AT22364B - Handgriffisolierung für Kannen, Suppenschalen u. dgl. - Google Patents

Handgriffisolierung für Kannen, Suppenschalen u. dgl.

Info

Publication number
AT22364B
AT22364B AT22364DA AT22364B AT 22364 B AT22364 B AT 22364B AT 22364D A AT22364D A AT 22364DA AT 22364 B AT22364 B AT 22364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jugs
handle
pin
soup bowls
insulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berndorfer Metallwaaren Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorfer Metallwaaren Fabrik filed Critical Berndorfer Metallwaaren Fabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT22364B publication Critical patent/AT22364B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Handgrifisolierung für   Kannen, Suppenschalen u. dgl. 



   Die Isolierung der Handgriffe von grosser Wärme ausgesetzten Kannen, Suppenschalen u. dgl. geschieht bisher meist derart, dass beiderseits konisch verjüngte, an ihrem 
 EMI1.1 
 Isolierzapfen zwischen den   Griff teil   und den an diesen zu befestigenden Teil des Gegenstandes eingeschoben werden, so dass die erwähnten Teile beiderseits bis zum Wulst des Isolierzapfens reichen und mittels je eines Stiftes mit demselben verbunden werden können. 



  Hiedurch wird wohl das Weiterleiten der Wärme vermieden, doch erweist sich die Verbindung der in Frage stehenden Teile insofern als unvorteilhaft, als einerseits die Isolierzapfen wegen ihrer konischen Form, die das Aufbringen der   Metallgriffteile   ermöglichen soll, an deren Innenflächen nicht fest anliegen können, andererseits die spröde   Isolier-   masse durch die   Vorbindungsstifte   geschwächt wird und daher um die Bohrungen   herum   ausbröckelt. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine GJiifisolierung, welche nicht nur ihren eigentlichen Zweck in wirksamer Weise erzielt, sondern auch eine dauernd feste   Verbindung   des Griffteiles mit dem anzuschliessenden Teile des Gegenstandes ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist der Griffteil des Gegenstandes mit einem IIohlzapfen versehen, mittels dessen er in den der Länge nach durchbohrten Isolierzapfen eingreift, welch letzterer zylindrisch geformt ist, während der anzuschliessende Teil der Kanne oder dgl. zwecks genauen Einpassens des Zapfens eine innen zylindrische Auskleidung erhält, durch weiche gegebenenfalls noch ein Stift gesteckt werden kann, um die zu vereinigenden Teile miteinander zu verbinden. 



   Die Zeichnung zeigt in je zwei Vertikalschnitten in den Fig. 1 und 2 die bekannte Anordnung, in den Fig. 3 und 4 eine der Erfindung gemäss ausgeführte Isolierung. In den Fig. 1 und 2 ist   ader Griff teil, b   der   anzuschliessende   Teil,   c der Isolierzapfen, cl   dessen Wulst und d sind die Befestigungsstifte. Bei der der Erfindung gemässen Ausführungsform ist der Griffteil a mit einem Hohlzapfen e versehen, der entweder an den ersteren hart angelötet oder auch mit demselben aus einem Stück hergestellt sein kann.

   Hat der an-   zuschliessende   Teil b keine zylindrische Form, so wird in denselben ein zylindrisches    Rohr./*     eingelötet,   das zur Aufnahme des Isolierzapfens dient, dessen äussere Mantelfläche genau der    I nnenfläche dos Rohres f bezw.   des zylindrisch geformten Teiles b entsprochen muss. 



  Durch die ineinander gesteckten Teile ist ein Metallstift   d,   der mit einer dünnen   Isoliez--   schichte umgeben sein kann, durchgeführt und an beiden Enden vernietet ; er verbindet also mittelbar oder unmittelbar Metallteil mit Metallteil, so dass ein Ausspringen oder Abbrechen der Isolierung, wie dies bei der bekannten Anordnung der Fall ist, ausgeschlossen erscheint. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Griffisolierung für Kannen, Suppenschalen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Griff teil (a) mittels eines mit ihm fest verbundenen Hohlzapfens (e) in den der Länge nach zylindrisch durchbohrten, zyhndriscben Iso1ierzapfen (e) eingreift, während dieser in den anzuschliessenden Teil (b) eingepassr und mittels eines quer durch die Wandungen der <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT22364D 1904-12-20 1904-12-20 Handgriffisolierung für Kannen, Suppenschalen u. dgl. AT22364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22364T 1904-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22364B true AT22364B (de) 1905-12-11

Family

ID=3530542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22364D AT22364B (de) 1904-12-20 1904-12-20 Handgriffisolierung für Kannen, Suppenschalen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22364B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716203U1 (de) * 1987-12-08 1988-03-03 Guenther, Walter, 6000 Frankfurt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716203U1 (de) * 1987-12-08 1988-03-03 Guenther, Walter, 6000 Frankfurt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341B2 (de) Bauspielzeug
AT22364B (de) Handgriffisolierung für Kannen, Suppenschalen u. dgl.
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE3124353C2 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
DE455870C (de) Stielbefestigung fuer Besen o. dgl.
AT28114B (de) Aufstecktülle für Kerzenhalter u. dgl.
DE900714C (de) Kittlose Befestigung von Armaturen in keramischen Isolatoren
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
AT166826B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen durch Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE1956356A1 (de) Losbare Steckverbindung fuer miteinander zu verbindende Waende,Stuetzen od.dgl.
AT99751B (de) Gehäuse, insbesondere für hydraulische Hebezeuge.
DE1237738B (de) Stopfenstange mit Stopfen zum Bodenauslass von Giesspfannen
AT54373B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Balken.
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE367616C (de) Saeulenisolator
DE351524C (de) Stielbefestigung fuer Werkzeuge
AT55682B (de) Isolierhandgriff für Gefäße.
AT41388B (de) Sicherungsfassung für Schalttafeln.
AT64253B (de) Bettbeschlag.
AT112842B (de) Verkleidungsplatte.
DE704191C (de) Besenrechen
AT29771B (de) Spornbefestigung.
DE490653C (de) Einrichtung zur Befestigung einer isolierenden Stange, insbesondere von Isolatorstuetzen, an einem metallischen oder sonstigen Lager
AT74840B (de) Härteprüfer.