AT223819B - Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Stoffe, die vollständig oder zum überwiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Stoffe, die vollständig oder zum überwiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind

Info

Publication number
AT223819B
AT223819B AT918461A AT918461A AT223819B AT 223819 B AT223819 B AT 223819B AT 918461 A AT918461 A AT 918461A AT 918461 A AT918461 A AT 918461A AT 223819 B AT223819 B AT 223819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
molecular weight
stabilization
high molecular
branched
Prior art date
Application number
AT918461A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Jasching
Original Assignee
Advance Prod Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advance Prod Gmbh filed Critical Advance Prod Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT223819B publication Critical patent/AT223819B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Stoffe, die vollständig oder zum überwiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind 
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von hochmolekularen Stoffen, die vollständig oder zum   über-   wiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind. Solche Stoffe, die   z. B.   durch Polymerisation von Äthylen, Propylen, Isobutylen hergestellt werden, erleiden bei langerer Einwirkung von Licht und atmosphärischer Luft, insbesondere von Sauerstoff Veränderungen, die sich besonders in einer Verschlechterung ihrer mechanischen Eigenschaften   zeigen. Erhöhte Temperatur begün-   stigt diese   Vorgänge.

   Es hat   sich daher als notwendig erwiesen, diese hochpolymeren Stoffe vor ihrer Verarbeitung durch Zusatz von im allgemeinen antioxydativ wirkenden Schutzstoffen zu stabilisieren. Als Stabilisatoren sind eine Reihe von Verbindungen, wie Phenole, aromatische Amine und schwefelhaltige organische Verbindungen bekannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass Borverbindungen, bei denen mindestens ein organischer Rest über eine Kohlenstoffbindung direkt an das Boratom gebunden ist, die bezeichneten hochmolekularen Stoffe gegen die Einwirkung von Licht und Luft bzw. Sauerstoff auch in der Hitze sehr gut stabilisieren, ohne Verfärbungen hervorzurufen. Bei diesen Stabilisatoren genügt es im allgemeinen, Mengen von   0, 05   bis 2,   5O   vorzugsweise   0,   1-0, 2% einzumischen. 



   Gemäss der Erfindung sind folgende organische Borverbindungen als Stabilisatoren zu verwenden :   Monoalkyl-und Monoarylborsäuren (I)   bzw. die entsprechenden Boroxole   (il)   
 EMI1.1 
   Derivate solcher Borsäuren. z. B. die   Reaktionsprodukte aus Phenylborsäure und o-Phenylendiamin (III) 
 EMI1.2 
 aus Phenylborsäure und 1,   2-Dihydroxybenzol   oder aus   Phenylborsaure   und Mercaptanen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ester der   Monoalkyl- und Monoarylborsäuren (IVa,   IVb) 
 EMI2.1 
 
Dialkyl- und Diarylborsäuren (V) bzw. die entsprechenden Anhydride   (VI),   sowie Ester der Dialkylund Diarylborsäuren 
 EMI2.2 
   Dialkyl- und Diarylthioborsäureester (VII)    
 EMI2.3 
   Tri-M-Naphthylbor (VIII)    
 EMI2.4 
 Diarylborhalogenide (IX) 
 EMI2.5 
 
In den vorstehenden Formelnist R=Aryl, Alkyl oder Alkenyl, R'= Alkyl, Acyl oder Aryl und X = Halogen. Hiebei kann Aryl ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer oder heterocyclischer Rest und Alkyl sowie Alkenyl ein substituierter oder unsubstituierter   acyclischer. isocyclischer oder heterocyclischer   Alkyl- bzw. Alkenylrest sein. 



   Die neben dem Kohlenstoffatom direkt an das Bor gebundenen Sauerstoffatome können alle oder zum Teil durch Halogen, Schwefel, Stickstoff oder Wasserstoff ersetzt sein. In manchen Fällen ist es von Vorteil, die bezeichneten Verbindungen in Form ihrer Additionsverbindungen an Stickstoffbasen bzw. als Aminkomplexe, insbesondere Pyridinkomplexe zu verwenden. 



   Vergleichsversuche haben ergeben, dass die erfindungsgemäss zu verwendenden organischen Borverbindungen den bisher gebräuchlichen Stabilisatoren in ihrer Wirkung überlegen sind. So ist Dilaurylthiodipropionat das zu den besten der bekannten Stabilisatoren für Polyolefine zählt weit weniger wirksam als z. B. Phenylboroxol. 



   Zur Erläuterung der Erfindung sind nachstehend einige Beispiele gegeben, die an Hand von typischen Alterungsprüfungen die gute Wirksamkeit der neuen Stabilisatoren zeigen : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
50 atm-Druck und dann während 3 Minuten bei 2100C und 250 atm-Druckzu 0, 5 mm starken Platten ge-   presst.   Unter den gleichen Verarbeitungsbedingungen wurde eine Platte ohne Stabilisator-Zusatz berge- stellt. Um die Veränderung der mechanischen Eigenschaften unter dem Einfluss von Hitze festzustellen, wurden diese drei Proben durch Hitzeeinwirkung bei 1450C künstlich gealtert und anschliessend geprüft. 



   Die Alterungsresultate zeigt Tabelle 1. 



   Tabelle 1 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> Stabilisator <SEP> Dauer <SEP> der <SEP> Hitzebe-Reissdehnung <SEP> Schmelzindex <SEP> 
<tb> handlung <SEP> % <SEP> bei <SEP> 190 C, <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Minuten <SEP> (g/10 <SEP> Minuten)
<tb> Polypropylen <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 260 <SEP> 0,42
<tb> 60 <SEP> 14 <SEP> 0,87
<tb> 120 <SEP> 8 <SEP> 0,89
<tb> Polypropylen <SEP> Dilaurylthiodipropionat <SEP> 0 <SEP> 605 <SEP> 0, <SEP> 49 <SEP> 
<tb> 0. <SEP> 2% <SEP> 60 <SEP> 18 <SEP> 0,79
<tb> 120 <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 84 <SEP> 
<tb> Polypropylen <SEP> Phenylboroxol <SEP> O <SEP> 600 <SEP> 0, <SEP> 49
<tb> 60 <SEP> 461 <SEP> 0,54
<tb> 120 <SEP> 140 <SEP> 0, <SEP> 55
<tb> 
 
Beispiel 2 : Nicht vorstabilisiertes Polypropylen (Molekulargewicht   80000 - 100000)   wurde mit einem Zusatz von 2% Phenylboroxol wie im Beispiel 1 zu einer Platte verarbeitet.

   Unter den gleichen Bedingungen wurde eine Vergleichsplatte ohne Stabilisator hergestellt. Um den Einfluss von Hitze und Licht festzustellen, wurden Proben der Platten durch Hitzeeinwirkung bei 120 C und weitere Proben durch Lichteinwirkung in einem Fade-O-Meter künstlich gealtert. Die für die Alterung charakteristischen Ergebnisse von Biegungsprüfungen zeigt Tabelle 2. 



   Tabelle 2 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> Alterung <SEP> Dauer <SEP> Resultat
<tb> Polypropylen <SEP> 1200C <SEP> 17 <SEP> Stunden <SEP> bricht <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um
<tb> ohne <SEP> Stabilisator <SEP> weniger <SEP> als <SEP> 180 
<tb> Belichtung <SEP> 60 <SEP> Stunden <SEP> bricht <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um
<tb> weniger <SEP> als <SEP> 1800
<tb> Polypropylen <SEP> mit <SEP> 1200C <SEP> 22 <SEP> Tage <SEP> noch <SEP> biegsam <SEP> bei <SEP> Bie-
<tb> 2% <SEP> Phenylboroxol <SEP> gung <SEP> um <SEP> 180 
<tb> Belichtung <SEP> 350 <SEP> Stunden <SEP> noch <SEP> biegsam <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um <SEP> 180 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Beispiel 3 :   Nicht vorstabilisiertes Polypropylen wurde mit einem Zusatz von 0,   21o   Mesitylboroxol wie in Beispiel 1 zu einer Platte verarbeitet.

   Unter den gleichen Bedingungen wurde eine Vergleichsplatte ohne Stabilisator hergestellt. Um den Einfluss von Hitze und Licht festzustellen, wurden verschiedene Proben durch Hitzebehandlung bei 120 und   1450C   und durch Lichteinwirkung in einem Fade-O-Meter künstlich gealtert.

   Die Alterungsresultate zeigt Tabelle 3 : 
Tabelle 3 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> Alterung <SEP> Dauer <SEP> Resultat
<tb> Polypropylen <SEP> 1200C <SEP> 17 <SEP> Stunden <SEP> bricht <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um
<tb> ohne <SEP> Stabilisator <SEP> weniger <SEP> als <SEP> 1800
<tb> 1450C <SEP> 40 <SEP> Minuten <SEP> bricht <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um
<tb> weniger <SEP> als <SEP> 180 
<tb> Belichtung <SEP> 60 <SEP> Stunden <SEP> bricht <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um
<tb> weniger <SEP> als <SEP> 1800
<tb> Polypropylen <SEP> 1200C <SEP> 73 <SEP> Stunden <SEP> noch <SEP> biegsam <SEP> bei <SEP> Bie-
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 2'% <SEP> Mesitylboroxol <SEP> gung <SEP> um <SEP> 1800
<tb> 1450C <SEP> 165 <SEP> Minuten <SEP> noch.

   <SEP> biegsam <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um <SEP> 1800
<tb> Belichtung <SEP> 150 <SEP> Stunden <SEP> noch <SEP> biegsam <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um <SEP> 1800
<tb> 
   Beispiel 4 ;   Nicht vorstabilisiertes Polypropylen wurde mit einem Zusatz von 0, 2% Thienylboroxol 
 EMI4.2 
 ben dieser Platten durch Hitzeeinwirkung bei 1450C und durch Lichteinwirkung in einem   Fade-0-Meter   künstlich gealtert. Die   Alterungsresu1tate   zeigt Tabelle 4. 



   Tabelle 4 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> Alterung <SEP> Dauer <SEP> Resultat
<tb> Polypropylen <SEP> 1450C <SEP> 40 <SEP> Minuten <SEP> bricht <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um
<tb> ohne <SEP> Stabilisator <SEP> weniger <SEP> als <SEP> 1800
<tb> Belichtung <SEP> 60 <SEP> Stunden <SEP> bricht <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um
<tb> weniger <SEP> als <SEP> 180 
<tb> Polypropylen <SEP> 1450C <SEP> 140 <SEP> Minuten <SEP> noch <SEP> biegsam <SEP> bei <SEP> Bie-
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 21o <SEP> Thienylboroxol <SEP> gung <SEP> um <SEP> 1800
<tb> Belichtung <SEP> 130 <SEP> Stunden <SEP> noch <SEP> biegsam <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> um <SEP> 1800
<tb> 
 
Beispiel5 :nichtvorstabilisiertesPolypropylenwurdemiteinemZusatzvon0,2%Triphenylbor- - Pyridin-Komplex wie in Beispiel 1 zu einer Platte verarbeitet.

   Um den Einfluss von Hitze festzustellen, wurden Proben der Platte mit Stabilisator-Zusatz sowie einer Platte ohne Stabilisator-Zusatz durch Hitzebehandlung bei 1500C künstlich gealtert. 



   Die Probe mit einem Zusatz von 0,   2%     Triphenylbor-Pyridin-Komplex   war noch nach 105 Minuten elastisch und dehnungsfähig. Die Probe ohne Stabilisator-Zusatz war bereits nach   30 Minuten   versprödet und brach bei Biegung um weniger als   180 .   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 6 : Nicht vorstabilisiertes Niederdruck-Polyäthylen (Molekulargewicht 80000 - 100000) wurde in einer Probe mit   0, 1   und in einer zweiten Probe mit 0, 2% Phenylboroxol versetzt. Die Proben wurden 10 Minuten bei   1300C   gewalzt und anschliessend während 2 Minuten bei 1500Cund 50 atm-Druck und dann während 3 Minuten bei 1500C und 250 atm-Druck zu 0,5 mm starken Platten gepresst. Unter den gleichen Bedingungen wurde eine Platte ohne Stabilisatorzusatz hergestellt. Um den Einfluss von Hitze auf die mechanischen Eigenschaften von unstabilisiertem und stabilisiertem Polyäthylen zu prüfen, wurden diese drei Platten durch Hitzeeinwirkung bei 1000C künstlich gealtert. Die Alterungsresultate der Tabelle 5 zeigen die ausgeprägte stabilisierende Wirkung von Phenylboroxol auch bei Polyäthylen. 



   Tabelle 5 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Niederdruck-Polyäthylen
<tb> ohne <SEP> Stabilisator <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> je <SEP> 0, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> Phenylboroxol <SEP> Phenylboroxol
<tb> Reissfestigkeit <SEP> (kg/cur)
<tb> nach <SEP> 20 <SEP> Minuten <SEP> 202 <SEP> 285 <SEP> 327
<tb> Hitzealterung <SEP> bei <SEP> 100 C
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer   Stoffe, die vollständig oder   zum überwiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen, wie   z.

   B. Äthylen,   Propylen, Isobutylen aufgebaut sind, gekennzeichnet durch die Beimischung von Borverbindungen, bei denen mindestens ein organischer Rest über eine Kohlenstoffbindung direkt an das Boratom gebunden ist, wie Monoalkyl- und Monoarylborsäuren bzw. die entsprechenden Boroxole,   Dialkyl- und Diarylborsäuren   bzw. die entsprechenden Anhydride, Ester einschliesslich Thioester der genannten Borsäure, Triarylbor, Diarylborhalogenide.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Verwendung der in Anspruch 1 gekennzeichneten Verbindungen als Additionsverbindungen an Stickstoffbasen, insbesondere als Pyridinkomplexe.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Borverbindungen in Mengen von 0,05 bis 2, 50/0, vorzugsweise 0, 1- 0, 20/0. dem zu stabilisierenden Stoff einverleibt werden.
AT918461A 1960-12-23 1961-12-04 Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Stoffe, die vollständig oder zum überwiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind AT223819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223819X 1960-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223819B true AT223819B (de) 1962-10-10

Family

ID=5852554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT918461A AT223819B (de) 1960-12-23 1961-12-04 Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Stoffe, die vollständig oder zum überwiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557619A1 (de) Stabilisierte polyaetherpolyole
CH618203A5 (de)
DE1231891B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten monoolefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1494204A1 (de) Heterocyclische Thioester und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Polyolefinen
AT223819B (de) Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Stoffe, die vollständig oder zum überwiegenden Teil aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind
DE2509552C2 (de) Terephthalat von 2,2&#39;-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung
CH511899A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredialkylestern
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
DE2211722A1 (de) Ester von 4 Alkyl 2,6 dimethyl 3 hydroxy benzylalkohol
DE2503050A1 (de) Bis(hydroxy-di-t.butyl-phenyl)- alkansaeureester
EP0363562A1 (de) Vulkanisationsaktivator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0271649B1 (de) Ester von 3-tert.-Butyl- bzw. 3-tert.-Butyl-5-alkyl-4-hydroxylphenyl-(alkan)-carbonsäuren mit Oxethylaten von Bis-(4- bzw. 2-hydroxyphenyl)-alkanen, -oxiden, -sulfiden und -sulfonen, von Tris-(4-hydroxyphenyl)-alkanen und von 1,3,5-Tris-(4-hydroxyphenyl-isopropyliden)-arylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2728236B2 (de) Stabilisierte diagnostische Zubereitung zum Nachweis von Urobilinogen
DE1270275B (de) Stabilisierung von Polyurethanen
EP0268039B1 (de) Ester von 3-tert.Butyl- bzw. 3-tert.-Butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan-)-carbonsäuren mit Oxethylaten von Polythiolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
AT383816B (de) Verwendung von benzofuranon(2)- und indolinon (2) verbindungen als stabilisatoren
DE1248936B (de)
DE3639400C2 (de)
DE2417991A1 (de) Thiophosphorsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE1543876C3 (de) Alkylsubstituierte o-tert.-Butylphenylformiate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3639354C2 (de)
DE2727584C2 (de) Phosphite und Phosphate von 5-Norbornen-2-methanol und ihre Verwendung als Antiozonantien
DE618925C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE3714754A1 (de) Stabilisatorgemisch aus organischen schwefelverbindungen und organischen stickstoffverbindungen und verwendung des stabilisatorgemisches zur stabilisierung von oxalkylenglykolalkylethern
DE1543554B2 (de) Stabilisieren von polypropylen