AT223663B - Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Wellen - Google Patents

Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
AT223663B
AT223663B AT219261A AT219261A AT223663B AT 223663 B AT223663 B AT 223663B AT 219261 A AT219261 A AT 219261A AT 219261 A AT219261 A AT 219261A AT 223663 B AT223663 B AT 223663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
damping arrangement
electromagnetic waves
wave
low reflection
layers
Prior art date
Application number
AT219261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223663B publication Critical patent/AT223663B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische
Wellen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elektrische Wellen dämpfendem Material, sogenannten Schachtabsorbern, die im wesentlichen in Welleneinfallsrichtung verlaufen und unter Verwendung von Schichten aus wellenabsorbierenden Materialien dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zwischenräume zwischen den wabenförmig bzw.   hohlleiterähnlichan-   geordneten Wänden, also innerhalb der Schachtabsorber, mit einem dielektrisch und gegebenenfalls permeabel wirkenden Füllstoff ausgefüllt sind, dessen Dielektrizitätskonstante in Richtung der einfallenden Wellen stetig oder sprunghaft, insbesondere mit dem abnehmendem Flächenwiderstand des dämpfenden Materials zunimmt. 



   Insbesondere sieht die Erfindung vor, die Dielektrizitätskonstante, die an der Schichtseite der einfallenden Wellen vorzugsweise derjenigen von Luft entspricht, in Richtung zur reflektierenden Wand exponentiell oder sprunghaft in exponentieller Annäherung zunehmen zu lassen. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Füllstoff permeabel sein, entweder in der Weise, dass die Permeabilität des Füllstoffes   konstantgrösseralsbeiluftgewählt wird, oder   dass die   Permeabilitätin   Richtung zur reflektierenden Wand, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
    h.Zur Zeit sind   derartige Materialien noch nicht bekannt, so dass man diesen Wunsch vorerst nur angenähert erfüllen kann. 



   Die Ausbildung derartiger als Füllung wirkender Schichten kann insbesondere in Form   geschäum -     terwerkstoffe. z. B.   Schaumgummi, erfolgen, in die dielektrisch und permeabel wirkende Füllstoffe eingebracht sind. Manhat auf diese Weise durch den Grad der Aufschäumung eine Regulierung der Dielektrizitätskonstante bzw. der Permeabilität verhältnismässig gut in der Hand. 



   Die reflexionsarme Dämpfungsanordnung kann auch aus einzelnen bausteinartigen Körpern zusammengesetzt sein. Diese Körper bestehen aus dielektrisch und gegebenenfalls permeabel wirkenden Stoffen, die auf vier Seiten ihrer Oberfläche mit wellenabsorbierenden Schichten belegt sind. 



   Diese Körper sind vorzugsweise in drei Baugrössen mit zunehmender Dielektrizitätskonstante und eventueller Permeabilität und abnehmendem Widerstand der Absorberschicht für die kleineren Typen ausgebildet, so dass diese zu einer Anordnung analog der Wabenanordnung aufgebaut sind. In Welleneinfallsrichtung sind die kleineren nach den grösseren Bausteinen angeordnet. Die Absorberschichten laufen parallel zur Wellenfortpflanzungsrichtung. 



   Die Bautiefe der Dämpfungsanordnung kann dadurch weiterhin verkürzt werden, dass die Dämpfungsanordnung nicht mit einer flächenhaften metallischen Folie oder Wand, sondern mit einem   Netzvon     elektrischleitfähigenDrähten   oder elektrisch leitend gemachten Kunststoff-Fäden abgeschlossen wird. An Stelle des Kurzschlusses wird dadurch ein endlicher Flächenwiderstand (kleiner als   377 ss)   mit induktiver Komponente gebildet. 



   Die Fig.   l,   2 und 3 geben einige Beispiele für erfindungsgemässe Anordnungen an. 



   In Fig. l ist ein Ausschnitt aus einer reflexionsarmen Dämpfungsanordnung dargestellt, bei der sogenannte Schachtabsorber aus wellenabsorbierenden Schichten la,   1b   und   lc   mit stufenweise zur Reflexionswand 5 abnehmendem Flächenwiderstand vor einer Reflexionswand 5 befestigt sind. In die Hohlräume dieser Schachtabsorber sind drei Füllstoffschichten eingefügt. Die Dielektrizitätskonstante dieses Füllstoffes   nimmtvondererstenSchichtZinRichtung dereinfallenden   Welle über die Schicht 3 zur Schicht 4 sprung haft zu. 



   In Fig. 2 ist eine reflexionsarme Dämpfungsanordnung im Schnitt dargestellt. Auch hier sind vor einer metallischen Wand 5 wellenabsorbierende Wände ld, le und If angeordnet. Zwischen den Wandteilen Id der grösseren Bautiefe a sind kleinere Wandteile le und If der kleineren Bautiefen b und c angeordnet. Die Bauhöhe a ist ein Mass für die längste Grenzwelle der kaum noch reflektierten Wellen. Auch hier sind die Schachtabsorber mit Füllstoffen ausgefüllt, wobei der Füllstoff aus drei Schichten, einer Schicht 2 mit niedriger Dielektrizitätskonstante,   z. B.   DK=   l,   2, einer andern Schicht 3 mit einer höheren Dielektrizitätskonstante, z. B. DK = 1, 4, und einer dritten Schicht 4 mit der DK =   l,   8 besteht. 
 EMI2.4 
 det sein. 



   Fig. 3 zeigt den bausteinartigen Aufbau einer erfindungsgemässen Dämpfungsanordnung vor der Re- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 flexionswand 5. In Richtung der Welleneinfallsrichtung   y   sind   die Bausteine 6, 7,   8 aus dielektrischem Material in fortschreitend kleineren Grössen derart angeordnet, dass der Querschnitt jeweils vier kleinerer Bausteine die Grundfläche eines grösseren Bausteines bedeckt. Die Bausteine sind auf ihren vier   Längssei -     ten mit wellenabsorbierendemMaterial   versehen, dessen Widerstandswert in Richtung der fortschreitenden Wellen in den Stufen 6a, 7a und 8a jeweils sprunghaft abnimmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Wellen unter Verwendung von wabenähnlich angeordneten Wänden aus bzw. mit elektrische Wellen dämpfendem Material, die im wesentlichen in Welleneinfallsrichtung y verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den wabenähnlich bzw.   hohlleiterähnlich   angeordneten Wänden mit einem dielektrisch und gegebenenfalls permeabel wirkenden Füllstoff (2,3,   4 ; 6,   7,8) gefüllt sind, dessen Dielektrizitätskonstante in Richtung der einfallenden Wellen (y) stetig oder sprunghaft, insbesondere mit dem abnehmenden Flächenwiderstand des dämpfenden Materials   (la, lb. lc ; Id,   le, If ; 6a, 7a, 8a), zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Reflexionsarme Dämpfungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Wellen dämpfende Schichten auf die Mantelflächen dielektrisch und gegebenenfalls permeabel wirkender Füllstoff-Bausteine (6, 7, 8), die nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt sind, aufgetragen werden, so dass die Schichten im wesentlichen parallel zur einfallenden Welle (1) verlaufen.
AT219261A 1960-05-17 1961-03-16 Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Wellen AT223663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223663X 1960-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223663B true AT223663B (de) 1962-10-10

Family

ID=5851734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219261A AT223663B (de) 1960-05-17 1961-03-16 Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Wellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955612C (de) Reflexionsarmer Absorber fuer elektromagnetische und allenfalls akustische Wellen
DE2264976B2 (de) Schallisolierende Trennwand
DE1004248B (de) Resonanzabsorber zur Schluckung elektromagnetischer Zentimeterwellen
AT223663B (de) Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Wellen
DE977812C (de) Absorber fuer elektromagnetische Wellen
DE2452006C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE1265251B (de) Reflexionsarme breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen
DE561093C (de) Offene Antenne, insbesondere fuer Raumstrahlung
DE102019217945A1 (de) Absorberstruktur für Kraftfahrzeug-Radar
DE1113478B (de) Vorrichtung zur Amplitudenmodulation und Schaltung von Mikrowellen und Schaltung von Mikrowellen
DE1091630B (de) Nichtreziprokes UEbertragungssystem zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen der TEM-Art mit zwei galvanisch getrennten Leitern
DE4215954A1 (de) Absorber fuer elektromagnetische wellen
DE8322916U1 (de) Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse
DE1541616C2 (de) Reflexionsarmer AbschluBwlderstand
DE1243740B (de) Reflexionsarme Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen
DE2607603A1 (de) Traeger, insbesondere vlies zur schalldaemmung
DE1029433B (de) Reflexionsarme Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische bzw. akustische Wellen
DE1255747B (de) Reflexionsarme Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen
DE1253780B (de) Reflexionsarme, breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen
DE1159526B (de) Reflexionsarme Daempfungsanordnung fuer insbesondere elektromagnetische Wellen
DE2600326C2 (de)
DE1943965U (de) Wandelement zur absorption elektromagnetischer wellen.
DE1441872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reflexionsarmen Daempfungsanordnungen fuer elektromagnetische Wellen
DE1159525B (de) Reflexionsarme Daempfungsanordnung fuer insbesondere elektromagnetische Wellen
DE1760260U (de) Reflexionsarmer absorber fuer kurze elektromagnetische wellen.