AT217066B - Verfahren zur Entsilizierung und Entschwefelung von Roheisenschmelzen - Google Patents

Verfahren zur Entsilizierung und Entschwefelung von Roheisenschmelzen

Info

Publication number
AT217066B
AT217066B AT12155A AT12155A AT217066B AT 217066 B AT217066 B AT 217066B AT 12155 A AT12155 A AT 12155A AT 12155 A AT12155 A AT 12155A AT 217066 B AT217066 B AT 217066B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slag
melt
silicon
constituents
desiliconization
Prior art date
Application number
AT12155A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT217066B publication Critical patent/AT217066B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entsilizierung und Entschwefelung von   Roheis enschmelzen    
Im Stammpatent Nr. 193411 ist ein Verfahren zur Erniedrigung des Silizium-und Schwefelgehaltes von Roheisenschmelzen beschrieben, bei dem die Schmelze mit einer Schlacke geeigneter Zusammensetzung aus basischen, entschwefelnden Bestandteilen, wie Kalk, Magnesia u. dgl., und Metalloxyden, insbesondere   Eisen-und/oder   Manganoxyden und gegebenenfalls Mitteln zur Erhöhung der Flüssigkeit, wie Flussspat, behandelt wird. Im Verlauf der Behandlung reduziert das in der Schmelze enthaltenesilizium zunächst den grössten Teil der Metalloxyde und die Schlacke wirkt durch die dadurch hervorgerufene Änderung ihrer Zusammensetzung entschwefelnd, so dass bei verlängerter Einwirkung auf die Eisenschmelze eine beträchtliche Entschwefelung erfolgt. 



   Die die entschwefelnde Schlacke bildenden Bestandteile können gemeinsam oder getrennt, geschmolzen oder im festen Zustand zugeführt werden. Werden die Bestandteile im geschmolzenen Zustand zuge-   führt,   so ergibt sich der Vorteil, dass die Endtemperatur der Schmelze höher liegt, so dass kalkreichere Schlacken verwendet werden können, die zwar weniger leicht schmelzen, aber ein höheres Entschwefelungsvermögen aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist aber ein gesonderter Ofen zum Schmelzen der Schlacke erforderlich. 



   Nach dem Zusatzpatent Nr. 211854 werden die Eisen- oder Manganoxyde ganz oder teilweise durch das Einblasen einer solchen Menge Luft oder eines sauerstoffhaltigen Gases ersetzt, die ausreicht, um das Silizium im gewünschten Masse ganz oder teilweise durch Verbrennung aus der Schmelze zu entfernen. 



  Dieses Verfahren kann in zwei Stufen durchgeführt werden : in einer ersten Stufe werden Luft oder oxydierendes Gas eingeblasen, die die Bildung von Eisen- und Manganoxyden im Bad bewirken, und in einer zweiten Stufe werden die Oxyde mit dem Bad durchgewirbelt, so dass sie durch das Silizium unter Bildung von Kieselsäure reduziert werden. Bei dieser Arbeitsweise ist es infolge der bei der Verbrennung der oxydierbaren Bestandteile der Schmelze freigemachten Wärme unnötig, die die Schlacke bildenden Bestandteile vorher zu schmelzen, es ist aber notwendig, Luft oder sauerstoffhaltiges Gas zuzuführen. 



   Gemäss der Erfindung werden mit den die Schlacke bildenden Bestandteilen Stoffe zugeführt, die unter sich oder mit andern Bestandteilen der Schmelze unter beträchtlicher Wärmeentwicklung reagieren, so dass die Reaktionsprodukte und die andern Bestandteile der Schlacke beträchtlich, zuweilen sogar bis zur Schmelztemperatur der Schmelze erhitzt werden. Wenn die Reaktionsteilnehmer und die andern Bestandteile der Schlacke in geeigneter Weise ausgewählt werden, so ist die Schlacke nach der Reaktion derart zusammengesetzt, dass sie bei der Temperatur der Schmelze flüssig ist und genügend basische Bestandteile enthält, um entschwefelnd zu wirken. 



   Beispielsweise können zur Herstellung der Ausgangsschlacke in einer Schlackenzusammensetzung gemäss dem Stammpatent die Eisen- und Manganoxyde ganz oder teilweise durch ein oder mehrere energische Oxydationsmittel, wie Natriumnitrat, Natriumpercarbonat, Calciumnitrat, Calciumperoxyd u. dgl., ersetzt werden, die die gleiche Menge Sauerstoff entwickeln wie die genannten Oxyde und infolgedessen   *   1. Zusatzpatent Nr. 211854. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die gleiche Menge Silizium verbrennen, aber gleichzeitig eine grössere Wärmemenge entwickeln. Durch die Anwendung energischer, Calcium oder Natrium enthaltender Oxydationsmittel wird der Vorteil erreicht, dass in die Endschlacke Natriumoxyd und Kalk eingeführt werden, die sowohl die Schmelzbarkeit als auch das Entschwefelungsvermögen günstig beeinflussen. 



   Es können in der Anfangsschlacke die gemäss dem Stammpatent anzuwendenden Metalloxyde (Eisen (II)- und   Mangan (II)-oxyd)   ganz oder teilweise belassen oder auch durch weniger energische Oxydationsmittel, wie   Eisen(III)-oxyd,   ersetzt werden, aber in die Anfangsschlacke müssen immer ein energisches Oxydationsmittel, wie einer der im vorigen Absatz genannten Stoffe, und ein energisches Reduktionsmittel, wie Silizium, Aluminium, eingeführt werden, die nicht direkt an der Entsilizierung teilnehmen, aber durch wechselseitige Wirkung eine wesentlich grössere Wärmemenge entwickeln, als sich bei der Umsetzung des im Bad enthaltenen Siliziums mit den Eisen- und Manganoxyden bilden würde. Diese   Wärmemenge bewirkt die   Schmelzung der andern Bestandteile der Schlacke zu Beginn der Einwirkung. 



   Für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist also weder ein besonderer Ofen für das Schmelzen der Schlacke noch eine Vorrichtung zum Einblasen von Luft oder sauerstoffhaltigem Gas notwendig. Das verfahren wird vorteilhafterweise so durchgeführt, dass die zu entsilizierende und zu entschwefelnde Schmelze in einem drehbaren Mischer mit den berechneten Bestandteilen der Anfangsschlacke versetzt wird. Diese Bestandteile können übrigens für sich zugesetzt werden oder nachdem sie gepulvert, gemischt und zu Presslingen agglomeriert worden sind. 



   Die Schlackenbestandteile können auch getrennt oder gemeinsam in Form von Briketts auf den Boden einer Giesspfanne gegeben werden, in die die flüssige Schmelze gegossen wird. Es muss gegebenenfalls nur verhindert werden, dass die durch die Reaktion in der Schmelze entwickelten gasförmigen Produkte nicht zu einem Auswurf an. flüssiger Schmelze oder zum Überkochen über den Rand der Giesspfanne führen. 



     Gleichgilltig   aber, wie das Verfahren gemäss der Erfindung durchgeführt wird, die Summe der zuzusetzenden Bestandteile wird derart berechnet, dass nach der Reaktion und auf Grund der durch die Oxydation des Siliziums gebildeten Kieselsäure und der durch die Oxydation der andern, gegebenenfalls zugesetzten Reduktionsmittel gebildeten Oxyde sowie des Kalks und des Natriumoxyds oder der andern basischen Bestandteile, die bei der Zersetzung des Oxydationsmittels gebildet werden, eine entschwefelnde Schlacke gebildet wird, die bei der Temperatur der Schmelze geschmolzen ist. 



   Nachstehend wird die Erfindung an einigen Beispielen näher erläutert :   Beispiel l :   In einen drehbaren Mischer mit basischer Auskleidung werden 25 t einer flüssigen Schmelze folgender Zusammensetzung gegeben : 
 EMI2.1 
    651ou. zw.   mit einer Temperatur von etwa   13900.   



   Der Siliziumgehalt soll um   0,   Wo herabgesetzt und gleichzeitig eine Schlacke folgender Zusammensetzung gebildet werden : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ciumnitrat benötigt werden. 



   Die ausgewählte entschwefelnde Schlacke erfordert auf 160, 7 kg gebildete Kieselsäure folgende Mengen an Kalk, Aluminiumoxyd und Flussspat : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 den, die als Verunreinigung mit den andern Bestandteilen der Schlacke eingeführt wird, so dass die gefundene Menge von 138 kg Kalk noch ein wenig vermindert werden kann. 



   Endgültig werden etwa 500 kg Briketts in einer Stückgrösse von 20 bis 25 kg folgender Zusammensetzung zugegeben :
Calciumnitrat   52%  
Kalk 26%
Aluminiumoxyd   13%  
Flussspat   4%  
Nach dem Zusatz wird der Mischer drei Minuten in Umdrehung versetzt und anschliessend drei Minuten stehen gelassen. 
 EMI3.4 
 
Der Siliziumgehalt des Metalls ist auf 0, 52%, der Schwefelgehalt auf 0, 03% gesunken, während sich die Gehalte der andern Bestandteile mit Ausnahme des Mangans, dessen Gehalt ein wenig auf 0, 35% zurückgegangen ist, kaum geändert haben. 



   Die Temperatur der Schmelze ist um etwa 500 gestiegen. 



   Beispiel 2: In einen drehbaren Mischer mit basischer Auskleidung werden 20 t Schmelze folgender Zusammensetzung eingesetzt : 
 EMI3.5 
 
Natriumnitrat 40%
Kalk 45%
Aluminiumoxyd 12% Es bildet sich eine Endschlacke folgender Zusammensetzung : 
 EMI3.6 
 



   %Beispiel 3 : In einen drehbarenMischer mit basischer Auskleidung werden 25 t flüssiger Schmelze folgender Zusammensetzung gegeben : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
840/0MnO1,0%
S1,5%
Der Siliziumgehalt des Metalls ist auf   0. 50%,   der Schwefelgehalt auf 0,025% und der Mangangehalt auf 0, 53% gesunken. Der Gehalt an den andern Bestandteilen hat sich praktisch nicht geändert. Die Temperatur des Metalls hat sich um 300 erhöht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Entsilizierung und Entschwefelung von Roheisenschmelzen nach Patent Nr. 193411 mit einer entschwefelnden und das Silizium oxydierenden Schlacke, gekennzeichnet durch Behandlung einer flüssigen Roheisenschmelze mit Stoffen (mit Ausnahme einer Menge Kieselsäure, die dem aus der Schmelze zu entfernenden Gehalt an Silizium entspricht), die geeignet sind, eine entschwefelnde Schlacke zu bilden und einer solchen Menge eines oder mehrerer Oxydationsmittel, die einerseits das zu entfernende Silizium oxydieren und anderseits durch Umsetzung mit dem Silizium oder einem andern, für diesen Zweck zugesetzten energischen Reduktionsmittel eine Wärmemenge bilden, die grösser ist, als die durch alleinige Umsetzung des Siliziums im Bade mit Eisen- oder Manganoxyd entbundene.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze mit der Schlacke energisch durchgewirbelt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der entschwefelnden Schlacke ganz oder zum Teil sowie die Oxydationsmittel und gegebenenfalls die energischen Reduktionsmittel vorher pulverisiert, gemischt und agglomeriert werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das energische Oxydationsmittel Calcium oder Natrium enthält.
AT12155A 1952-08-06 1955-01-10 Verfahren zur Entsilizierung und Entschwefelung von Roheisenschmelzen AT217066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR193411X 1952-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217066B true AT217066B (de) 1961-09-11

Family

ID=8879276

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193411D AT193411B (de) 1952-08-06 1953-08-06 Verfahren zum Entschwefeln von Roheisenschmelzen bei gleichzeitiger Erniedrigung des Siliziumgehaltes
AT248854A AT211854B (de) 1952-08-06 1954-05-03 Verfahren zur Entfernung des Siliziums und Schwefels aus Roheisenschmelzen
AT12155A AT217066B (de) 1952-08-06 1955-01-10 Verfahren zur Entsilizierung und Entschwefelung von Roheisenschmelzen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193411D AT193411B (de) 1952-08-06 1953-08-06 Verfahren zum Entschwefeln von Roheisenschmelzen bei gleichzeitiger Erniedrigung des Siliziumgehaltes
AT248854A AT211854B (de) 1952-08-06 1954-05-03 Verfahren zur Entfernung des Siliziums und Schwefels aus Roheisenschmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT193411B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT211854B (de) 1960-11-10
AT193411B (de) 1957-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE3110787A1 (de) Stahl-herstellungsverfahren
DE3318332A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit ultraniedrigem phosphorgehalt
DE3586970T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter.
DE2602536A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmen blasstahl
AT217066B (de) Verfahren zur Entsilizierung und Entschwefelung von Roheisenschmelzen
DE2616784A1 (de) Verfahren zur regenerierung geschmolzener schlacken
ES427095A1 (es) Un metodo para refinar un metal de base ferrosa.
DE1508109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan mit bis zu 1,5% Silizium und bis zu 3% Kohlenstoff
DE2953378C1 (de) Verfahren zur Entsilizierung von Manganlegierungen
DE3418643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen niedrigen phosphorwert aufweisenden chrom enthaltenden stahls
DE1932048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von einsenhaltigem Schrott
DE1433649A1 (de) Verfahren zum Entphosphoren von Roheisen,insbesondere Thomasroheisen
DE1927308B1 (de) Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren
US2767079A (en) Process for desiliconizing and desulphurizing pig iron
ES433980A2 (es) Un metodo para refinar un metal de base ferrosa.
DE944376C (de) Verfahren zur Entphosphorung von Stahlschmelzen
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
DE2644195A1 (de) Verfahren zur entphosphorung von geschmolzenem roheisen
DE685274C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE2149023B2 (de) Verfahren zum Frischen von phosphorreichem Roheisen
DE1758211B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Nickel oder Nickel-Kupfer enthaltendem sulfidischem Material
DE1508197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Manganlegierungen,insbesondere von Ferromanganlegierungen
AT234131B (de) Verfahren zur Entschwefelung von im Kupolofen hergestellten Gußeisenschmelzen
AT18584B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.