<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Koaxialkabeln
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
wer-Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen : Fig. la ein äusseres T-Stück ; Fig. Ib einen zylindrischen Ring ; Fig. Ic ein Paar U-förmiger Verbindungsstücke ; Fig. 2 zwei Koaxialkabel, deren innere Leiter mittels der U-Stücke verbunden sind ;
EMI2.1
der Fig. la mittels je eines Pressringes Fig.
Ib miteinander verbunden sind ; Fig. 5 die in eine Form eingegossenen Kabel der Fig. 4 ; Fig. 6a, 6b und 6c drei Ansichten eines anders ausgebildeten äusseren Schutzstückes gemäss der Erfindung ; Fig. 7 einen äusseren Leitungsring, der zusammen mit dem Schutzstück der Fig. 6 verwendet wird ; Fig. 8 ein T-förmiges Leitungsstück, durch das die inneren Leiter der Koaxialkabel miteinander verbunden werden, wie es die Fig. 9 zeigt ; Fig. 10 die drei Koaxialkabel, deren innere Leiter gemäss Fig. 9 miteinander verbunden sind, zusammen mit dem äusseren Schutzstück gemäss Fig. 6 und Fig. 11 das äussere Schutzstück, an das die Kabel mittels Pressringe gemäss Fig. 7 angeschlossen sind.
Das T-förmige Stück 10 der Fig. la ist aus elektrisch leitendem Material, z. B. aus hartem Messing, ausgestanzt. Seine Enden 12,14 und 16 sind hochgebogen, wie es die Figur zeigt.
Der Leitungsring 18 der Fig. 1b und die U-förmigen Teile 19 der Fig. lc bestehen ebenfalls aus leitendem Material, z. B. halbhartem Messing.
Im folgenden wird das Verfahren-zum Verbinden zweier Koaxialkabel beschrieben. Gemäss Fig. 2 wird ein Koaxialkabel 20 von seiner Isolierung befreit und für die Verbindung mit dem vorderen Ende 21
EMI2.2
Teile des Leiters 24 des Kabels 22 und des Zentralleiters 23 des Kabels 20 werden nebeneinandergelegt und mittels der U-Teile 19 verbunden. Diese werden durch ein geeignetes Werkzeug derart um die Leiter gepresst, dass eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird.
Anschliessend werden die Kabel 20 und 22 in das T-Stück 10 gelegt, wie die Fig. 3 zeigt. Letzteres umfasst die Dielektrika der Kabel 20 und 22. Das Dielektrikum 30 des Kabels 20 ruht in dem Kopfteil des T-Stückes10 und ist mit dessen linkem Ende 12 und rechtem Ende 14 verbunden. Das Dielektrikum 32 des Kabels 22 liegt in dem Ende 16 des T-Stückes 10. Nachdem die Kabel, deren Zentralleiter gemäss Fig. 2 miteinander verbunden sind, in das T-Stück 10 gelegt worden sind, werden die Enden 12,14, 16 des TStückes durch ein Presswerkzeug um die Dielektrika 30 und 32 der Kabel 20 und 22 gepresst, wie es z. B. mit dem Ende 14 (Fig. 3) geschehen ist. Die äusseren Litzen 34 der Kabel 20 und 22 werden dann um das zusammengepresste Ende des T-Stückes gelegt (s. z.
B. die Litze 34 des Kabels 20, welches um das Ende 14 des T-Stückes 10 gelegt ist).
Die Leitungsringe 18, die vorher über die Kabel 20 und 22 gestülpt worden sind, werden über die von den Litzen bedeckten Enden 12,14 und 16 des T-Stückes 10 geschoben, und dann durch ein Presswerkzeug zusammengedrückt (s. Fig. 4).
Auf diese Weise sind die inneren Leiter 23 und 24 der Kabel 20 und 22 mechanisch und elektrisch, die Dielektrika 30 und 32 der Kabel 20 und 22 mechanisch und die äusseren Leiter (die Litzen 34) wieder mechanisch und elektrisch miteinander verbunden.
Anschliessend wird die gesamte Anordnung in einem Gussstück 50 fixiert, wie es die Fig. 5 zeigt.
(Das Gussstück kann aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff bestehen, so dass man die gewünschten Werte des charakteristischen Widerstandes erhält.)
Wie in den Fig. 2 - 5 dargestellt, kann das Kabel 22 an ein Stück des Kabels 20 gekuppelt werden, indem man beide Kabel von ihrer Isolierung befreit, die Zentralleiter mittels eines um diese herumgelegten U-Stückes (oder eines Paares solcher U-Stücke) verbindet, anschliessend die Dielektrika 30 und 32 mittels eines äusseren Schutzstückes z. B. in T-Form dadurch fest aneinanderschliesst, dass man die Enden 12,14 und 16 des T-Stückes 10 um die Dielektrika presst, anschliessend die äusseren Litzen 34 über die Enden des T-Stückes 10 legt (ss. z.
B. das Ende 14) und schliesslich Leitungsringe 18 um die Litzen 34 presst, so dass auf diese Weise eine elektrische und mechanische Verbindung geschaffen wird. Endlich wird die Anordnung in einem geeigneten Kunststoff gemäss Fig. 5 eingebettet, so dass die richtigen charakteristischen Widerstandswerte gewährleistet sind.
Ähnliche verbindungen kann man auch mit drei Kabeln herstellen, wie es im folgenden beschrieben ist.
An Stelle des äusseren T-Stückes-10 gemäss der Fig. la kann beispielsweise ein äusseres Schutzstück vorgesehen sein, welches so ausgebildet ist, wie es die Fig. 6a, 6b und 6c veranschaulichen. Diese zeigen das Schutzstück von der Seite, von vorn und von oben. Es umfasst ein Paar zusammenpassender Tei-
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 1>
Apparatus and method for connecting coaxial cables
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
who-Further details and advantages of the subject matter of the invention emerge from the drawing. These show: FIG. 1 a an outer T-piece; Fig. Ib shows a cylindrical ring; Fig. 1c shows a pair of U-shaped connecting pieces; 2 shows two coaxial cables, the inner conductors of which are connected by means of the U-pieces;
EMI2.1
La by means of a press ring each Fig.
Ib are interconnected; Fig. 5 shows the cables of Fig. 4 cast in a mold; 6a, 6b and 6c three views of a differently designed outer protective piece according to the invention; 7 shows an outer conduit ring which is used together with the protective piece of FIG. 6; FIG. 8 shows a T-shaped line piece by means of which the inner conductors of the coaxial cables are connected to one another, as shown in FIG. 9; 10 shows the three coaxial cables, the inner conductors of which are connected to one another according to FIG. 9, together with the outer protective piece according to FIG. 6 and FIG. 11 the outer protective piece to which the cables are connected by means of press rings according to FIG.
The T-shaped piece 10 of Fig. La is made of electrically conductive material, for. B. made of hard brass, punched. Its ends 12, 14 and 16 are bent up, as the figure shows.
The line ring 18 of Fig. 1b and the U-shaped parts 19 of Fig. Lc are also made of conductive material, for. B. semi-hard brass.
The following describes the method for connecting two coaxial cables. According to FIG. 2, a coaxial cable 20 is stripped of its insulation and for the connection to the front end 21
EMI2.2
Parts of the conductor 24 of the cable 22 and the central conductor 23 of the cable 20 are placed next to one another and connected by means of the U-parts 19. These are pressed around the conductors using a suitable tool in such a way that a mechanical and electrical connection is established between them.
The cables 20 and 22 are then placed in the T-piece 10, as FIG. 3 shows. The latter comprises the dielectrics of the cables 20 and 22. The dielectric 30 of the cable 20 rests in the head part of the T-piece 10 and is connected to its left end 12 and right end 14. The dielectric 32 of the cable 22 lies in the end 16 of the T-piece 10. After the cables, the central conductors of which are connected to one another as shown in FIG. 2, have been laid in the T-piece 10, the ends 12, 14, 16 of the Tpiece pressed by a pressing tool around the dielectrics 30 and 32 of the cables 20 and 22, as is e.g. B. with the end 14 (Fig. 3) has been done. The outer strands 34 of the cables 20 and 22 are then placed around the compressed end of the T-piece (see e.g.
B. the strand 34 of the cable 20, which is placed around the end 14 of the T-piece 10).
The line rings 18, which have previously been slipped over the cables 20 and 22, are pushed over the ends 12, 14 and 16 of the T-piece 10 covered by the strands, and then pressed together by a pressing tool (see FIG. 4).
In this way, the inner conductors 23 and 24 of the cables 20 and 22 are mechanically and electrically connected, the dielectrics 30 and 32 of the cables 20 and 22 mechanically and the outer conductors (the strands 34) are again mechanically and electrically connected to one another.
The entire arrangement is then fixed in a cast piece 50, as FIG. 5 shows.
(The casting can be made of rubber or a suitable plastic so that the desired values of the characteristic resistance are obtained.)
As shown in Figures 2-5, the cable 22 can be coupled to a length of the cable 20 by stripping the insulation of both cables, the central conductors, by means of a U-piece (or a pair of such U-pieces) wrapped around them ) connects, then the dielectrics 30 and 32 by means of an outer protective piece z. B. in a T-shape by pressing the ends 12, 14 and 16 of the T-piece 10 around the dielectrics, then placing the outer strands 34 over the ends of the T-piece 10 (see e.g.
B. the end 14) and finally line rings 18 around the strands 34, so that an electrical and mechanical connection is created in this way. Finally, the arrangement is embedded in a suitable plastic according to FIG. 5, so that the correct characteristic resistance values are guaranteed.
Similar connections can also be made with three cables, as described below.
Instead of the outer T-piece 10 according to FIG. 1 a, an outer protective piece can be provided, for example, which is designed as shown in FIGS. 6a, 6b and 6c. These show the protective piece from the side, from the front and from above. It includes a pair of matching pieces
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1