AT218146B - Verfahren zur Anreicherung der Kohlenstoff- bzw. Schwefelisotope - Google Patents
Verfahren zur Anreicherung der Kohlenstoff- bzw. SchwefelisotopeInfo
- Publication number
- AT218146B AT218146B AT62460A AT62460A AT218146B AT 218146 B AT218146 B AT 218146B AT 62460 A AT62460 A AT 62460A AT 62460 A AT62460 A AT 62460A AT 218146 B AT218146 B AT 218146B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- xanthate
- carbon
- carbon disulfide
- enrichment
- reaction mixture
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title description 5
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 claims description 22
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 CuSO Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/22—Alkali metal sulfides or polysulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/22—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/24—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides by reactions involving the formation of sulfur-to-sulfur bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Anreicherung der Kohlenstoff- bzw. Schwefelisotope EMI1.1 EMI1.2 EMI1.3 EMI1.4 EMI1.5 (Tetrachlorkohlenstoff, Methan, Kohlenmonoxyd) undchemische Austauschverfahrenein der Rayleigh-Destillation analoges Verfahren vervielfacht. Beim Haarnadelgegenstrom-Verfahren kann zur Führung der Phasen das Xanthogenat in Wasser, der Schwefelkohlenstoff in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Tetrachorkohlenstoff, gelöst werden. Die Phasenumkehr gelingt durch Umsetzung des Schwefelkohlenstoffes mit einem Alkohol ROH und einer starken Base, wie z. B. KOH, die vorzugsweise im Überschuss zugegeben wird. EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> bzw. durch Umsetzung des Xanthogenats mit einer Säure wie HC1 : EMI2.1 Im einzelnen kann zur Vervielfachung des elementaren Trenneffektes erfindungsgemäss in folgenderweise vorgegangen werden. 1. Vervielfachung durch Flüssig-Flüssig-Gegenstromverteilung. Die wässerige Lösung eines Xanthogenats tritt an einem Ende del Kolonne ein : am andern Ende wird aus dem Xanthogenat durch Säurezusatz Schwefelkohlenstoff in Freiheit gesetzt, welcher in reinem Zustande oder in einem geeigneten, mit Was- EMI2.2 strom zur wässerigen Xanthogenat-Lösung fliessend, mit dieser in Isotopenaustausch zu treten. Wenn die Kolonne bei erhöhter Temperatur oder unter vermindertem Druck betrieben wird, kann der Schwefelkoh- lenstoff auch im gasförmigen Zustand mit der Xanthogenat-Lösung zum Isotopen. austausch kommen. Die Ausbeute an schwerem Kohlenstoff kann selbstverständlich erhöht werden, wenn der aus der Ko- EMI2.3 wird. An dem Ende der Kolonne, zu dem die Xanthogenat-Lösung hinfliesst, Itann ständig an schwerem Kohlenstoffisotop angereicherter Schwefelkohlenstoff oder Xanthogenat entnommen werden. An Stelle der Kolonne kann erfindungsgemäss auch ein System von Misch-und Absetzkammern verwendet werden. Beispiel 1 : 50 hintereinander angeordnete Scheidetrichter sind je mit gleichen Volumina EMI2.4 der Zeichnung ersichtlich. Es wird abwechselnd die Oberphase nach links bzw. die Unterphase nach rechts je um einGefäss weiter bewegt. Zwischendurch wird jeweils bis zur Einstellung des Isotopengleichgewichts in jedem Gefäss gerührt oder geschüttelt. Das das 50. Gefäss verlassende Xanthogenat wird durch Zerset- EMI2.5 in die Gegenstromapparatur zurück. Nachdem ein Mehrfaches des Xanthogenat-Inhaltes der Apparatur durchgesetzt ist, erreicht diebe. Konzentration im 50. Gefäss einen stationären Wert von etwa 6,5 Atom -% (gegenüber 1, 1 Atom -% des Ausgangsmaterials). Der Prozess kann auch kontinuierlich geleitet werden, indem nach Erreichen des stationären Zustandes laufend 13CS2 hinter dem 50. Gefäss entnommen wird (etwa 0, 5-3 % des Gesamtstromes). 2. Vervielfachung durch ein Restverfahren mit dem Ziel der Anreicherung des schweren Kohlenstoffisotops. Ein grosser Vorrat an Xanthogenat wird durch langsamen Säurezusatz unter ständiger Durchmischung zersetzt, wobei der gebildete Schwefelkohlenstoff durch Destillation oder durch einen inerten Gasstrom, welcher unter Umständen mit den Dämpfen der Säure beladen werden kann, ständig entfernt wird. Befindet sich der entweichende Schwefelkohlenstoff stets im Isotopengleichgewicht mit dem unzersetzten Xan- thogenat-Anteil, so gehorcht die 13C-Anreicherung dem Gesetz : EMI2.6 EMI2.7 m die Restmenge α = 1, 037 der Trennfaktor EMI2.8 NoAtom 0/0. Beispiel 2 : Eine wässerige Lösung von 100 Mol Kaliumäthylxanthogenat (zirka 16 kg) wird unter kräftigem Rühren durch sukzessive Zugabe von 99,9 Mol HCl im Laufe einiger Tage zersetzt, wobei der <Desc/Clms Page number 3> gebildete Schwefelkohlenstoff in einem Stickstoffstrom laufend entfernt wird. Der Rest (0, 1 Mol Kalium- äthylxanthogenat) kann durch endgültige Zersetzung mit HClaufCS mit einem C-Gehalt von etwa 1. 38 Atom- aufgearbeitet werden. 3. Vervielfachung durch ein Restverfahren mit dem Ziel der Anreicherung des leichten Kohlenstoffisotops. Ein grosser Vorrat an Schwefelkohlenstoff wird durch langsamen Zusatz einer Alkalihydroxyd und AI- kohol enthaltenden Flüssigkeit unter ständiger Durchmischung in Xanthogenat verwandelt. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Salzes wie CuSO vorgenommen, welches mit Xanthogenat ein schwer lösliches Salz bildet, so dass das entstehende Xanthogenat laufend ausfällt und nicht, oder nur langsam, mit den in der Lösung verbleibenden Verbindungen in Isotopenaustausch treten kann. Der nicht umgesetzte Resi an Schwefelkohlenstoff ist an dem leichten Kohlenstoffisotop angereichert. Beispiel 3 : 1COMolCS (zirka 7,6 kg) und 120 Mol CACl2 werdenineinemÄthylaIkohol-Wasser- Gemisch gelöst und tropfenweise mit 99, 9 Mol KOH in Wasser unter kräftigem Rühren versetzt. Es emp- EMI3.1 Der Rest von 0,1 Mol CS2 wird durch Abdestillieren über eine Kolonne isoliert. Er enthält über 90 Atom-la IJ C. Das am Cbzw. C angereicherte Xanthogenat bzw. Schwefelkohlenstoff kann z. B. durch Verbrennung in Kohlendioxyd und Schwefeldioxyd verwandelt und dann in üblicher Weise auf die gewünschten Kohlenstoffverbindungen weiterverarbeitet werden. Die schwerenisotope des Schwefels werden in gleicher Weise, aber in geringerem Ausmasse, wie das schwere Kohlenstoffisotop angereichert. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Anreicherung der Kohlenstoff- bzw. Schwefelisotope durch ein chemisches Austauschverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass Schwefelkohlenstoff und ein Xanthogenat im Gegenstrom oder im Gleichstrom miteinander in Berührung gebracht werden und dass ein Austausch der Kohlenstoffbzw. Schwefelisotope zwischen dem Schwefelkohlenstoff und dem Xanthogenat erfolgt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff oder einer andern nicht oder kaum brennbaren Flüssigkeit als Lösungsmittel für den Schwefelkohlenstoff.3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in einer bei erhöhter Temperatur oder unter vermindertem Druck arbeitenden Kolonne ein Gegenstrom zwischen einer Xanthogenat-Lösung und gasförmigem Schwefelkohlenstoff erzeugt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Xanthogenat durch Säurezusatz teilweise zersetzt wird und der gebildete Schwefelkohlenstoff ständig aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Schwefelkohlenstoff durch Zusatz einer einen Alkohol und eine Lauge enthaltenden Flüssigkeit in ein Xanthogenat verwandelt wird und das gebildete Xanthogenat durch Fällung mit einem Schwermetallsalz ständig aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE218146X | 1959-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT218146B true AT218146B (de) | 1961-11-10 |
Family
ID=5831137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT62460A AT218146B (de) | 1959-12-21 | 1960-01-27 | Verfahren zur Anreicherung der Kohlenstoff- bzw. Schwefelisotope |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT218146B (de) |
-
1960
- 1960-01-27 AT AT62460A patent/AT218146B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733681A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von freiem Hydroxylamin | |
WO2001055069A2 (de) | Abwasserreinigung beim verfahren zur herstellung von wasserfreier ameisensäure | |
DE69408919T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polydimethylsiloxanen | |
AT218146B (de) | Verfahren zur Anreicherung der Kohlenstoff- bzw. Schwefelisotope | |
DE2600387C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosgen | |
EP1250306B1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasströmen | |
EP0600309A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylnitriten | |
EP3429958B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasgemischs | |
EP1212273B1 (de) | Verfahren zur reinigung von carbonsäurechloriden | |
DE2836580B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff | |
DE1468628C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd | |
DE1123667B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Chloraethanphosphonsaeuredichlorid | |
DE4411752C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminboran | |
US2770644A (en) | Purification of acrylonitrile | |
DE2430631A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thionylchlorid | |
DE707637C (de) | Herstellung von Schwefelkohlenstoff | |
DE2364095C3 (de) | Verfahren zur technischen Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE3024610A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan | |
DE1768600C3 (de) | Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese | |
DE2650407A1 (de) | Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen | |
DE1049833B (de) | Verfahren zur Entfernung von Aceton aus acetonhaltigen wäßrigen Hydrazinlösungen | |
DE1618893C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Dimercaptopolythiaalkanen | |
DE1196624B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylsulfid | |
AT255371B (de) | Verfahren zur Trennung von flüssigen und/oder festen Stoffgemischen | |
Sundell | Solvent extraction of antimony and tin from speiss leachate |