AT224544B - Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT224544B
AT224544B AT533861A AT533861A AT224544B AT 224544 B AT224544 B AT 224544B AT 533861 A AT533861 A AT 533861A AT 533861 A AT533861 A AT 533861A AT 224544 B AT224544 B AT 224544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
packaging materials
material according
self
growth
Prior art date
Application number
AT533861A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Jaernhaell
Erik Lennart Wikander
Original Assignee
Astra Apotekarnes Kem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Apotekarnes Kem Fab filed Critical Astra Apotekarnes Kem Fab
Priority to AT533861A priority Critical patent/AT224544B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224544B publication Critical patent/AT224544B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0058Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von
Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf selbststerilisierendes Material für die Herstellung von   Packmaterial   und
Verpackungen für Nahrungsmittel und pharmazeutische Produkte. Das Material besteht aus einem hoch- molekularen thermoplastischen Kohlenwasserstoffpolymerisat, das halogeniert sein kann. 



   In der pharmazeutischen und der Nahrungsmittelindustrie ist es notwendig, dass die Verpackung selbst steril ist, obwohl der Inhalt darin eingeschlossen wird. Die gewünschte Sterilität erzielt man in der Regel dadurch, dass man die Packung unmittelbar vor dem Füllen einer Sterilisationsbehandlung unterzieht, die für wärmeplastische Harze regelmässig in einer Behandlung mit Äthylenoxyd besteht. Durch eine solche
Behandlung, die ausserdem sehr zeitraubend ist und eine teuere Anlage erfordert, werden jedoch verhält- nismässig fragwürdige Ergebnisse erreicht, und nur gewisse wärmeplastische Harze können auf diese Weise sterilisiert werden.

   Andere übliche Sterilisiermethoden, wie Autoklavenbehandlung od. dgl., sind für die meisten wärmeplastischen Harze nicht brauchbar, da die für diese Behandlung erforderliche Temperatur so hoch ist, dass die Gefahr einer Deformierung oder Schmelzung des Materials besteht. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Oberflächen von Thermoplasten zu sterilisieren, indem man sie in eine Sterilisierflüssigkeit eintaucht. Wenn gleichzeitig eine poröse Oberflächenschicht gebildet wird, ist es tatsächlich möglich, einen begrenzten, selbststerilisierenden Effekt zu erzielen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der auf diese Weise erzielte selbststerilisierende Effekt nur eine relativ kurze Zeit andauert. 



   Es ist vorgeschlagen worden, Massen mit einem gewissen Desinfektionseffekt dadurch herzustellen, dass man verschiedene Zusatzstoffe einarbeitet, aber alle diese haben sich als ungeeignet erwiesen, weil sie bereits bei niedrigen Konzentrationen, die an sich wirkungsvoll sind, die Entstehung toxischer Nebeneffekte ergeben und bzw. oder gewebereizend sind oder aber bei Konzentrationen, die an sich brauchbar sind, einen zu schwachen Effekt haben. 



   In der Nahrungsmittelindustrie und der Pharmazie besteht somit ein Bedürfnis für ein selbststerilisierendes Verpackungsmaterial, das den eingepackten Inhalt nicht beeinflusst und immer während der Herstellung steril ist und während der Lagerung steril verbleibt, so dass eine weitere Sterilisierung vor der   Versendung   und Verpackung nicht notwendig ist. Die Bestandteile, die den selbststerilisierenden Effekt ergeben, dürfen bei den benutzten Konzentrationen nicht in das darin verpackte Erzeugnis extrahiert werden oder hineinwandern, zumindest nicht in einem solchen Masse, dass toxische oder Gewebe reizende   Sekund'1reffekte   hervorgerufen werden. Ferner darf natürlich der sterilisierende Bestandteil dem Inhalt keinen Geschmack oder Geruch erteilen. 



   Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, die ein selbststerilisierendes Verpackungsmaterial vorsieht, das den genannten Erfordernissen voll entspricht. 



   Das neue Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein Packmaterial aus einem hochmolekularen Kohlenwasserstoffpolymerisat besteht, das halogeniert sein kann und als antimikrobischen Bestandteil mindestens eine Verbindung, wie Thymol, 4-n-Hexylresorcin oder 4-n-Cctyl-resorcin enthält, wobei der aktive Bestandteil gleichförmig in dem Material verteilt ist und sein Gehalt darin höchstens   2%,   vorzugsweise höchstens 1%, beträgt. Die gleichförmige Verteilung dieser Verbindungen erreicht man dadurch, dass man das granulierte Polymerisat und die aktive Substanz mechanisch vermengt und dann den Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schnitt in geschmolzenem Zustand durch Erhitzung auf Abbindetemperatur homogenisiert, worauf die
Masse in granulierte Form umgewandelt wird.

   Das so erhaltene Granulat wird dann zur Herstellung von Folien oder Verpackungen verschiedener Art durch Spritzverformung, Blasverformung, Pressverformung oder Giessen gebraucht. Das Material kann natürlich unmittelbar zu fertigen Verpackungen, wie Phiolen, Gefässen oder Behältern, Flaschen oder Ampullen, umgewandelt werden. Auch Schichtfolien können hergestellt werden, die auf mindestens einer Seite das selbststerilisierende Material nach der Erfindung enthalten, u. zw. vorzugsweise auf derjenigen Folienoberfläche, die bei Formung der Packung aus dem selbststerilisierenden Material nach der Erfindung mit dem Packungsinhalt in Berührung kommen soll. Diese fertigen Packungen und das Verpackungsmaterial können natürlich nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, soll jedoch hierauf nicht beschränkt sein. 



   Beispiel 1 :
10 kg Polyäthylengranulat vom LD-Typ wurden in einer Trommel oder von Hand durchgehend mit 10 g 4-n-Hexylresorcin verschnitten. Die homogene Mischung wurde dann in eine Auspressform übergeführt, in deren Zylinder das Polyäthylen in eine geschmolzene Masse umgewandelt wurde. Dadurch wurde das Hexylenresorcin gleichförmig in der Masse verteilt. Der homogene Verschnitt wurde ausgepresst und dann unmittelbar in Granalienform   übergeführt.   Dieses selbststerilisierende Granulat wurde dann in eine Pressform gebracht, in deren Zylinder es wieder geschmolzen und dadurch weiter homogenisiert wurde, und die geschmolzene Masse wurde zu Phiolen oder Ampullen von 100 ml umgewandelt. Auf dieselbe Weise wurden auch Ampullen oder Phiolen aus Polyäthylen mit einem Zusatz von 0,   5%   (50g/kg) 4-n-Hexylresorcin gefertigt. Kontrollen, d. h.

   Ampullen aus Polyäthylen ohne jeden Sterilisierzusatz von Hexylresorcin, wurden ebenfalls angefertigt. 



   Es wurden also drei Ampullenarten angefertigt, nämlich
A) Kontrollen, d. h. Ampullen aus Polyäthylenharz ohne jeden Hexylresorcinzusatz,
B) Ampullen aus Polyäthylenharz mit   0, 10/0   4-n-Hexylresorcin und
C) Ampullen aus   Polyäthylenharz   mit   0, 5% 4-n-Hexylresorcin.   



   Einige Ampullen dieser drei Typen wurden unmittelbar mit je einer der folgenden   Praforganismen   geimpft : Staph. albus, E. coli, Candida albicans,   Pen. notatum,   und wurden dann Brütbedingungen ausgesetzt. Es können technische Gründe dafür vorliegen, dass die Impfung sehr schwer gemacht wird und in der Praxis nur ein Bruchteil des tatsächlich benutzten Impfungsgrades vorgenommen wird. 



   Einige andere Ampullen   wurd-en mitdenselbenprüforganismen   nach   längerer oder kürzerer Lagerungs-   dauer beimpft. Bei dieser Gelegenheit wurden Ampullen, die gemäss der Waschvorschrift für die pharmazeutische Industrie gewaschen worden waren, ebenfalls beimpft. 



   Der Ampullensatz, der zuerst, d. h. unmittelbar nach der Herstellung, beimpft worden war, wurde 
 EMI2.1 
 fungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Die Zahlen bedeuten das Wachstum der Prüforganismen in   0/0.   



   Tabelle 1 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Ampulle <SEP> Konzentration <SEP> Staph. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> Candida <SEP> P. <SEP> nodes <SEP> Sterilisier- <SEP> albus <SEP> albicans <SEP> tatum
<tb> mittels <SEP> in <SEP> Ufo
<tb> A <SEP> 0 <SEP> IM <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> B <SEP> 0,1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> C <SEP> 0,5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 
Aus den Zahlen in dieser Tabelle   istersichtlich, dasslOO oiges   Wachstum von Mikroorganismen bei allen Kontrollen auftrat, während bei den   Präfröhren   mit Ampullen, die aus das   betre11ellùe     Sterilisiermittel   enthaltendem Harz hergestellt waren, kein Wachstum von Mikroorganismen beobachtet wurde. 



   Die in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnisse wurden bei der Prüfung von Ampullen erhalten, die nach einer Lagerzeit von 4 Monaten geimpft worden waren. Einige Ampullen waren vor der Impfung gewaschen worden. Diese Ampullen wurden bakteriologisch geprüft, nachdem sie einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tag lang (Tabelle 2) und zwei Tage lang (Tabelle 3)   BebrUtungsbedingungen   ausgesetzt worden waren. 



  Die Zahlen in den Tabellen 2 und 3 haben dieselbe Bedeutung wie in Tabelle   l.   



   Tabelle 2   (1   Tag Bebrütungsbedingungen vor Züchtung) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Ampulle <SEP> Konzentration <SEP> Staph. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> Candida <SEP> P. <SEP> nodes <SEP> Sterilisier- <SEP> albus <SEP> albicans <SEP> tatum
<tb> mittels <SEP> in%
<tb> A <SEP> 0 <SEP> gewaschen <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> nicht <SEP> gewaschen <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> B <SEP> 0,1 <SEP> gewaschen <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> nicht <SEP> gewaschen <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> C <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> gewaschen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> nicht <SEP> gewaschen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Tabelle 3 (2 Tage Bebrütungsbedingungen vor Züchtung) 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Ampulle <SEP> Konzentration <SEP> Staph. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> Candida <SEP> P.

   <SEP> nodes <SEP> Sterilisier- <SEP> albus <SEP> albicans <SEP> tatulI1 <SEP> 
<tb> mittels <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> A <SEP> 0 <SEP> gewaschen <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> nicht <SEP> gewaschen <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> B <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> gewaschen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> nicht <SEP> gewaschen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> C <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> gewaschen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> nicht <SEP> gewaschen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Aus den vorstehenden Tabellen 2 und 3 ist ersichtlich, dass in den Ampullen C alle   Pruforganismen   bereits nach einem Tag zerstört waren, während in einigen der Ampullen B die überlebenden Mikroorganismen noch nach einem Tag, aber nicht mehr nach zwei Tagen, ermittelt werden konnten.

   Die Kontrollen, d. h. die Ampullen A, verhinderten in keinem Fall das Wachstum eines der Prüforganismen. 



   Beispiel 2 :
10 kg Polyäthylen wurden in einer Trommel mit 50 g 4-n-Hexylresorcin und 50 g 4-n-Octylresorcin 
 EMI3.3 
 in deren Zylinder die geschmolzene Masse weiter bei Vereinigungstemperatur des Harzes homogenisiert wurde. Unmittelbar nach dem Auspressen wurde das Produkt zu einem Granulat vermahlen, und hieraus wurden selbststerilisierende Grundmassenpackungen durch Spritzverformung gefertigt. 



   Beispiel 3 :
10 kg Polyvinylidenchlorid in granulierter Form wurden mit 15 g Thymol, 15 g 4-n-Hexylresorcin und 15 g   4-n-Octylresorcin   vermischt, und eine selbststerilisierende Grundmasse wurde in der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise hergestellt. Das Grundstoffgranulat wurde dann in eine Auspressform übergeführt, und eine Folie wurde gefertigt, aus der verschiedenerlei Verpackungen angefertigt wurden, wie selbststerilisierende Beutel, Umschläge oder Schichtbögen. Es sei hervorgehoben, dass die selbststerilisierende Schicht der Schichtbögen so vorgesehen war, dass sie mit dem zu verpackenden Material in Kontakt gebracht wurde. 



   Beispiel 4 :
In einem Kalander wurden 10 kg Kautschukhydrochlorid mit 150 g 4-n-Octylresorcin vereinigt. Nach 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Homogenisierung wurde die Mischung in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst und die Lösung in an sich bekannter Weise zu Folien vergossen, worauf das Lösungsmittel ausgedampft wurde. Die so hergestellte   Folie hatte selbststerilisierende Eigenschaften und wurde als Material zur Herstellung verschiedener-   lei Verpackungen, beispielsweise Beutel, gebraucht. Die Folie wurde auch als mindestens   ei. 1e   Schicht in geschichteten Bögen verwendet, und infolgedessen brauchten solche Bögen nicht nach üblichen Methoden sterilisiert zu werden, die bereits die Gefahr einer Deformierung mit sich bringen. 



   Beispiel 5 :
10. kg nicht plastizierten, gepulverten Polyvinylchlorids wurden mit 20 g Thymol und 20 g   4-Octyl-   resorcin vermischt, worauf die Mischung auf Vereinigungstemperatur des Polyvinylchlorids erhitzt und in ein Granulat umgewandelt wurde. 



   Beispiel 6 :. 



   10 kg   gepulvertes   Polyäthylen wurden mit 200 g gepulvertem Thymol verschnitten und auf die Vereinigungstemperatur,   d. h.   etwa 1800, erhitzt, und hieraus wurde dann ein Granulat geformt. Aus diesem Granulat wurden Rohre (Thymolrohre T) durch Auspressen hergestellt. Kontrollen (A) wurden aus Poly- äthylen ohne Thymolzusatz angefertigt.. Alle Rohre einschliesslich der Kontrollrohre wurden zwei Wochen gelagert und dann einer bakteriologischen Prüfung unterzogen. 



   Zu dieser Prüfung wurden die Rohre in Streifen von etwa 15   X   50 mm geschnitten, dann in sterile Petri-Schalen gelegt und darin zwei Tage stehen gelassen, um das Thymol wirken zu lassen. Nach diesen zwei Tagen wurden die Streifen in Bouillonprüfrohre übergeführt. Einige der   Prafrohre   wurden unmittelbar bebrütet und andere wurden zunächst mit   verschiedenen Prüforganismen   geimpft, um sicherzustellen, ob von den Streifen abgegebenes Thymol das Wachstum behindern oder sogar die in die Bouillon eingeimpften Mikroorganismen zerstören würde. 



   Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Die Zahlen haben dieselbe Bedeutung wie in den vorhergehenden Tabellen. 



   Tabelle 4 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Pr & forganismus <SEP> Rohrstreifen <SEP> Nicht <SEP> bebrütet <SEP> Bebrlltet <SEP> 
<tb> Kein <SEP> ThymolrQhre <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Kein <SEP> Kontrollrohre <SEP> 88
<tb> Staph. <SEP> Thymolrohre <SEP> 0
<tb> aureus
<tb> "Kontrollrohre <SEP> 100
<tb> E. <SEP> coli <SEP> Thymolrohre <SEP> 0
<tb> E. <SEP> coli <SEP> Kontrollrohre <SEP> 100
<tb> 
 
Aus den Zahlen in dieser Tabelle geht klar hervor, dass die aus thymolhaltigem Harzgranulat gefertigten Rohre steril waren. Ein bakterizider Effekt gegen Staphylococcus und Coli konnte durch Wiederbeimpfung festgestellt werden. 



   Eine weitere Priifung wurde auf folgendem Wege durchgeführt :
Gemäss der in Beispiel 6 beschriebenen Methode hergestellte Rohre und entsprechende Kontrollrohre wurden in Streifen geschnitten, und diese wurden in Agar-Agar eingebettet, das in Petri-Schalen enthalten war. Das Agar-Agar in den Petri-Schalen war vorher mit den in Tabelle 5 angegebenen   Pruforganis-   men beimpft worden. Die auf diese Weise behandelten Präparate wurden bebrütet und von Zeit zu Zeit bezüglich Wachstums der verschiedenen   Prnforganismen   untersucht. Reichliches Wachstum, behinderte Zonen und völlige Verhinderung wurden aufgezeichnet. 



   Auf demselben Wege wurden Kunststoffstreifen geprüft, die auf die Oberfläche von Agar-Agar-Präparaten in Petri-Schalen eingelegt worden waren, und die Oberfläche wurde mit dem betreffenden Prtiforganismus beimpft. 



   Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 5 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Praforganismus <SEP> Rohr <SEP> Streifen <SEP> eingebettet <SEP> in <SEP> Streifen <SEP> auf <SEP> der <SEP> Obervollständig <SEP> beimpftes <SEP> fläche <SEP> von <SEP> oberflächlich
<tb> Agar-Agar <SEP> beimpftem <SEP> Agar-Agar
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> T <SEP> Sehr <SEP> armes <SEP> Wachstum <SEP> in <SEP> Sehr <SEP> armes <SEP> Wachstum <SEP> in
<tb> einer <SEP> Randzone <SEP> einer <SEP> Randzone
<tb> A <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in
<tb> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat <SEP> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat
<tb> E.

   <SEP> coli <SEP> T <SEP> Isolierte <SEP> Kolonien <SEP> in <SEP> Zwangswachstum <SEP> in
<tb> einer <SEP> 20 <SEP> mm-Vergleichs- <SEP> einer <SEP> engen, <SEP> ebenen,
<tb> zone <SEP> mittleren <SEP> Zone
<tb> A <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> im <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> im
<tb> ganzen <SEP> Präparat <SEP> ganzen <SEP> Präparat
<tb> B. <SEP> subtilis <SEP> T <SEP> Armes <SEP> Wachstum <SEP> in <SEP> Sehr <SEP> armes <SEP> Wachstum
<tb> einer <SEP> Randzone <SEP> in <SEP> einer <SEP> Randzone
<tb> A <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in
<tb> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat <SEP> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat
<tb> Asperg.

   <SEP> niger <SEP> T <SEP> Kein <SEP> Wachstum <SEP> Kein <SEP> Wachstum
<tb> A <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in
<tb> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat <SEP> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat
<tb> Pen. <SEP> notatum <SEP> T <SEP> Kein <SEP> Wachstum <SEP> Kein <SEP> Wachstum
<tb> A <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in <SEP> Volles <SEP> Wachstum <SEP> in
<tb> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat <SEP> dem <SEP> ganzen <SEP> Präparat
<tb> 
 
T bedeutet Thymolrohre. 



   A bedeutet Kontrollrohre. 



   Aus Tabelle 5 geht hervor, dass Thymol aus den Streifen in Agar-Agar wandert, wo es mehr oder weniger wirksam das Wachstum der   Prüforganismen   blockiert, die in oder auf das Kulturmedium geimpft worden sind. E. coli erwies sich als am widerstandsfähigsten unter den geprüften Organismen. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in dem ausgesprochenen Abstandseffekt durch ein Gasmedium gegenüber Aspergillus niger, Penicillium notatum und Candida albicans, was durch Versuche nachgewiesen wurde, bei denen Streifen der Rohre an den Rändern der   Petri-Schalen   befestigt wurden. Der Abstand zwischen diesen Streifen und dem Agar-Agar in den Schalen betrug etwa 10 mm. Das Agar-Agar in den Schalen war beimpft worden. Nahezu völlige Blockierung wurde erreicht. Ein Anfangswachstum der zwei ersten   Prüforganismen   konnte vielleicht festgestellt werden, aber dieses wurde völlig verhindert, und eine eigentliche Bildung von Kolonien trat niemals ein. Das mit Candida beimpfte Agar-Agar war völlig frei von jedem Wachstum, während die Kontrollen volles Wachstum über die ganze Oberfläche zeigten. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die obigen Einzelheiten beschränkt und kann in vieler Hinsicht im Rahmen der Ansprüche abgewandelt werden. So ist es   möglich,   als Harze Mischungen von Polymerisaten   und/oder   Copolymerisate, Blickmischpolymere und beispielsweise Pfropfpolymere zu verwenden. 



  Die Erfindung umfasst jedoch nicht warmhärtende Harze und vulkanisierte Produkte. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen für Nahrungsmittel und pharmazeutische Produkte, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem hochmolekularen wärmeplastischen Kohlenwasserstoff- oder Chlorkohlenwasserstoffpolymerisat und als antimikrobisches Mittel mindestens eine der Verbindungen : Thymol, 4-n-Hexylresorcin und 4-n-Octylresoicin in gleich- <Desc/Clms Page number 6> mässiger Verteilung in dem Polymerisat in einer Konzentration von nicht mehr als 2Ufo, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gewichts-Ufo..
    2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobische Mittel darin in einer Konzentration von 0, 1 - 0, 5 Gewichts-Ufo enthalten ist.
    3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat aus mindestens einem der Harze : Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid und Kautschukhydrochlorid besteht.
    4. Behälter, wie Flaschen, Rohre, Phiolen oder Ampullen, für Nahrungsmittel und pharmazeutische Produkte aus einem Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    5. Verpackungsstoff für Nahrungsmittel und pharmazeutische Produkte, bestehend aus mehreren Schichten, deren mindestens eine mit dem zu verpackenden Produkt in Berührung zu bringen ist und aus einem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3 besteht.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein wärmeplastisches, granuliertes Kohlenwasserstoffpolymerisat mit mindestens einer der Verbindungen : Thymol, 4-n-Hexylresorcin und 4-n-Octylresorcin vermengt, das so erhaltene Gemenge nach Erhitzung auf Vereinigungstemperatur des Harzes homogenisiert und die homogenisierte Mischung wieder inGranalienform umwandelt, das so erhaltene Granulat als Material für die Herstellung von Folien oder andern Verpackungsstoffen oder Packungen durch Kalandern, Spritzverformung, Auspressen, Giessen usw. verwendet und dabei das antimikrobische Mittel weiter innig in dem Material homogenisiert.
AT533861A 1961-07-11 1961-07-11 Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung AT224544B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533861A AT224544B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533861A AT224544B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224544B true AT224544B (de) 1962-11-26

Family

ID=3574682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533861A AT224544B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337997C2 (de)
DE69636006T2 (de) Transparente biozide zusammensetzungen mit verzögerter freigabe
DE60107252T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung zur behandlung von rindermastitis
DE69322913T2 (de) Harzformkörper mit langsamer Abgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69618425T2 (de) Flüssigkeits-Abgabeflasche mit permeabler Wand
DE2320373B2 (de) Antibioticahaltiges Mittel und seine Verwendung als chirurgisches Kunststoffmaterial
EP3356115A1 (de) Verfahren zur reduzierung der mikrobiologischen belastung von behältererzeugnissen
DE69716015T2 (de) Iodierte filtermedien zur desinfektion von proteinlösungen
DE69931938T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von cyanoacrylatmischungen
DE2651441A1 (de) Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
AT224544B (de) Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1205656B (de) Selbststerilisierendes Verpackungsmaterial
DE69121598T2 (de) Verfahren, um das Verpacken von sterilisiertem Mineralwasser vorzubereiten sowie verpacktes, sterilisiertes Mineralwasser
WO2002080674A1 (de) Antimikrobielle konservierungssysteme für lebensmittel
DE2640473A1 (de) Behaelter bzw. vorrichtung zur ausgabe von hygienischen, kosmetischen oder pharmazeutischen mitteln
DE1792157C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von festen Oberflächen
EP3325355B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare sammelbehälter und umverpackungen
CH410405A (de) Selbststerilisierender Thermoplast
DE3783728T2 (de) Sichere pestizide harzzusammensetzungen zur bekaempfung von bodenbuertigen krankheiten und verfahren zu deren herstellung.
DE102012010155B4 (de) Zellkulturbehälter für den Einmalgebrauch
DE19922406A1 (de) Gefärbte Insektizid-haltige Zusammensetzungen
DE102005053295B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines steril verpackten, metallhaltigen Kunststoffkörpers mit antimikrobiell wirkender Oberfläche
DE2158292B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern mit biologischer wirksamkeit
DE2634234A1 (de) Antimikrobische harzmischung
AT234282B (de) Selbststerilisierender Thermoplast und Verfahren zu dessen Herstellung