AT229820B - Verstellbarer Schraubenschlüssel - Google Patents

Verstellbarer Schraubenschlüssel

Info

Publication number
AT229820B
AT229820B AT102361A AT102361A AT229820B AT 229820 B AT229820 B AT 229820B AT 102361 A AT102361 A AT 102361A AT 102361 A AT102361 A AT 102361A AT 229820 B AT229820 B AT 229820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wrench
jaw
disks
cams
cam
Prior art date
Application number
AT102361A
Other languages
English (en)
Inventor
August Samuel Aegerter
Original Assignee
August Samuel Aegerter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Samuel Aegerter filed Critical August Samuel Aegerter
Application granted granted Critical
Publication of AT229820B publication Critical patent/AT229820B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verstellbarer Schraubenschlüssel 
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Schraubenschlüssel, dessen bewegliche Backe im Schlüsselgriff verschiebbar gelagert und mittels einer in diesem drehbar gelagerten Kurvenscheibe, deren Umfangsfläche nach einer Spirale gekrümmt ist, verstellbar ist. 



   Die mit diesen Merkmalen versehenen bekannten Schraubenschlüssel weisen in der Regel ein Getriebe auf, das aus einem selbsthemmenden und einem nichtselbsthemmenden Gewinde besteht und die Bewegung des umlaufenden Verstellgliedes in eine Längsbewegung der verstellbaren Backe umwandelt. 



  Die Herstellung eines solchen Getriebes erfordert jedoch einen wesentlichen Anteil der Gesamtherstellungskosten eines solchen Schraubenschlüssels. Ausserdem unterliegen die ineinandergreifenden Getriebeteile, insbesondere das selbsthemmende Gewinde, einer starken Verschmutzung, die die Handhabungssicherheit derartiger Werkzeuge einschränkt. Schliesslich besteht bei einer solchen Ausbildung eine verstärkte Bruchgefahr bei Überlastung, was eine unangenehme Störungsquelle darstellt. 



   Diese Nachteile werden bei den mit Kurvenscheiben zur Betätigung der beweglichen Backe arbeitenden Schraubenschlüsseln vermieden. Bei einem bekannten Schlüssel dieser Art steht die bewegliche Backe über eine Auflagefläche mit der Exzenterfläche in Eingriff, die sowohl selbsthemmend, als auch in Form einer logarithmischen Spirale ausgebildet ist. 



   Es ist weiter bekannt, die bewegliche Backe in einem Stück mit einem Stössel zu fertigen, der der Anlage am Exzenterumfang dient. Bei den bekannten mit Kurvenscheibenverstellung versehenen Schrau-   bens. chlüsseln   erfolgt die Lagerung der Kurvenscheiben auf einem im Schlüsselhandgriff gelagerten Schraubenbolzen. Zur leichteren Bedienung ist der Exzenter bei einer bekannten Ausführungsform mit einer gleichachsig angeordneten, kreisförmigen Rändelschraube verbunden. 



   Da alle diese Schlüssel gewisse Mängel aufweisen, die insbesondere aus der relativ hohen Flächenbelastung herrühren, ist es Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile mit einem Mindestmass an Aufwand nachhaltig zu beheben und einen Schraubenschlüssel zu schaffen, der sich durch ein Höchstmass an Betriebssicherheit auszeichnet. 



   Diese Vorteile ergeben sich bei einem Schraubenschlüssel der oben bezeichneten Art dadurch, dass mit der Kurvenscheibe eine zu ihr gleichachsig angeordnete, zweite Kurvenscheibe mit zur ersten entgegengesetzter Orientierung der Spirale drehfest verbunden ist, deren Kurvenanfang gegenüber der ersten um 1800 versetzt ist, und dass die verstellbare Backe über zwei fest mit ihr verbundene Ansätze, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Backe erstrecken, am Umfang je einer der beiden Kurvenscheiben anliegt. 



   Der Vorteil dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung eines Schraubenschlüssels ist zunächst darin zu sehen, dass alle einen Eingriff der verstellbaren Backe mit der Kurvenscheibe bewirkenden Federn entfallen können. Dies wiederum vereinfacht nicht nur den Aufbau und die Montage solcher Schlüssel, son-   dern verringert auch die notwendige Verstellkraft, da keine   Federkräfte mehr auf den Kurvenumfang wirken. 



   Weiter schafft diese Ausbildung die Voraussetzung dafür, dass nach einem anderen Merkmal der Erfindung an beiden Seiten der Kurvenscheiben Kreisscheiben angeordnet sind, welche über den Umfang der Kurvenscheiben und den Schlüsselkörper hinausragen und mit den Kurvenscheiben drehfest verbunden   iind.   Dies hat zur Folge, dass die üblichen Bolzenlagerungen entfallen können, indem nämlich die Kurvenscheiben in einer Ausnehmung des Schraubenschlüssels drehbar geführt sind, wobei sie sich mittels der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Umfangsflächen der mit ihnen verbundenen Kreisscheiben an den Umfangsflächen der Ausnehmung ab- stützen. 



   Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei- bung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, sowie an Hand der Zeichnung. Hiebei zei- gen   : Fig. 1   einen Schraubenschlüssel gemäss der Erfindung in Richtung des Pfeiles A von Fig. 2 bei abge- nommener Deckplatte, wobei das Maul des Schraubenschlüssels offen ist, Fig. 2 den Schraubenschlüssel nach Fig. 1 im Schnitt nach der Linie   li-li   der Fig. 1, Fig. 3 einen anderen Schraubenschlüssel gemäss der
Erfindung mit offenem Maul und abgenommener Deckplatte ;

   Fig. 4 den Schraubenschlüssel gemäss Fig. 3 im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in Teildarstellung und im Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 6, und Fig. 6 einen Schnitt durch diese Ausführungsform längs der
Linie VI-VI in Fig. 5. 



   In den Fig. 1 und 2 ist die feste Backe des Schraubenschlüssels mit 1 bezeichnet. Sie weist eine Aus- nehmung 2 auf, deren Form durch. vier Seiten eines gleichseitigen Sechskantes definiert ist, welches durch die beiden V-förmig zueinander angeordneten Flächen 3 des Stössels vervollständigt wird, der innerhalb des Teils 1 bzw. in dem Griffteil 5 axial verschiebbar ist. 



   Der Antrieb des Stössels erfolgt durch zwei Kurvenscheiben 6 und 7, die um 1800 gegeneinander versetzt auf dem Bolzen 8 gelagert und drehfest miteinander verbunden sind. Dem Umfang der beiden Kurvenscheiben 6 und ? liegen die Stirnflächen zweier Ansätze 9 und 10 der verstellbaren Backe 4 an. 



   An einem Ende des Lagerbolzens 8 ist drehfest mit diesem das Zahnrad 11 verbunden, welches somit koaxial zu den Kurvenscheiben 6 und 7 angeordnet ist. Dieses Zahnrad kämmt mit einer Zahnstange 12, die im Griffteil 5 des Schraubenschlüssels axial verschiebbar gelagert ist. Diese Zahnstange 12 weist bei 13   eine Grifffläche auf.   Die gesamte Antriebsanordnung wird durch die beiden seitlichen Deckplatten 14 verschlossen. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Schraubenschlüssel mit offenem Maul 15, dessen fester Teil 16 die eine Backe 17 aufweist, die mit der beweglichen Backe 18 zusammenwirkt. Hiezu ist die Backe 18 über eine Längsführung 19 quer zur Bewegungsrichtung des Stössels 20 verschiebbar. Eine weitere Verschieblichkeit besteht zwischen den Backen 17 und 18 durch die Führung 21 im Winkel zur Bewegungsrichtung des   Stössels   20. 



   In den Fig. 5 und 6 ist ein zur Betätigung eines Schraubenschlüssels dienendes Getriebe dargestellt, welches auf Zahnstange und mit diesem kämmendes Zahnrad verzichtet. Die auf den Stössel 22 einwirkenden Kurvenscheiben 6 und 7 sind hiebei, wie auch die Fig. 6 zeigt, beidseitig mit Kreisscheiben 23 und 24 drehfest verbunden, die ihrerseits in Ausnehmungen 25 und 26 des Schraubenschlüssels gelagert sind und über den Umfang der Kurvenscheiben und den Schlüsselkörper als Betätigungsorgan hinausragen. Der Verbindung der Kurvenscheiben 6,7 mit den Kreisscheiben 23,24 dient beim dargestellten Ausführungsbeispiel der durchgehende Bolzen 27. Diese Elemente können jedoch unmittelbar aneinander anliegen und sogar einstückig hergestellt sein. 



   Bei den in den Fig. 1 bis4 dargestellten Ausführungsbeispielen wird bei einer Verschiebung der Zahnstange in Richtung des Pfeiles B die verstellbare Backe 18 bzw. 4 in Richtung des Pfeiles C bewegt, während bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Drehung der Kreisscheibe 23 im Sinne des Pfeiles D eine Verschiebung des Stössels 22 in Richtung des Pfeiles E bewirkt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im vorstehenden beschriebene und in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne dass diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verstellbarer Schraubenschlüssel, dessen bewegliche Backe im Schlüsselgriff verschiebbar gelagert und mittels einer in diesem drehbar gelagerten Kurvenscheibe, deren Umfangsfläche nach einer Spirale gekrümmt ist, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kurvenscheibe eine zu ihr gleichachsig angeordnete, zweite Kurvenscheibe mit zur ersten entgegengesetzter Orientierung der Spirale drehfest verbunden ist, deren Kurvenanfang gegenüber der ersten um 1800 versetzt ist, und dass die verstellbare Backe über zwei fest mit ihr verbundene Ansätze, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Backe erstrecken, am Umfang je einer der beiden Kurvenscheiben anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Kurvenscheiben Kreisscheiben angeordnet sind, welche über den Umfang der Kurvenscheiben und den Schlüsselkörper hinausragen und mit den Kurvenscheiben drehfest verbunden sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben in einer Ausnehmung im Schraubenschlüssel mittels der Umfangsflächen der mit ihnen verbundenen Kreisscheiben an den Umfangsflächen der Ausnehmung drehbar geführt sind.
AT102361A 1960-10-04 1961-02-07 Verstellbarer Schraubenschlüssel AT229820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229820X 1960-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229820B true AT229820B (de) 1963-10-25

Family

ID=4456306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102361A AT229820B (de) 1960-10-04 1961-02-07 Verstellbarer Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229820B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
DE2710585C2 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremsgerät
DE1478828A1 (de) Motorisch angetriebenes Schraubgeraet
DE1301218B (de) Spielausgleicheinrichtung fuer den Support einer Werkzeugmaschine
DE935875C (de) Mittig spannendes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE102018122519B4 (de) Bremszylinder mit einer Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
AT229820B (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE102016106496A1 (de) Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19717467C2 (de) Spannstock
DE2909937C2 (de)
DE102014104367A1 (de) Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung
DE2545383C3 (de) Lastgetriebe mit Endstellungsentkupplung für den Antrieb von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
CH669636A5 (de)
WO2019223992A1 (de) Ratschenschluessel
DE575658C (de) Schnellspann- und Schnellhubvorrichtung fuer Maschinenschraubstoecke, Bremsen, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE440591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE7044944U (de) Aussenbackenbremse fuer spinn- und zwirnspindeln
DE543526C (de) Schnellspannschraubstock
DE1475503C (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Innenbackenbremsen
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb
DE2462629C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE1169985B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttaetig einfach wirkender Bremsnachstell-vorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge