AT224249B - Brenner mit Druckölzerstäubung - Google Patents

Brenner mit Druckölzerstäubung

Info

Publication number
AT224249B
AT224249B AT182960A AT182960A AT224249B AT 224249 B AT224249 B AT 224249B AT 182960 A AT182960 A AT 182960A AT 182960 A AT182960 A AT 182960A AT 224249 B AT224249 B AT 224249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
air
injection opening
fuel
inner air
Prior art date
Application number
AT182960A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Ing Ostermaier
Original Assignee
Metallwerk Friedrichshafen G M
W Oertli A G Automat Feuerunge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Friedrichshafen G M, W Oertli A G Automat Feuerunge filed Critical Metallwerk Friedrichshafen G M
Application granted granted Critical
Publication of AT224249B publication Critical patent/AT224249B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner mit Druckölzerstäubung 
Die Erfindung hat einenÖlbrenner zum Gegenstand, der insbesondere für die Beheizung von Ziegelei- und Keramiköfen durch sogenannte Überbrandfeuerung geeignet ist. 



   Bei den herkömmlichen Öfen dieser Art besteht eine gewisse Schwierigkeit darin, Im Brenngut eine gleichmässige Temperatur-Verteilung bei vorausbestimmbarer konstanter Temperatur zu erhalten. Dieses Problem kann prinzipiell auf zwei verschiedene Arten gelöst werden :
1. Man sorgt dafür, dass die Verbrennung möglichst gleichmässig im Raum verteilt stattfindet. Das bedingt eine regelmässige Zuführung und feine Verteilung des Brennstoffes im Stapel. Gleichzeitig muss dafür gesorgt werden, dass überall gleichmässig verteilt genügend Verbrennungsluft vorhanden ist. Da letzteres ziemlich schwierig ist, muss meist mit relativ hohem Luftüberschuss gearbeitet werden. 



   2. Man lässt die Wärme in einer mehr oder weniger getrennt gestellten Brennkammer entstehen und führt nachher das heisse Gas durch den Stapel (Überbrand-Verfahren). Um bei diesem Verfahren eine gleichmässige Beheizung des Brenngutes zu erzielen, sind hohe Gasgeschwindigkeiten unumgänglich. Dadurch erreicht man ausser der gleichmässigen Beheizung eine grössere Reichweite der im Gas enthaltenen Wärme. 



   Mit andern Worten : Die Temperaturabnahme in Funktion des zurückgelegten Weges wird umso kleiner, je grösser die Geschwindigkeit ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die besonderen Vorteile, welche mit der Beheizung von   Ziegelei- und   Keramiköfen durch Ölfeuerung verbunden sind, zu erreichen und die für das Überbrandverfahren einzuhaltenden Bedingungen zu erfüllen. 



   Zu diesem Zweck wird ein Brenner mit Druckölzerstäubung verwendet, dessen Brennstoffstrahl in bekannter Weise von zwei konzentrisch um das Brennstoffrohr angeordneten, getrennt   regelba. ren Luftfüh-   rungsrohren umgeben ist. Bei derartigen Brennern wird die Sekundärluft in der Regel dem Brennermischraum zugeführt und dient dazu, den Luftbedarf des Brenners den verschiedenen zugemessenen Brennstoffmengen anzupassen, wodurch das für eine gute Verbrennung erforderliche Mischungsverhältnis entsteht. 



   Bei   andern, insbesondere fürSchweröl geeigneterrBrennersys"emen   wird der Zweitluftstrom so geführt, dass er zusätzlich noch die Zerstäubung des Brennstoffes unterstützt, wobei zugleich das Volumen dieser Sekundärluft automatisch der zugeführten Verbrennungsluftmenge angepasst wird. 



   Die genannten Brennersysteme sind jedoch zur Erfüllung der erwähnten Erfindungsaufgabe ungeeignet, da hier die Geschwindigkeit des aus dem Brenner kommenden heissen Gases in den üblichen Grenzen gehalten wird und zur gleichmässigen Beheizung des Materialstapels nicht ausreicht. Um nun insbesondere die unter Punkt 2.

   erwähnten Bedingungen zu erfüllen, ist der   erfindungsgemässe   Brenner so gestaltet, dass das innere Luftrohr im Bereich des Brennerkopfes kammerartig erweitert ist, wogegen das äussere Rohr ge-   genüber   dem inneren Rohr im wesentlichen konstanten Wandabstand hält und mit Vorrichtungen zur Erteilung   einer Drallbewegung versehen ist, so   dass der durch das äussere Rohr zugeführte Luftstrom den durch Brennstoff und   innerenluftstrom   gebildeten Flammenstrahl mantelartig als Kühlluftstrom umgibt. 



     Dabei weist erfindungsgemäss das äussere und   das innere Luftrohr je eine im Bereich der vollentwickel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Flamme liegende konzentrische Einblasöffnung auf. 



   Durch die erfindungsgemässe Gestaltung des Brenners ist es mit verhältnismässig geringem baulichem
Aufwand möglich gemacht, eine den jeweils   vorliegendenBedingungenangepasste   schnellströmende Heiz- gasmenge mit der geeigneten Temperatur herzustellen. Durch die Zufuhr einer regelbaren Kühlluftmenge ! kann die Heizwirkung der Flamme auf das für das Brenngut geeignete Temperaturniveau begrenzt werden, wobei der Aufbau der Flamme nicht gestört wird, so dass weder ein Abreissen noch Russbildung zu befürch- ten sind. Dabei bewegt sich der Temperaturregelbereich in ausreichend weiten Grenzen, um den gleichen
Brenner für alle beiKeramik-und Ziegelöfen vorkommenden Brennaufgaben verwendbar zu machen. 



   Um eine intensive und gleichmässige Einwirkung der Kühlluft auf die Flamme zu erzielen, ist nach   der Erfindung der Durchmesser   der Einblasöffnung des äusseren Rohres z. B. durch eine eingebogene Leitflä-   che   etwa auf den Durchmesser der Einblasöffnung des inneren Rohres verkleinert. Dem gleichen Zweck dient ein weiterer Erfindungsvorschlag, wonach in den Strömungsweg des inneren Luftstromes zwecks Er- zeugung einerDrallbewegungrotierende oder feststehende Leitmittel eingesetzt sind, wobei zur Mischung des Brennstoffzerstäubungskegels mit dem inneren Luftstrom eine Stauscheibe vorgesehen sein kann. 



   Bei der in der Erfindung zur Anwendung kommenden getrennten Regelmöglichkeit für die Primärluft- menge und die Kühlluftmenge lässt sich eine gewisse Gleichmässigkeit der Luftzufuhr dadurch erreichen, dass beide Luftströme einem gemeinsamen Raum entnommen werden, dem die Luft in an sich bekannter
Weise über einen stufenlos regelbaren Querschnitt zugeführt wird. 



   In   der Zeichnung Ist ein Ausführungsbeispiel   für den Brenner im   Schnittschematisch dargestellt.   



   Die Zufuhr der Primärluft zum Brenner erfolgt über den Raum   1,   diejenige der Kühlluft über den
Raum 2. Beide Räume sind mit einem Raum 3 verbunden, wobei die   Anschlussquerschnitte   z. B. durch un- abhängig voneinander verstellbare Klappen 4 und 5 stufenlos veränderbar sind. Auch die Luftzufuhr zum
Raum 3 erfolgt über einen z. B. durch die Klappe 6 regelbaren Querschnitt. 



   Dem Brennerkopf 8 wird der Brennstoff in üblicher Weise durch die zentrale Leitung 9 zugeführt, wo- bei der Brennstoffzerstäubungskegel an der Stauscheibe 10 mit der im Rohr 11 strömenden Primärluft ge- mischt wird. Dieses Rohr verläuft in einem konzentrischen Rohr 12, so dass ein Ringraum 13 gebildet wird, der mit dem Raum 2 verbunden ist. Durch diesen Raum 13 strömt   die Kühlluft   einer in der Nähe des Flam- menbeginns liegenden ringförmigen Einblaseöffnung 14 zu, so dass die Flamme von der Kühlluft völlig eingehüllt wird. Um einen Teil des Kühlluftstromes durch Diffusor-Wirkung in Richtung zur Flammachse zu ziehen, ist der Durchmesser der Einblasöffnung bis etwa auf den Durchmesser der Flamme eingebo- gen. 



   In der Nähe der Einblasöffnung 14 sind in den Strömungsweg der Kühlluft Leitmittel,   z. B.   Leit- schaufeln   15, eingesetzt, welche demKi1h1luftstrOIr.   eine Drallbewegung erteilen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brenner mit Druckölzerstäubung, insbesondere für die Beheizung von   Ziegelei- und   Keramiköfen, dessen Brennstoffstrahl von zwei konzentrisch um das Brennstoffrohr angeordneten, getrennt regelbaren   Luftzuführungsrohren   umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Luftrohr (11) im Bereiche des
Brennerkopfes kammerartig erweitert ist, wogegen das äussere Rohr (12) gegenüber dem inneren Rohr im wesentlichen konstanten Wandabstand hält und mit Vorrichtungen (15) zur Erteilung einer Drallbewegung versehen ist, so dass der durch das äussere Rohr zugeführte Luftstrom den durch Brennstoff und inneren Luft- strom gebildeten Flammenstrahl mantelartig als Kühlluftstrom umgibt.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere und das innere Luftrohr je eine, im Bereich der vollentwickelten Flamme liegende konzentrische Einblasöffnung aufweist.
    3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Einblas- öffnung des äusseren Rohres (12), z. B. durch eine eingebogene Leitfläche etwa auf den Durchmesser der Einblasöffnung des inneren Rohres (11) verkleinert ist.
    4. Brenner nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strömungsweg des inneren Luftstromes zwecks Erzeugung einer Drallbewegung rotierende oder feststehende Leitmittel eingesetzt sind, wobei zur Mischung des Brennstoffzerstäubungskegels mit dem inneren Luftstrom eine Stauscheibe (10) vorgesehen sein kann.
AT182960A 1959-11-24 1960-03-09 Brenner mit Druckölzerstäubung AT224249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224249T 1959-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224249B true AT224249B (de) 1962-11-12

Family

ID=29593625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182960A AT224249B (de) 1959-11-24 1960-03-09 Brenner mit Druckölzerstäubung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210715T2 (de) Brenner mit geringer NOx-Produktion
DE69802501T2 (de) Verfahren und brenner für brennstoffzuführung in einem ofen
DE2653404A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigem brennstoff, insbesondere oel
DE3027587A1 (de) Brenner fuer feste brennstoffe
CH622081A5 (de)
DE69005099T2 (de) Brenner für Wärmeerzeuger.
DE4325643A1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP0289851A2 (de) Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Brennstoff
CH615492A5 (de)
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
AT224249B (de) Brenner mit Druckölzerstäubung
DE508590C (de) Brenner fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE1955036U (de) Brennervorrichtung.
DE918614C (de) Insbesondere fuer Zement- u. dgl. OEfen bestimmter Brenner
DE1955510C3 (de) Gasbrenner für Industriefeuerungen
DE2530170B2 (de) Industriebrenner
DE1451393A1 (de) Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
DE1501981A1 (de) Kombinationsbrenner
CH359323A (de) Brennkammer für hohe Wärmebelastung, insbesondere für Verbrennung heizwertarmer, gasförmiger Brennstoffe in Gasturbineanlagen
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE1526039C3 (de) Brennereinrichtung zur Verfeuerung von gasförmigem und/oder flüssigem Brennstoff