AT225754B - Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen

Info

Publication number
AT225754B
AT225754B AT200058A AT200058A AT225754B AT 225754 B AT225754 B AT 225754B AT 200058 A AT200058 A AT 200058A AT 200058 A AT200058 A AT 200058A AT 225754 B AT225754 B AT 225754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
passive
pole
circuit
negative
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT200058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT225754B publication Critical patent/AT225754B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen 
Es ist bekannt, durch rückgekoppelte Verstärker negative Widerstände zu realisieren. Zur Erzeugung eines kurzschlussstabilen, negativen Widerstandes werden die Ein- und Ausgangsklemmen eines Verstär- kers parallelgeschaltet. Bei Reihenschaltung der Ein- und Ausgangsklemmen ist der erzeugte negative
Widerstand leerlaufstabil. Durch Kombination der positiven   Strom- bzw. Spannungsrückkopplunf mit   einer negativen   Spannungs- bzw. Stromrückkopplung   können leerlaufstabile bzw. kurzschlussstabile Wi- derstände hergestellt werden, die einem positiven Widerstand proportional sind. Eine solche Einrichtung soll im folgenden als "Umwandlungseinrichtung" bezeichnet werden. 



   Zur Entdämpfung von Zweidrahtleitungen ist es bekannt, den Längswiderstand der Leitung auf die ge- schilderte Weise negativ nachzubilden und über einen Übertrager in den Längszweig der Leitung zu schalten. Bei dieser Anordnung wird der   Leitungswideistand   annähernd kompensiert, es entstehen jedoch Re- flexionen. Zur Vermeidung dieser Reflexionen ist es bekannt, auch den Querwiderstand der Leitung ne- gativ nachzubilden und ebenfalls über eine Gabelschaltung in denQuerzweig der Leitung einzufügen. Auf diese Weise kann die Leitungsdämpfung in einem bestimmten Frequenzbereich nahezu vollkommen kompensiert werden. 



   Weiters ist bereits eine-Schaltungsanordnung bekannt (USA-Patentschrift Nr. 2, 270. 644), welche zur Entdämpfung von Zweidrahtleitungen verwendet wird. Ein zwischen zwei Übertragungsleitungen geschaltetes Netzwerk enthält ein zwischen zwei Konverternetzwerken geschaltetes Netzwerk, das die gleichen Eigenschaften aufweist wie dasjenige Netzwerk, dessen Dämpfungswirkung aufzuheben ist. 



   Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ohne Verwendung von besonderen Nachbildungsnetzwerken und ebenfalls mit Hilfe von zweiümwandlungsschaltungen nicht nur die Kabeldämpfung zu kompensieren, sondern darüber hinaus in dem zu entdämpfenden Leitungsabschnitt eine Verstärkung zu erzielen, die gleich der Kabeldämpfung ist. 



   Die   erfiddungsgemässe   Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitung oder Leitungsabschnitten, wobei am Ein- und Ausgang des zu entdämpfenden passiven Vierpoles mit Hilfe von aus Verstärkern und Gabelschaltungen gebildeten   Um-   wandlungseinrichtungen liegen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die an dem einen Vierpolklemmenpaar liegende Umwandlungseinrichtung so aufgebaut ist, dass sie bei Abschluss mit einem passiven Widerstand dem Vierpolklemmenpaar einen leerlaufstabilen negativen Widerstand anbietet, wogegen die an dem andern Vierpolklemmenpaar angeordnete Umwandlungseinrichtung so aufgebaut ist, dass sie bei Abschluss mit einem passiven Widerstand am zugehörigen Vierpolklemmenpaar einen kurzschlussstabilen negativen Widerstand erzeugt. 



   Eine solche Schaltungsanordnung ist nach der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Widerstände gleich dem negativen Wellenwiderstand des passiven Vierpoles sind. 



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen und einer theoretischen Betrachtung näher erläutert werden. 



   Bei beiderseitigem Abschluss eines passiven Vierpoles mit seinem Wellenwiderstand ist seine Dämpfung gleich dem positiven Wert der Wellendämpfung. Wird dieser Vierpol beiderseits mit einem negativen Wellenwiderstand gleicher Grösse abgeschlossen, so weist er den negativen Wert der Wellendämpfung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 h..z. B. eine elektrische Zweidrahtleitung sein. Voraussetzung für die reflexionsfreie Übertragung auf der mit ihrem negativen Wellenwiderstand angeschlossenen Leitung ist, dass die Leitungslänge nicht grösser als etwa ein Viertel der kürzesten zu übertragenden Wellenlänge ist. 



   Bekanntlich ändert sich das Übertragungsmass eines symmetrischen Vierpoles nicht, wenn der Vierpol in der Mitte geteilt wird, von den an der Trennstelle liegenden Klemmenpaaren ein Paar kurzgeschlossen und das andere offengelassen wird und die beiden Hälften dann über eine Gabelschaltung wieder zusammengefügt werden. In Fig. la und   1b   sind zwei derartige äquivalente Vierpole dargestellt. 



   In Fig. 2a ist ein Zweidrahtverstärker mit negativen Widerständen dargestellt. Die negativen Widerstände werden mit Hilfe von aus je einer Gabelschaltung mit je einem Verstärker und an diese ange- 
 EMI2.2 
 
Wert des Widerstandes von WK. Der in Richtung des mit R bezeichneten Pfeiles gemessene Widerstand beträgt den negativen Wert des Widerstandes von   W. In Fig. Zb   ist eine zu   Fig. 2a äquivalente   Schaltung dargestellt. An Stelle des Widerstandes WK ist eine Leitung von der Länge L/2 angeschlossen, deren Aus- gang kurzgeschlossen ist. Analog dazu ist an Stelle des Widerstandes WL eine leerlaufende Leitung von der Länge L/2 angeschlossen. Der in Richtung des mit R bezeichneten Pfeiles gemessene Widerstand ist der
Wert des Widerstandes von WK in Fig. 2a.

   Der in Richtung des mit 1\ bezeichneten Pfeiles gemessene Wi- derstand ist der Wert des Widerstandes von WL in Fig. 2a. Ein Vergleich mit Fig.   1b   zeigt, dass die beiden
Leitungshälften zusammengefügt werden können und am Eingang und Ausgang der Leitung je ein Konverter mit dem   gleichen Umsetzungsfaktor   der Konverter in Fig. 2b angeschlossen werden kann, ohne dass sich das   Übertragungjmass   der Anordnung ändert. Eine'solche Schaltung ist in Fig. 2c als Blockschaltbild dar- gestellt. Ihre Ausbildung mit je einer kurzschlussstabilen bzw. leerlaufstabilen Umwandlungseinrichtung ist Gegenstand der Erfindung. 



   Die Umsetzungsfaktoren der Konverter sind wegen der F. equenzabhängigkeit der Verstärker nur im Nutzband etwa   gleich-l.   Der Übergang des Umsetzungsfaktors vom Negativen ins Positive hat Einfluss auf die Stabilität der Gesamtanordnung. Der Vierpol in Fig. 2c darf daher aus Stabilitätsgründen nicht vollständig symmetrisch sein. 



   An einem Ausführungsbeispiel Fig. 3 soll die Wirkungsweise der Schaltung näher erläutert werden. 



  Wenn das zwischen den Klemmen 7,8, 9 und 10 liegende Kabel 5 eine grosse und das zwischen den Klemmen 11,12, 13 und 14 liegende Kabel 6 eine verhältnismässig kleine Dämpfung aufweist, so erscheint an den Klemmen 9,10 ein Kabelwiderstand, der etwa die Grösse des Wellenwiderstandes hat. Der Konverter 17 kann so gepolt sein, dass der an den Klemmen 11,12 nach rechts gemessene negative Widerstand leerlaufstabil ist. Ist die Phasendrehung im Kabel 6 nicht sehr hoch, so ist es auch der an den Klemmen 13, 14 nach rechts gemessene negative Widerstand noch leerlaufstabil. Wird dieser leerlaufstabile negative Widerstand an den Klemmen 13,14 mit einem kurzschlussstabilen Widerstand abgeschlossen, so ist die Gesamtanordnung stabil. 



   Wie oben gezeigt wurde, ist die Änderung eines negativen Widerstandes von einem leerlaufstabilen in einen kurzschlussstabilen Widerstand in einfacher Weise durch Umpolen des Verstärkers möglich. In Fig. 3 wurde diese Umpolung durch die Kreuzung der Verstärkerausgangsleitung im Konverter 18 gekennzeichnet. Wird das Kabel 5 an den Klemmen 7,8 mit dem positiven Kabelwiderstand abgeschlossen, so erscheint an den Klemmen 15, 16 infolge der   zweimalige ! 1   negativen Umsetzung ebenfalls der positive Wellenwiderstand. Die Leitung kann also beiderseits mit einem positiven Widerstand abgeschlossen werden, ohne dass Reflexionen entstehen. Die verstärkende Wirkung des Kabels 6 folgt aus der Tatsache, dass dieses reine positive Netzwerk mit negativen Widerständen abgeschlossen ist. 



   In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Umwandlungseinrichtung mit Transistor 23 dargestellt. 



  Dieses Netzwerk ist in der Längsrichtung (Klemmen   20 - 19   und Klemmen   22 - 21)   gleichstromdurchläs-   sig. Bei Einschaltung   in eine Zweidrahtleitung kann also über die Sprechader eine Fernspeisung mit Gleich- ; trom erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen oder Leitungsabschnitten, wobei am Ein- und Ausgang des zu entdämpfenden passiven Vierpoles je eine mit Hilfe von Verstärkern und Gabelschaltungen gebildete Umwandlungseinrichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem einen Vierpolklemmenpaar liegende Umwandlungsein- <Desc/Clms Page number 3> richtung so aufgebaut ist, dass sie bei Abschluss mit einem passiven Widerstand dem Vierpolklemmenpaar einen leerlaufstabilen negativen Widerstand anbietet, wogegen die an dem andern Vierpolklemmenpaar angeordnete Umwandlungseinrichtung so aufgebaut ist, dass sie bei Abschluss mit einem passiven Widerstand am zugehörigen Vierpolklemmenpaar einen kurzschlussstabilen negativen Widerstand erzeugt.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Widerstände gleich dem negativen Wellenwiderstand des passiven Vierpoles sind.
AT200058A 1957-03-19 1958-03-19 Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen AT225754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225754X 1957-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225754B true AT225754B (de) 1963-02-11

Family

ID=5862558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200058A AT225754B (de) 1957-03-19 1958-03-19 Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (de) Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien
DE2846381C2 (de) Leistungsverstärker-Anordnung
DE927099C (de) Verstaerker mit negativem Widerstand
AT225754B (de) Schaltungsanordnung zur reflexionsarmen Entdämpfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE2202501C3 (de) Aus negativen Widerständen bestehender Vierpol zur reflexionsarmen Dämpfungsverminderung einer Zweidrahtleitung
DE2819087C2 (de) Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
DE1062752B (de) Verfahren zur reflexionsarmen Entdaempfung von passiven Vierpolen, vorzugsweise von Zweidrahtleitungen
DE625139C (de) Schaltungsanordnung zur Ankopplung eines Empfangsstromkreises an eine Fernsprechdoppelleitung
DE839048C (de) Einrichtung zur Trennung der Impedanzen von elektrischen Netzwerken
DE807098C (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE3008412C2 (de) Zweipol zur Darstellung eines rauscharmen Widerstandes
DE924572C (de) Kettenverstaerker
DE2533553A1 (de) Einstellbarer entzerrer
AT113266B (de) Schaltungsanordnung für Zwischenverstärker in Zweidrahtleitungen.
DE473840C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit langen Pupinleitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungseinrichtungen
DE841608C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1462259B2 (de) Kombiniertes Impedanzwandler- und Dämpfungsentzerrernetzwerk für nichtbelastete sprachfrequente Übertragungsleitungen
DE975754C (de) Anordnung zur Entdaempfung von UEbertragungsleitungen mittels negativer Widerstaendeunter Verwendung von Halbleiterverstaerkern
DE912938C (de) Roehrenverstaerkeranordnung
DE510461C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenverstaerker in Zweidrahtleitungen
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE354022C (de) Schaltung zur UEbertragung von Signalen verschiedener Frequenz
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme