AT230093B - Polymerisationsverfahren - Google Patents

Polymerisationsverfahren

Info

Publication number
AT230093B
AT230093B AT616960A AT616960A AT230093B AT 230093 B AT230093 B AT 230093B AT 616960 A AT616960 A AT 616960A AT 616960 A AT616960 A AT 616960A AT 230093 B AT230093 B AT 230093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
polymerization
mixture
peroxide
trimethylhexanoyl peroxide
Prior art date
Application number
AT616960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT230093B publication Critical patent/AT230093B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Polymerisationsverfahren 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen. 



   Es ist bekannt, gewisse Peroxyverbindungen, einschliesslich Diacylperoxyde, als Katalysatoren oder Initiatoren für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen zu verwenden. Als für diesen Zweck besonders brauchbare Diacylperoxyde wurden Diacetyl-,   Dilauroyl- und Dibenzoylperoxyde   befunden. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation einer Verbindung, die die Gruppe    > C = CH2   enthält, wobei höchstens eine der freien Bindungen durch ein Wasserstoffatom gesättigt ist. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart 
 EMI1.1 
 von 125 min bei 80  C und hat ausserdem im Vergleich zu Acetyl-, Benzoyl- und Lauroylperoxyd, die bisher allgemein verwendet wurden, gewisse Vorteile, wie z. B. den, dass es unter normalen Bedingungen flüssig ist und in dem zu polymerisierenden Monomeren eine grössere Löslichkeit aufweist. Diese Verbindung ist daher leichter zu handhaben und leichter im Monomeren dispergierbar, überdies ist sie im wesentlichen vollkommen geruchlos. 



     3, 5, 5- Trimethylhexanoylperoxyd   kann nach irgendeinem der bekannten Verfahren aus 3, 5, 5-Trimethylhexancarbonsäure (letztere kann ihrerseits aus 3, 5, 5-Trimethylhexanol oder 3, 5, 5-Trimethylhexanal, nach dem bekannten Oxohydroformylierungsverfahren erhalten, hergestellt werden), beispielsweise durch Umwandlung der Säure in ihr Chlorid und Umsetzung des letzteren mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart einer Base, hergestellt werden. 



   Monomere, die in vorteilhafter Weise nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren polymerisiert oder miteinander mischpolymerisiert werden können, sind beispielsweise Vinylchlorid, Vinylester, wie z. B. Vinylacetat, Vinylphthalimid, Acrylmonomere, wie z. B. Methylmethacrylat, Methylacrylat und Acrylnitril, Styrol, Diallylester, Vinylidenchlorid und Diene, wie z. B. Butadien. Das erfindungsgemässe Verfahren kann in Form eines herkömmlichen Polymerisationsverfahrens für das jeweilige Monomere durchgeführt werden, beispielsweise als Masse, Lösung, in granulierter Form oder als Emulsion, wobei der herkömmliche Katalysator durch   3, 5, 5- Trimethylhexanoylperoxyd   ersetzt wird. Gewöhnlich werden Polymerisationstemperaturen zwischen 25 und 100   C angewandt.

   Der Druck kann über einen weiten Bereich von beispielsweise 1 atü bis mehrere atü, wie z. B. 25 atü, in Übereinstimmung mit der herkömmlichen Arbeitsweise bei den betreffenden Monomeren, schwanken. Der   erfindungsgemässe   Katalysator wird gewöhnlich in Mengen von 0, 01 bis   2, 0 Gew.-%,   bezogen auf das monomere Material, angewandt. Er kann gegebenenfalls zusammen mit einem Aktivator, d. i. eine Verbindung, die die Zersetzung der Peroxyde beschleunigt, beispielsweise ein Reduziermittel in den bekannten Redoxysystemen, verwendet werden. 



  Andere herkömmliche Zusatzstoffe, wie z. B. Kettenübertragungsmittel, Pigmente, Weichmacher usw., können ebenfalls zugegen sein. 



   Vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in welchen die Teile Gewichtsteile sind, ohne Beschränkung hierauf näher erläutert. 



   Der in jedem Beispiel verwendete Katalysator wurde auf folgende Weise hergestellt :
Einem   auf 00 C   abgekühlten Gemisch von 17   Volumina 3, 5, 5-Trimethylhexanoylchlorid   von 8 Volumina 100   Vol.-% igem WasserstoHperoxyd   wurden unter konstantem Rühren und Kühlen 8 Volumina Pyridin in kleinen Anteilen zugesetzt. Nach beendigtem Zusatz wurde das Gemisch 1 h lang bei   00 C   gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und mit einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen, mit Äther verdünnt und über wasserfreiem Kalziumchlorid getrocknet. Der nach Entfernung des Äthers verbleibende Rest (11 Volumina) war eine Flüssigkeit mit einem Brechungsindex   (n)   1, 4382 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 1 : 100 Teile eines Acrylnitrils wurden mit 1 Teil   3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd,   zu- gegen als 1% w/v-Lösung in Weisssprit, vermischt und in einer   Stickstoffatmosphäre   auf   700 C   erhitzt. 



   Nach 15 min war das Gemisch zu einem weissen Polymeren erhärtet. 



     Beispiel 2 :   100 Teile Methylacrylat wurden mit 1 Teil   3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd,   zugegen als 1% w/v-Lösung in Weisssprit, vermischt und in einer Stickstoffatmosphäre auf   800 C   erhitzt. Nach
2 h war das Gemisch zu einem farblosen, glasartigen Polymeren erhärtet. 



   Beispiel 3 : 100 Teile Styrol wurden mit   0, 3 Teilen 3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd,   zugegen als   3% w/v-Lösung   in Weisssprit, vermischt und in einer Stickstoffatmosphäre auf   800   C erhitzt. Nach 3 h war das Gemisch zu einem farblosen, glasartigen Polymeren erhärtet. 



   Beispiel 4 : In einen rostfreien Stahlautoklaven mit Rührwerk wurden 240 Teile Wasser,   0, 42   Teile
Gelatine und   0, 24 Teile 3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd   eingebracht. Der Autoklav wurde verschlossen und über die darin enthaltene Luft durch Stickstoff ersetzt. Sodann wurden 120 Teile Vinylchlorid zugesetzt und der Kessel auf eine Temperatur von 50   C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Der Rührer wurde mit 720 Upm angetrieben. Nach 16 h wurde das restliche Monomere abgeblasen und das suspendierte Polymere von der wässerigen Phase abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wurde eine 87% ige Umwandlung des Monomeren erzielt. 



   Beispiel 5 :   0, 1 Teil 3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd   wurde in 100 Teilen Methylmethacrylat gelöst. Das Gemisch wurde so lange auf 40   C erhitzt, bis sich ein harter Block bildete, worauf die Temperatur auf 110  C erhöht und eine Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten wurde, um die Polymerisation des Monomeren abzuschliessen. Das resultierende Produkt war ein hartes, transparentes Polymeres mit einem Vicat-Erweichungspunkt von 122  C. 



   Beispiel 6 : 159 Teile Acrylnitril wurden mit 0, 20 Teilen   3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd,   zugegen als   0, 025% wfv-Lösung   in Toluol, vermischt und in einer   Stickstoffatmosphäre   auf 70   C erhitzt. 



  Nach 1, 25 h wurde das Gemisch in Methanol geschüttet. Der feste Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 52 Teile Polyacrylnitril erhalten. 



   Zum Vergleich wurde das Beispiel 6 wiederholt, wobei der verwendete Katalysator durch eine gleiche Menge Lauroylperoxyd ersetzt und die Reaktionszeit bei 70   C auf 4, 5 h ausgedehnt wurde. Die Ausbeute an Polymerem betrug nur 3, 2 Teile. 



   Beispiel 7 : 94 Teile Methylmethacrylat wurden mit 0, 2 Teilen 3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd, zugegen als   0, 02% wfv-Lösung   in Toluol, vermischt und in einer   Stickstoffatmosphäre   auf 80   C erhitzt. Nach 2 h wurde das Gemisch in Methanol geschüttet. Der feste Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 46, 4 Teile Polymethylmethacrylat erhalten. 



   Beispiel 8 : 90 Teile Styrol wurden mit 0, 02 Teilen   3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd,   zugegen als   0, 02% wfv-Lösung   in Toluol, vermischt und in einer   Stickstoff atmosphäre   auf 80   C erhitzt. Nach 2, 5 h wurde das Gemisch in Methanol geschüttet. Der feste Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 29, 6 Teile Polystyrol erhalten. 



   Zum Vergleich wurde das Beispiel 8 wiederholt, wobei der verwendete Katalysator durch eine gleiche Menge Lauroylperoxyd ersetzt wurde. Die Ausbeute an Polymerem betrug nur 15 Teile. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Polymerisation einer die Gruppe > C = CH2 enthaltenden Verbindung, in welcher höchstens eine der freien Bindungen durch ein Wasserstoffatom gesättigt ist, insbesondere von Acrylnitril, Styrol, Methylmethacrylat oder Vinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart einer katalytischen Menge von   3, 5, 5-Trimethylhexanoylperoxyd   durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3, 5, 5- Trimethylhexanoylperoxyd in einer Menge von 0, 01 bis 2, 0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu polymerisierenden Verbindung, verwendet wird.
AT616960A 1959-08-12 1960-08-11 Polymerisationsverfahren AT230093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB230093X 1959-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230093B true AT230093B (de) 1963-11-11

Family

ID=10188616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT616960A AT230093B (de) 1959-08-12 1960-08-11 Polymerisationsverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300244B (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate
DE955634C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1065179B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE969407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisathydroperoxyden
DE3712265C2 (de)
DE2432759C2 (de)
DE737663C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Vinylverbindungen
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C &lt;-Gruppe im Molekuel enthalten
AT230093B (de) Polymerisationsverfahren
DE915267C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, polymeren, wasserunloeslichen Sulfonierungsprodukten
DE947024C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
DE2430364A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidoalkansulfonsaeureestern
US2572560A (en) Copolymers of acrylonitrile and quaternary ammonium salts containing polymerizable vinyl substituents
US3129206A (en) Polymerization process
DE1116408B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE913359C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren aus Styrol und Divinylbenzol
DE1131407B (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen
DE805720C (de) Verfahren zur Polymerisation von Methylmethacrylat
AT220808B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Äthylens
DE2154510A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymaleinsaeureanhydrid
DE1170641B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Verbindungen
EP0429453B1 (de) Diisopropylbenzol-bisperneoalkanoate
AT231423B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure und deren Estern
DE1011622B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Hydroperoxyden
AT220364B (de) Verfahren zur Polymerisation und bzw. oder Copolymerisation von eine äthylenische Doppelbindung enthaltenden Verbindungen