<Desc/Clms Page number 1>
Zentrifugalnassabscheider zum Entstauben von Gas
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in Fig. 1 eine
Gasentstaubungsanlage im Längsschnitt und in Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A in Pfeilrichtung gesehen.
In der Zeichnung sind die Wege a) des staubhaltigen Gases durch schwarz-weisse Federpfeile, b) des gereinigten Gases durch weisse Federpfeile, c) des Frischwassers durch weisse Pfeile und d) des Schlammwassers durch schwarze Pfeile gekennzeichnet.
Das staubhaltige Gas'tritt bei 1 in den Tangentialwirbelraum 2 ein und strömt durch die kreisrunde Öffnung 3 in den Raum 4. Von dort gelangt es nach Passieren der weiter unten beschriebenen Bespruhungsbzw. Waschzone durch die ringförmige Öffnung 5 und den oberen Raum 6 entstaubt ins Freie.
Unterhalb des Raumes 2 ist in dem mit Flüssigkeit gefüllten Raum 7 ein sich nach oben kegelförmig erweiternder Becher 8 eingesetzt, welcher vermittels durchbrochener Halterungen 9 von der äusseren Gehäusewand 27 getragen wird. Er hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Raum 7, so dass ein Ringschlitz 10 ausgebildet wird, welcher der Wasserr ! ickführung diént. Der Boden des Bechers 8 wölbt sich in der Mitte hoch und hat an seiner höchsten Stelle eine Öffnung 11. Diese Öffnung ist zweckmässig so hoch angeordnet, dass sie etwas über dem durch die Rotation absinkenden Schlammwasserspiegel liegt, damit die hier austretende Fontäne durch die rotierende Wasserfläche nicht unzulässig gebremst wird. Unten läuft der Schlammwasserraum 7 in einen Trichter 12 mit Ablauf 13 aus, aus dem der sich absetzende Schlamm fortlaufend abgezogen wird.
Der Raum 7 ist durch einen seitlichen Kanal 14 mit einem oben offenen Überlaufgefäss 15 verbunden, welches einen Ablauf 16 aufweist. Zur Einstellung der Überlaufhöhe ist der Schieber 17 vorgesehen, der von unten dichtend durch eine entsprechende Öffnung eingeführt ist.
Nach oben ist der Tangentialwirbelraum 2 durch einen Konus 18 begrenzt, der eine Öffnung 3 aufweist, in welche die Sprühwasserdüse 25 Frischwasser einsprüht. Über der Austrittsöffnung 3 ist ein Nachreinigungsraum 4 angeordnet, welcher durch den äusseren Gehäusemantel 27 und die Ringplatte 19 sowie die Platte 22 gebildet wird. Beide sind im Durchmesser kleiner als der Gehäusemantel der Vorrichtung, so dass das an den Wandungen des oberen Teiles sich infolge der dort noch bestehenden Zentrifugalkraft niederschlagende Waschwasser durch den Ringspalt 28 der Platte 19 in den Raum 20 und von dort durch den seitlichen Kanal 21 in den Schlammwasserraum 7 zurückfliessen kann. Das Reingas strömt durch den zwischen der Platte 22 und dem Aussenmantel 27 entstehenden Ringspalt 5 über den oberen Raum 6 ins Freie.
Über der Platte 22 ist zur Verminderung des Gaswiderstandes ein Gasleitkonus 23 angeordnet.
Beim Betrieb des Abscheiders erzeugen die in den Tangentialeintritt 1 einströmenden staubhaltigen Gase in dem angeschlossenen Spiralraum einen Wirbel, wodurch die Staubteilchen und die eingesprühten Wasserteilchen an die innere Gehäusewand getrieben werden, wo sie sich in bekannter Weise absetzen und durch den Flüssigkeitsfilm nach unten in den Schlammwasserraum abgeführt werden. Der kreisende Luftwirbel wirkt sich durch seine Reibung auf die Wasseroberfläche des Bechereinsatzes 8 aus und bringt die darin befindliche Schlammwassermenge in Rotation, so dass diese infolge der Zentrifugalkraft über den Rand des Bechers abfliessen und eine Niveausenkung im Becher erzeugen kann.
Die Schlammwassermenge im Sammelraum 7 ist durch den Bechereinsatz der Einwirkung des rotierenden Gases entzogen und bleibt daher relativ in Ruhe, so dass der Wasserspiegel hier lediglich durch die Einstellung des Überlaufschiebers bestimmt wird. Die entstehende Niveaudifferenz zwischen diesem letztgenannten Wasserspiegel und der abgesunkenen Wasseroberfläche innerhalb des Bechers 8 erzeugt die ms der Bodendüse 11 austretende Wasserfontäne. Diese Druckdifferenz wird noch dadurch erhöht, dass in den äusseren Zonen des Spiralraumes ein höherer Druck herrscht als im Wirbelzentrum.
Der erhöhte Gasdruck wirkt sich auf den zwischen dem Becher 8 und der Gehäusewand 27 bestehenden Spalt und damit auf die Wasseroberfläche des Schlammwasserraumes 7 aus, während der Wirbelkern niederen Druckes saufend den Austritt der Fontäne aus der Bodendüse 11 unterstützt.
Nach durchgeführten Versuchen ist die austretende Fontäne so wirksam, dass die feinverteilten Was-
EMI2.1
erteilchenErfindung kann ausser zur Nassentstaubung auch für andere Zwecke benutzt werden, z. B. um das Gas einer : hemischen Behandlung durch Flüssigkeit zu unterziehen.
<Desc / Clms Page number 1>
Centrifugal wet separator for dedusting gas
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
The drawing shows schematically an embodiment of the invention and shows in Fig. 1 a
Gas dedusting system in longitudinal section and in Fig. 2 a cross section along line A-A in the direction of the arrow.
In the drawing, the paths of a) the dusty gas are indicated by black and white feather arrows, b) the cleaned gas by white feather arrows, c) the fresh water by white arrows and d) the sludge water by black arrows.
The dusty gas enters the tangential vortex space 2 at 1 and flows through the circular opening 3 into the space 4. From there, after passing through the spraying or spraying area described below. Washing zone through the annular opening 5 and the upper space 6 dedusted to the outside.
Below the space 2, in the space 7 filled with liquid, a cup 8 which widens conically upward is inserted, which is carried by the outer housing wall 27 by means of perforated mountings 9. It has a slightly smaller diameter than the space 7, so that an annular slot 10 is formed, which the Wasserr! ick lead diént. The bottom of the beaker 8 bulges up in the middle and has an opening 11 at its highest point. This opening is expediently arranged so high that it is slightly above the sludge water level, which is falling due to the rotation, so that the fountain emerging here through the rotating water surface is not braked impermissibly. At the bottom, the sludge water space 7 runs out into a funnel 12 with an outlet 13, from which the sludge that settles is continuously drawn off.
The space 7 is connected by a lateral channel 14 to an overflow vessel 15 which is open at the top and has an outlet 16. To adjust the overflow height, the slide 17 is provided, which is inserted sealingly from below through a corresponding opening.
At the top, the tangential vortex space 2 is limited by a cone 18 which has an opening 3 into which the spray water nozzle 25 sprays fresh water. A post-cleaning space 4, which is formed by the outer housing jacket 27 and the ring plate 19 and the plate 22, is arranged above the outlet opening 3. Both are smaller in diameter than the housing shell of the device, so that the washing water precipitating on the walls of the upper part due to the centrifugal force still existing there through the annular gap 28 of the plate 19 into the space 20 and from there through the lateral channel 21 into the Sludge water chamber 7 can flow back. The clean gas flows through the annular gap 5 created between the plate 22 and the outer jacket 27 via the upper space 6 into the open.
A gas guide cone 23 is arranged above the plate 22 to reduce the gas resistance.
When the separator is in operation, the dusty gases flowing into the tangential inlet 1 generate a vortex in the connected spiral space, which drives the dust particles and the sprayed water particles to the inner housing wall, where they settle in a known manner and through the liquid film down into the sludge water space be discharged. The circling air vortex acts through its friction on the water surface of the cup insert 8 and causes the amount of muddy water contained in it to rotate so that it can flow over the edge of the cup due to the centrifugal force and create a drop in level in the cup.
The amount of sludge water in the collecting space 7 is withdrawn from the action of the rotating gas by the use of the cup and therefore remains relatively at rest, so that the water level is only determined here by the setting of the overflow slide. The resulting level difference between this last-mentioned water level and the sunk water surface within the cup 8 generates the water fountain emerging from the floor nozzle 11. This pressure difference is increased by the fact that there is a higher pressure in the outer zones of the spiral space than in the vortex center.
The increased gas pressure has an effect on the gap between the cup 8 and the housing wall 27 and thus on the water surface of the muddy water space 7, while the low pressure vortex core supports the exit of the fountain from the floor nozzle 11 by sipping.
According to the tests carried out, the emerging fountain is so effective that the finely distributed water
EMI2.1
In addition to wet dedusting, the invention can also be used for other purposes, e.g. B. to subject the gas to a chemical treatment by liquid.