AT223046B - Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT223046B
AT223046B AT433961A AT433961A AT223046B AT 223046 B AT223046 B AT 223046B AT 433961 A AT433961 A AT 433961A AT 433961 A AT433961 A AT 433961A AT 223046 B AT223046 B AT 223046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
intermediate shaft
shaft
output shaft
change transmission
Prior art date
Application number
AT433961A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Ledwinka
Milan Dipl Ing Cvetnic
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT433961A priority Critical patent/AT223046B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223046B publication Critical patent/AT223046B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit gegenüber der Eingangswelle versetzter Abtriebswelle. Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere gelände- gängigen Kraftfahrzeugen, wird häufig ein grosser Geschwindigkeitsbereich gewünscht, der sich aus der
Forderung ergibt, auf normalen Strassen übliche Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen, im Gelände aber unter Einsatz der vollen Motorleistung grosse Steigungen zu überwinden. Daraus ergibt sich eine hohe Gesamtübersetzung für das Zalmradwechselgetriebe, die zu einer vielstufigen Ausführung zwingt, da der
Stufensprung zwischen den einzelnen Getriebestufen nicht beliebig gross gewahlt werden darf, um Schalt- schwierigkeiten auszuschliessen.

   Es ist bereits bekannt, dem Wechselgetriebe zu diesem Zweck ein Grup- pengetriebe vor-oder nachzuschalten, welche Anordnung den Nachteil hat, dass für das Gruppengetriebe meist ein eigener Schalthebel erforderlich ist, das Schalten jedenfalls aber eine gewisse Geschicklichkeit voraussetzt, da bei manchen Geschwindigkeitsstufen beide Getriebeteile zugleich geschaltet werden müssen. Es sind auch schon mehrstufige Zahnradwechselgetriebe bekannt, die, abgesehen vom Rückwärtsgang, nur die Eingangswelle und die dieser gegenüber versetzte Abtriebswelle aufweisen. Sollen solche indirekte
Getriebe für eine grosse Gesamtübersetzung ausgelegt werden und für jede Geschwindigkeitsstufe nur ein im treibenden Eingriff stehendes Zahnradpaar vorgesehen sein, ergeben sich grosse Achsabstände und gro- sse Zahnraddurchmesser.

   Ausserdem treten meist in bestimmten Schaltstellungen ungünstig hohe Relativdrehzahlen der lose mitlaufenden Zahnräder auf. Andere bekannte Ausführungen vielstufiger Getriebe sind zur Beseitigung der auftretenden Schwierigkeiten mit Hohlwellen oder ähnlichen teuren und den Bauaufwand erhöhenden Einrichtungen versehen, wobei zudem häufig für die einzelnen Getriebestufen drei Zahneingriffe notwendig sind. 



   Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines Zahnradwechselgetriebes, das bei hoher Gesamtübersetzung keine   Schaltschwierigkeiten bereitet, eine verhältnismässig ein-   fache Bauweise aufweist, mit vergleichsweise kleinen Zahnrädern und geringen Lagerbelastungen das Auslangen findet und in jeder Geschwindigkeitsstufe nur zwei Zahneingriffe erfordert. 



   Das erfindungsgemässe indirekte Zahnradwechselgetriebe zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass eine unterteilte Zwischenwelle vorgesehen ist und die Zahnradpaare für die unteren Getriebestufen auf dem einen Zwischenwellenteil sowie der Abtriebswelle, die Zahnradpaare für die oberen Getriebestufen auf dem anderen Zwischenwellenteil sowie der Eingangswelle angeordnet sind und dass die Eingangswelle über ein Zahnradpaar den ersten Zwischenwellenteil und der zweite Zwischenwellenteil über ein weiteres Zahnradpaar die Abtriebswelle antreiben und eine mittlere Getriebestufe von den letzteren beiden Zahnradpaaren bei unmittelbarer Kupplung der beiden Zwischenwellenteile gebildet wird,

   wobei die mit ihren Wellen wahlweise kuppelbaren Zahnräder der dauernd in Eingriff stehenden Zahnradpaare für die unteren Getriebestufen vorzugsweise auf der Abtriebswelle und wenigstens für die Menrzani der oberen Getriebestufen vorzugsweise auf der Eingangswelle angeordnet sind. Durch die Unterteilung der Zwischenwelle ist es möglich, für die unteren Getriebestufen eine feste Eingangsübersetzung und für die oberen Getriebestufen eine feste Endübersetzung vorzusehen, so dass insgesamt Zahnräder mit verhältnismässig kleinen Durchmessern verwendet und die Getriebewellen mit vergleichsweise geringem Achsabstand angeordnet werden können.

   Dabei bilden die Zahnradpaare der festen Eingangsübersetzung und der Endübersetzung zufolge der Kuppelbarkeit der beiden Zwischenweilenteile eine zusätzliche mittlere Getriebestufe, so dass sie eine doppelte Aufgabe erfüllen und für diese mittlere Getriebestufe sonst notwendige Zahnräder eingespart werden. Die Relativdrehzahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fachung erzielt wird, da sich eine eigene Kupplungseinrichtung für die beiden Zwischenwellenteile er- übrigt. 



   Um für die Zwischenwelle bzw. deren Teile eine nur geringere Lagerbelastung zu erhalten, soll er- findungsgemäss der Winkel zwischen den durch die Achsen der Zwischenwelle und der Eingangswelle ei- nerseits und der Zwischenwelle und der Abtriebswelle anderseits bestimmten Ebenen von der ersten Ebene ausgehend, in Drehrichtung der Zwischenwelle gemessen, höchstens 900 betragen. Bei dieser Anordnung sind die sich aus den Zahndrücken zwischen den Rädern der Eingangswelle und der Zwischenwelle einer- seits und den Rädern dieser Welle und der Abtriebswelle anderseits ergebenden Kraftkomponenten unter einem stumpfen Winkel zueinander geneigt, so dass sich die die Lagerbelastungen der Zwischenwelle er- gebende Resultierende vermindert. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig.   l   das Getriebeschema und Fig. 2 das Schema der Wellenanordnung. 



   Das   erfindungsgemässe Zahnradwechselgetriebe   weist drei Wellen, nämlich die mit dem Motor über eine Schaltkupplung verbundene Eingangswelle   1,   eine aus den beiden ineinander gelagerten Wellentei- len 2 und 3 bestehende Zwischenwelle und die Abtriebswelle 4 auf. Die Zahnradpaare 5, 6 und 7, 8 für die beiden unteren Getriebestufen des insgesamt sechsstufigen Getriebes sind auf dem Zwischenwellenteil 2 sowie auf der Abtriebswelle 4 angeordnet, wobei der Zwischenwellenteil 2 von der Eingangswelle 1 über ein eine feste Eingangsübersetzung bildendes Zahnradpaar 9, 10 angetrieben wird.

   Die auf der Abtriebs- welle 4 lose drehbar gelagerten Zahnräder 6,8 der Zahnradpaare 5,6 und 7,8 sind mit der Abtriebswelle wahlweise   mit Hilfe einer Doppelklauenmuffe   11 kuppelbar, wobei diese Muffe mit einem Zahnrad 12 fest verbunden ist, dem ein Zahnrad   13 auf   dem Zwischenwellenteil 2 zugeordnet ist. Ein Umkehrzahnrad 14 kann mit den Rädern 12 und 13 in Eingriff gebracht werden, wodurch sich der   Rückwärtsgang   ergibt. Die
Räder für den Rückwärtsgang können aber auch an anderer Stelle angeordnet werden. 



   Für die fünfte und sechste Getriebestufe sind die Zahnradpaare 15, 16 und 17, 18 vorgesehen, von de- nen die Räder   15, 17 mittels   einer Doppelklauenmuffe 19 mit der Eingangswelle 1 wahlweise kuppelbar sind, wogegen die Zahnräder 16, 18 fest auf dem zweiten Zwischenwellenteil 3 sitzen. Das Zahnrad 16 bildet mit einem auf der Abtriebswelle 4 fest sitzenden Zahnrad 20 eine unveränderliche Endübersetzung. Für die vierte Getriebestufe ist ein'auf der Eingangswelle festes Zahnrad 21 vorgesehen, das mit einem am
Zwischenwellenteil 3 frei drehbaren Zahnrad 22 dauernd kämmt.

   Letzteres kann mit Hilfe der Doppel- klauenmuffe 23 mit dem zweiten Zwischenwellenteil 3 gekuppelt werden, wobei diese Doppelklauen- muffe 23 in ihrer anderen Eingriffsstellung die Antriebsverbindung zwischen dem Zahnrad 10 und dem
Zwischenwellenteil 3, also die unmittelbare Kupplung der beiden Zwischenwellenteile 2 und 3 herstellt. 



   In den ersten beiden Getriebestufen erfolgt die Kraftübertragung von der Eingangswelle 1 über die
Zahnräder 9. 10, dem ersten Zwischenwellenteil 2 und eines der beiden Zahnradpaare 5,6 oder 7,8 zur
Abtriebswelle 4. In der dritten Getriebestufe ist das Zahnrad 10 durch die Klauenmuffe 23 mit dem Zwi- schenwellenteil 3 gekuppelt und der Abtrieb erfolgt über die Zahnräder 16 und 20 zur Abtriebswelle 4. In der vierten Gangstufe übertragen die Zahnradpaare 21, 22 und 16, 20 die Motorleistung von der Eingangs- welle 1 zur Abtriebswelle. In der fünften und sechsten Getriebestufe stehen die Räder 15, 16, 20 oder 17,   18, 16, 20   im treibenden Eingriff. 



   Gemäss Fig. 2, in der die treibenden Räder 9, 10, 5,6 für die erste Getriebestufe dargestellt sind, sind die Getriebewellen so angeordnet, dass die durch die Achsen der Zwischenwelle 2, 3 und der Eingangswel- le 1 gelegte Ebene   E   einerseits und die durch die Achsen der Zwischenwelle und der Abtriebswelle 4 be- stimmte Ebene E anderseits einen Winkel einschliessen, der von der Ebene   E1   ausgehend, in Drehrichtung der Zwischenwelle gemessen, höchstens   900. beträgt.   Die sich aus den Zahndrücken ergebenden Kraft- komponenten schliessen dann einen stumpfen Winkel ein, der eine vergleichsweise geringe Resultierende
R mit sich bringt, die für die Lagerbelastung der Zwischenwelle 2, 3 massgeblich ist.

   Wird der Winkel zwischen den Ebenen EI und E weiter verringert, vergrössert sich der Winkel zwischen den Komponenten bis zur Strecklage, in welchem Fall die Resultierende R einen Kleinstwert erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit gegenüber der Eingangswelle versetzter Abtriebswelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterteilte Zwischenwelle (2, 3) vorgesehen ist und die Zahnradpaare (5, 6 ; 7, 8) für die unteren Getriebestufen auf dem einen Zwischenwellenteil (2) sowie der Abtriebswelle (4), die Zahnradpaare (21, 22 ; lfi, 16 ;
    17, 18) für die oberen Getriebestufen auf dem anderen Zwischenwellenteil (3) sowie der Eingangswelle (1) angeordnet sind und dass die Eingangswelle über ein Zahnradpaar (9, 10) den ersten Zwischenwellenteil (2) und der zweite Zwischenwellenteil (3) über ein weiteres Zahnradpaar (16, 20) die Abtriebswelle antreiben und eine mittlere Ge- EMI3.1 triebestufen vorzugsweise auf der Abtriebswelle (4) und wenigstens für die Mehrzahl der oberen Getriebestufen vorzugsweise auf der Eingangswelle (1) angeordnet sind.
    2. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradpaar (21, 22) einer der oberen Getriebestufen ein auf dem zweiten Zwischenwellenteil (3) lose drehbares Zahnrad (22) aufweist, das mit diesem Wellenteil durch eine Klauenmuffe (23) kuppelbar ist, die wechselweise der unmittelbaren Kupplung der beiden Zwischenwellenteile (2, 3) dient.
    3. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den durch die Achsen der Zwischenwelle (2, 3) und der Eingangswelle (1) einerseits und der Zwischenwelle und der Abtriebswelle (4) anderseits bestimmten Ebenen (E E,), von der ersten Ebene (El) ausgehend, in Drehrichtung der Zwischenwelle gemessen, höchstens 900 beträgt.
AT433961A 1961-06-03 1961-06-03 Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge AT223046B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433961A AT223046B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433961A AT223046B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223046B true AT223046B (de) 1962-08-27

Family

ID=3562718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433961A AT223046B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822330C2 (de)
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE4136455A1 (de) Sechsgang-stufengetriebe
DE4330170C2 (de) Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2982884A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebe
EP1104515B1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
DE3337480C2 (de)
DE696162C (de) Vielstufiges Zahnraederwechselgetriebe ohne Antriebsunterbrechung
DE102009000779A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
DE938106C (de) Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung
DE3538343A1 (de) Getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
AT223046B (de) Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0595059B1 (de) Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2438561A1 (de) Getriebe
DE1002635B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE2343743C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3133067A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit vorgeschalteter splitgruppe
DE102017217396A1 (de) Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2513512C3 (de) Getriebeanordnung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE814705C (de) Turbogetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3021969C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2346116B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und? oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge