromquelle anschliesst, sobald und solange das Betätigungsorgan niedergedrückt ist ; diese Ausführungsform ist jedoch insofern nachteilig, als bei jedem Niederdrücken des   Betätigungsorgans   gleichzeitig auch ein Umschalten des Abblendschalters erfolgt, so dass beim Einschalten des Lichtschalters in die Fahrtlichtstellung auch das Fernlicht eingeschaltet werden kann und der Fahrer unwissentlichz. B. in der Stadt - mit Fernlicht fährt. 



   Schliesslich ist eine Schalteinrichtung für Lichtanlagen von Fahrzeugen bekannt, die mit zwei durch einen Druckknopfschalter gesteuerten elektromagnetischen Schaltern versehen ist, deren einer bei in Fahrtlichtstellung befindlichem Lichtschalter zum wahlweisen Einschalten des Fern- oder des Abblendlichtes und der andere zum Geben von Fernlichtsignalen dient, sofern der Lichtschalter in seiner Standlichtstellung steht ; in der Ausschaltstellung des Lichtschalters ist hiebei keine Fernlichtsignalgabe möglich. 



   Schalteinrichtungen der eingangs beschriebenen Art für Lichtanlagen von Fahrzeugen sollen nun derart ausgestaltet werden, dass einerseits beim Einschalten des Lichtschalters in Fahrtlichtstellung immer nur das Abblendlicht eingeschaltet wird und anderseits durch einen willkürlich betätigbaren Schaltervorzugsweise einen Druckknopfschaiter - in Verbindung mit einem einzigen elektromagnetischen Relais, je nach Stellung des Lichtschalters, sowohl Lichtsignale gegeben werden können als auch vom Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt umgeschaltet werden kann. 



   Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das das Fernlicht schaltende elektromagnetische Relais eine Kontaktbrücke steuert, an der eine Feder angreift, die die Kontaktbrücke in ihrer Ruhelage zu halten sucht, in welcher sie den Abblendlichtfaden mit dem Fahrtlichtkontakt des Lichtschalters verbindet, während in Fahrtlichtstellung des Lichtschalters ein Elektromagnet eingeschaltet ist, der die Kontaktbrücke entgegen der Wirkung der Federkraft so lange in ihrer Arbeitsstellung, in der sie den Fern lichtfaden an die Stromquelle anschliesst, hält, bis das Fernlichtrelais durch Schliessen des willkürlich betätigbaren Schalters neuerlich erregt wird und die Kontaktbrücke aus ihrer Arbeitsstellung entgegen der Haltekraft des Elektromagneten mittels der Feder in ihre Ruhelage zurückbewegt. 



   Weitere Merkmale der erfindungsgemässen Schalteinrichtung werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten drei Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen-jeweils im Schaltbild : Fig. 1 und 2 eine Schalteinrichtung mit dem Lichtschalter in Ausschaltstellung 0 bei offenem bzw. bei geschlossenem will- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaltetem Fernlicht ; Fig. 4 das zugehörige elektromagnetische Relais samt Kontaktbrücke und Elektro- magnet ; Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Schalteinrichtung mit einem zusätzlichen Relais zur
Signalgabe mit dem Abblendlicht in der Standlichtstellung I des Lichtschalters ; und schliesslich Fig. 6 eine andere Variante der Schalteinrichtung, bei welcher der Abblendlichtfaden während der Schliessung des willkürlich betätigbaren Schalters aufleuchtet. 



   Die Beleuchtungsanlage nach den Fig.   1 - 4   eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges hat zwei
Scheinwerfer 10 zum Beleuchten der Fahrbahn. Jeder dieser Scheinwerfer enthält eine Glühlampe mit einem Fernlichtfaden 11 und'einem Abblendlichtfaden 12 sowie eine Glühlampe mit einem Standlicht- faden 13. 



   Zum Schalten der Scheinwerfer 10 sowie von zwei Schlussleuchten 14 dient ein Lichtschalter 15 in
Verbindung mit einem eine Kontaktbrücke 16 steuernden elektromagnetischen Relais 17, das durch einen
Druckknopfschalter 18 schaltbar ist. Mit 19 ist die Zündspule einer nicht dargestellten Zündanlage und mit 20 ein aus einem Schaltglied 21 sowie einem Kontakt 22 bestehender Zündschalter bezeichnet. 



   Der Lichtschalter 15 hat ein bewegliches Schaltglied 23, das an den Pluspol einer Stromquelle 24 anschliessbar ist, deren Minuspol an Masse liegt. Das Schaltglied 23 kann in drei strichpunktiert ange- deutete Schaltstellungen bewegt werden,   u. zw.   in die   in Fig. l   und 2 gezeichnete Ausschaltstellung 0, in eine Standlichtstellung I sowie in seine in Fig. 3 gezeichnete Fahrtlichtstellung n. In der Standlicht- stellung I verbindet das Schaltglied 23 zwei   Kontaktschienen   25 und 26, von denen die eine, 25, durch eine Leitung 27 an den Pluspol der Stromquelle 24 und die andere, 26, durch eine sich verzweigende
Leitung 28 an die Standlichtfäden 13 der Scheinwerfer 10 sowie an die Schlussleuchten 14 angeschlossen ist.

   In der Fahrtlichtstellung   II   berührt das Schaltglied 23 ausser den Schienen 25 und 26 auch noch einen Fahrtlichtkontakt 29. 



   Das elektromagnetische Relais 17 hat eine Erregerwicklung 30 und steuert mit einer biegfähigen
Schaltstange 31 die Kontaktbrücke 16, die an einer aus Isolierstoff bestehenden, um einen Bolzen 33 (Fig. 4) drehbaren Schaltscheibe 34 sitzt. Die Schaltscheibe 34 trägt einen mit einem Elektromagneten 35 zusammenwirkenden Weicheisenansatz 36 und hat zwei Einkerbungen 37 und 38 für den Angriff der Schaltstange 31. 



   Eine an der Schaltscheibe angreifende Feder 39 ist bestrebt, die Schaltscheibe mit ihrer Kontaktbrücke 16 in der in Fig. 1 und 4 dargestellten Ruhelage zu halten bzw. dorthin zurückzuführen, in der sie zwei Kontakte 40 und 41 überbrückt. In der in Fig. 2 und 3 gezeichneten Arbeitslage der Schaltscheibe 34 überbrückt die Kontaktbrücke 16 zwei Kontakte 42 und 43. Die Schaltscheibe 34 hat einen sich konzentrisch zur Achse des Bolzens 33 erstreckenden Schlitz 44, durch den ein feststehender Stift 45 hindurchsticht, der die Drehbewegung der Schaltscheibe 34 begrenzt. Das elektromagnetische Relais 17 bildet mit dem Elektromagnet 35 eine Baueinheit mit fünf Anschlussklemmen 46, 47, 48, 49 und 50. Das eine Ende der Erregerwicklung 30 ist an die Anschlussklemme 46 und das andere Ende zusammen mit dem Kontakt 42 an die Klemme 50 angeschlossen.

   Der Kontakt 40 ist mit der Klemme 47 und der Kontakt 43 mit der Klemme 48 verbunden. Der als Haltemagnet ausgebildete Elektromagnet 35 hat eine Erregerwicklung 51. deren eines Ende an Masse liegt, während das andere Ende zusammen mit dem Kontakt 41 an die Anschlussklemme 49 angeschlossen ist. 



   Der willkürlich betätigbare Druckknopfschalter 18 hat ein bewegliches Schaltglied 52, das mit zwei feststehenden Gegenkontakten 53 und 54 zusammenwirkt. Der Kontakt 53 ist an Masse und der Kontakt 54 durch eine Leitung 55 an die Klemme 46 angeschlossen. 



   Von der Klemme 47 führt eine sich verzweigende Leitung 56 zu den Abblendlichtfäden 12 und von der Klemme 48 eine sich ebenfalls verzweigende Leitung 57 zu den Fernlichtfäden 11 der Scheinwerfer 10. Die Klemme 49 ist durch eine Leitung 58 an den Fahrtlichtkontakt 29 des Lichtschalters 15 und die Klemme 50 durch eine Leitung 59 an den Kontakt 22 des Zündschalters 20 angeschlossen. 



   Die Schalteinrichtung nach Pig.   1 - 4   wirkt wie folgt :
Wird bei Tagfahrt,   d. h.   bei geschlossenem Zündschalter 20 und ausgeschaltetem Lichtschalter 15, der Druckknopfschalter 18 geschlossen, so fliesst Strom vom Pluspol der Stromquelle 24 über Leitung 59, Anschlussklemme 50, Erregerwicklung 30, Klemme 46, Leitung 55, Kontakt   54.   Schaltglied 52 und Kontakt 53 zur Masse. Das Relais 17 spricht an und stösst mit seiner Schaltstange 31 entgegen einer Rückführkraft, deren Richtung durch einen Pfeil angedeutet ist, in die Einkerbung 37 der Schaltscheibe 34. Dabei wird die Schaltscheibe 34 aus ihrer in Fig. 4 gezeichneten Ruhelage um den Bolzen 33 entgegen der Kraft der Feder. 39 in ihre Arbeitslage gedreht, in der die Kontaktbrücke 16 die beiden Kontakte 42 und 43 überbrückt (Fig. 2).

   Demzufolge fliesst nun auch Strom über Kontakt 42, Kontaktbrücke 16, Kontakt 43 und Leitung 57 durch die Fernlichtfäden 11 der Scheinwerfer 10 zur Masse. Die Fernlichtfäden strahlen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Licht aus. Beim Öffnen des Druckknopfschalters 18 wird die Erregerwicklung 30 des Relais 17 stromlos und die Schaltstange 31 geht unter dem Einfluss der   Ruckführkraft   in ihre in Fig. 4 gezeichnete Ruhelage zurück. Gleichzeitig wird die Schaltscheibe 34 samt Kontaktbrücke 16 durch die Feder 39 in ihre Ruhelage gezogen und dadurch der Stromkreis der Fernlichtfäden 11 unterbrochen, so dass diese erlöschen. 



  Durch mehrmaliges Betätigen des Druckknopfschalters 18 hintereinander können also Fernlichtblinksignale ausgestrahlt werden, deren Hell- und Dunkelzeiten im Ermessen des Fahrers liegen. 



   In der Standlichtstellung I des Lichtschalters 15 wirkt bei geschlossenem   ZUndschalter   20 die Schalteinrichtung wie bereits beschrieben. Es fliesst lediglich noch Strom vom Pluspol der Stromquelle 24 über Leitung 27, Kontakt 25, Schaltglied 23, Kontakt 26 und Leitung 28 durch die Standlichtfäden 13 der Scheinwerfer 10 sowie durch die Schlussleuchten 14 zur Masse. Die   Standlichtflden   13 und die Schlussleuchten 14 strahlen daher in diesem Fall Licht aus. 



   Befindet sich der Lichtschalter 15 bei geschlossenem Zündschalter 20 in seiner Fahrtlichtstellung IL in der das Schaltglied 23 die Kontaktschienen 25, 26 sowie den Kontakt 29 berührt, so fliesst ebenfalls Strom vom Pluspol der Stromquelle 24 wie bereits beschrieben durch die Standlichtfäden und die Schlussleuchten zur Masse. Ausserdem fliesst aber auch Strom über den Fahrtlichtkontakt 29, Leitung 58, Klemme 49 einerseits durch die Erregerwicklung 51 des Elektromagneten 35 sowie anderseits über Kontakt 41, Kontaktbrücke 16, Kontakt 4d, Klemme 47 und Leitung 56 durch die Abblendlichtfäden 12 der Scheinwerfer 10 zur Masse. Es strahlen daher die Abblendlichtfäden   12, die   Standlichtfäden 13 sowie die Schlussleuchten 14 Licht aus und der Elektromagnet 35 ist erregt. 



   Wird in diesem Fall der Druckknopfschalter 18   betätigt,   so gelangt die Schaltscheibe 34 samt Kontaktbrücke 16 wie bereits beschrieben in ihre Arbeitslage, in der die Kontaktbrücke 16 die beiden Kontakte 42 und 43   fiberbrückt. Die Abblendlichtfäden   12 erlöschen, und die Fernlichtfäden 11 strahlen Licht aus. Beim Öffnen des Druckknopfschalters 18 wird die Erregerwicklung 30 des Relais 17 stromlos und die Schaltstange 31 geht in ihre Ruhelage zurück.

   Die Kontaktbrücke 16 wird dagegen durch die Haltekraft des Elektromagneten 35 entgegen der Kraft der Feder 39 so lange in ihrer Arbeitslage gehalten   (Flg. 3),   bis das Relais 17 durch Schliessen des Druckknopfschalters 18 erneut erregt wird und mit seiner Schaltstange 31 in die Einkerbung 38 der Schaltscheibe 34 hineinstösst, wobei die Schaltscheibe samt Kontaktbrücke 16 aus ihrer Arbeitslage entgegen der Haltekraft des Elektromagneten 35 mit Unterstützung der Kraft der Feder 39 in ihre in Fig. 4 gezeichnete Ruhelage zurückbewegt werden. Die Fernlichtfäden 11 erlöschen und die Abblendlichtfäden 12 strahlen Licht aus.

   In der Fahrtlichtstellung   11   des Lichtschalters 15 und geschlossenem Zündschalter 20 können sowohl bei eingeschaltetem Fernlicht als auch bei eingeschaltetem Abblendlicht durch mehrmaliges Betätigen des Druckknopfschalters 18 hintereinander Lichtsignale gegeben werden, wobei die Fernlicht- und die Abblendlichtfäden wechselweise geschaltet werden. 
 EMI3.1 
 15 an die Stromquelle 24 angeschlossen ist, wird die sich in ihrer Arbeitslage befindliche Schaltscheibe 34 samt Kontaktbrücke 16 durch die Kraft der Feder 39 in ihre Ruhelage gezogen, sobald durch Bewegen des Lichtschalters 15 in seine Standlicht- oder in seine Ausschaltstellung die Erregerwicklung 51 des Elektromagneten 35 von der Stromquelle getrennt ist.

   Dadurch wird erreicht, dass beim Schalten des Lichtschalters 15 in seine Fahrtlichtstellung   11   immer nur die Abblendlichtfäden 12 eingeschaltet werden. Da die Erregerwicklung 30 des Relais 17 und damit auch die Fernlichtfäden 11 der Scheinwerfer 10 nur über den Zündschalter 20 an den Pluspol der Stromquelle 24 anschliessbar sind, kann nur beim geschlossenen Zündschalter 20 das Relais 17 beim Schliessen des Druckknopfschalters 18 ansprechen bzw. Dauer- oder Blinklicht mit den Fernlichtfäden 11 ausgestrahlt werden. 



   Wird das eine Ende der Erregerwicklung 51 des Elektromagneten 35 - wie in Fig. 3 gestrichelt gezeichnet-nicht an Masse, sondern an eine Nebelleuchte 60 angeschlossen, die über einen willkürlich betätigbaren Schalter 61 an den Pluspol der Stromquelle 24 anschliessbar ist, so wird in der Fahrtlichtstellung   H   des Lichtschalters 15 die Erregerwicklung 51 des Elektromagneten 35 beim Einschalten der Nebelleuchte 60 durch Schliessen des Schalters 61 stromlos, da in diesem Fall beide Wicklungsenden an den Pluspol der Stromquelle 24 angeschlossen sind. Die Schaltscheibe 34 samt Kontaktbrücke 16 werden durch die Kraft der Feder 39 in. ihre Ruhelage gezogen, in der die Kontaktbrücke 16 die Kontakte 40 und 41   überbrückt.   



   Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich vom ersten im wesentlichen nur da-   durch. dass   ein zusätzliches elektromagnetisches Relais 62 vorgesehen ist. dessen Erregerwicklung 63 einerseits an die Anschlussklemme 46 und anderseits an eine Anschlussklemme 64 angeschlossen ist. Von der Klemme 64 führt eine   Leitung 65 zu   einem zusätzlichen Kontakt 66 des Lichtschalters 15, den das Schaltglied 23 in seiner Standlichtstellung I ausser den Kontaktschienen 25 und 26 berührt. Das zusätzliche Re- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lais 62 hat ein Schaltglied 67, das in seiner Ruhelage einen an das eine Ende der Erregerwicklung 30 an- geschlossenen Gegenkontakt 68, in seiner Arbeitslage dagegen einen Gegenkontakt 69 berührt, der durch eine Leitung 70 mit der Anschlussklemme 47 verbunden ist. 



   Wird in der Standlichtstellung I des Lichtschalters 15 bei geschlossenem Zündschalter 20 der Druck- knopfschalter 18 geschlossen, so fliesst Strom vom Pluspol der Stromquelle 24 über Leitung 27, Kontakt- schiene 25, Schaltglied 23 einerseits über die Kontaktschiene 26, Leitung 28 durch die Standlichtfäden
13 und die Schlussleuchten 14 sowie anderseits über Kontakt 66, Leitung 65, Anschlussklemme 64, Erre- gerwicklung 63 des Relais 62, Anschlussklemme 46 und den Druckknopfschalter 18 zur Masse. Gleichzei- tig fliesst Strom über den Zündschalter 20, Leitung 59, Anschlussklemme 50, Schaltglied 67 des Re- lais 62, Kontakt 68, Erregerwicklung 30 des Relais 17, Anschlussklemme 46 und den Druckknopfschalter
18 ebenfalls zur Masse. Beide Wicklungen 30 und 63 werden erregt.

   Es spricht jedoch nur das zusätzliche
Relais 62 an, wobei sein Schaltglied 67 in seine Arbeitslage gezogen wird, in der die Abblendlichtfäden
12 der Scheinwerfer 10 an die Stromquelle 24 angeschlossen sind und der Stromkreis der Erregerwicklung
30 des Relais 17 unterbrochen ist. Durch mehrmaliges Betätigen des Druckknopfschalters 18 hintereinan- der können also in der Standlichtstellung I des Lichtschalters 15 Blinksignale nur mit den Abblendlichtfä- den ausgestrahlt werden. Dies ist in   Ländern.   in deren Wohnbezirken nur mit Standlichtbeleuchtung ge- fahren wird und in denen das sogenannte Lichthupen mit Fernlicht in den Wohnbezirken verpönt ist, von besonderem Vorteil. In der Ausschaltstellung 0 und der Fahrtlichtstellung n des Lichtschalters 15 wirkt die Schalteinrichtung wie bereits beschrieben. 



   Bei den beiden beschriebenen Schalteinrichtungen erfordert der Druckknopfschalter 18 nur eine einzige Zuleitung. Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn der Druckknopfschalter am Mantelrohr der Lenkspindel oder am Lenkrad angeordnet ist. 



   Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist ein Druckknopfschalter 71 vorgesehen, dessen Schaltglied 72 in seiner Ruhelage zwei Kontakte 73, 74 und in seiner Arbeitslage zwei Kontakte 75, 76 berührt. 



  Die Kontakte 73 und 76 sind durch eine sich verzweigende Leitung 77 miteinander verbunden und an die Abblendlichtfäden 12 der Scheinwerfer 10 angeschlossen. Vom Kontakt 74 führt eine Leitung 78 zur Anschlussklemme 47 und vom Kontakt 75 eine Leitung 79 zur Anschlussklemme 46, die durch eine Leitung 80 an den zusätzlichen Kontakt 66 des Lichtschalters 15 angeschlossen ist. 



   Wird in der Standlichtstellung I des Lichtschalters 15 bei geschlossenem Zündschalter 20 der Druckknopfschalter 71 geschlossen, so strahlen die Standlichtfäden 13 und die Schlussleuchten 14 Licht aus. Das elektromagnetische Relais 17 kann nicht ansprechen, da seine Erregerwicklung 30 in diesem Fall über Leitung 27, Kontaktschiene 25, Schaltglied 23, Kontakt 66, Leitung 80 und Anschlussklemme 46 kurzgeschlossen Ist. Es fliesst jedoch Strom über Kontakt 75, Schaltglied 72, Kontakt 76 und Leitung 77 durch die Abblendlichtfäden 12 der Scheinwerfer 10 zur Masse. 



   In der Fahrtlichtstellung   n   des Lichtschalters 15   fliesst   Strom vom Pluspol der Stromquelle 24 über Leitung 27, Kontaktschiene 25, Schaltglied 23 einerseits über Kontaktschiene 26, Leitung 28 durch die Standlichtfäden 13 und die Schlussleuchten 14 sowie anderseits über Kontakt 29, Leitung 58, Anschlussklemme 49, Kontakt 41, Kontaktbrücke 16, Kontakt 40, Anschlussklemme 47, Leitung 78, Kontakt 74, Schaltglied 72, Kontakt 73, Leitung 77 durch die Abblendlichtfäden i2 der Scheinwerfer 10 zur Masse. Es strahlen daher Abblendlichtfäden 12, Standlichtfäden 13 und Schlussleuchten 14 Licht, aus. Ausserdem fliesst Strom durch die Erregerwicklung 51 des Elektromagneten 35 zur Masse. 



   Wird nun bei geschlossenem Zündschalter 20 der Druckknopfschalter 71 geschlossen, so fliesst Strom 
 EMI4.1 
 lung 30, Anschlussklemme 46, Kontakt 75, Schaltglied 72, Kontakt 76 und Leitung 77 durch die Abblendlichtfäden 12 zur Masse. Das Relais 17 spricht an. Seine Schaltstange 31 bewegt die Kontaktbrücke 16 aus ihrer in Fig. 6 gezeichneten Ruhelage in ihre Arbeitslage, in der sie die beiden Kontakte 42 und 43 überbrückt. Die Abblendlichtfäden 12 erlöschen und die Fernlichtfäden 11 strahlen Licht aus. Beim Öffnen des Druckknopfschalters 71 wird die Erregerwicklung 30 des Relais 17 stromlos und die Schaltstange 31 geht in ihre Ruhelage zurück.

   Die Kontaktbrücke 16 wird dagegen durch die Haltekraft des erregten Elektromagneten 35 so lange in ihrer Arbeitslage gehalten, bis das Relais 17 durch erneutes Schlie- ssen des Druckknopfschalters 71 wieder erregt wird und die Schaltstange 31 - wie bereits beschrieben-die Schaltscheibe 34 samt Kontaktbrücke 16 in ihre Ruhelage zurückbewegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching device for lighting systems in vehicles
The invention relates to switching devices for lighting systems of vehicles - in particular motor vehicles - with an optional switch-off position (daytime driving), a parking light position and a
Light switch that can be moved to the driving light position, a switch that can be operated at will (e.g. push button switch) for an electromagnetic relay that switches the high beam, and a driving switch (e.g. ignition switch) to be operated before the vehicle is started up.



   In known switching devices of this type, a mostly foot-operated dimming switch for optionally switching on high or low beam as well as between the light switch and the headlight. a switch for remote light signaling is provided.



   Furthermore, a foot-operated dimming switch is known in which an additional contact is coupled to the actuating element of the dimming switch and the high-beam filaments are in the switched-off position of the light switch. connects to the power source as soon as and for as long as the actuator is depressed; However, this embodiment is disadvantageous in that each time the actuator is depressed, the dimmer switch is switched over at the same time, so that when the light switch is switched to the driving light position, the high beam can also be switched on and the driver unknowingly. B. in the city - drives with high beam.



   Finally, a switching device for lighting systems in vehicles is known which is provided with two electromagnetic switches controlled by a push button switch, one of which is used to selectively switch on the high or low beam when the light switch is in the driving light position and the other is used to give high beam signals, provided the light switch is in its parking light position; When the light switch is in the off position, no high beam signal can be given.



   Switching devices of the type described at the beginning for lighting systems in vehicles should now be designed in such a way that, on the one hand, when the light switch is switched on in the driving light position, only the low beam is always switched on and, on the other hand, by an arbitrarily actuated switch, preferably a push-button switch - in conjunction with a single electromagnetic relay, depending on the position the light switch, both light signals can be given and can be switched from high beam to low beam and vice versa.



   According to the invention, this is achieved in that the electromagnetic relay that switches the high beam controls a contact bridge on which a spring acts, which seeks to keep the contact bridge in its rest position, in which it connects the low beam with the headlight contact of the light switch, while in the driving light position of the light switch, an electromagnet is switched on, which holds the contact bridge against the action of the spring force in its working position, in which it connects the high-beam light thread to the power source, until the high-beam relay is re-energized by closing the arbitrarily actuated switch and the contact bridge is off their working position is moved back to their rest position by means of the spring against the holding force of the electromagnet.



   Further features of the switching device according to the invention are described on the basis of the three exemplary embodiments shown in the drawing. It shows - in each case in the circuit diagram: Fig. 1 and 2 a switching device with the light switch in switch-off position 0 with open or closed will-
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 switched high beam; 4 shows the associated electromagnetic relay including contact bridge and electromagnet; Fig. 5 shows a further embodiment of the switching device with an additional relay for
Signaling with the low beam in the parking light position I of the light switch; and finally FIG. 6 shows another variant of the switching device in which the low beam light thread lights up during the closure of the arbitrarily actuatable switch.



   The lighting system according to FIGS. 1-4 of a motor vehicle (not shown) has two
Headlights 10 for illuminating the roadway. Each of these headlights contains an incandescent lamp with a high beam filament 11 and a low beam filament 12 as well as an incandescent lamp with a parking light filament 13.



   A light switch 15 is used to switch the headlights 10 and two tail lights 14 in FIG
Connection to a contact bridge 16 controlling electromagnetic relay 17, which by a
Push button switch 18 is switchable. The ignition coil of an ignition system, not shown, is denoted by 19 and an ignition switch consisting of a switching element 21 and a contact 22 is denoted by 20.



   The light switch 15 has a movable switching element 23 which can be connected to the positive pole of a power source 24, the negative pole of which is connected to ground. The switching element 23 can be moved into three switching positions indicated by dash-dotted lines, u. between the switch-off position 0 shown in FIGS. 1 and 2, a parking light position I and its driving light position n shown in FIG. 3. In the parking light position I, the switching element 23 connects two contact rails 25 and 26, one of which, 25, through a line 27 to the positive pole of the power source 24 and the other, 26, through a branching line
Line 28 is connected to the parking light threads 13 of the headlights 10 and to the tail lights 14.

   In the driving light position II, the switching element 23 also touches a driving light contact 29 in addition to the rails 25 and 26.



   The electromagnetic relay 17 has an excitation winding 30 and controls with a flexible one
Switching rod 31, the contact bridge 16, which is seated on a switching disk 34 made of insulating material and rotatable about a bolt 33 (FIG. 4). The switching disk 34 has a soft iron attachment 36 which interacts with an electromagnet 35 and has two notches 37 and 38 for the switching rod 31 to engage.



   A spring 39 acting on the switching disk strives to hold the switching disk with its contact bridge 16 in the rest position shown in FIGS. 1 and 4, or to return it there, in which it bridges two contacts 40 and 41. In the working position of the switching disk 34 shown in FIGS. 2 and 3, the contact bridge 16 bridges two contacts 42 and 43. The switching disk 34 has a slot 44 extending concentrically to the axis of the bolt 33, through which a fixed pin 45 penetrates, which enables the rotary movement the switching disk 34 is limited. The electromagnetic relay 17 and the electromagnet 35 form a structural unit with five connection terminals 46, 47, 48, 49 and 50. One end of the excitation winding 30 is connected to the connection terminal 46 and the other end together with the contact 42 to the terminal 50.

   Contact 40 is connected to terminal 47 and contact 43 to terminal 48. The electromagnet 35 designed as a holding magnet has an excitation winding 51, one end of which is connected to ground, while the other end is connected to the connection terminal 49 together with the contact 41.



   The arbitrarily actuatable push-button switch 18 has a movable switching element 52 which interacts with two stationary counter-contacts 53 and 54. Contact 53 is connected to ground and contact 54 is connected to terminal 46 by a line 55.



   From the terminal 47 a branching line 56 leads to the low beam threads 12 and from the terminal 48 a branching line 57 leads to the high beam threads 11 of the headlights 10. The terminal 49 is through a line 58 to the driving light contact 29 of the light switch 15 and the Terminal 50 is connected to contact 22 of ignition switch 20 by a line 59.



   The switching device according to Pig. 1 - 4 works as follows:
Is used in daytime driving, i.e. H. When the ignition switch 20 is closed and the light switch 15 is off, the push button switch 18 is closed, current flows from the positive pole of the power source 24 via line 59, connection terminal 50, field winding 30, terminal 46, line 55, contact 54, switching element 52 and contact 53 to ground. The relay 17 responds and pushes with its switching rod 31 against a return force, the direction of which is indicated by an arrow, into the notch 37 of the switching disk 34. The switching disk 34 is moved from its rest position shown in FIG Power of the spring. 39 rotated into its working position, in which the contact bridge 16 bridges the two contacts 42 and 43 (Fig. 2).

   As a result, current now also flows via contact 42, contact bridge 16, contact 43 and line 57 through the high beam filaments 11 of the headlights 10 to ground. The high-beam threads shine

 <Desc / Clms Page number 3>

 Light off. When the push-button switch 18 is opened, the excitation winding 30 of the relay 17 is de-energized and the switching rod 31 returns to its rest position shown in FIG. 4 under the influence of the return force. At the same time, the switching disk 34 together with the contact bridge 16 is pulled into its rest position by the spring 39 and the circuit of the high beam filaments 11 is thereby interrupted so that they go out.



  By operating the pushbutton switch 18 several times in succession, high beam flashing signals can be emitted, the light and dark periods of which are at the driver's discretion.



   In the parking light position I of the light switch 15, when the ignition switch 20 is closed, the switching device acts as already described. Current only flows from the positive pole of the power source 24 via line 27, contact 25, switching element 23, contact 26 and line 28 through the parking light threads 13 of the headlights 10 and through the tail lights 14 to ground. The parking lights 13 and the tail lights 14 therefore emit light in this case.



   If the light switch 15 is in its driving light position IL with the ignition switch 20 closed, in which the switching element 23 touches the contact rails 25, 26 and the contact 29, current also flows from the positive pole of the power source 24, as already described, through the parking light threads and the tail lights to ground. In addition, however, current also flows via the driving light contact 29, line 58, terminal 49, on the one hand, through the excitation winding 51 of the electromagnet 35 and, on the other hand, via contact 41, contact bridge 16, contact 4d, terminal 47 and line 56, through the low beam filaments 12 of the headlights 10 to ground. The dipped beam threads 12, the parking light threads 13 and the tail lights 14 therefore emit light and the electromagnet 35 is excited.



   If the push-button switch 18 is actuated in this case, the switching disk 34 including the contact bridge 16, as already described, moves into its working position in which the contact bridge 16 bridges the two contacts 42 and 43. The low beam threads 12 go out, and the high beam threads 11 emit light. When the push button switch 18 is opened, the field winding 30 of the relay 17 is de-energized and the switching rod 31 returns to its rest position.

   The contact bridge 16, on the other hand, is held in its working position by the holding force of the electromagnet 35 against the force of the spring 39 (Fig. 3) until the relay 17 is re-energized by closing the push-button switch 18 and with its switching rod 31 into the notch 38 the switching disk 34 pushes in, the switching disk together with the contact bridge 16 being moved back from its working position against the holding force of the electromagnet 35 with the support of the force of the spring 39 into its rest position shown in FIG. The high beam threads 11 go out and the low beam threads 12 emit light.

   In the driving light position 11 of the light switch 15 and the ignition switch 20 closed, light signals can be given one after the other both with the high beam and the low beam switched on by pressing the push button switch 18 several times, with the high beam and low beam filaments being switched alternately.
 EMI3.1
 15 is connected to the power source 24, the switching disk 34 in its working position together with the contact bridge 16 is pulled into its rest position by the force of the spring 39 as soon as the excitation winding 51 of the electromagnet is moved by moving the light switch 15 to its parking light or off position 35 is disconnected from the power source.

   This ensures that when the light switch 15 is switched to its driving light position 11, only the dipped headlight threads 12 are always switched on. Since the excitation winding 30 of the relay 17 and thus also the high beam filaments 11 of the headlights 10 can only be connected to the positive pole of the power source 24 via the ignition switch 20, the relay 17 can only respond when the pushbutton switch 18 is closed when the ignition switch 20 is closed Flashing light with the high beam threads 11 are emitted.



   If one end of the excitation winding 51 of the electromagnet 35 - as shown in dashed lines in FIG. 3 - is not connected to ground, but to a fog lamp 60 which can be connected to the positive pole of the power source 24 via an arbitrarily actuatable switch 61, then in the Driving light position H of the light switch 15 de-energizes the excitation winding 51 of the electromagnet 35 when the fog lamp 60 is switched on by closing the switch 61, since in this case both winding ends are connected to the positive pole of the power source 24. The switching disk 34 together with the contact bridge 16 are pulled into their rest position by the force of the spring 39, in which the contact bridge 16 bridges the contacts 40 and 41.



   The second exemplary embodiment according to FIG. 5 essentially only differs from the first in this way. that an additional electromagnetic relay 62 is provided. the field winding 63 of which is connected on the one hand to the connection terminal 46 and on the other hand to a connection terminal 64. A line 65 leads from the terminal 64 to an additional contact 66 of the light switch 15, which the switching element 23 touches in its parking light position I except for the contact rails 25 and 26. The additional re-

 <Desc / Clms Page number 4>

 lais 62 has a switching element 67 which, in its rest position, touches a mating contact 68 connected to one end of the excitation winding 30, while in its working position it touches a mating contact 69 which is connected to the connecting terminal 47 by a line 70.



   If the push button switch 18 is closed in the parking light position I of the light switch 15 with the ignition switch 20 closed, current flows from the positive pole of the power source 24 via line 27, contact bar 25, switching element 23 on the one hand via contact bar 26, line 28 through the parking light threads
13 and the tail lights 14 and on the other hand via contact 66, line 65, connection terminal 64, excitation winding 63 of relay 62, connection terminal 46 and the push button switch 18 to ground. At the same time, current flows via the ignition switch 20, line 59, connection terminal 50, switching element 67 of relay 62, contact 68, excitation winding 30 of relay 17, connection terminal 46 and the push-button switch
18 also to the mass. Both windings 30 and 63 are energized.

   However, only the additional speaks
Relay 62 on, its switching element 67 being pulled into its working position, in which the low beam threads
12 of the headlights 10 are connected to the power source 24 and the circuit of the excitation winding
30 of the relay 17 is interrupted. By operating the push-button switch 18 several times in succession, in the parking light position I of the light switch 15, flashing signals can only be emitted with the dipped headlights. This is in countries. in whose residential areas you only drive with parking lights and in which the so-called flasher with high beam is frowned upon in the residential areas is a particular advantage. In the switch-off position 0 and the driving light position n of the light switch 15, the switching device acts as already described.



   In the case of the two switching devices described, the push button switch 18 only requires a single supply line. This is particularly advantageous when the push-button switch is arranged on the jacket tube of the steering spindle or on the steering wheel.



   In the third exemplary embodiment according to FIG. 6, a push button switch 71 is provided, the switching element 72 of which touches two contacts 73, 74 in its rest position and two contacts 75, 76 in its working position.



  The contacts 73 and 76 are connected to one another by a branching line 77 and are connected to the low beam filaments 12 of the headlights 10. A line 78 leads from contact 74 to connection terminal 47 and from contact 75 a line 79 leads to connection terminal 46, which is connected by a line 80 to additional contact 66 of light switch 15.



   If the push button switch 71 is closed in the parking light position I of the light switch 15 with the ignition switch 20 closed, the parking light threads 13 and the tail lights 14 emit light. The electromagnetic relay 17 cannot respond because its excitation winding 30 is short-circuited in this case via line 27, contact bar 25, switching element 23, contact 66, line 80 and connecting terminal 46. However, current flows via contact 75, switching element 72, contact 76 and line 77 through the low beam filaments 12 of the headlights 10 to ground.



   In the driving light position n of the light switch 15, current flows from the positive pole of the power source 24 via line 27, contact bar 25, switching element 23 on the one hand via contact bar 26, line 28 through the parking light threads 13 and the tail lights 14 and on the other hand via contact 29, line 58, connection terminal 49, Contact 41, contact bridge 16, contact 40, connection terminal 47, line 78, contact 74, switching element 72, contact 73, line 77 through the low beam filaments i2 of the headlights 10 to ground. Therefore, low beam threads 12, parking lights 13 and tail lights 14 emit light. In addition, current flows through the excitation winding 51 of the electromagnet 35 to ground.



   If the push-button switch 71 is now closed with the ignition switch 20 closed, current flows
 EMI4.1
 treatment 30, terminal 46, contact 75, switching element 72, contact 76 and line 77 through the low beam filaments 12 to ground. The relay 17 responds. Its switching rod 31 moves the contact bridge 16 from its rest position shown in FIG. 6 into its working position, in which it bridges the two contacts 42 and 43. The low beam threads 12 go out and the high beam threads 11 emit light. When the push-button switch 71 is opened, the field winding 30 of the relay 17 is de-energized and the switching rod 31 returns to its rest position.

   The contact bridge 16, on the other hand, is held in its working position by the holding force of the energized electromagnet 35 until the relay 17 is again energized by closing the push-button switch 71 and the switching rod 31 - as already described - the switching disk 34 including contact bridge 16 in their rest position moved back.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Schalteinrichtung für Lichtanlagen von Fahrzeugen esondere Kraftfahrzeugen-mit einem wahlweise in eine Ausschaltstellung (Tagfahrt), eine SnSuchtstellung sowie eine Fahrtlichtstellung bewegbaren Lichtschalter, einem willkürlich betätigbaren Schalter (z. B. Druckknopfschalter) für ein das Fernlicht schaltendes elektromagnetisches Relais sowie mit einem vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges zu betätigenden Fahrtschalter (z. B. PATENT CLAIMS: 1.Switching device for lighting systems in vehicles, special motor vehicles, with a light switch that can be moved to either a switch-off position (daytime driving), a search position and a driving light position, a switch that can be operated at will (e.g. push-button switch) for an electromagnetic relay that switches the high-beam headlights, and a front Start-up of the vehicle the travel switch to be operated (e.g. Zündschalter), dadurch gekennzeichnet, dass das das Fernlicht schaltende elektromagnetische Relais (17) eine Kontaktbrücke (16) steuert, an der eine Feder (39) angreift, die die Kontaktbrücke in ihrer Ruhelage zu halten sucht, in welcher sie den Abblendlichtfaden (12) mit dem Fahrtlichtkontakt (29) des Lichtschalters (15) verbindet, während in Fahrtlichtstellung (B) des Lichtschalters ein Elektromagnet (35) eingeschaltet ist, der die Kontaktbrücke entgegen der Wirkung der Federkraft so lange in ihrer Arbeitsstellung, In der sie den Fernlichtfaden (11) an die Stromquelle (24) anschliesst, hält, bis das Fernlichtrelais (17) durch Schliessen des willkürlich betätigbaren Schalters (18) neuerlich erregt wird und die Kontaktbrücke aus ihrer Arbeitsstellung entgegen der Haltekraft des Elektromagneten mittels der Feder (39) in ihre Ruhelage zurückbewegt. Ignition switch), characterized in that the electromagnetic relay (17) that switches the high beam controls a contact bridge (16) on which a spring (39) acts, which tries to keep the contact bridge in its rest position, in which it holds the low beam thread (12) connects to the driving light contact (29) of the light switch (15), while in the driving light position (B) of the light switch an electromagnet (35) is switched on, which keeps the contact bridge in its working position against the action of the spring force for as long as it holds the high beam thread (11 ) connects to the power source (24), holds until the high beam relay (17) is re-energized by closing the arbitrarily actuated switch (18) and the contact bridge is moved from its working position against the holding force of the electromagnet by means of the spring (39) back into its rest position . 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zusätzliches Relais (62) enthält, dessen Erregerwicklung (63) einerseits über den willkürlich betätigbaren Schalter (18) des Fern- lichtrelais (17) an den einen Pol und anderseits in Standlichtstellung (I) des Lichtschalters (15) über einen zusätzlichen Kontakt (66) an den andern Pol der Stromquelle (24) anschliessbar ist, während sein Schaltglied (67) in Ruhelage die Erregerwicklung (30) des Fernlichtrelais (17), in Arbeitslage dagegen den Abblendlichtfaden (12) an die Stromquelle (24) anschliesst (Fig. 5). 2. Switching device according to claim 1, characterized in that it contains an additional relay (62) whose excitation winding (63) on the one hand via the arbitrarily actuatable switch (18) of the high beam relay (17) to one pole and on the other hand in the parking light position ( I) of the light switch (15) can be connected to the other pole of the power source (24) via an additional contact (66), while its switching element (67) in the rest position the excitation winding (30) of the high beam relay (17), in the working position, however, the dipped beam (12) connects to the power source (24) (Fig. 5). 3. Schalteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung (30) des Fernlichtrelais (17) einerseits über dessen willkürlich betätigbaren Schalter (71) und den Abblendlichtfaden (12) an den einen Pol, anderseits an den andern Pol der Stromquelle (24) anschliessbar und in StandUchtstellung (I) des Lichtschalters (15) kurzgeschlossen ist, wodurch der Abblendlichtfaden während der Schliessung des Schalters (71) aufleuchtet (Fig. 6). 3. Switching device according to claim l, characterized in that the excitation winding (30) of the high beam relay (17) on the one hand via its arbitrarily actuatable switch (71) and the low beam filament (12) to one pole, on the other hand to the other pole of the power source (24 ) can be connected and is short-circuited in the standby position (I) of the light switch (15), as a result of which the low-beam light thread lights up when the switch (71) is closed (Fig. 6).
AT99261A 1960-02-19 1961-02-06 Switching device for lighting systems in vehicles AT221381B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221381T 1960-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221381B true AT221381B (en) 1962-05-25

Family

ID=29593232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99261A AT221381B (en) 1960-02-19 1961-02-06 Switching device for lighting systems in vehicles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221381B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221381B (en) Switching device for lighting systems in vehicles
DE1147859B (en) Switching device for the electrical lighting system of vehicles
AT231291B (en) Switching device for lighting systems for vehicles
DE804521C (en) Flashing light system for direction indicators on vehicles
DE619491C (en) Switching device for motor vehicles
DE1237452B (en) Switching device for the electrical lighting system of motor vehicles
DE1039860B (en) Electric lighting system for motor vehicles
DE659563C (en) Lighting system for vehicles, in particular motor vehicles
DE3221434A1 (en) Switching device for actuating flasher indicator lights in motor vehicles
AT217878B (en) Electric lighting device for automobiles
DE1480212C3 (en) Lighting system for motor vehicles
DE938648C (en) Electrical system on motor vehicles for lighting and drawing
DE1019919B (en) Electric lighting system for motor vehicles
DE949332C (en) Circuit arrangement for the delivery of light signals in vehicle headlights by means of a special flashing button
DE526591C (en) Electric direction indicators, in particular for motor vehicles
AT206765B (en) Electrical system for automobiles
AT229165B (en) Light circuit arrangement for motor vehicles
DE943990C (en) Switching device for the electrical lighting system of motor vehicles
DE1261004B (en) Device for switching the high and low beam and the headlight flasher in motor vehicles
DE1134302B (en) Switching device for the electrical lighting system of vehicles, especially motor vehicles
DE970998C (en) Switch for the headlight lamps on motor vehicles
DE2149879C3 (en) Electrical switchgear with control lamp
DE1028444B (en) Electrical switching device for the lighting system of motor vehicles with a flasher which controls an electro-magnetic breaker for triggering high beam flashing signals
DEST000582MA (en) Flashing light systems, in particular for motor vehicles
AT267345B (en) Light control system for the tail and parking lights of a motor vehicle