AT22062B - Quecksilberdampflampe. - Google Patents

Quecksilberdampflampe.

Info

Publication number
AT22062B
AT22062B AT22062DA AT22062B AT 22062 B AT22062 B AT 22062B AT 22062D A AT22062D A AT 22062DA AT 22062 B AT22062 B AT 22062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury vapor
vapor lamp
mercury
radioactive
lamps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Saubermann
Original Assignee
Siegmund Dr Saubermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Saubermann filed Critical Siegmund Dr Saubermann
Application granted granted Critical
Publication of AT22062B publication Critical patent/AT22062B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Quecksilberdampf lampe. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Quecksilberbogenlampe. Es ist wohl bekannt, Quecksilberdämpfe als Elektrizitätsleiter zu verwenden, um in   Glasröhren   das Aronssche   Quocksilberbogenlicht   zu erzeugen, dessen Erregung bei der Einschaltung einer sehr hohen Spannung bedarf. Man kann aber im Gegensatz zu vielen anderen Vorschlägen und zu der im engl. Patent A. D. 1900, Nr. 11562 beschriebenen Lampe, bei der einerseits äusserliche Erwärmung, andererseits die Eintragung von Schwefel-und Selenverbindungen den angestrebten Zweck erreichen soll, den das   D.   R. P.

   Nr. 134732-21 f, pag. 3 durch Argon und Helium erzielen will, bei den Quecksilberdampflampen zu günstigen   Betriebsergebnissen   gelangen, wenn man sie mit einem geringen Quantum jener Substanzen versieht, die seit der bekannten   Becquerelschen   Entdeckung der Uranstrahlen bezw. nach dem heutigen Stande der Wissenschaft den Namen radioaktive Stoffe besitzen. Es sind Verbindungen des Radiums, Poloniums, Aktiniums u. a. m., die nebst vielen anderen Fähigkeiten auch die hier in Betracht kommende aufweisen, Gase zu ionisieren,   d.   h. den elektrischen Leitungswiderstand der Luft und anderer   Gaso-gleichviel   ob verdünnter oder gesättigter   (Dämpfe)-erheblich herabzumindern.   



   Die Lampen werden mit einer   Lösung     eines radioaktiven Salzes gefüllt und hierauf   stark erwärmt, so dass das Lösungsmittel verdampft und die   Gefässwände sich   mit einem   mikroskopisch     feinen Niederschlage des strahlenden Mediums   bedecken. Hierauf werden die Elektroden eingeführt, das Quecksilber eingefüllt und die Lampen   zngeschmolzen.   



   Es ist   bemerkenswert,   dass die etwaige Vergasung des radioaktiven Belages unter 
 EMI1.1 
 zieht. Man kann aber die radioaktive Substanz auch so anbringen, dass sie den ganzen Raum zwischen beiden Elektroden gleichmässig zu ionisieren imstande ist, ohne fein verteilt zu sein. Das wird erreicht, indem man ein Asbestband oder ein Stäbchen aus feuerfesten Oxyden mit einem   Überzüge aus   einer schwer vergasenden Radium- oder Poloniumverbindung versieht und in der Röhre befestigt. Nunmehr ist weder eine äusserliche   Erwärmungsnamme   noch ein Induktorium vonnöten, sondern man findet mit einer weit niederen Spannung als 
 EMI1.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Elektrische Lampe, die aus einem evakuierten und dann mit Metalldämpfen go-   @ füllten, mit eingeschmolzenen Elektroden versehenen Glas- oder Quarzgefäss besteht, da-   durch gekennzeichnet, dass in dieselbe radioaktive, d. s.   Becquerelstrahlen   aussendende
Substanzen als feiner Belag der   Innenwände   oder eines innerhalb angebrachten, feuerfesten
Körpers angeordnet sind, zu dem Zwecke, den hohen   Anfangswiderstaud derartiger Lampen   beträchtlich   herabzumindern,   die Anwendung niedrig gespannter Ströme zu gestatten und   @ ökonomische Lichtausbeute zu ermöglichen.   
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die betreffende Substanz in verdünnter Lösung in das Gefäss einführt und hierauf stark erwärmt, so dass das Lösungsmittel verdampft. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT22062D 1902-10-18 1902-10-18 Quecksilberdampflampe. AT22062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22062T 1902-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22062B true AT22062B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22062D AT22062B (de) 1902-10-18 1902-10-18 Quecksilberdampflampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22062B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123605A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE3123604A1 (de) * 1980-06-18 1982-04-08 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Metalldampf-hochdruckentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123605A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE3123604A1 (de) * 1980-06-18 1982-04-08 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Metalldampf-hochdruckentladungslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729286A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung und verfahren zum zerstaeuben mit hilfe einer derartigen vorrichtung
DE2452044A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2324090A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
AT22062B (de) Quecksilberdampflampe.
DE2346132A1 (de) Keramik-entladungslampe
DE2619674A1 (de) Halogen-metalldampfentladungslampe
DE1146589B (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit magnetisch stabilisiertem Entladungsbogen
DE3123604C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
DE1965229A1 (de) Elektrische Halogenlampe
DE716509C (de) Gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungslampe mit einem in Richtung der Entladungsbahn verlaufenden Magnetfeld
DE3346130A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit gesteuerter radialer verteilung
DE2120471A1 (de) Eine ummantelte Alkalihalogeniddampflampe mit Getter
US3479550A (en) Device and method for reducing blackening in a lamp
DE2952022C2 (de) Verwendung eines Amalgams in dem Entladungsgefäß einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE1639113B1 (de) Dampfentladungslampe fuer photochemische Zwecke
DE1041595B (de) Hochdruckentladungslampe
AT232130B (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE2305359B2 (de) Vorrichtung zur reaktiven Aufdampfung dünner Schichten auf Unterlagen
AT124016B (de) Elektrische Glühlampe.
AT224750B (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Magnetfeldstabilisierung
DE1639113C (de) Dampfentladungslampe für photochemische Zwecke
Ellis et al. Systematic Absences and the X-Ray Diagram of Cellulose
AT18973B (de) Verfahren zur Verhütung des Blindwerdens der Glashülle von Quecksilberdampflampen und Vorrichtung zur Regelung des Lichtbogens.
DE517261C (de) Einrichtung zum Trockenhalten der Oberflaeche von Hochspannungsisolatoren durch Waerme
DE1913403U (de) Gluehlampe.