AT220877B - Device for cleaning and sorting grain and seeds - Google Patents

Device for cleaning and sorting grain and seeds

Info

Publication number
AT220877B
AT220877B AT897158A AT897158A AT220877B AT 220877 B AT220877 B AT 220877B AT 897158 A AT897158 A AT 897158A AT 897158 A AT897158 A AT 897158A AT 220877 B AT220877 B AT 220877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
wind
cleaning
cylinder
screen
Prior art date
Application number
AT897158A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dipl Ing Deller
Original Assignee
Andreas Dipl Ing Deller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Dipl Ing Deller filed Critical Andreas Dipl Ing Deller
Priority to AT897158A priority Critical patent/AT220877B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT220877B publication Critical patent/AT220877B/en

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen und Sprtieren von Getreide und Sämereien 
Die Erfindung bezieht sich auf die Reinigung und Sortierung von Getreide jeder Art und zwar vorzug- weise auf die Ausscheidung leichtgewichtiger, aber auch kleinkörniger Beimengungen. Bekanntlich er- folgt die erstere hauptsächlich durch Saug- oder Druckwindgebläse, letztere durch flache oder zylindri- sche Sortiersiebe. Allen diesen bekannten Einrichtungen haftet der Nachteil an, dass die   Frucht - insbew   sondere bei den oft notwendigen hohen   Mengenleistungen - in   zu dicker Schicht dem Windstrom bzw. dem Sieb zugeführt wird, wodurch die Güte der Arbeit leidet.

   Aus einem zu dicken Fruchtstrom kann eine Windsichtungseinrichtung das Leichtgut infolge der Behinderung durch die Masse der grossen und schweren Körner nicht befriedigend heraussichten und die Arbeit eines Siebes ist bei zu dickem Fruchtstrom mangelhaft, weil die Kleinkörner oben und innen in der Schicht wandern. Ferner können die Klein- körner nicht schnell genug an die   Sieböffnungen   herankommen, weil diese Öffnungen überwiegend von   grosseren   Körnern zugedeckt, sozusagen blockiert sind. Dies trifft für zylindrische und flache Siebeinrichtungen zu. 



   Diese massgeblichen Hauptursachen nötigen beim Bau von Maschinen für Getreidereinigung mittels
Gebläsen oder Sieben zu grossen Dimensionierungen. Trotzdem müssen in der Praxis die Mengenleistungen manchmal bis zu   50'%'herabgesetzt   werden. 



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung werden diese Nachteile vermieden, eine kleinere Dimensionierung von Maschinen ermöglicht, eine vorteilhafte Verbesserung der Arbeit erzielt und dies bei niedrigeren Herstell- und Betriebskosten. 



   Nach obigenDarlegungen kommt es   zur Ermöglichung guterWindsicht- undSiebarbeit   vor allem darauf an, dass die Fruchtschicht im Windbereich bzw. auf dem Sieb möglichst weitgehend verdünnt wird. 



  Dies wird bei der Vorrichtung nach der Erfindung durch ein rotierendes Zylindersieb bzw. ein endlos umlaufendes Siebband erreicht, über dem in der ganzen Arbeitsbreite eine Hindernisleiste angebracht ist, die bei der Bewegung des Siebes nur eine dünne Schicht Getreide aus der über dem Sieb angebrachten Zuführgosse austreten lässt. Die Hindernisleiste ist hinsichtlich ihres Abstandes vom Sieb verstellbar, so dass verschiedene Leistungen einstellbar sind. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Siebes ist so gross, dass es trotz engem Spalt zwischen Leiste und Sieb und der dadurch erzielten Dünnschicht eine grosse Leistung erzielen lässt.

   Um gelegentlich in der Frucht vorkommende Eisenstücke und Steinchen ohne Beschädigungsmöglichkeit der Maschine, vor allem des Siebes, herausziehen zu lassen, ist hinter der starren Hindernisleiste mit etwas grösserem Abstand vom Sieb eine zweite aus halbelastischem Material mit geringem Abstand vorgesehen, die beim Heranziehen eines grösseren Stückes durch die Siebbewegung nachgibt und das Stück unter sich durchlässt. 



   Bei 60 Umdr/min erzielt man mit einem Zylinder von   1m   Länge und 500 mm   obschon   7000 kg Weizenleistung pro Stunde, wenn der Abstand der halbelastischen Hindernisleiste vom Sieb nur 3. 75 mm gross und die Fruchtschicht damit ebenfalls nur rund 3, 75 mm dick aus der Gosse austritt, um anschliessend gesichtet zu werden. 



   Nach der Erfindung wirkt nun auf die so erzielte Dünnschicht ein Windgebläse ein. Ein solches Gebläse kann z. B. als Saugwindgebläse wirken und durch ein oder mehrere Saugkanäle mit dem Sieb in Verbindung stehen. Ebenso kann ein   Druckwindgebläse   vorgesehen sein, das z. B. durch die Druckwindkanalführung durch einen Teil des Siebzylinders hindurch das Leichtgut aus der vom Zylinder abgeworfenen Fruchtschichte wegbläst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll eine Siebung nach der Grösse von Körnern erfolgen, bringt man erfindungsgemäss ausser den genannten Hindemisleisten, die der Verdünnung der Frucht dienen, über dem Sieb noch weitere Hindernisse an, die leicht auf dem Sieb streifen und etwas nachgiebig gestaltet sind. Es eignen sich z. B. herabhängende Stricknadel ähnliche Stifte in grosser Zahl, ebenso stärkere Borsten. Es kann auch über die ganze Arbeitsbreite eine Bürste locker aufliegend geführt sein. Solche und ähnliche Mittel lassen die Frucht nicht ungestört vom Zylinder abfallen, sondern zwingen die Körner, wiederholt zu Änderungen ihrer Lage auf dem Zylinder, so dass die   Kleinkörner   die Möglichkeit finden, durch die Öffnungen zu fallen. 



   Es ist zu erwähnen, dass   Hindemisleisten   über einem bewegten Sieb bekannt sind. Eine Art davon in Form vonQuerleisten ober dem   gerütteltenFlachsieb   bzw. in Form einer Platte bezweckt jedoch die Ver- 
 EMI2.1 
 bei einer anderen Art erfolgt die Einwirkung auf die Frucht ohne den Vorgang des dünnschichtigen Herausziehens aus der Gosse, sondern auf eine Frucht, die in ganz bekannter und üblicher Weise aus einem Zulaufbehälter mit Schieber austritt, womit auch die Erzielung einer Dünnschicht bei grösseren Leistungen unmöglich ist. 



   In der Zeichnung sind Vorrichtungen nach der Erfindung schematisch dargestellt und zwar wird bei der Vorrichtung nach Fig. l ein umlaufendes Zylindersieb und bei der Vorrichtung nach Fig. 2 ein endlos umlaufendes Siebband verwendet. 



     In Fig. 1   bezeichnet a die   Zuführgosse,   b ist die in der Pfeilrichtung rotierende Siebtrommel, die das Getreide durch den nur etwa   4, 5   cm oder weniger grossen Spalt zwischen Sieb und Hindernisleiste d in 
 EMI2.2 
 der Sortierung nach der Dicke zum Zwecke der Lageveränderung der auszuscheidenden Körner. In diesem Falle fällt das Schmalkorn unter den langen, dünnen Hindernissen e durch die Zylinderschlitze in die Mulde c, wogegen das Grosskorn bei s vom Zylinder abfällt. Die Mulde c kann auch entfallen, weil das Schmalkorn auch ohne diese aus dem Inneren des Zylinders austritt und aufgefangen werden kann.

   Will man die Windsichtung allein vollziehen, entfallen die Hindernisse e, die Frucht gelangt dünnschichtig in den Bereich des Saugkanals g, durch den das Leichtgut vom Gebläse f hochgesaugt und im Expansionsraum abgesetzt wird, wie die zwei Pfeile andeuten. Bei i tritt es aus der Maschine. Will man mit Druckwind arbeiten, so entfällt das Luftaustrittsrohr des Ventilators f, die Druckluft wird durch den schraffiert im Längsschnitt dargestellten Kanal h zum und in den Siebzylinder geführt und das Leichtgut wird durch den Kanal g weggeblasen.

   Trotz kleiner Zylinderdimensionierung können infolge der erzwungenen Dünnschicht Leistungen bis zu 50 Tonnen pro Stunde und darüber erreicht werden, zumal die Drehzahl des Zylinders und damit die Fruchtgeschwindigkeit auch über 1, 5 m/sec gesteigert und eine noch weitere Verdünnung der Frucht erfolgen kann. 
 EMI2.3 
 Bei a wird die Frucht zugeführt und die Schichtverdünnung wird durch die über die ganze Breite des Siebbandes gehende Hindernisleiste d air Zulauftrichter a erreicht. Mit e sind zusätzliche Hindernisse zum Zweck der Lageveränderung der Körner bezeichnet. Wenn ein auszuscheidendes Korn quergelagert an eine Nadel herankommt, muss es sich anders-also günstiger-legen, so dass es leichter durch das Siebband durchfallen kann. Mit f ist ein Rutschboden bezeichnet, durch den das Austragen des ausgeschiedenen Kleinkorns aus der Vorrichtung bewerkstelligt wird.

   Auch bei dieser Ausführung mit Umlaufsieb kann ein Sauggebläse mit einem oder mehr Saugkanälen vorgesehen sein. Ebenso kann ein   Dfuckwindgebläse,   dessen   Kanalftthrung   von unten an das Siebband geführt ist und das in beliebiger Anordnung das Leichtgut vom Sieb weg bläst, vorgesehen sein. Bei g kommt die gute Frucht zur Absackung. 



   Mit den   erfindungsgemässenvorrichtungen   können in einfacher Art die dargelegten Vorteile und Reinigungs-bzw. Sortiereffekte, die bisher ungelöst waren, erreicht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for cleaning and splitting cereals and seeds
The invention relates to the cleaning and sorting of all types of grain, preferably to the elimination of light-weight, but also small-grain additions. As is known, the former is mainly carried out by suction or pressure wind blowers, the latter by flat or cylindrical sorting sieves. All these known devices have the disadvantage that the fruit - in particular with the high volume outputs that are often necessary - is fed to the wind stream or the sieve in a layer that is too thick, whereby the quality of the work suffers.

   If the fruit flow is too thick, an air sifting device cannot satisfactorily sift out the light material due to the obstruction by the mass of the large and heavy grains, and the work of a sieve is inadequate if the fruit flow is too thick because the small grains migrate above and inside the layer. Furthermore, the small grains cannot get to the sieve openings quickly enough because these openings are predominantly covered by larger grains, so to speak blocked. This applies to cylindrical and flat screen devices.



   These decisive main causes are necessary when building machines for cleaning grain
Blowers or sieves to large dimensions. In spite of this, in practice the quantity outputs sometimes have to be reduced by up to 50 '%'.



   With the device according to the invention, these disadvantages are avoided, smaller dimensioning of machines is made possible, an advantageous improvement in work is achieved and this at lower manufacturing and operating costs.



   According to the above explanations, to enable good wind visibility and sieving work, the most important thing is that the fruit layer in the wind area or on the sieve is thinned as much as possible.



  This is achieved in the device according to the invention by a rotating cylinder sieve or an endlessly revolving sieve belt, over which an obstacle bar is attached over the entire working width, only a thin layer of grain emerge from the feed chute attached above the sieve when the sieve is moved leaves. The obstacle bar is adjustable in terms of its distance from the sieve, so that different performances can be set. The speed of movement of the sieve is so great that, despite the narrow gap between the bar and the sieve and the resulting thin layer, great performance can be achieved.

   In order to allow pieces of iron and stones that occasionally occur in the fruit to be pulled out without damaging the machine, especially the sieve, a second, made of semi-elastic material, is provided behind the rigid obstacle bar at a slightly larger distance from the sieve, which is provided when a larger piece is pulled in gives way through the sieve movement and lets the piece pass beneath it.



   At 60 rev / min, a cylinder 1 m long and 500 mm achieves a wheat output of 7000 kg per hour, if the distance between the semi-elastic obstacle bar and the sieve is only 3.75 mm and the fruit layer is only around 3.75 mm thick the gutter emerges to be spotted afterwards.



   According to the invention, a wind blower now acts on the thin layer thus obtained. Such a fan can e.g. B. act as a suction fan and are connected to the screen through one or more suction channels. Likewise, a pressure wind blower can be provided which z. B. blows away the light material from the fruit layer thrown from the cylinder through the pressure wind tunnel guide through part of the screen cylinder.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   If sieving according to the size of the grains is to be carried out, in addition to the above-mentioned Hindemis strips, which serve to dilute the fruit, other obstacles are attached over the sieve that lightly touch the sieve and are somewhat flexible. There are z. B. hanging knitting needles in large numbers, as well as stronger bristles. A brush can also be laid loosely over the entire working width. Such and similar means do not let the fruit fall undisturbed from the cylinder, but force the grains to repeatedly change their position on the cylinder, so that the small grains find the opportunity to fall through the openings.



   It should be mentioned that Hindemis ridges above a moving sieve are known. One type of it in the form of cross bars above the vibrated flat sieve or in the form of a plate, however, aims to
 EMI2.1
 In another type, the action on the fruit takes place without the process of pulling it out of the gutter in a thin layer, but on a fruit that emerges in a well-known and customary way from a feed container with a slide, which makes it impossible to achieve a thin layer with greater outputs .



   In the drawing, devices according to the invention are shown schematically, namely a rotating cylinder screen is used in the device according to FIG. 1 and an endlessly rotating screen belt is used in the device according to FIG.



     In Fig. 1, a denotes the feed chute, b is the sieve drum rotating in the direction of the arrow, which feeds the grain through the gap between sieve and obstacle bar d in, which is only about 4.5 cm or less
 EMI2.2
 the sorting according to the thickness for the purpose of changing the position of the grains to be separated. In this case, the small grain falls under the long, thin obstacles e through the cylinder slots into the trough c, whereas the large grain falls off the cylinder at s. The trough c can also be omitted because the narrow grain emerges from the interior of the cylinder without it and can be collected.

   If you want to do the air sifting alone, the obstacles e do not apply, the fruit reaches the area of the suction channel g in a thin layer, through which the light material is sucked up by the fan f and deposited in the expansion space, as the two arrows indicate. At i it comes out of the machine. If you want to work with pressure wind, the air outlet pipe of the fan f is omitted, the compressed air is guided through the hatched channel h to and into the screen cylinder and the light material is blown away through the channel g.

   Despite the small dimensions of the cylinder, capacities of up to 50 tons per hour and more can be achieved due to the forced thin layer, especially since the speed of the cylinder and thus the fruit speed can also be increased to over 1.5 m / sec and the fruit can be thinned even further.
 EMI2.3
 At a the fruit is fed in and the layer thinning is achieved through the obstacle bar d air feed hopper a that extends over the entire width of the sieve belt. Additional obstacles for the purpose of changing the position of the grains are designated with e. If a grain to be separated reaches a needle, it has to be positioned differently - that is, more favorably - so that it can more easily fall through the sieve belt. A sliding floor is designated by f, through which the discharged small grains are brought about from the device.

   A suction fan with one or more suction channels can also be provided in this embodiment with a circulating sieve. Likewise, a pressure blower can be provided, the duct of which is guided from below to the sieve belt and which blows the light material away from the sieve in any arrangement. At g the good fruit sags.



   With the devices according to the invention, the advantages and cleaning or cleaning can be achieved in a simple manner. Sorting effects that were previously unresolved can be achieved.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide und Sämereien, vorzugsweise mittels Windgebläse, wobei das zu behandelnde Gut auf die Aussenseite eines rotierenden Siebzylinders bzw. auf die Oberseite eines umlaufenden Siebbandes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in ganzer Länge über dem Siebzylinder bzw. in ganzer Breite über dem umlaufenden Siebband eine Zuführgosse (a) und parallel zu dieser eine Hindernisleiste (d) aus festem, jedoch etwas nachgiebigem Material vorgesehel ist,, unter der das bei der Bewegung des Siebbandes bzw. des Siebzylinders sich verteilende Gut durchgezogen wird, und dass hinter dem Hindernis (d) ein oder mehrere Windkanäle angeordnet sind, die zur Austragung des Leichtgutes mittels Saug- oder Druckwind eines Gebläseventilators dienen. PATENT CLAIMS: 1. Device for cleaning and sorting grain and seeds, preferably by means of a wind blower, the material to be treated being fed to the outside of a rotating screen cylinder or to the top of a circulating screen belt, characterized in that over the entire length of the screen cylinder or A feed chute (a) and parallel to this an obstacle bar (d) made of firm, but somewhat flexible material is provided across the entire width above the circulating screen belt, under which the material that is distributed during the movement of the screen belt or the screen cylinder is pulled through, and that one or more wind tunnels are arranged behind the obstacle (d), which are used to discharge the light material by means of suction or pressure wind from a blower fan. <Desc/Clms Page number 3> <Desc / Clms Page number 3> 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Hindernisleiste (d) noch weitere Hindernisse (e) in Form von locker pendelnden Nadeln oder steifen Borsten angeordnet sind, die die auf dem Sieb aufliegenden Körner zu Lageveränderungen zwingen. 2. Device according to claim 1, characterized in that behind the obstacle bar (d) still further obstacles (e) in the form of loosely oscillating needles or stiff bristles are arranged, which force the grains lying on the sieve to change their position.
AT897158A 1958-12-29 1958-12-29 Device for cleaning and sorting grain and seeds AT220877B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT897158A AT220877B (en) 1958-12-29 1958-12-29 Device for cleaning and sorting grain and seeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT897158A AT220877B (en) 1958-12-29 1958-12-29 Device for cleaning and sorting grain and seeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220877B true AT220877B (en) 1962-04-25

Family

ID=3610077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT897158A AT220877B (en) 1958-12-29 1958-12-29 Device for cleaning and sorting grain and seeds

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220877B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181353B1 (en) Device and process for separating granular material
DE3740278C2 (en) SCREENING MACHINE
DE1432577B1 (en) Device for stripping tobacco leaves and sifting the tobacco
EP0020761B1 (en) Process for sorting grain or seed material and sorting plant
AT220877B (en) Device for cleaning and sorting grain and seeds
DE540256C (en) Axial threshing and straw shredding machine with gradual processing of the threshed material and cleaning device
DE2422487C3 (en) Method for sprinkling a fleece made of unsorted components, preferably of vegetable origin, on a continuously moving conveyor belt or the like. and a facility for carrying out the procedure
AT24717B (en) Fixed funnel sieve with feed of the material to be sieved through a distribution cone onto the edge of the funnel.
DE678466C (en) Screw press with preparation and feeding of the ceramic mass in shredded form
DE2819294A1 (en) VIBRATING PIPE MILL
DE659947C (en) Device connected to a suction air conveyor line for loosening, dedusting and separating preferably fibrous material
AT138407B (en) Cleaning and sorting device for threshing machines.
DE329210C (en) Semolina cleaning machine
DE165421C (en)
DE817390C (en) Semolina cleaning machine
DE1107565B (en) Machine for the production of a fiber fleece
AT100231B (en) Device on threshing machines provided with air conveyance for the recovery of the grains still contained in the threshed conveyed material.
DE4001268A1 (en) Waste material separating screen drum
DE2135295A1 (en) Machine for pre-cleaning and cleaning of grains and seeds
DE2515780A1 (en) Opener and cleaner for fibres to be spun - esp cotton, etc. for rotor spinning, removing all dust
DE631827C (en) Viewing device
DE678979C (en) Formation of a vibrating device consisting of one or more troughs as a wind sifter
DE739779C (en) Green pea threshing machine
AT239583B (en) Device for cleaning rice, cereals and seeds
DE615548C (en) Schuett distribution device for the supply of feed material to milling machines