AT218430B - Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen stufenweisen Trocknen von Poly-ɛ-caprolactamschnitzeln - Google Patents

Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen stufenweisen Trocknen von Poly-ɛ-caprolactamschnitzeln

Info

Publication number
AT218430B
AT218430B AT784359A AT784359A AT218430B AT 218430 B AT218430 B AT 218430B AT 784359 A AT784359 A AT 784359A AT 784359 A AT784359 A AT 784359A AT 218430 B AT218430 B AT 218430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
chips
stage
gas
poly
Prior art date
Application number
AT784359A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Zehnder
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218430B publication Critical patent/AT218430B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen stufenweisen
Trocknen von   Poly- & -eaprolactamschnitzeln     Derübergang   mit den bis heute in der Technik üblichen Trocknungsanlagen für Polyamidgranulat zu kontinuierlicher Betriebsweise bietet erhebliche Schwierigkeiten. Dies ist darauf   zurückzuführen,   dass bis jetzt nur Vakuumtrockner vorgeschlagen wurden und dass bis heute keine zuverlässigen, absolut vakuumdichten Ein- und Austragungsorgane zur Verfügung stehen, die das Eindringen von unter Umständen bereits in kleinsten Mengen schädlich wirkender Luft verhindern. 



   Es wurde nun gefunden, dass man   Poly-e-caprolactamschnitzel,   aus denen die niedermolekularen Anteile durch eine Behandlung mit Wasser extrahiert wurden, kontinuierlich stufenweise trocknen kann, indem man das nasse Granulat durch einenTrocknungsturm rutschen lässt, der mindestens in seinem oberen Teil breiter ist als in seinem unteren, während man von unten bei Trocknungstemperatur gegen Polyamid inertes Trocknungsgas einführt. 



     Nach dem erfindungsgemässen Verfahren   arbeitet man vorteilhafterweise   mit Reinstickstoff. Der Stick-   stoff dient dabei als Schutzgas, als Transportmittel für das zu entfernende Wasser und als WärmeübertragungsmitteL   Dadurchwird die Wärmeübertragung auf   die Schnitzel bedeutend besser und es ergeben sich viel   klirzere Trocknungszef1 ;, enals bei einer Trocknung im Vakuum.

   Das Verfahren stellt im Prinzip   eine kontinu-   ierl1cheGegenstromtrocungdar. wobei die Schnitzel   oben in den Trocknungsturm eingeführt werden und   diesen unten wiederverlassen, während untentrockener, auf die Trocknungstemperatur aufgeheizter Stickstoff    eingeblasen   wird, der mit Feuchtigkeit beladen oben wieder austriti Die nassen Schnitzel. die im allgemeinen     nochHaftwasser enthalten, gelangen vorerstin   eine erste Stufe, die als Vortrocknung dient. In dieser Vortrocknungistdie Hauptmenge des Wassers zu entfernen und deshalb ist auch der Hauptanteil der benötigten Wärmemenge hier einzubringen, d. h. es wird hier eine grosse Menge Stickstoff benötigt.

   Damit die Gasgeschwindigkeit und damit der Druckabfall dieses Stickstoffes nicht zu hoch wird, weist der Trocknungsturm in dieser Stufe bei relativ grossem Durchmesser eine kleine Höhe auf. Dies ist hier im Gegensatz zur Endstufe möglich, da es in dieser Schicht noch nicht auf ein möglichst gleichmässiges Strömen der Schnitzel ankommt, da sich das   Haftwasser   sowie der grösste Teil des in den Schnitzeln enthaltenen Wassers relativ leicht entfernen lässt und Unregelmässigkeiten in der letzten Stufe ausgeglichen werden. 



   Die Trocknung kann im Prinzip bei jeder Temperatur unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes durchgeführt werden, doch soll die Möglichkeit der Nachkondensation bei zu hoher Temperatur (über 2000C) in Betracht gezogen werden. 



   Im allgemeinen genügt es, wenn die Trocknung 2-stufig erfolgt,   d. h.   wenn der ersten Stufe gleich die Endstufe folgt, doch kann es unter gegebenen Umständen von Vorteil sein, zwischen der ersten und letzten Stufe eine oder mehrere Zwischenstufen einzuschalten, u. zw. so, dass die Schichthöhe von Stufe zu Stufe immer grösser und ihr Durchmesser immer kleiner wird. Als Trocknungsgas wird im allgemeinen Stickstoff verwendet, doch kann im Prinzip jedes Gas verwendet werden, welches unter den Verfahrensbedingungen gegenüber dem Polyamid inert ist. Selbstverständlich kann das Trocknungsgas im Kreislauf geführt werden. Damit sich imGas nicht allzuviel Wasserdampf anreichert, wird ein Teilstrom nach Verlassen des Turmes direkt abgezweigt, so dass der grösste Teil des Wassers ausgeschieden und abgetrennt werden kann.

   Darauf wird das Gas wieder auf Trocknungstemperatur aufgeheizt und in die letzte Stufe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeführt. In dieser Stufe wird die   Endtrocknung   mittels des von Wasser befreiten Gases erreicht. Dieses strömt dann durch die Kolonne hoch und gelangt so in die erste Stufe. 



   Die mehrstufige Trocknung (mindestens 2-stufig, d. h. Vortrocknung und Resttrocknung) ist vorteilhafter als die naheliegende einstufige, weil, nachdem in der Vortrocknung alles   Haftwasser   und ein Teil des in den Schnitzeln enthaltenen Wassers entfernt wurde, die Endtrocknung zu einem durchgehend gleichmässig getrockneten Produkt führt. 



   Die ganze Anlage wird vorteilhafterweise bei einem kleinen Überdruck betrieben, damit keine at-   mosphärische Luft   eindringen kann. Eine kleine Menge Frischgas wird zu diesem Zweck in die Anlage geblasen. Ein Teil dieses Gases tritt durch das Schnitzeleinfüllrohr wieder aus und verhindert auch da das Eindringen und Mitschleppen von atmosphärischer Luft. Die Schnitzel erreichen die für die Austreibung der letzten Wassermengen notwendige Endtemperatur erst am Ende der Trocknung und nur für kurze Zeit, wodurch eine sehr schonendeTrocknung ermöglich wird. 



   Entgegen den bisherigen Ansichten wurde gefunden, dass Polyamide auch mit Luft getrocknet werden können, wenn die Trocknung nach dem erfindungsgemässen Verfahren bei Temperaturen, bei denen noch keine Vergilbung erfolgt, im allgemeinen unterhalb 100 C, durchgeführt wird. Wenn nicht eine ganz extreme Trocknung (Wassergehalt   0, 10/0)   erfolgen soll, so tritt keine störende Vergilbung der Schnitzel auf. 



   Das Verfahren soll an Hand einer Apparaturskizze erläutert werden :
Die Schnitzel gelangen durch das Rohr 1 in die Anlage, durchwandern die Stufe I und gleich anschlie- ssend die Stufe II und werden bei 2 wieder ausgetragen. Das Trocknungsgas wird durch den Ventilator 3 im Kreislauf geführt. Die Hauptmenge geht dabei durch die Leitungen 4 und 5 zum Gaserhitzer 6 und wird von hier aus durch'die Leitung 7 und den Ringkanal 8 der   ersten Stufe des Trockners zugeführt.   Nach Durchströmen dieser Stufe gelangt das Gas über die Leitung 9 wieder   zurück   zum Ventilator. Ein Teilstrom gelangt durch die Leitungen 4 und 10 in den Wärmeaustauscher 11 und hierauf in den Kühler 12. 



  Hier wird das Wasser zum grössten Teil ausgeschieden und gelangt zusammen mit demGas   über Leitung 13   
 EMI2.1 
 Leitung 16 auf die andere Seite der Wärmeaustauschfläche im Austauscher 11 und hierauf durch Leitung 17, Erhitzer 18, Leitung 19 und Ringkanal 20 unten in die 2. Stufe der   Trockenkolonne,   durchströmt diese, hierauf die 1. Stufe und gelangt durch Leitung 9 zurück zum Ventilator 3. Ein kleiner Strom Frischgas wird durch die Leitung 21 in die Anlage gegeben und eine entsprechende Menge Kreislaufgas verlässt die Anlage durch das Rohr 1. 



   Beispiel 1 : In einer Anlage wie vorstehend beschrieben, werden   Poly-e-caprolactamschnitzel   mit 2, 5 mm Korngrösse getrocknet. Die   l.   Stufe hat bei einem Durchmesser von 200 mm eine Schichthöhe von 600 mm und die 2. Stufe einen Durchmesser von 150 mm und eine Länge von 1800 mm. Durch die Austragung werden unten 2 kg/h trockene Schnitzel ausgetragen, was einer Verweilzeit von zirka 16 Stunden entspricht. Die Stickstoffmenge zur 1. Stufe beträgt 40   m/hvonl2C   und diejenige zur 2. Stufe 8   m3/h   von   110 C.   Das Gas zur 2. Stufe wird auf   20 C     gekühlt   und das ausgeschiedene Wasser abgetrennt.

   Die Frischstickstoffmenge beträgt 0,7   m3/h.   Die auf diese Weise getrockneten Schnitzel weisen einen Wassergehalt von   0, 11%   auf. 



   Beispiel 2 : In der Anlage wie   im Beispiel l werden Poly-e-caprolactamschnitzel   getrocknet. Die   ausgetragene Schnitzelmenge   beträgt 1, 4 kg/h. Die Gasmenge zur 1. Stufe beträgt 30   m/h   Stickstoff von 125 C und diejenige zur 2. Stufe 10 m3/h von   130 C.   Diese letztere Gasmenge wird vorher auf   50e   gekühlt und das ausgeschiedene Wasser abgetrennt. Die Frischstickstoffmenge beträgt   0, 7 m3/h.   Die Schnitzel weisen einen Endwassergehalt von 0,   040/0   auf. 



   Beispiel 3 : In einer Anlage wie   im Beispiel l werden Poly-E-caprolactamschnitzel getrocknet.   



  Die ausgetragene Schnitzelmenge beträgt 1 kg/h. Die Luftmenge zur 1. Stufe beträgt 25   m3/h   von   700C   und die Luftmenge zur 2. Stufe 10 m3/h von   82 C.   Die gesamte Luftmenge wird über ein Filter aus dem Freien angesaugt und oben an der Trockenanlage wieder ins Freie abgeblasen. Die für die 2. Stufe bestimmte Luft wird auf 10 atü komprimiert und auf   20uC   abgekühlt, das Wasser abgetrennt und die Luft wieder entspannt. Der Wassergehalt der Schnitzel beträgt   0. 120/0.   Daraus gefertigte Spritzgussteile weisen keinerlei Verschlechterung der Eigenschaften auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum kontinuierlichen stufenweisen Trocknen von Poly-e-caprolactamschnitzeln, aus denen die niedermolekularen Anteile durch eine Behandlung mit Wasser extrahiert wurden, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 3> kennzeichnet, dass man das nasse Granulat durch einen Trocknungsturm rutschen lässt, der mindestens in seinem oberen Teil breiter ist als in seinem unteren, während man von unten bei Trocknungstemperatur gegen Polyamid inertes Trocknungsgas einführt.
    2. Apparatur zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Trocknungsturm besteht, der mehrere von oben nach unten im Durchmesser abnehmende und in der Höhe zunehmende Stufen und Mittel aufweist, um das Trocknungsgas umzuwälzen, aufzuheizen und zu kühlen.
AT784359A 1958-12-20 1959-10-30 Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen stufenweisen Trocknen von Poly-ɛ-caprolactamschnitzeln AT218430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218430X 1958-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218430B true AT218430B (de) 1961-11-27

Family

ID=4450615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784359A AT218430B (de) 1958-12-20 1959-10-30 Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen stufenweisen Trocknen von Poly-ɛ-caprolactamschnitzeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218430B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454847B1 (de) * 1964-03-21 1971-10-28 Jiyuichi Nara Verfahren zum zweistufigen Trocknen von stueckchenfoermigen Kunststoffen
DE19548515C1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Trocknung und Konditionierung von expandierbaren Styrolpolymerisaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4436046B4 (de) * 1994-10-10 2005-03-03 Trevira Gmbh Verfahren zum Trocknen von abbaugefährdeten thermoplastischen Polymeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454847B1 (de) * 1964-03-21 1971-10-28 Jiyuichi Nara Verfahren zum zweistufigen Trocknen von stueckchenfoermigen Kunststoffen
DE4436046B4 (de) * 1994-10-10 2005-03-03 Trevira Gmbh Verfahren zum Trocknen von abbaugefährdeten thermoplastischen Polymeren
DE19548515C1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Trocknung und Konditionierung von expandierbaren Styrolpolymerisaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402362C3 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Flüssigkeit enthaltendem Gut durch , Wärmekörper bei Unterdruck in einem Behälter
DE102007040135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Granulaten aus hochviskosen Polyester-Schmelzen sowie Vorrichtung zur Herstellung der Polyester-Granulate
DE19902327A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, insbesondere Kunststoffgranulat
DE2613512A1 (de) Zweistufiges trocknungsverfahren und trocknungsanlage
CH711770B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht klebenden Granulats aus einem Polyestermaterial und zur Weiterverarbeitung eines so hergestellten Granulats.
DE1191299B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schnitzelgut aus organischen Hochpolymeren
AT218430B (de) Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen stufenweisen Trocknen von Poly-ɛ-caprolactamschnitzeln
AT507297B1 (de) Solare kondensationsanlage mit kaskadenverdunstung
DE1957839A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak und wasserstoffreichem Gas aus dem Abblasgas von Ammoniak-Hochdrucksynthese-Anlagen
CH372468A (de) Verfahren und Apparatur zum Trocknen von Polyamidgranulat
DE2936769A1 (de) Trockenmaschine
DE2448056A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigem schwefeldioxyd
DE3130778A1 (de) Verfahren zur erhoehung der fuellfaehigkeit von tabak
EP0812338B1 (de) Verfahren zum nachkondensieren von polykondensaten, insbesondere von polyamid 6.6
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
EP0781741A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Schlamm
CH647859A5 (en) Method of drying cereals in a shaft dryer
DE733436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Walzwerken zum Bearbeiten von kuenstlichem Kautschuk oder aehnlichen Kunststoffen
DE3420727A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von temperaturempfindlichen schuettguetern
DE2348734C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des Lösungsmittels aus Miscella
DE4230364A1 (de) Bandtrockner
DE224708C (de)
DE2143583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
EP2992285A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von trocknungsgütern, insbesondere lebensmitteln
DE19837958C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Zuckerrohr