AT217542B - Zeitrelais mit Motorantrieb - Google Patents

Zeitrelais mit Motorantrieb

Info

Publication number
AT217542B
AT217542B AT162460A AT162460A AT217542B AT 217542 B AT217542 B AT 217542B AT 162460 A AT162460 A AT 162460A AT 162460 A AT162460 A AT 162460A AT 217542 B AT217542 B AT 217542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pinion
ratchet wheel
motor
gear
motor drive
Prior art date
Application number
AT162460A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Roeder
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT217542B publication Critical patent/AT217542B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitrelais mit Motorantrieb 
Die Erfindung betrifft ein. Zeitrelais mit schlagartiger Kontaktgabe und Antrieb über einen Synchronoder geregelten Gleichstrommotor. 



   Bei bekannten Relais wird über einen Kupplungsmagneten und einem sich   derzeiteinstellung   entsprechend langsam schliessenden Hilfskontakt ein Zwischenrelais erregt, das wiederum die erforderliche Kontaktbetätigung bewirkt. 



   Weiter ist bekannt, über eine Klinke nach Ablauf der eingestellten Zeit einen Hebel auszulösen, der dann einen oder mehrere Kontaktglieder schlagartig betätigt. 



   Nachteilig ist bei diesen bekannten Anordnungen, dass einmal ein Zwischenrelais und zum   andem   ein besonderer Kontakt für die Abschaltung des Antriebsmotors vorgesehen werden muss. 



     Erfindungsgemäss   werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass ein am Umfang verzahntes, eine Nut aufweisendes Schaltrad durch einen Magneten mit einem über ein schwenkbares Getriebe mit dem Motor fest verbundenes Ritzel gekuppelt wird und das Ritzel zur Auslösung und schlagartigen Kontaktgabe in die Nut des Schaltrades einfällt. 



   Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass bei der Auslösung ein am schwenkbaren Getriebe befestigter Stift über einen am Schaltrad befindlichen Winkel das letztere in der Weise bewegt, dass das Ritzel sich frei in der Nut weiterdrehen kann, so dass sich eine besondere Abschaltung des Motors erübrigt. 



   Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Ausführung sind darin zu erkennen, dass der Eingriff der Zahnräder sowohl innerhalb des Getriebes als auch zum Antriebsmotor in jedem Fall unverändert bleibt und eine andere Übersetzung vom Ritzel zum Schaltrad durch Anordnung einer bzw. mehrerer Verzahnungen am Ritzel leicht durchführbar ist. Erforderlich ist dabei nur eine Verstellung des Ritzels auf seiner Achse. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke beispielsweise dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 das mit dem Schaltrad gekuppelte Ritzel, Fig. 2 die ausgelöste Stellung und Fig. 3 das mehrfach verzahnte Ritzel. 



   Der Motor 1 treibt über die Schwenkachse 2 das im Kasten 3 angeordnete Getriebe. Die Schwenkachse 2 trägt ein mit dem Antriebsritzel4 des Motors 1 in Eingriff stehendes Zahnrad 5, so dass der einmal festgelegte Eingriff unveränderbar erhalten bleibt. Das Ritzel 6 wird durch Schwenkung des Kastens 3 mit dem am Umfang verzahnten Schaltrad 7 in Eingriff gebracht. Die Schwenkung wird über eine Feder 8 durch Erregung des Kupplungsmagneten 9 bewirkt. Die Feder 8 greift an den mit dem Getriebekasten 3 fest verbundenen   Kontaktbetätigungshebell0   an. 



   Der mit dem Kupplungsmagneten 9 parallelgeschaltete Motor beginnt gleichzeitig zu rotieren. Über das Getriebe und das Ritzel 6 wird darauf das der erforderlichen Zeit entsprechend eingestellte Schaltrad 7 bis zum Einfallen in die Nut 11, d. h. bis zur Auslösung, angetrieben. Durch das Einfallen wird der Getriebekasten 3 geschwenkt, das Ritzel somit ausser Eingriff gebracht und der Kontaktsatz 12 schlagartig betätigt. Dabei legt sich ein am Getriebekasten 3 befestigter Stift 13 gegen einen am Schaltrad 7 angeordneten Winkel 14 und drückt diesen so weit zurück, dass sich das Ritzel 6 frei bewegen kann. Dadurch ist eine besondere Abschaltung des Motots nicht mehr erforderlich. Fig. 3 lässt die   doppelteVerzahnungZ,   Z des Ritzels 6 erkennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zeitrelais mit Motorantrieb und schlagartiger Kontaktgabe, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Umfang verzahntes, eine Nut (11) aufweisendes Schaltrad (7) durch einen Magneten (9) mit einem über ein schwenkbares Getriebe (3) mit dem Motor fest verbundenes Ritzel (6) gekuppelt wird und das Ritzel zur Auslösung und schlagartigen Kontaktgabe in die Nut (11) des Schaltrades (7) einfällt. EMI2.1 Eingriffes zwischen Antriebsritzel (4) des Motors (1) und Getriebekasten (3) auf der Schwenkachse (2) ein Zahnrad (5) angeordnet ist.
    4. Zeitrelais nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen am Getriebekasten (3) befindlichen Stift (13) solcher Anordnung. dass das Schaltrad (7) beim Auslösen über einen Winkel (14) um einen geringen Betrag weitergedreht wird.
AT162460A 1960-02-15 1960-03-02 Zeitrelais mit Motorantrieb AT217542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217542X 1960-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217542B true AT217542B (de) 1961-10-10

Family

ID=5830804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162460A AT217542B (de) 1960-02-15 1960-03-02 Zeitrelais mit Motorantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8621592U1 (de) Stelltrieb für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2721970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE4108641A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer eine zentralverriegelungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP1030009A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE1928469C3 (de) Schraubtrieb-Andrehmotor für eine Brennkraftmaschine
AT217542B (de) Zeitrelais mit Motorantrieb
DE3912432C2 (de) Drehzahlminderer mit Drehmomentbegrenzer, insbesondere für den Anlasser eines Verbrennungsmotors
DE2302885C3 (de) Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr
DE499087C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE586949C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge
DE692903C (de) Elektromotorisch angetriebener Schalter
DE414081C (de) Anordnung fuer das Einschalten elektrischer Schalter mittels eines von Hand zu spannenden Federwerks
DE1872466U (de) Zeitrelais mit motorantrieb.
AT236704B (de) Ritzelgetriebe für Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
AT93500B (de) Vorrichtung zum getrennten Stellen und Verriegeln von Weichenzungen.
DE709977C (de) Verschiebevorrichtung fuer das Walzgut von Walzwerken
DE714086C (de) Elektromagnetische Zeitschaltvorrichtung
AT142084B (de) Elektrische Lampe, insbesondere Taschenlampe, mit einem durch Federkraft über ein Getriebe angetriebenen Stromerzeuger.
DE485554C (de) Sprechmaschine mit Elektromotor- und Uhrwerksantrieb
AT210746B (de) Ablaufsperre für Federwerke
DE937385C (de) Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE602251C (de) Wendegetriebe fuer Waschmaschinen o. dgl.
DE1187878B (de) Handsprungantrieb, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete
DE1673773C (de) Weckeruhr mit eingebautem Gleichstrommotor und eingebauter Gleichstrombatterie