AT219122B - Elektrischer Schalter, insbesondere für Heizkissen - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere für Heizkissen

Info

Publication number
AT219122B
AT219122B AT807758A AT807758A AT219122B AT 219122 B AT219122 B AT 219122B AT 807758 A AT807758 A AT 807758A AT 807758 A AT807758 A AT 807758A AT 219122 B AT219122 B AT 219122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ratchet wheel
housing
heating pads
electric switch
locking ribs
Prior art date
Application number
AT807758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Application granted granted Critical
Publication of AT219122B publication Critical patent/AT219122B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter, insbesondere für Heizkissen 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit Rastvorrichtung für Wärmeerzeuger, insbesondere   Heizkissen,   mit einem zweiteiligen Gehäuse, dessen einer Teil mit einem Griff versehen und gegen- über dem andern Teil über eine zentrale Verbindungsschraube drehbar ist, wobei ein Kontakte tragendes Schaltrad in einem die ortsfesten Kontakte aufnehmenden Schaltraum drehbar gelagert ist, und besteht darin, dass das Schaltrad mit dem einen als Deckel ausgebildeten Gehäuseteil bewegungsschlüssig verbunden und mit diesem und dem am Deckel angeordneten Griff aus einem Stück hergestellt ist.

   Die Herstellung des Schaltrades samt Deckel und Griff aus einem Stück bringt einen wesentlichen Vorteil gegenüber den bisherigen Einrichtungen dieser Art, denn die   Einzelherstellung   des Schaltrades hat eine Reihe von Arbeits-und Montagevorgangen zur Folge, die das ganze Gerät verteuern. Ferner ist fUr das Schaltrad kein separates Werkzeug notwendig. Gegenüber den bekannten Geräten mit separaten Teilen wird beim Erfindungsgegenstand mit der Hälfte der Pressvorgänge das Auslangen gefunden, was auch eine Halbierung der Lohnkosten bedeutet. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass an der nach innen gekehrten Stirnseite des   Sehalt-   rades Rastrippen vertieft angeordnet und an dem über die Rastrippen vorstehenden Rand des Schaltrades an dessen Umfang die Kontaktbeläge angebracht sind. Durch die vertiefte Anordnung der Rastrippen und die heruntergezogenen Ränder des Schaltrades, an denen die   Kontaktbeläge   sitzen, sind die Kriechstromwege zwischen der Verbindungsschraube und den Kontaktbelägen besonders gross. Ausserdem kann das Schaltergehäuse durch diese Ausbildung insgesamt niedrig gehalten werden. 



   Schliesslich kann eine Weiterbildung der Erfindung auch darin bestehen, dass eine Bohrung des Schaltrades zur Aufnahme der Verbindungsschraube zur Deckelseite hin erweitert Ist und zur Aufnahme einer sich zwischen Schraubenkopf und dem Boden der Ausnehmung des Schaltrades abstützenden Druckfeder dient. 



  Auch diese Massnahme dient zur   Vergrösserung ler   Kriechstromwege. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 ein Vertikalschnittbild des   erfindungsgemSen Schalters, Fig. 2 eine Draufsicht   des Gehäuse- 
 EMI1.1 
 eine Unteransicht des Gehäuseoberteiles, der mit dem Schaltrad eine Einheit bildet. 



   Der erfindungsgemässe Schalter nach den   Fig. 1-5   weist vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus einem Gehäuseoberteil1, einem mit diesem eine Einheit bildenden Griff 2 und einem Gehäuseunterteil 3, der von den erstgenannten Teilen vollständig abgedeckt ist. Im Gehäuseunterteil 3 sind 
 EMI1.2 
 
Gehäuse-oberteiles 1 zusammenarbeiten. Der Gehäuseoberteil l bildet mit dem sogenannten Schaltrad la eine Einheit, wobei die erwähnter Rastrippen   1d   an der nach innen gekehrten Stirnseite des Schaltrades la angeordnet sind. Durch das Zusammenwirken der Rastrippen Id und 3b wird das Verharren des Schaltrades la in den einzelnen Schaltstellungen erreicht.   Gehäuseober- und-untertei11 und 3   werden durch eine zentral angeordnete Schraube 4 zusammengehalten.

   Letztere besitzt nur an ihrem unteren Ende ein Gewinde, mit dem sie in den Gehäuseunterteil 3 bei 3c eingreift. Der Schraubenkopf ist in einer Ausnehmung lb   des Ge-     häuseoberteiles   untergebracht, wobei sich zwischen Schraubenkopf und dem Boden der   Auanehmung1b eine   Druckfeder 5 abstützt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Der Gebäuseunterteil   3 Ist gemäss Fig. 2 aufder einen Hälfte mir Marklenmgen für die Schalrstellun- gen versehen und besitzt auf der andern Seite Ausnehmungen 3d, in denen das   Stromzuführungskabel   un- tergebracht ist und die mit einer bekannten   Zugentlastungsvorrichtung   ausgestattet sein können. 



   Zum Verdrehen des Gehäuseoberteiles 1 ist der mit diesem, wie Fig.   l   zeigt, eine Einheit bildende
Griff 2 etwa in der Form einer sich quer über die Oberfläche des Gehäuseoberteiles 1 erstreckenden Rippe 2 vorgesehen. Diese Rippe 2 kann am Rande des Gehäuseoberteiles 1 nach unten gezogen sein. Durch diese Ansätze 2a, 2b ist ein Abrutschen der Hand bei Betätigung des Schalters vermieden. Um ein leichtes Ver- drehen des   Gehäuseoberteiles l gegenüber, dem Gehäuseunterteil   3 zu gewährleisten, besitzt die Schraube 4 in ihrem mittleren Bereich einen glatten Schaft. 



   An der Unterseite besitzt das Schaltrad la eine Ausnehmung   1c, in   der sich die erwähnten Rastrippen Id (Fig. 5) befinden. Das Schaltrad la weist ausserdem zwei segmentartige Kontaktlamellen 6,'7 auf, die an der Umfangsfläche le gemäss Fig. 4 des Schaltrades la angeordnet sind. Mit abgewinkelten Enden 6a, 7a greifen die Lamellen 6,7 in radiale Schlitze des Schaltrades la ein und sind dadurch gehalten. 



   An Stelle der   üblichenAnsch. 1ussklemmschrauben   können auch die in der Fig. 2 gezeigten Federklemmen 3a benützt werden, wodurch der   erfindungsgemässe   Schalter besonders einfach wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrischer Schalter mit Rastvorrichtung für Wärmeerzeuger, insbesondere Heizkissen, mit einem zweiteiligen Gehäuse, dessen einer Teil mit einem Griff versehen und gegenüber dem ändern Teil über eine zentrale Verbindungsschraube drehbar ist, wobei ein Kontakte tragendes Schaltrad in einem die ortsfesten Kontakte aufnehmenden Schaltraum drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (la) mit dem einen als Deckel ausgebildeten Gehäuseteil (1) bewegungsschlüssig verbunden und mit diesem und dem am Deckel angeordneten Griff aus einem Stück hergestellt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der nach innen gekehrten Stirnseite des Schaltrades (la) Rastrippen (ld) vertieft'angeordnet und an dem über die Rastrippen vorstehenden Rand des Schaltrades an dessen Umfang die Kontaktbeläge angebracht sind.
    3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung des Schaltrades (10) zur Aufnahme der Verbindungsschraube (4) zur Deckelseite hin erweitert ist und zur Aufnahme einer sich zwischen Schraubenkopf und dem Boden der Ausnehmung (lb) des Schaltrades (l) abstützenden Druckfeder (5) dient (Fig. 1).
AT807758A 1957-12-06 1958-11-20 Elektrischer Schalter, insbesondere für Heizkissen AT219122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219122X 1957-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219122B true AT219122B (de) 1962-01-10

Family

ID=5831697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT807758A AT219122B (de) 1957-12-06 1958-11-20 Elektrischer Schalter, insbesondere für Heizkissen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219122B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105217A (en) * 1962-03-30 1963-09-24 Bourns Inc Potentiometers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105217A (en) * 1962-03-30 1963-09-24 Bourns Inc Potentiometers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT219122B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Heizkissen
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE817314C (de) Elektrische Abgreifklemme
DE839956C (de) Stecker oder Kupplung fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengs geteiltem Gehaeuse
DE477687C (de) Steckdosenschalter
DE2605129A1 (de) Untersatz-adapter fuer schnurlose elektrogeraete
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE453836C (de) Stufenschalter
AT228894B (de) Anordnung zum lösbaren Festlegen einer elektrischen Kochplatte auf einer Herdplatte
DE560809C (de) Steckverbindung fuer Druckknopfschalter
DE366465C (de) Elektrischer Drehschalter
DE841586C (de) Buegeleisen-Staender
DE461256C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE2131695C3 (de) Halbleiterbauelement
DE831111C (de) Schalter
DE1836239U (de) Abschaltbare steckdose.
DE373921C (de) Elektrischer Stecker
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE672744C (de) Elektrisches Reisebuegeleisen mit Umschaltvorrichtung zwecks Anschlusses an verschiedene Betriebsspannungen
DE1141429B (de) Befestigungsvorrichtung einer elektrischen Kochplatte
DE1989890U (de) Tropfwasserdichte steckdose.
DE20207189U1 (de) Rad eines Eingabegerätes
DE1135277B (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
AT91694B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE202012102184U1 (de) Eine Tasten-Kabelanschlussschaltung