AT221281B - Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial

Info

Publication number
AT221281B
AT221281B AT734260A AT734260A AT221281B AT 221281 B AT221281 B AT 221281B AT 734260 A AT734260 A AT 734260A AT 734260 A AT734260 A AT 734260A AT 221281 B AT221281 B AT 221281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abrasion
resistant
fiber
production
insole material
Prior art date
Application number
AT734260A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zwoboda
Original Assignee
Otto Zwoboda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Zwoboda filed Critical Otto Zwoboda
Priority to AT734260A priority Critical patent/AT221281B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221281B publication Critical patent/AT221281B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elastischem, glattem, abriebfestem und porösem Brandsohlenmaterial. 



   Als Material für Brandsohle wurde bisher eine grosse Zahl von Stoffen, wie insbesondere Leder, Lederfaserstoff, Kunstleder, Gummi, Kunststoff, Pappe usw. verwendet. Bevorzugt sind aus naheliegenden Gründen solche Materialien, die eine gute Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit besitzen. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, ein mit Latex oder einem andern geeigneten Bindemittel imprägniertes und anschliessend getrocknetes Faservlies zu verwenden. Die daraus hergestellte Sohle ist zwar in hervorragendem Masse elastisch, wasserdampf-und luftdurchlässig, jedoch nur sehr bedingt abriebfest. 



  Schon nach kurzer Zeit ist die Brandsohle durch die Gehbewegung des darauf lastenden Fusses durchgescheuert. 



   Man kann zwar den Abrieb durch die Verwendung von abriebfesten Fasern, wie z. B. Polyamidfasern verbessern ; imprägniert man jedoch ein aus   100%   Perlon-Fasern bestehendes Vlies mit Latex, so erhält man nach dem Trocknen ein Material, bei dem trotz des hohen Imprägnieranteils von zirka   50 - 7Cf1/o   noch Fasern aus der Oberfläche herausragender sich beim Tragen des Schuhes herausarbeiten. Ausserdem könnte ein derartiges Material schon wegen des hohen Preises der Perlonfasern nicht mit dem üblichen Brandsohlenmaterial konkurrieren. Aber selbst wenn man von den beiden letztgenannten Nachteilen absieht, so ist die Abriebfestigkeit wegen des im folgenden   beschriebenen"Pilling-Effektes"dennoch   nicht in dem erforderlichen Masse verbessert worden. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man die Abriebfestigkeit eines aus beliebigem Fasermaterial durch Imprägnieren mit einem Bindemittel, wie vorzugsweise Latex, hergestellten Brandsohlenmaterials entscheidend verbessern kann, wenn man das billige Faservlies   (m2- Gewicht 300 - 500 g} mit   
 EMI1.1 
 Kautschukanteil   50 - 700/0   betragen, so dass das Quadratmetergewicht bis auf   1000 - 1200   ansteigt), dann trocknet und dieses Zwischenprodukt bei einer Temperatur von 130 bis 1800 und einem Liniendruck von 50 bis 150 kg/cm auf eine Dicke von 1, 3 bis   1. 5   mm kalandriert und dann erst dieses kalandrierte Produkt bei entsprechenden Temperaturen vulkanisiert bzw. aushärtet. 



   (In der folgenden Beschreibung soll   unter"Vulkanisation"auch"aushärten"verstanden   werden. ) Dem Kalandrieren kommt dabei besondere Bedeutung zu. Würde man lediglich eine Faserschicht aus abriebschwachem Material (Zellwolle) mit einem Flor aus abriebfesten Perlonfasern abdecken, imprägnieren und dann sofort bei den entsprechenden Temperaturen vulkanisieren, so würde die Abriebfestigkeit des resultierenden Materials trotz der aufliegenden abriebfesten Faserschicht infolge des auftretenden sogenannten Pilling-Effektes nur gering sein. Man versteht darunter die Eigenschaft der aus der Oberfläche herausragenden Fäserchen, bei einer Zugbeanspruchung nicht einfach abzureissen, sondern einen Teil des sie umgebenden Kautschuks beim Ausreissen mitzunehmen.

   Dieser störende Pilling-Effekt wird gerade durch die hohe Reissfestigkeit der obersten Faserschicht noch erhöht. 



   Nach dem Kalandrieren verschwindet dieser störende Effekt. Dies beruht wohl darauf, dass die aus der Oberfläche heraustretenden Faserenden beim Kalandrieren erweichen und unter Zurückbiegen auf die Oberfläche auch noch plattgedrückt und in die Oberfläche eingedrückt werden. Diese Anschauung erklärt auch, warum die oberste Florlage nicht nur aus abriebfestem, sondern auch noch aus thermoplastischem Material, wie vorzugsweise Polypropylen, bestehen muss. 



   Die Erfindung sei an Hand der beiliegenden Zeichnung schematisch erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt ein loses Faservlies 11, das erfindungsgemäss mit einer Deckfaserschicht 12 abgedeckt ist. 



   Fig. 2 zeigt dieses Zweischichten-Faservlies nach dem Imprägnieren und Trocknen, wobei 13 das Binde- mittel darstellt. Fig. 3 zeigt das trockene imprägnierte Zweischichten-Faservlies nach dem Kalandrieren und Vulkanisieren. 



   Da für die Herstellung von Brandsohlen verhältnismässig dicke Faservliese imprägniert werden müssen, ist die Imprägnierung nicht   immer gleichförmig.   Bei besonders dicken Vliesen gelangt in das Innere besonders dann oftmals überhaupt kein Bindemittel, wenn man nach dem in der US-Patentschrift 2, 719, 802   beschriebenen"Schaum-Imprägnierverfahren"arbeitet.   



   Man kann diese Nachteile beseitigen, wenn man 2 oder mehrere dünnere Vliese, von denen nur eines mit der   erfindungsgemässen Deckschicht   versehen ist, einzeln imprägniert, anschliessend vorsichtig trocknet, ohne zu vulkanisieren, und dann alle imprägnierten Bahnen zusammen durch einen heissen Kalander laufen lässt. Es findet dabei eine einheitliche Verschweissung aller Bahnen statt und ausserdem werden die aus der. obersten Deckschicht hervorstehenden Faserenden, wie bereits oben beschrieben, beseitigt. Diese Ausführungsform ist schematisch aus Fig. 4 zu ersehen. 



   Mehrere Faservliese   11',   11" usw., von denen eines mit einer Deckschicht 12 versehen ist, laufen durch den aufgeheizten Kalander. Dasresultierende einheitlich dicke Brandsohlenmaterial wird anschlie- ssend zu Ende vulkanisiert (eine geringe Anvulkanisiserung findet schon während des Kalandrierens statt). 



  Gleichzeitig erfolgt während des Kalandrierens ein Zusammenpressen der imprägnierten Faserschicht um   30-50%,   jedoch sind auch nach dem Kalandrieren noch genügend Hohlräume im Faservlies vorhanden, so dass eine sehr gute   Porosität   gewährleistet bleibt. 



   Die Faservliese 11,   11', 11"usw.   sowie die zum Imprägnieren verwendeten Bindemittel setzen sich aus denselben Materialien zusammen, wie in der bereits erwähnten US-Patentschrift 2, 719, 802 beschrieben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von elastischem, porösem, glattem und abriebfestem Brandsohlenmaterial durch Imprägnieren von   Faservliesen   mit Bindemitteln unter anschliessendem Ausvulkanisieren der letzteren, dadurch gekennzeichnet, dass man das Faservlies vor dem Imprägnieren mit einem Flor aus thermoplastischen Fasern abdeckrund nach dem Imprägnieren und Trocknen bei Temperaturen unterhalb der Vulkanisationstemperaturen das trockene Zwischenprodukt unter Hitze und Druck kalandriert und anschliessend ausvulkanisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Polypropylenfasern als thermoplastische Fasern verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dünne Vlieslagen einzeln imprägniert, getrocknet und dann mit einer erfindungsgemäss abgedecktenSchichtzusammen-ka- landriert werden.
AT734260A 1960-09-27 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial AT221281B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734260A AT221281B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734260A AT221281B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221281B true AT221281B (de) 1962-05-10

Family

ID=3595084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT734260A AT221281B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221281B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE2842837A1 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung
DE1504275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus kunstlederartigen Materialien
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE2049978A1 (de)
US2772995A (en) Leather replacement compositions and process
DE1469557A1 (de) Mikroporoeses,durchlaessiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
CH634009A5 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung.
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT221281B (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Brandsohlenmaterial
DE2259948B2 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen lederfasern enthaltenden faservliesen
US2327573A (en) Rubber impregnated fibrous body of material and process of making the same
DE1635699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
CH374619A (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlenmaterial
DE880585C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff
US3069305A (en) Method of making novel fibrous products containing natural or artificial rubber as a bonding agent
DE588344C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichem Leder aus kautschukhaltigem Faserbrei
DE575478C (de) Kunstleder aus einem oder mehreren Faservliesen und Kautschuk
DE1635500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder
US3321356A (en) Production of flexible sheet materials
AT219003B (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Materials
DE446945C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Filzen mit Latex
DE733033C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger elastischer Beschaffenheit
DE1060346B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Verklebungsmitteln impraegnierten verdichteten Fasergebilden
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung