AT220493B - Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge - Google Patents

Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge

Info

Publication number
AT220493B
AT220493B AT246461A AT246461A AT220493B AT 220493 B AT220493 B AT 220493B AT 246461 A AT246461 A AT 246461A AT 246461 A AT246461 A AT 246461A AT 220493 B AT220493 B AT 220493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
additional
helical
spring element
element according
Prior art date
Application number
AT246461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gummi U Metallwarenfabrik Bate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi U Metallwarenfabrik Bate filed Critical Gummi U Metallwarenfabrik Bate
Priority to AT246461A priority Critical patent/AT220493B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220493B publication Critical patent/AT220493B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • F16F3/0876Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified and of the same shape

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Feder elementj insbesondere   für Einspurfahrzeuge 
Einspurfahrzeuge weisen zur   Radabstützung   meist Teleskopgabeln oder sogenannte Federbeine auf, die aus einer Kombination einer oder mehrerer Schraubenfedern mit einem hydraulischen Stossdämpfer be- stehen, wobei das Durchpressen des hydraulischen Mediums durch gegebenenfalls ventilartig. ausgebilde- te Drosselöffnungen den Dämpfungseffekt ergibt und eine gewünschte Progression durch Verringerung des
Durchflussquerschnittes mit zunehmendem Federweg erreicht wird.

   Diese   stossdämpfende   Federelemente haben den Nachteil, dass sie wegen der   ineinandergleitenden,   gegeneinander abzudichtenden Teile und der notwendigen Ventile od. dgl. zur Steuerung des Flüssigkeitsumlaufes   eine verhältnismässig   komplizier- te, teure und störanfällige Konstruktion darstellen und rasch hintereinander erfolgende Stösse infolge der
Trägheit der Steuerung nicht mehr voll aufnehmen. Schwingungen mit hoher Frequenz fuhren sehr bald zu einer beträchtlichen Erwärmung des   hydraulischen Mediums,   wodurch die Ventile und Dichtungen in
Mitleidenschaft gezogen werden, so dass nach längerem Betrieb Undichtheiten und unter Umständen so- gar Funktionsstörungen auftreten.

   Ausserdem müssen derartige Federbeine od. dgl., bezogen auf den erreichbaren Federweg, eine   verhältnismässig   grosse axiale Länge erhalten. 



   Es ist auch schon bekannt, zur Radfederung von Einspurfahrzeugen zu einer Schraubendruckfeder eine koaxiale Gummifeder parallel zu schalten, so dass bei Belastungsbeginn zunächst die Schraubenfeder allein und erst bei stärkerer Belastung die Gummifeder zusätzlich zur Wirkung kommt, so dass eine progressive Federkennlinie des Gesamtelementes erreicht wird. Eine Verbesserung besteht dabei noch darin, dass die innerhalb der Schraubenfeder liegende Gummifeder hinsichtlich ihres Durchmessers so bemessen ist, dass sie bei normaler Belastung in der Schraubenfeder noch lose gleitet, unter stärkerer Belastung aber zwischen die Windungen der Schraubenfeder hineingedrückt wird.

   Solche Federelemente weisen zwar einen   einfacheaaufbau   auf, der Dämpfungseffekt ist aber nicht ausreichend, da die kürzer als   die Schrau-   benfeder bemessene Gummifeder bei   Normalbelastung   praktisch unbelastet und somit wirkungslos bleibt. so dass die häufig auftretenden kleinen   Raderschütterungen   mit hoher Frequenz ungedämpft übertragen werden. Weiters ist es im allgemeinen Fahrzeugbau bekannt, Schraubenfedern mit koaxialen Gummiholfedern zu kombinieren. Die Gummiholfedern sind dabei wesentlich kürzer als die Schraubenfedern, sie treten daher nur bei starken Stössen in Funktion, haben demnach auch praktisch keine dämpfende Wirkung, weshalb zusätzliche Stossdämpfer vorgesehen werden. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines   Federelementes fftrEJn-   spurfahrzeuge od. dgl., das bei einfachem Aufbau und geringer axialer Baulänge   wartungs-und stötungs-   frei sowohl kleine Erschütterungen mit höherer Frequenz als auch starke Stösse mit geringer Frequenz jeweils im geforderten Masse dämpft. 



   Die Erfindung geht von einem Federelement mit einer Schraubendruckfeder und einer zu dieser parallel geschalteten, zweckmässig koaxialen Zusatzfeder aus Gummi od. dgl. aus und besteht im wesentlichen darin, dass die in an sich bekannter Weise als Hohlkörper ausgebildete Zusatzfeder aus einem Werkstoff mit einer zwischen zwei und zehn liegenden   Stoss-bzw. Rückprallelastizität   hergestellt ist und mit der Schraubenfeder über den ganzen Federweg in beiden Richtungen in Wirkungsverbindung steht, wobei die Kraft der Zusatzfeder bei maximalem Federweg das   Eineinhalb- bis   Zweieinhalbfache der Schraubenfederkraft beträgt. Die besonderer. Elastizitätswerte des für die Zusatzfeder verwendeten Gummis bzw. entsprechenden andern synthetischen Werkstoffes ergeben die gewünschte Dämpfung, wobei die Stossbzw.

   Rückprallelastizität das Verhältnis zwischen der jeweils aufgewandten und abgegebenen Arbeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 darstellt und aus der   Rückprallhöhe   eines auf einen Probekörper auftreffenden Pendels od. dgl. bestimmt wird. Da die Zusatzfeder mit der Schraubenfeder auch beim Entspannungsvorgang fest verbunden ist und   verhältnismässig   niedrige Elastizitätswerte aufweist, setzt sie der Entspannung der Schraubenfeder einen gewissen Widerstand entgegen, der beim Entspannungsvorgang zu einem besonderen Dämpfungseffekt führt. Dabei muss aber die Zusatzfederkraft in dem bestimmten Verhältnis zur Schraubenfederkraft stehen, um eine für eine   einwandfreie Abfederung von Einspurfahrzeugen   erforderliche Federkennlinie des gesam- ten Elementes zu erzielen.

   Die Zusatzfeder aus Gummi od. dgl. wandelt unabhängig von der Frequenz einen Teil der   Formänderungsarbeit   um, u. zw. wunschgemäss so, dass bei hohen Frequenzen eine kleine und bei niederen Frequenzen eine grosse Dämpfung wirksam wird. Da das ganze Element nur aus der
Schraubenfeder und der Zusatzfeder mit den erforderlichen   Einspann- bzw. Verbindungsorganen   besteht, ergibt sich eine einfache und billige Konstruktion, die völlig wartungsfrei ist. Dauerversuche haben er- geben, dass eher die Schraubenfeder erlahmt, als die Gummifeder ihre massgeblichen Eigenschaften ver- liert, so dass völlige Betriebssicherheit gewährleistet ist. Die Kombination Schraubenfeder-Gummifeder od. dgl. bedarf selbstverständlich keinerlei Wartung.

   Die Baulänge ist verhältnismässig gering, da sie sich im wesentlichen auf die   Schraubenfederlänge   beschränkt. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Zusatzfeder in an sich bekannter Weise mehrfach einge- schnürt, wobei die Aussendurchmesser der durch die Einschnürungen voneinander getrennten Mantelzonen von der Mitte gegen die Federenden zu abnehmen. Durch diese ringnutartigen Einschnürungen'wird bei
Belastung der Zusatzfeder gewissermassen eine Faltung erreicht, u. zw. kommen die etwa querverlaufen- den Wandungsflächen nacheinander zum Anliegen, so dass auf diese Weise die Progression beeinflusst wer- den kann. Da der Aussendurchmesser der Zusatzfeder zonenweise von der Mitte zu den Enden abnimmt, die Feder also in der Mitte ihren grössten Durchmesser   aufweist,-wird   ein Ausknicken bei axialer Belastung vermieden. 



   Die   Wandstärke   der Mantelzonen steigt gegen die Federenden zu an. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Endzonen, die zuerst beansprucht werden, eine Deformierung erfahren, bevor noch die Mittelzonen nachgeben. Ferner ist es zweckmässig, wenn der Hohlraum der Zusatzfeder   zwischen den Ein-     schnürungen   Erweiterungen aufweist, wobei der Winkel zwischen den beiden jeweils, an den Äquatorbereich dieser Erweiterungen anschliessenden Seitenwände gegen die Federenden zunimmt. Je grösser dieser
Winkel ist, desto stärker ist der Widerstand, den der Hohlkörper in der betreffenden Zone der Faltung bei axialer Belastung entgegensetzt.

   Durch die verschiedene Winkelbemessung wird, obwohl die Beanspruchung der einzelnen Zonen nicht gleich ist, eine möglichst gleichmässige Verformung der Zusatzfeder über ihre ganze Länge erzielt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Federelement für ein Einspurfahrzeug im Axialschnitt, Fig. 2 die Zusatzfeder aus Gummi od. dgl. im belasteten Zustand ebenfalls im Schnitt und Fig. 3 das zugehörige Federdiagramm. 



   Zwischen Federtellern 1 ist eine Schraubendruckfeder 2 angeordnet. Koaxial zu dieser liegt eine Zusatzfeder 3 aus Gummi od. dgl., deren Enden an den Federtellern 1 eingespannt sind, so dass die Zusatzfeder 3 mit der Schraubenfeder 2 über den ganzen Federweg in beiden Richtungen in Wirkungsverbindung steht bzw. die Schraubenfeder 2 beim Entspannen die weniger elastische Zusatzfeder 3 mitnehmen muss. Die Zusatzfeder 3 weist mehrere ringnutartige Einschnürungen 4 auf, wobei der Aussendurchmesser der durch die Einschnürungen voneinander getrennten Mantelzonen von der Mitte gegen die Federenden hin abnimmt. Die Zusatzfeder 3 ist also im Mittelbereich stärker als an den Einspannenden. Dagegen nimmt die Wandstärke gegen die Federenden zu, die Mittelzone besitzt demnach eine geringere Wandstärke als die Endzonen.

   Der Hohlraum 5 der Zusatzfeder 3 weist zwischen den Einschnürungen Erweiterungen auf. Dabei sind die Winkel   Clb 02,    zwischen den beiden jeweils an den Äquatorbereich der Erweiterungen   anschliessenden     Seitenwänden   untereinander nicht gleich, sondern nehmen gegen die Federenden zu. Auf diese Weise wird der Widerstand, den die einzelnen Zonen gegen ein Zusammendrücken in axialer Richtung entgegensetzen, gegen die Einspannenden zu grösser. Fig. 2 zeigt, wie sich die Zusatzfeder 3 bei Belastung durch Faltung im Bereich der Einschnürungen verformt, wobei sich zunächst die äusseren Querwände aneinanderlegen. 



   In Fig. 3 bildet in üblicher Weise die Federkraft P die Ordinate und der Federweg f die Abszisse. Mit 6 ist die lineare Kennlinie der Schraubendruckfeder 2 bezeichnet, wogegen die strichlierte Linie 7 die Charakteristik der Zusatzfeder 3 darstellt. Mit 8 ist die Kennlinie der Federkombination bezeichnet. Es ist ersichtlich, dass einerseits die gewünschte Progression erreicht und dass anderseits eine gute Dämpfung erzielt wird, die mit zunehmendem Federweg bzw. zunehmender Belastung stark ansteigt. Bei maximalem Federweg ist die Kraft der Zusatzfeder 3 etwa doppelt so   gross   wie die Kraft der Schraubenfeder 2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; 1. Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge, mit einer Schraubendruckfeder und einer zu dieser parallelgeschalteten zweckmässig koaxialen Zusatzfeder aus Gummi od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise als Hohlkörper ausgebildete Zusatzfeder (3) aus einem Werkstoff mit einer zwischen zwei und zehn liegenden Stoss-bzw. Rückprallelastizität hergestellt ist und mit der Schraubenfeder (2) über den ganzen Federweg in beiden Richtungen in Wirkungsverbindung steht, wobei die Kraft der Zusatzfeder bei maximalem Federweg das Eineinhalb- bis Zweieinhalbfache der Schraubenfederkraft beträgt.
    2. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (3) in an sich bekannter Weise mehrfach eingeschnürt ist, wobei die Aussendurchmesser der durch die Einschnürungen (4) voneinander getrennten Mantelzonen von der Mitte gegen die Federenden zu abnehmen.
    3. Federelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Mantelzonen gegen die Federenden zu ansteigt.
    4. Federelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) der EMI3.1 zwischen den beiden jeweils an den Äquatorbereich dieser Erweiterungen anschliessenden Seitenwände gegen die Federenden zunimmt.
AT246461A 1961-03-27 1961-03-27 Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge AT220493B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246461A AT220493B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246461A AT220493B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220493B true AT220493B (de) 1962-03-26

Family

ID=3534825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT246461A AT220493B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1484526B1 (de) Schwingungsdämpfer zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stössen
DE1804464C3 (de) Stoss- und Vibrationsdämpfer
EP1589254B1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
EP0362716B1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdämpfer
AT220493B (de) Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge
DE2104965C2 (de)
DE1405350A1 (de) Abfederungs-Vorrichtung,insbesondere fuer Fahrersitze mit parallel gefuehrter Sitzschale
EP0595160B1 (de) Stossdämpfer
DE888051C (de) Teleskopfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT230754B (de) Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge
DE1094534B (de) Regelbarer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE934800C (de) Federungssystem
DE2450061A1 (de) Federungseinrichtung, insbesondere fuer raeder an fahrzeugen
DE2442601A1 (de) Stossdaempfer
DE4109608A1 (de) Schwingungsdaempfendes abstuetzbein fuer ein kraftfahrzeug
DE896278C (de) Nachgiebiges, auf Zug beanspruchtes Kuppelstueck
EP0423573B1 (de) Endanschlagdämpfer zur Dämpfung einer in ein Fahrzeugrad eingeleiteten Stossenergie
DE444403C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2646051A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE694079C (de) Feder, insbesondere Tragfeder
DE2949276C2 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
DE102012213361A1 (de) Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
AT206311B (de) Radfederung, insbesondere für Einspurfahrzeuge