AT22554B - Spinning machine with revolver bobbin bank. - Google Patents

Spinning machine with revolver bobbin bank.

Info

Publication number
AT22554B
AT22554B AT22554DA AT22554B AT 22554 B AT22554 B AT 22554B AT 22554D A AT22554D A AT 22554DA AT 22554 B AT22554 B AT 22554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
rack
wings
whorls
spinning machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Prause
Original Assignee
Robert Prause
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Prause filed Critical Robert Prause
Application granted granted Critical
Publication of AT22554B publication Critical patent/AT22554B/en

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf den Aufspulmechanismus der mit   Revolver-Spülenbank   versehenen Spinnmaschinen und hat den Zweck, einen wesentlich höheren Wirkungsgrad zu   erzielen und bei   Anordnung feststehender Spulenspindeln die Reibungsverluste auf ein geringstes Mass zu bringen, sowie ausserdem die leichte Auswechslung der Spulen zu ermöglichen. Die Neuerungen bestehen in einer besonderen Anordnung sowohl der Spulen und ihrer Spindeln auf der Spulenbank, als auch der   Trick-   
 EMI1.2 
 der Flügel in die die Drehung der Revolverbank zulassende Stellung und das   selbsttätige   Feststellen der Revolverbank in ihren Arboitsstellungen ermöglicht. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel eine mit den   Neuerungen versehene Feinspinnmaschine   im senkrechten Querschnitt und in der Vorderansicht dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen in Querschnitt und Seitenansicht die RevolverSpulenbank der   Spinnmaschine   und Fig. 5 eine Einzelheit der Spulenbank. Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen die Antriebs- und Einstellvorrichtung für die   Flügel   im Aufriss, Grundriss und Querschnitt. Die Fig. 9 und 10 zeigen die selbsttätige   Feststellvon'ichtung für die   Spulenbank in Seitenansicht und im Querschnitt. Die Fig. 11 und 12 zeigen die Antriebs-   trommel   für die Flügelwirtel in Seiten-und Endansicht. 



     Die Flügel 1   der   Spinnmaschine   sind in bekannter Weise von den Spulen 2 der 
 EMI1.3 
 zum Heben und Senken der Spulen bank bekannte Einrichtung besitzt. Die vorteilhaft mit eingeschraubten Schenkeln versehenen Flügel 1 sind mittels ihrer konischen, zwecks guter Erhaltung der reibenden Flächen entsprechend langen Schafte 5 in zwei starken Rotgusslagern 6, 6gehalten, zwischen welchen der auf dem zylindrischen Teil des zugehörigen Flügelschaftes sitzende   Wirtel   7 festgeschraubt und durch einen Splint gesichert ist.

   Zur   möglichsten Verringerung der Reibung läuft   der Wirtel unten auf einer gehärteten, ge-   schliffenen   und mit Schmiernuten   versehenen Stahtscheibo S. Über   die Wirtel 7 laufen   Schnüre.') zu   einer auf der Zwischenwelle   10   sitzenden, aus   Blech bestehenden Kamm-     trommel   11, dio zwecks Erzielung eines möglichst ruhigen Ganges in Entfernungen von zehn zu zehn   Flügeln gelagert   ist und aus Teilen von abwechselnd grösserem und kleinerem Durchmesser besteht, wie Fig. 11 zeigt.

   Auf den Trommelteilen geringeren   Durchmessers   können Blechringe 11' lose drehbar aufgeschoben sein, die gegebenenfalls zwecks Ver- 
 EMI1.4 
   umlaufenden,     wulstförmigen   Einpressungen versehen sein können, wie in Fig. 11 ersichtlich ist.

   Während des Betriebes läuft die Schnur auf dem Trommelteil von   grösserem Durch-   messer, ist daher in dieser Lage gespannt und treibt somit den zugehörigen Wirtel und   Flügel.   Das Stillsetzen der letzteren geschieht in einfacher Weise durch   Niederdrücken   eines zugehörigen Tritthebels 12, wodurch vermittels einer durch die Zugstange 13 mit diesem Tritthebel verbundenenm, schwenkbaren Gabel 14 die Schnur auf den Trommelteil 
 EMI1.5 
 Schnur schlaff, und da sie gleichzeitig zwischen einem Gabelschenkel und einem entsprechend geformten, feststehenden Ansatzstück   15     festgeklemmt   wird, so kommt der Wirtel bezw. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Durchmessers bewirkt.

   An dem einen Rand der grösseren Trommeltoile ist je eine entsprechend gestaltete Nase 17 angebracht, welche das Hinübergleiten der Schnur erleichtert. 



   Um eine Drehung der   Revolver-Spu1enbank   3 zwecks Abnahme und Auswechslung der Spulen bezw.   Eindrückung   einer neuen Spulenreihe in den Bereich der Flügel zu   ermöglichen, müssen sämtliche Flügel in   die Querstellung gedreht werden, damit die Spulen ohne Hindernis durch die   Flügelöffnung   gehen können. Diese Gleichstellung aller Flügel wurde bisher in umständlicher Weise von Hand aus   durchgeführt.   Die nachstehend beschriebene Einrichtung   ermöglicht   es, alle   Flügel, unhe-kümmert   in welcher Stellung sich dieselben auch befinden, in kürzester Zeit in die Querstellung zu bringen.

   Zu diesem Zwecke ist der obere Teil jedes   Wirte) s a) s Zahnkranz   ausgebildet, welcher zwei diametral gegenüberliegende, weite Lücken 19 besitzt, deren Mittellinie senkrecht zur Flügelebene steht. In gleicher Ebene mit den   Zahnkränze.   18 ist eine über die ganze Maschinenbreite reichende Zahnstange 20 angeordnet, welche durch schräge, unter Druck der Blattfedern 21 stehende Gelenklaschen 22 mit einer in der Breitenrichtung der Maschine verschiebbaren Schiene 23 verbunden ist. Eine mittels der Kurbel 24 drehbare Schraubonspindel 25 ermöglicht in bekannter Weise die Längsverschiebung der Schiene 23.

   Durch diese Längsverschiebung der Schiene 23 (nach rechts, Fig. 6,7) geht die noch ausser Eingriff mit den Zahnkränze 18 befindliche Zahnstange 20 mit, wobei je ein auf einer Maschinenseite befindlicher, auf der Zahnstange angebrachter und mit schrägen Enden versehener Ansatz 26 an einen federnden Anschlaghebel 27 anstösst und auf denselben aufläuft, wodurch die Zahnstange während ihrer   Längsverschiebung   entgegen der Wirkung der Federn 21 den Zahnkränzen genähert und schliesslich in Eingriff mit den jeweilig der Zahnstange zugekehrten Verzahnungen gelangt.

   Durch Weiterdrehung der Kurbel 24 werden nun alle jene Flügel, welche sich nicht in der gewünschten Querstellung befinden, so lange gedreht, bis die Lücken 19 der Zahnstange zugekehrt sind, in welchem Augenblicke die Zahnstange von den Zahnkränze frei ist, so dass die Federn 21 die Zahnstange nach rechts (Fig. ss, 7) bewegen können, wobei der Anschlaghebel 27 von dem linken Ende des Ansatzes 26 abschnappen kann und das Wiederanlegen der Zahnstange an die Schiene   28     ermöglicht.   Wird nun die Kurbel 24 wieder   zurückgedreht,   so läuft der Ansatz 26 mit seinem anderen (linksseitigen)   Schrägendo   auf den Anschlaghebel 27 auf, und   schliesslich schnappt   derselbe von dem rechtsseitigen Ansatzende ab, so dass der frühere Zustand wieder hergestellt ist.

   Die Flügel sind nunmehr alle in der die Drehung der Spulenbank ermöglichenden Querstellung. Die beschriebenen Vorgänge spielen sich in der kürzesten Zeit ab, und da die mit spitzen Zähnen versehene Zahnstange stets in schräger Bahn gegen die gleichfalls spitze Zähne besitzenden Zahnkränze hin bewegt wird, kann ein Verklemmen der beiden sich begegnenden Teile bezw. das Auftreffen der Zähne aufeinander nicht eintreten. 



   Auf den an vierschenkeligen Armkreuzen befestigten Spulentischen sind die Stahl- spindeln   28   festgeschraubt, auf welchen dünne, leicht drehbare Hülsen 29 gesteckt sind, die mit ihren unteren Enden in einen   Spulenträger   30 eingeschraubt sind. Auf dem Spulen- träger, welcher, wie dargestellt, die Form eines mit   konischem   Rande verschenon Tellers erhält, sitzen die Spulen 2 mit ihren kegelförmigen Unterteilen leicht drehbar auf. Das aus der   Hüise 2, dem Spulenträger   30 und der Spule 2 bestehende System droht sich auf einem in dem Spulentisch befindlichen, sorgfältig abgeschliffenen Metallring 31 sehr leicht, da die Reibungsverluste nahezu vollständig vermieden sind.

   Während bei allen bisher vorgeschlagenen Einrichtungen die Reibung der Spule auf der feststehenden Spindel oder Hülse, als auch die Reibung der Spule auf ihrer Unterlage (Spulenbank) so gross war, dass zur Drehung der Spule die Stärke des Fadens nicht ausreichte und letzterer daher abriss, ist bei der vorliegendeu Anordnung der Faden dieser Reibungsarboit fast vollständig enthoben. Dadurch, dass die Spule nicht mehr auf einer feststehenden Unter- lage schleift, sondern mittels   oinos     kegelförmigen   Unterteiles leicht gleitend auf einer   hohlkonischen   Unterlage ruht, die mit der Hülse verbunden ist und sich mit derselben dreht, entsteht eine fortdauernde Wechselwirkung zwischen Spule und Unterlage, deren konische Teile wie eine Reibungskupplung wirken.

   Die durch den   Fadcnzug   in   Umdrehung   gesetzte Spulo wirkt   nämlich,   wenn die Unterlage zufolge Aufzohrens der lebendigen Kraft zurückbleibt, beschleunigend auf die Unterlage ein, während   umgekehrt     beim Zurückbleiben     d !' !' Spule   durch zeitweilig erhöhte Bremsung diese Spule von der sich mit voller
Geschwindigkeit drehenden Unterlage zur rascheren   Drehung veranlasst   wird, wobei ein geringes, die Aufspularbeit nicht   beeinträchtigendes Schwanken der   Spule längs der Spindel   eintritt. Iliebei   wird der Faden unter stets gleichmässigem Zug zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Bremsung der Spulen erfolgt wie bisher mittels Schnuren 32, wobei die Sehnurspannungsgewichte durch an beiden Enden der Schnüre angebrachte Spiralfedern   88   ersetzt sind. Diese können   verhältnismässig   schwach sein da bei der vorliegenden Spulenanordnung die Bremsung eine schwächere sein kann, als bei Verwendung von Flügelspindeln. Eine der beiden Leisten 34, über welche die   Bremsschnüro   gehen, ist in der Längenrichtung verschiebbar angeordnet und steht mit einem zugehörigen drehbaren Hebel 35 in Verbindung, so dass durch eine einzige Bewegung desselben nach der einen oder anderen Richtung das Lösen oder Einrücken   a ! Ior Bremsschnüro   der ganzen   Spulenreihe   bewirkt werden kann.

   Die   Bremssehntire   verhindern wie bisher auch das Herabfallen der Spulen und Hülsen von der jeweilig unten befindlichen Spulenbank. Damit nach dem jedesmaligen, durch die Kurbel 36 zu bewirkenden Verdrehen der Revolverbank sich auch die Spulen der dieser Kurbel entgegengesetzten Seite stets genau in die   Flügelebene   einstellen, sind die vier   Spulenbänke   an dieser Seite durch einen Ring 37 verbunden, der mit inneren Einschnitten 38 versehen ist, in welche ein oder mehrere federnde Bolzen 39 eingreifen, sobald die richtige Stellung des Tisches erreicht ist, wodurch die Revolverbank und die Spulen festgehalten werden. Die Einschnitte sowohl als die Bolzen sind einseitig abgeschrägt, um ein selbsttätiges Herausdrücken der letzteren beim Drehen der Spulenbank zu ermöglichen. 



   Damit die Maschine von jeder beliebigen Stelle der Maschinenvorderseito aus abgestellt werden kann, ist vorteilhaft eine über die ganze Maschinenbreite reichende, in der Zeichnung nicht dargestellte Stange angebracht, welche in bekannter Weise mit dem Abstellhebel verbunden ist. Sobald eine Reihe von Spulen vollgesponnen ist, wird die Maschine   ausgerückt,   worauf mittelst der durch die Kurbel 24 zu betätigenden Stellvorrichtung sämtliche Flügel in kurzer Zeit gleichgerichtet werden. Die   Revolver-Spulenhank   kann nun mittels der   Kiii-bel 36 um   einen Quadranten gedreht werden, so dass die voll- gesponnenen Spulen nach vorne in die Horizontallage kommen, die nächste Reihe leerer
Spulen in den Bereich der Flügel tritt und für die Aufspularbeit bereit steht.

   Durch die
Drehung der Revolverbank legen sich gleichzeitig die von den zugehörigen Flügeln ab- ziehenden und sich von den Spulen abwickelnden Faden über eine Querrinne   40,   wie
Fig. 1 zeigt, so dass man mit einem scharfen, derselben entlang geführten Messer alle
Faden durchschneiden kann. Die Maschine wird nun nach einem kaum eine halbe Minute lang dauernden Stillstand wieder eingerückt, wobei sich die herabhängenden Fäden von selbst um die zugehörigen Spulen wickeln und die Aufspularbeit von neuem beginnt.

   Nachdem man   sirli überzeugt hat, dass   die eingerückten Spulen   gleichmässig   gebremst sind und kein   Fadonschleudern bemerkbar ist,   werden die   villein   Spulen abgezogen und durch leere ersetzt, welche Arbeit wegen der leichten Abnchmbarkeit der Spulen und der Möglichkeit, sämt- liche Bremsschnüre durch Verschieben der Spannleiste 34 auszuheben und wieder ein- 
 EMI3.1 
   PATENT-ANSPRÜCHE :

     
1.   Spinnmaschine   mit   Hovo1ver-Spulenbank   mit feststehenden, an dem Spulentisch angebrachten Stablspindeln und aufgesteckten, dünnen, die Spulen lose drehbar tragenden   Hülsen,   dadurch   gekennzeichnet,   dass diese an ihren unteren Enden mit tellerförmigen, 
 EMI3.2 
   kegelförmigen   Unteiteilon tragen und auf in der Spulenbank befindlichen, glatt abgeschliffenen   Mctallringt'n (T) mit geringster Reibung   leicht drehbar aufsitzen, so. dass Spule und Spulenträger mit den abgeschrägten Teilen wie eine Reibungskupplung zusammenwirken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The object of the present invention relates to the winding mechanism of the spinning machines provided with a revolver sink bank and has the purpose of achieving a much higher degree of efficiency and, with the arrangement of fixed bobbin spindles, reducing the friction losses to a minimum, as well as enabling easy replacement of the bobbins . The innovations consist in a special arrangement of both the bobbins and their spindles on the bobbin bank, as well as the trick
 EMI1.2
 the wing in the position permitting the rotation of the turret bench and the automatic locking of the turret bench in its working positions.



   1 and 2 of the drawings, a fine spinning machine provided with the innovations is shown as an exemplary embodiment in vertical cross section and in a front view. 3 and 4 show the turret bobbin bank of the spinning machine in cross section and side view, and FIG. 5 shows a detail of the bobbin bank. 6, 7 and 8 show the drive and adjustment device for the wings in elevation, plan and cross section. 9 and 10 show the automatic locking device for the bobbin bank in side view and in cross section. 11 and 12 show the drive drum for the wing whorls in side and end views.



     The wings 1 of the spinning machine are in a known manner from the bobbins 2 of the
 EMI1.3
 has known device for raising and lowering the coil bank. The wings 1, which are advantageously provided with screwed-in legs, are held in two strong gunmetal bearings 6, 6 by means of their conical shafts 5, correspondingly long for the purpose of preserving the rubbing surfaces, between which the whorl 7 sitting on the cylindrical part of the associated wing shaft is screwed and secured by a split pin is.

   In order to reduce the friction as much as possible, the whorl runs below on a hardened, ground steel disk S provided with lubrication grooves. Cords run over the whorls 7 to a sheet metal comb drum 11, which is seated on the intermediate shaft 10, for the purpose of Achieving the smoothest possible gait is mounted at distances of ten to ten wings and consists of parts of alternately larger and smaller diameter, as shown in FIG. 11.

   On the drum parts of smaller diameter, sheet metal rings 11 'can be pushed loosely rotatably, which may be necessary for the purpose of
 EMI1.4
   circumferential, bead-shaped impressions can be provided, as can be seen in FIG. 11.

   During operation, the cord runs on the drum part of larger diameter, is therefore stretched in this position and thus drives the associated whorl and wing. The latter is brought to a standstill in a simple manner by depressing an associated step lever 12, whereby by means of a pivotable fork 14 connected to this step lever by the pull rod 13, the cord is transferred to the drum part
 EMI1.5
 Cord slack, and since it is simultaneously clamped between a fork leg and a correspondingly shaped, fixed extension piece 15, the whorl comes respectively.
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Causes diameter.

   A correspondingly shaped nose 17 is attached to one edge of the larger drum parts, which makes it easier for the cord to slide over.



   To a rotation of the revolver Spu1enbank 3 for the purpose of removal and replacement of the coils BEZW. To enable a new row of bobbins to be pushed into the area of the wing, all wings must be turned into the transverse position so that the bobbins can pass through the wing opening without hindrance. This equalization of all wings has been carried out by hand in a cumbersome manner. The device described below enables all the wings, regardless of the position they are in, to be brought into the transverse position in the shortest possible time.

   For this purpose, the upper part of each host) s a) s ring gear is formed, which has two diametrically opposite, wide gaps 19, the center line of which is perpendicular to the plane of the wing. In the same plane as the gear rims. 18, a toothed rack 20 is arranged that extends over the entire width of the machine and is connected to a rail 23 that can be displaced in the width direction of the machine by inclined hinge plates 22 under pressure from the leaf springs 21. A screw spindle 25 rotatable by means of the crank 24 enables the rail 23 to be displaced longitudinally in a known manner.

   As a result of this longitudinal displacement of the rail 23 (to the right, FIGS. 6, 7), the toothed rack 20, which is still out of engagement with the toothed rims 18, goes along with it, with an attachment 26 on each side of the machine, attached to the toothed rack and provided with inclined ends a resilient stop lever 27 abuts and runs on the same, whereby the rack during its longitudinal displacement against the action of the springs 21 approaches the gear rims and finally comes into engagement with the respective toothed rack facing.

   By continuing to turn the crank 24, all those wings that are not in the desired transverse position are rotated until the gaps 19 face the rack, at which point the rack is free from the ring gears, so that the springs 21 the To move the rack to the right (Fig. Ss, 7), the stop lever 27 can snap off the left end of the extension 26 and allows the rack to be reattached to the rail 28. If the crank 24 is now turned back again, the extension 26 runs with its other (left-hand) sloping end onto the stop lever 27, and finally it snaps off from the right-hand extension end, so that the previous state is restored.

   The wings are now all in the transverse position that enables the rotation of the bobbin bank. The processes described take place in the shortest possible time, and since the toothed rack provided with sharp teeth is always moved in an inclined path against the sprockets, which also have sharp teeth, jamming of the two parts that meet can be or. the teeth do not meet.



   The steel spindles 28, onto which thin, easily rotatable sleeves 29 are inserted, the lower ends of which are screwed into a spool carrier 30, are screwed onto the spool tables attached to four-legged spiders. The bobbins 2 with their conical lower parts sit on the bobbin carrier, which, as shown, has the shape of a plate with a conical edge, so that it can be easily rotated. The system consisting of the sleeve 2, the bobbin carrier 30 and the bobbin 2 threatens itself very easily on a carefully ground metal ring 31 located in the bobbin table, since the friction losses are almost completely avoided.

   While in all the devices proposed so far, the friction of the bobbin on the stationary spindle or sleeve, as well as the friction of the bobbin on its base (bobbin bank) was so great that the thread thickness was insufficient to rotate the bobbin and the latter therefore tore off In the present arrangement the thread is almost completely relieved of this friction arboit. The fact that the coil no longer grinds on a stationary base, but rests slightly sliding on a hollow-conical base by means of a conical lower part, which is connected to the sleeve and rotates with it, creates a continuous interaction between the coil and the base conical parts act like a friction clutch.

   The spool set in rotation by the thread pull has an accelerating effect on the base when the base remains due to the drawing up of the living force, while conversely, if the base remains behind, d! ' ! ' Coil by temporarily increased braking this coil from the itself with full
Speed rotating base is caused to rotate faster, with a slight, the Aufspulararbeit not impairing swaying of the bobbin occurs along the spindle. In the process, the thread is fed with constant tension.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The coils are braked as before by means of cords 32, the tendon tension weights being replaced by spiral springs 88 attached to both ends of the cords. These can be relatively weak because with the present coil arrangement the braking can be weaker than when using vane spindles. One of the two strips 34, over which the brake cords go, is arranged displaceably in the longitudinal direction and is connected to an associated rotatable lever 35, so that by a single movement of the same in one direction or the other, the release or engagement a! Ior brake cord of the whole row of bobbins can be effected.

   As before, the brake tendons also prevent the bobbins and sleeves from falling off the bobbin bank below. So that after each time the turret bank is rotated by the crank 36, the coils on the side opposite this crank are always positioned exactly in the plane of the wing, the four coil banks on this side are connected by a ring 37 which is provided with internal incisions 38 , in which one or more resilient bolts 39 engage once the correct position of the table is reached, whereby the turret seat and the reels are held in place. The incisions as well as the bolts are beveled on one side in order to enable the latter to be pushed out automatically when the bobbin bank is turned.



   So that the machine can be parked from any point on the front of the machine, a rod that extends over the entire width of the machine and is not shown in the drawing is advantageously attached and is connected in a known manner to the shut-off lever. As soon as a row of bobbins has been fully spun, the machine is disengaged, whereupon by means of the adjusting device to be operated by the crank 24, all the wings are rectified in a short time. The revolver bobbin hank can now be rotated around one quadrant by means of the buckle 36 so that the fully spun bobbins come to the front in the horizontal position, the next row emptier
Coil enters the wing area and is ready for the winding work.

   Through the
Rotation of the turret bench at the same time place the threads drawn off the associated wings and unwound from the bobbins over a transverse channel 40, as
Fig. 1 shows, so that with a sharp knife guided along the same all
Cut through the thread. The machine is now engaged again after a standstill of barely half a minute, with the hanging threads winding around the associated bobbins by themselves and the winding work starting again.

   After you have convinced sirli that the engaged bobbins are evenly braked and no fadon flinging is noticeable, the villein bobbins are removed and replaced by empty bobbins, which is a job because of the easy detachability of the bobbins and the possibility of all braking cords by moving the tension bar 34 digging out and back in
 EMI3.1
   PATENT CLAIMS:

     
1. Spinning machine with Hovo1ver bobbin bank with fixed rod spindles attached to the bobbin table and attached, thin sleeves carrying the bobbins loosely rotatable, characterized in that they are at their lower ends with plate-shaped,
 EMI3.2
   wear the conical bottom part and sit on the smoothly ground metal rings (T) in the bobbin bank so that they can easily rotate with the least amount of friction. that coil and coil carrier interact with the beveled parts like a friction clutch.

 

Claims (1)

2. Spinnmaschine nach Anspruch 1 mit Antriehs- und Abstellvorriclltung für die Flügel, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Hauptwelle der Maschine angetriebene EMI3.3 besteht, von denen die Teile kleineren Durchmessers mit lose aufgeschobenen, vorteilhaft ringsumlaufende, wulstörmige Einpressungen besitzenden Ringen (11') versehen sein können, wobei durch eine entsprechende Anzahl von Tritthobeln die mit diesen verbundenen Stetgabeln (14) für die von der Btochtrommet zu den entsprechenden flügelwirteln (7) fUhrcnden Schnüre derart verstellt worden können, dass diese von den Trommelteilen grösseren Durchmessors auf diejenigo kleineren Durchmessers bezw. 2. Spinning machine according to claim 1 with drive and parking device for the wing, characterized in that the driven by the main shaft of the machine EMI3.3 consists, of which the parts of smaller diameter can be provided with loosely pushed-on, advantageously circumferential, bead-shaped indentations possessing rings (11 '), with the constant forks (14) connected to these for the from the Btochtrommet to the corresponding by a corresponding number of step planes wing whorls (7) leading cords can be adjusted in such a way that they move from the drum parts of larger diameter to those of smaller diameter respectively. auf die Ringe fla') übergeführt werden, während die hiedurch schlaff gewordene Antriebsschnur zwischen der Gabef (14) und einem feststehenden Ansatz (15) festgeklemmt wird, so dass der Flügel rasch zum Stillstand gelangt. on the rings fla ') while the drive cord, which has become slack as a result, is clamped between the gabef (14) and a stationary extension (15) so that the wing quickly comes to a standstill. 3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 mit einer die Drehung der Spulenbank zulassenden Vorr@chtung zum Gleichrichten bezw. Einstellen aller Flügel in die Querstellung, dadurch <Desc/Clms Page number 4> gekennzeichnet, dass die an den Flügelwirteln angeordneten, an zwei diametral gegenüber. 3. Spinning machine according to claim 1 with a rotation of the bobbin bank permitting device for rectifying BEZW. Setting all the wings in the transverse position, thereby <Desc / Clms Page number 4> characterized in that the arranged on the wing whorls, on two diametrically opposite. liegenden Stellen mit weiten Lücken (19) verschenen Zahnkränze (18) durch eine über die ganze Breite der Maschine reichende Zahnstange (20) botätigt werden, welche für gewöhnlich durch Federkraft ausser Eingriff mit den Zahnkränze der Wirtel gehalten wird, jedoch durch Verstellung in der Längenrichtung gleichzeitig mittels eines federnden, auf einen Schrägansatz (26) der Zahnstange wirkenden Anschlages (27) don'Wirteln genähert werden kann, so dass diese Zahnstange in sämtliche Zahnkränze, deren zugehörige Flügel nicht in der gewünschten Querstellung sind, eingreift und diese Kränze so lange dreht, bis eine der weiten Zahnkranzlücken zur Zahnstange golangt, Lying places with wide gaps (19) give away toothed rims (18) by a rack (20) which extends over the entire width of the machine and which is usually held out of engagement with the toothed rims of the whorls by spring force, but by adjusting the length direction at the same time, by means of a resilient stop (27) acting on an inclined shoulder (26) of the rack, don'Wirteln can be approached, so that this rack engages in all gear rims whose associated wings are not in the desired transverse position and rotates these rims for so long until one of the wide gaps in the gear rim reaches the rack, in welchem Augenblicke alle Flügel gleichgerichtet sind und die Zahnstange durch die genannte Federkraft von den Wirteln wieder abgehoben wird. At what moments all wings are aligned and the rack is lifted off the whorls again by the said spring force. 4. Spinnmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch über die ganze Maschinenbreite reichende, an den Spulentischen angebrachte Rinnen (40), über welche sich die Fäden der vollgesponnenen, durch Drehung der Spulenbank ausser Bereich der Flügel gebrachten Spulen legen, so dass mittels eines scharfen, die Rinne entlang geführten Messers die Fäden aller vollgesponnenen Spulen abgetrennt werden können. 4. Spinning machine according to claim 1, characterized by grooves (40) which extend over the entire width of the machine and are attached to the reel tables, over which the threads of the fully spun bobbins, brought by rotation of the bobbin bank out of the area of the wing, are laid, so that by means of a sharp, The thread of all fully spun bobbins can be severed along the groove along the knife.
AT22554D 1904-01-25 1904-01-25 Spinning machine with revolver bobbin bank. AT22554B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22554T 1904-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22554B true AT22554B (en) 1905-12-27

Family

ID=3530919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22554D AT22554B (en) 1904-01-25 1904-01-25 Spinning machine with revolver bobbin bank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22554B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597003C (en) Machine for wrapping paper webs
DE8916288U1 (en) Winding machine
DE2004669A1 (en) Method and device for attaching thread
AT22554B (en) Spinning machine with revolver bobbin bank.
EP0031830B1 (en) Apparatus for severing a fibe layer of staple fibres
DE2144363B2 (en) Device for automatic reconnection of torn threads on ring spinning or twisting machines
DE550108C (en) Storage of spinning and twisting spindles
DE672831C (en) Koetzerspulmaschine, in which several winding spindles are arranged in a circle on a rotatable support body
CH508545A (en) Yarn delivery and storage device
DE2018785A1 (en) Method for controlling the knotting process on textile machines, in particular automatic winding machines and pneumatic circuit for its implementation
DE1499096B2 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT, CONTINUOUS WINDING OF PRE-DETERMINED LENGTHS OF ENDLESS TAPE
DE1785410C3 (en) Device for stopping the drive cylinders of take-up bobbins in a machine for twisting textile thread
DE1226465B (en) Device for changing the take-up bobbins on high-speed yarn or thread winding machines
DE486541C (en) Device for changing the bobbins for wing spinning, wing twisting and similar textile machines
DE2628125A1 (en) Spinning or twisting spindle braking - has axial spindle movement to free it from drive belt and apply brake
DE955484C (en) Switch-off device for twisting and winding units on multi-tier twisting machines
DE863837C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine
DE882208C (en) Device for winding fiber ribbons on textile machines
AT252771B (en) Device for winding the reserve winding onto the weft spool tip (tip reserve) on an automatic winding machine
DE321150C (en) Storage device for machines for twisting and doubling raw silk
CH221905A (en) Process for the pre-spinning of fibers and machine for carrying out the process.
DE1948453A1 (en) Automatic winding machine, especially for extruded plastic tapes
DE711274C (en) Device for spindleless winding machines to lay the thread on the bobbin driver
DE24649C (en) Weft yarn - self-actuator with three times the spindle speed
DE7868C (en) Innovations in fine spinning machines for carded yarn