AT221421B - Device for tilting a load - Google Patents

Device for tilting a load

Info

Publication number
AT221421B
AT221421B AT370361A AT370361A AT221421B AT 221421 B AT221421 B AT 221421B AT 370361 A AT370361 A AT 370361A AT 370361 A AT370361 A AT 370361A AT 221421 B AT221421 B AT 221421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
cylinder
carriage
shaft
support frame
Prior art date
Application number
AT370361A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Unitra S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitra S A filed Critical Unitra S A
Application granted granted Critical
Publication of AT221421B publication Critical patent/AT221421B/en

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kippen einer Last 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kippen einer Last, bestehend aus einem Stützgestell, an das über eine Welle eine   Tragbühne   fur die Last angelenkt ist, welche um die Welle innerhalb eines ge- wissen Winkels geschwenkt werden kann. 



   Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass das Stützgestell eine schienen- artige Führung aufweist, auf der ein die Welle für die   Tragbühne   aufnehmender Wagen verschiebbar ist, und dass ein einziger Servomotor, der zwischen dem Stützgestell und einem von der Welle entfernten
Punkt der   Tragbühne   angreift, einerseits die   Tragbühne   und den Wagen längs der Führung verrückt und anderseits die   Tragbühne   um die Welle schwenkt, wenn der Wagen relativ zu dem Stützgestell durch
Blockierungsorgane festgelegt wird. 



   Besonders vorteilhaft ist eine derartige Vorrichtung für Fahrzeuge, die mit einem Aufzug ausgerüstet sind, der insbesondere zum Stapeln und zum Transport wichtiger Güter, wie Kisten, mechanischer Geräte, gefüllte Schmelztiegel usw. über kurze Entfernungen dient. Jedoch kann die Vprrichtung auch fest oder an einem Motor-oder Schleppfahrzeug für Strasse oder Schiene, ja sogar an einer Drahtseilbahn installiert sein. 



   In der Zeichnung ist schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die an einem Motorfahrzeug befestigt ist. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der teilweise geschnittenen Vorrichtung und Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Kipplage. Wie aus den Fig.   1 - 3   hervorgeht, weist die Kippvorrichtung ein festes   Stützgestell l   auf, das als Platte ausgebildet und über Befestigungselemente 2 an einem Träger oder einem Fahrzeug befestigt ist. Die Platte 1 ist mit einem Schacht 3 versehen, in welchem sich ein Wagen 4 hin-und herbewegen kann. An den Flächen des Schachtes sind Rollen 4a vorgesehen, die eine störungfreie Verrückung des Wagens 4 von rechts nach links bzw. umgekehrt ermöglichen.

   Der Wagen 4 trägt an seinem rechten oder linken Ende eine starke Welle 5. Unter Zwischenschaltung eines geeigneten Lagers ist eine Platte 6 mit Armen als Tragbühne an dem Wagen 4 befestigt. Diese Befestigung befindet sich an einer der oberen Ecken der Platte. Sie kann aber auch gemäss der Form und der Art der zu kippenden Waren irgendwo an der Oberfläche der Platte vorgesehen sein. Von der Lagerstelle 5 der Platte 6 laufen fächerförmig über die gesamte Oberfläche der Platte angeschweisste Verstärkungsrippen 7. 



   Die Platte 6 besitzt zwei Arme 8 aus Stahl, die senkrecht zur Plattenoberfläche ausgerichtet sind. 



  Diese Arme, die allgemein als "Gabel" bezeichnet werden, sind an der Platte 6 mittels Konsolen 9 befestigt. Diese befinden sich einerseits in dafür vorgesehenen Ausnehmungen 10 und anderseits unter der   unteren Kante der Platte 6. Die V-förmige Gestalt der Konsolen 9 unterscheidet sich von der ebenfalls V-förmigen Gestalt der Platte 6 um 1 - 2, so dass durch Anziehen einer an den oberen Konsolen vorge-   sehenen Schraube 11 eine Verkeilung der   Gabe1hllften   an ihrer Tragplatte entsteht, wodurch verhindert wird, dass diese beim kippen der Platte 6 ihre Lage verändern.

   Die Platte 6 kann natürlich unter Zwischenschaltung geeigneter Befestigungselemente mit beliebig anders gestalteten Organen zum Erfassen von Behältern, Körpern aus verschiedenem Material oder auch mit Zubehörteilen zum Verspannen oder Verklemmen vor einem Kippvorgang ausgerüstet sein. 



   An der Platte 6 sitzt eine Nase 12. Diese weist an ihrem oberen Ende eine Welle 13 auf, auf welche ein hydraulischer Servomotor einwirkt. Letzterer besteht aus einem Zylinder 14 mit einem doppelseitig beaufschlagbaren Kolben. Der Zylinder 14 sitzt in einer Gabel 15, die an der festen Platte 1 angebracht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Die Versorgung des Zylinders mit Druckflüssigkeit geschieht über je ein an jedem Ende des Zylinders vorgesehenes, in den Figuren nicht dargestelltes biegsames Rohr. Der Zylinder 14 kann zwischen den Ar- men der Gabel 15 geschwenkt werden. Er ist an dieser mittels eines geeigneten Lagers 16 befestigt. 



   Der Wagen 4 weist an seinem der Welle 5 gegenüberliegenden Ende einen Arm 17 auf, welcher mit einem Kolbenschaft 18 eines Zylinders 19 mit einseitig wirksamen Kolben verbunden ist. Der Zylinder ist mit Hilfe einer   Verstärkungsplatte   20 an der festen Platte 1 befestigt. In den Ausgang für das Drucköl, der sich auf der der Kolbenstange 18 gegenüberliegenden Seite des Zylinders befindet, mündet ein festes
Rohr 21 mit grossem Querschnitt, in welchem ein elektromagnetisches und ferngesteuertes Solenoid-Ven- til 22 sitzt. 



   Das Ventil 22 ist offen, wenn es nicht von Strom durchflossen ist. Es ist geschlossen und blockiert die Ölleitung 21, wenn es von einem Strom durchflossen ist. 



   Das Drucköl aus dem Zylinder 19 gelangt hinter dem Ventil 22 in einen ölpneumatischen Behäl- ter 23. Dieser hat zwei Aufgaben, u. zw. soll er einerseits das aus dem Zylinder 18 kommende Öl auf- nehmen und dieses anderseits unter einem gewissen Druck halten, damit eine vollständige Füllung des
Zylinders gewährleistet ist, wenn der Kolben   zurückläuft.   



   Wenn der Servo-Motor,   d. h.   der hydraulische Zylinder 14, auf die Nase 12 einwirkt, wird der Wa- gen 4 nach rechts oder links verschoben. Dieser nimmt über die Welle 5 die bewegbare Platte 6 mit. 



   Während dieser seitlichen Bewegung fördert der hydraulische Zylinder 19 durch das offene, d. h. strom- lose elektromagnetische Ventil 22 Drucköl. Die bewegbare Platte 6 wird also relativ zu der festen Plat- te 1 um ein gewisses Stück verschoben. Das hat zur Folge, dass die Last, die z. B. auf den Zinken 8 der
Gabel ruht, ebenfalls relativ zu einem festen Punkt, z. B. dem teleskopischen Aufzug od. dgl. von einem
Fahrzeug oder im einfachsten Fall der festen Achse, an der die Kippvorrichtung befestigt ist, seitlich ver- setzt wird. 



   Diese seitliche Verrückung hat den Zweck, die Ladung genau an die Stelle zu bringen, wo sie um- gedreht werden soll. Infolge einer geeigneten hydraulischen Steuerung durch den Servo-Motor können diese Bewegungen mit grosser Präzision und ohne Stösse durchgeführt werden. 



   Befindet sich die Last relativ zu der Schräglage in einer geeigneten Stellung, kann die Druckleitung mit- tels des elektromagnetischen Ventils 22 geschlossen werden. Zu diesem Zweck wird durch das Ventil22 ein
Stromstoss geschickt. Dieser kann von dem Versorgungsstrom des Fahrzeuges abgezweigt werden oder bei fester
Installation z. B.   aus dem Ortsnetz stammen. Es kann sichbei ihm um einen Gleichstrom oder um einen Wech-   selstrom unterschiedlicher Spannung handeln. Zum Schliessen des Kreises kann ein Schalter mit einer stabilen Schaltstellung oder automatischem   Nullrucklauf   bedient werden. Bei fester oder beweglicher Installation auf Schienen kann zweckmässigerweise die Steuerung automatisch als Funktion der Verrückung erfolgen. 



   Wenn das Drucköl nicht mehr in den ölpneumatischen Behälter 23 fliessen kann, weil das Ventil 22 geschlossen ist, kann der Kolben 24 infolge der Inkompressibilität der Flüssigkeit seine Bewegung nicht mehr fortsetzen. Das hat zur Folge, dass die Kolbenstange 18 und damit der Arm 17 den Wagen 4 blokkieren. Indem in den Servo-Motor 14 Flüssigkeit gepresst wird, wird zwischen der Welle 5, die nun mit der Platte 1 fest verbunden ist, und dem Lager 13, welches sich am oberen Ende der Nase 12 befindet, ein Drehmoment ausgeübt. Berücksichtigt man, dass die Nase 12 an der bewegbaren Platte 6 befestigt ist und dass diese um die Welle 5 gedreht werden kann, so erkennt man, dass die bewegbare Platte 6 eine Kippbewegung ausübt und die mit ihr verbundenen Teile mitnimmt.

   Infolge der Lage und der Bewegung der Stange 25 ist der grösste Verkippungswinkel bei allen Stellungen des Wagens 4 1000, d. h. 100 mehr als die senkrechte Lage einer Ebene, die durch die beiden Gabelzinken 8 läuft. Der hydraulische Zylinder 14 kann von beiden Seiten beaufschlagt werden, so dass bei der Rückbewegung die Platte 6 im Bereich der ersten   10    durch einen Druck auf die an die Stange 25 angrenzende Kolbenfläche verschwenkt wird.   Die Abwärtsbewegung der Platte   6 bis zur Ausgangslage wird hydraulisch gesteuert, so dass die Vorrichtung entsprechend dem Gewicht der Platte 6 mit einer geeigneten Geschwindigkeit abgesenkt werden kann. 



   Ist die Platte 6 in ihre Ruhelage zurückgekehrt, so können sie und die mit ihr verbundenen Teile aufs neue nach rechts und links bewegt werden, wenn der das elektromagnetische Ventil 22 schliessende Strom unterbrochen wird, so dass das Drucköl zwischen dem Zylinder 24 und dem Behälter 23 frei zirkulieren kann. In der Ruhestellung liegt die Platte mit einem Anschlag 26, der sich an ihrem unteren Ende befindet, auf einem Tragstück 27 auf, das an der Platte 1 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Last stabil gehalten, ohne dass vom Zylinder 14 unter Zwischenschaltung der Stange 25 und der Nase 12 auf die Platte 6 eine Kraft ausgeübt werden muss. Beide Anschläge 26 und 27 sind als Leisten mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet und sitzen an der beweglichen Platte 6 bzw. der festen Platte 1.

   Beide Leisten 26 und 27 sind in der Ruhelage der beweglichen Platte 6 horizontal ausgerichtet und be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hindern auf diese Weise die seitliche Verrückung des Wagens 4 und damit der beweglichen Platte 6 nicht, da der Arschlag 26 an der Leiste 27 gleiten kann. 



   In Abwandlung dieser Ausführungsform können natürlich zwischen den beiden Leisten 26 und 27 Rollen angeordnet sein. 



   Zwischen der festen Platte 1 und der beweglichen Platte 6 sind Rollen 28 vorgesehen, die die Stabilität der gesamten Einrichtung gewährleisten, indem sie eine parallele Verschiebung der beweglichen Platte 6 relativ zu der festen Platte 1 bei der Kippbewegung ermöglichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Kippen einer Last, bestehend aus einem Stützgestell, an das über eine Welle eine Tragbühne für die Last angelenkt ist, welche um die Welle innerhalb eines gewissen Winkels geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgestell   (1)   eine schienenartige Führung (3) aufweist, auf der ein die Welle (5) für die Tragbühne (6) aufnehmender Wagen (4) verschiebbar ist, und ein einziger Servo-Motor (14), der zwischen dem Stützgestell   (1)   und einem von der Welle (5) entfernten Punkt (13) der Tragbahn (6) angreift, einerseits die   Tragbühne   (6) und den Wagen (4) längs der Führung (3) verrückt und anderseits die Tragbühne (6) um die Welle (5) schwenkt, wenn der Wagen (4) relativ zu dem Stützgestell   (1)

     durch Blockierungsorgane (17-22) festgelegt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for tilting a load
The invention relates to a device for tilting a load, consisting of a support frame to which a support platform for the load is articulated via a shaft, which platform can be pivoted around the shaft within a certain angle.



   Such a device is designed according to the invention in such a way that the support frame has a rail-like guide on which a carriage accommodating the shaft for the supporting platform can be displaced, and that a single servo motor between the support frame and one remote from the shaft
Attacking point of the supporting platform, on the one hand the supporting platform and the carriage are displaced along the guide and on the other hand the supporting platform pivots around the shaft when the carriage moves relative to the support frame
Blocking organs is established.



   Such a device is particularly advantageous for vehicles that are equipped with an elevator, which is used in particular for stacking and transporting important goods, such as boxes, mechanical devices, filled crucibles etc. over short distances. However, the device can also be installed permanently or on a motor vehicle or towing vehicle for road or rail, even on a cable car.



   In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown schematically and by way of example, which is attached to a motor vehicle. 1 shows a front view of the device, FIG. 2 shows a side view of the partially sectioned device and FIG. 3 shows a side view of the device in the tilted position. As can be seen from FIGS. 1-3, the tilting device has a fixed support frame 1 which is designed as a plate and is fastened to a carrier or a vehicle via fastening elements 2. The plate 1 is provided with a shaft 3 in which a carriage 4 can move back and forth. Rollers 4a are provided on the surfaces of the shaft, which enable the carriage 4 to be moved from right to left or vice versa without any problems.

   The carriage 4 carries a strong shaft 5 at its right or left end. With the interposition of a suitable bearing, a plate 6 with arms is attached to the carriage 4 as a support platform. This attachment is located on one of the top corners of the panel. However, it can also be provided somewhere on the surface of the plate according to the shape and type of goods to be tilted. From the bearing point 5 of the plate 6, reinforcing ribs 7 welded onto the plate run in a fan shape over the entire surface of the plate.



   The plate 6 has two arms 8 made of steel, which are oriented perpendicular to the plate surface.



  These arms, which are generally referred to as “fork”, are attached to the plate 6 by means of brackets 9. These are located on the one hand in recesses 10 provided for this purpose and on the other hand under the lower edge of the plate 6. The V-shaped shape of the brackets 9 differs from the likewise V-shaped shape of the plate 6 by 1-2, so that by tightening one on The screw 11 provided for the upper consoles creates a wedging of the fork halves on their support plate, which prevents them from changing their position when the plate 6 is tilted.

   The plate 6 can of course be equipped with the interposition of suitable fastening elements with any differently designed organs for grasping containers, bodies made of different materials or with accessories for bracing or clamping before a tipping process.



   A nose 12 is seated on the plate 6. This has a shaft 13 at its upper end, on which a hydraulic servomotor acts. The latter consists of a cylinder 14 with a piston that can be acted upon on both sides. The cylinder 14 sits in a fork 15 attached to the fixed plate 1

 <Desc / Clms Page number 2>

 is. The cylinder is supplied with hydraulic fluid via a flexible tube (not shown in the figures) provided at each end of the cylinder. The cylinder 14 can be pivoted between the arms of the fork 15. It is attached to it by means of a suitable bearing 16.



   At its end opposite the shaft 5, the carriage 4 has an arm 17 which is connected to a piston shaft 18 of a cylinder 19 with pistons acting on one side. The cylinder is attached to the fixed plate 1 by means of a reinforcement plate 20. A solid one opens into the outlet for the pressure oil, which is located on the side of the cylinder opposite the piston rod 18
Tube 21 with a large cross section in which an electromagnetic and remotely controlled solenoid valve 22 is seated.



   The valve 22 is open when there is no current flowing through it. It is closed and blocks the oil line 21 when a current flows through it.



   The pressure oil from the cylinder 19 passes behind the valve 22 into an oleopneumatic container 23. This has two tasks, u. between it should, on the one hand, take up the oil coming from the cylinder 18 and, on the other hand, keep it under a certain pressure so that the oil can be completely filled
Cylinder is guaranteed when the piston moves back.



   When the servo motor, i.e. H. the hydraulic cylinder 14 acts on the nose 12, the carriage 4 is shifted to the right or left. This takes the movable plate 6 with it via the shaft 5.



   During this lateral movement, the hydraulic cylinder 19 conveys through the open, i.e. H. de-energized electromagnetic valve 22 pressurized oil. The movable plate 6 is thus displaced by a certain amount relative to the fixed plate 1. This has the consequence that the load that z. B. on the prongs 8 of the
Fork rests, also relative to a fixed point, e.g. B. the telescopic elevator od. Like. From a
The vehicle or, in the simplest case, the fixed axle to which the tilting device is attached, is laterally offset.



   The purpose of this lateral shift is to bring the load exactly to the point where it is to be turned over. As a result of a suitable hydraulic control by the servo motor, these movements can be carried out with great precision and without jolts.



   If the load is in a suitable position relative to the inclined position, the pressure line can be closed by means of the electromagnetic valve 22. For this purpose, the valve 22 is a
Power surge sent. This can be branched off from the supply current of the vehicle or when it is fixed
Installation e.g. B. come from the local network. It can be a direct current or an alternating current of different voltage. To close the circuit, a switch with a stable switch position or automatic zero return can be operated. With fixed or movable installation on rails, the control can expediently take place automatically as a function of the displacement.



   If the pressurized oil can no longer flow into the oleopneumatic container 23 because the valve 22 is closed, the piston 24 can no longer continue its movement due to the incompressibility of the liquid. This has the consequence that the piston rod 18 and thus the arm 17 block the carriage 4. By forcing liquid into the servo motor 14, a torque is exerted between the shaft 5, which is now firmly connected to the plate 1, and the bearing 13, which is located at the upper end of the nose 12. If one takes into account that the nose 12 is fastened to the movable plate 6 and that it can be rotated about the shaft 5, it can be seen that the movable plate 6 exerts a tilting movement and carries along the parts connected to it.

   As a result of the position and the movement of the rod 25, the greatest tilt angle in all positions of the carriage 4 is 1000, i.e. H. 100 more than the vertical position of a plane that runs through the two fork prongs 8. The hydraulic cylinder 14 can be acted upon from both sides, so that during the return movement the plate 6 is pivoted in the area of the first 10 by a pressure on the piston surface adjacent to the rod 25. The downward movement of the plate 6 up to the starting position is controlled hydraulically so that the device can be lowered at a suitable speed according to the weight of the plate 6.



   If the plate 6 has returned to its rest position, it and the parts connected to it can be moved to the right and left again if the current closing the electromagnetic valve 22 is interrupted, so that the pressure oil between the cylinder 24 and the container 23 can circulate freely. In the rest position, the plate rests with a stop 26, which is located at its lower end, on a support piece 27 which is fastened to the plate 1. In this way, the load is kept stable without a force having to be exerted on the plate 6 by the cylinder 14 with the interposition of the rod 25 and the nose 12. Both stops 26 and 27 are designed as strips with a square or rectangular cross section and are seated on the movable plate 6 and the fixed plate 1, respectively.

   Both bars 26 and 27 are aligned horizontally in the rest position of the movable plate 6 and

 <Desc / Clms Page number 3>

 do not prevent the lateral displacement of the carriage 4 and thus of the movable plate 6 in this way, since the stop 26 can slide on the bar 27.



   In a modification of this embodiment, rollers 26 and 27 can of course be arranged between the two strips.



   Rollers 28 are provided between the fixed plate 1 and the movable plate 6, which ensure the stability of the entire device by enabling a parallel displacement of the movable plate 6 relative to the fixed plate 1 during the tilting movement.



    PATENT CLAIMS:
1. A device for tilting a load, consisting of a support frame to which a support platform for the load is articulated via a shaft, which platform can be pivoted around the shaft within a certain angle, characterized in that the support frame (1) has a rail-like guide (3), on which a carriage (4) accommodating the shaft (5) for the supporting platform (6) can be displaced, and a single servo motor (14) which runs between the support frame (1) and one of the shaft ( 5) distant point (13) of the supporting track (6) attacks, on the one hand the supporting platform (6) and the carriage (4) along the guide (3) and on the other hand the supporting platform (6) pivots around the shaft (5) when the Carriage (4) relative to the support frame (1)

     is determined by blocking organs (17-22).

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schienenartige Führung (3) als Schacht ausgebildet ist, in dem der Wagen (4) mittels Rollen (4a) läuft. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rail-like guide (3) is designed as a shaft in which the carriage (4) runs by means of rollers (4a). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Blockierungsorgan ein hydraulischer Zylinder (19) dient, in welchem ein Kolben (18) verschiebbar ist, und der Zylinder (19) an dem Stützgestell (1) und der Kolben (18) an dem Wagen (4) befestigt ist oder umgekehrt, wobei der Zylinder (19) mit einem Flüssigkeitsbehälter (23) über ein Rohr (21) mit eingeschaltetem Ventil (22) verbunden ist, durch das die durch das Rohr (21) strömende Flüssigkeit gesteuert und damit in der Schliesslage des Ventiles die Blockierung des Kolbens (18) relativ zu dem Zylinder (19) bewirkt werden kann. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that a hydraulic cylinder (19), in which a piston (18) is displaceable, and the cylinder (19) on the support frame (1) and the piston (18) is used as the blocking member is attached to the carriage (4) or vice versa, the cylinder (19) being connected to a liquid container (23) via a pipe (21) with the valve (22) switched on, through which the liquid flowing through the pipe (21) is controlled and so that in the closed position of the valve, the piston (18) can be blocked relative to the cylinder (19). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Servo-Motor (14) als hydraulisches Schuborgan ausgebildet ist, das einerseits an dem Stützgestell (1) und anderseits an einer Nase (12) der Tragbühne (6) angelenkt ist. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the servo motor (14) is designed as a hydraulic thrust element which is articulated on the one hand to the support frame (1) and on the other hand to a nose (12) of the supporting platform (6) . 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützgestell (1) und der Tragbühne (6) Rollen (28) vorgesehen sind, die die Schwenkbewegungen erleichtern, indem sie die Stabilität der Vorrichtung vergrössern. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that between the support frame (1) and the supporting platform (6) rollers (28) are provided which facilitate the pivoting movements by increasing the stability of the device. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) elektromagnetisch ferngesteuert werden kann und als Speicher (23) ein ölpneumatischer Behälter vorgesehen ist. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the valve (22) can be remotely controlled electromagnetically and an oil-pneumatic container is provided as a memory (23).
AT370361A 1960-05-12 1961-05-10 Device for tilting a load AT221421B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221421X 1960-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221421B true AT221421B (en) 1962-05-25

Family

ID=4452122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT370361A AT221421B (en) 1960-05-12 1961-05-10 Device for tilting a load

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221421B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227835B (en) * 1963-10-01 1966-10-27 Miag Muehlenbau Lift truck with a load carrier that can be tilted to a limited extent around two horizontal, parallel pivot axes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227835B (en) * 1963-10-01 1966-10-27 Miag Muehlenbau Lift truck with a load carrier that can be tilted to a limited extent around two horizontal, parallel pivot axes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849079C2 (en) Device for cleaning or preserving vertical or inclined surfaces, especially ship&#39;s sides
DE2556262C2 (en) Anchor pile device for dredgers
DE974186C (en) Flurfoerdergeraet with mast and lifting carriage that can be moved on it, in which the lifting carriage consists of sliding pieces that can be moved in the mast post and load carriers attached to them
DE2625632C3 (en) Device for taking over, aligning and assembling a ship&#39;s propeller and a rudder
DE2240552A1 (en) DEVICE FOR HANDLING LOADS
AT221421B (en) Device for tilting a load
DE2319877A1 (en) STREET LIGHTING POST
DE1484788A1 (en) Excavator
DE900555C (en) Self-propelled forklift truck
DE1293433B (en) Transport and gripping device for large loads
DE1007039C2 (en) Device on slewing cranes for automatic adjustment of the counterweight
DE1505332C3 (en) Device for raising and lowering a loading platform or the like that can be parked on the ground by connecting pieces
DE1506933A1 (en) Lift truck
DE1057534B (en) Counterweight for truck
DE2204124C3 (en) Guide device for a load suspended from hoisting ropes, e.g. a container
DE1959981C3 (en) Working platform
DE2426647A1 (en) RANGE EXTENSION DEVICE FOR VERTICAL LIFT VEHICLES
DE7825062U1 (en) LOW LIFT TRUCK
DE2720769C3 (en) Device for turning a cuboid body
EP0153625B1 (en) Manipulator
DE1555670C2 (en) Motor vehicle for the transport of box-shaped structures, in particular prefabricated garages
DE907998C (en) Loader for trucks and other vehicles
DE4323328C2 (en) Attachment for industrial trucks
DE1928733C3 (en) Loading and unloading device for bulky loads
DE1252390B (en)