AT212919B - Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator - Google Patents

Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator

Info

Publication number
AT212919B
AT212919B AT257759A AT257759A AT212919B AT 212919 B AT212919 B AT 212919B AT 257759 A AT257759 A AT 257759A AT 257759 A AT257759 A AT 257759A AT 212919 B AT212919 B AT 212919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
control
welding
field
arc welding
Prior art date
Application number
AT257759A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Ing Koenigshofer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT175935D external-priority patent/AT175935B/de
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT257759A priority Critical patent/AT212919B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212919B publication Critical patent/AT212919B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichstrom-Lichtbogenschweissgenerator 
Die Erfindung betrifft Gleichstrom-Lichtbogenschweissgeneratoren, die nach dem Querfeldprinzip arbeiten und zeigt einen Weg zur Feinregulierung, u. zw. insbesondere zur Fernregulierung des Schweissstromes. Bekanntlich, wird bei Querfeld-Schweissgeneratoren die Schweissstromstärke über einen Regulierpol (Tauchpol), über ein bewegliches Streujoch oder über parallel zur Hauptstromwicklung liegende. Widerstände geregelt. Eine Fernregelung ist bei den beiden erstgenannten Regelverfahren nur servomotorisch möglich, indem man die Tauchpole bzw. die Streujoche über einen ferngesteuerten Motor betätigt. In etwas einfacherer Weise ist die Fernregelung des Schweissstromes mit einem parallel zur Hauptstromwicklung liegenden Regelwiderstand zu bewerkstelligen.

   Doch ist diese Art der Regelung nur für kleine Entfernungen geeignet und es kann ausserdem bei ihr zu Umpolungen der Maschine kommen, weil bei Stromstössen (Kurzschlüssen) der Grossteil des Stromes über den induktionsfreien Regelwiderstand verläuft und in diesem Augenblick die Ankerrückwirkung überwiegen kann. Schlechte dynamische Eigenschaften sind also nachteilige Folgen dieser Regelungsart. Ferner ist es bekannt, auf der Hälfte der Pole einer Querfeldschweissmaschine zwei vom Hauptstrom durchflossene Spulen in Parallelschaltung anzuordnen, deren Flüsse entgegengesetzt gerichtet sind, wobei die Stromverteilung auf die beiden Spulen über einen regelbaren Widerstand beeinflusst wird.

   Eine weitere Möglichkeit, die Stromstärke femzuregeln, darin bestehend, dass man ohmsche Regelungswiderstände in den Schweissstromkreis schaltet, kommt wegen der damit verbundenen grossen Verluste wirtschaftlich kaum in Frage. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine besonders einfache und daher wirtschaftliche Möglichkeit zur Feinund insbesondere Fernregelung für Lichtbogenschweissgeneratoren mit einem Steuerpol gemäss Patent Nr. 175935 aufzuzeigen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein nach dem Querfeldprinzip arbeitender Gleichstrom-Lichtbogenschweissgenerator mit einem das Ankerlängsfeld zusätzlich erregenden magnetischen Steuerpol gemäss Patent Nr. 175935, wobei erfindungsgemäss die entgegengesetzt gerichtete Flüsse erzeugenden Wicklungsabschnitte des Steuerpoles zum Zwecke der Fein-und insbesondere der Fernregelung des Schweissstromes über einen regelbaren Widerstand parallelgeschaltet sind. 



   An Hand der Zeichnung soll der Erfindungsgedanke näher erläutert werden. 



   In der Zeichnung sind mit   PI und P2 die   Hauptpole bezeichnet, mit Str das über ein Handrad HR verstellbare Streujoch und mit Stp der Steuerpol. Die Hauptbürsten sind mit B, und B2 bezeichnet und die Hilfsbürsten mit   b1   und b2. Der Steuerpol Stp trägt in bekannter Weise die Steuerpolspulen I und IL die, wie durch Pfeile angedeutet, entgegengesetzt gerichtete Flüsse erzeugen und demnach je nach Anschluss der Schweisselektrode das resultierende Feld im Anker verstärken oder schwächen und damit des weiteren den Schweissstrom in zwei Stufen (Grossstrombereich,   Kleinstrombereich)   bestimmen. Diese beiden, bei einem Schweissgenerator der in Rede stehenden Art ohnehin im allgemeinen vorhandenen Spulen I und II werden nun   erfindungsgemäss über   einen Regelwiderstand R parallelgeschaltet.

   Im dargestellten Beispiel ist also der zum Grossstrombereich gehörenden Steuerpolspule I, die ein Feld in Richtung des Hauptfeldes erzeugt, die Steuerpolspule II, die ein Feld entgegengesetzter Richtung erzeugt (Kleinstrombereichsspule), 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Schweissstromregelung, insbesondere für Fernregelung gedacht, ist folgende. Die Amperewindungen der Steuerpolspule I erregen einen Fluss, der das Ankerdifferenzfeld (das ist das aus Hauptfeld und Ankergegenfeld resultierende Feld) unterstützt und damit das Querfeld und des weiteren die Schweissspannung mit zunehmendem Schweissstrom verstärkt. Die Amperewindungen der Steuerpolspule II erregen einen Fluss entgegengesetzter Richtung, der also das Ankerdifferenzfeld schwächt. Über den Widerstand R wird die   Stromaufteilung   auf die beiden   Parallelzweige   und damit der resultierende Fluss des   Steuerpoles   und des weiteren sein Einfluss auf das Ankerdifferenzfeld geregelt. 



  In dieser Schaltung wird also bei abnehmendem Regelwiderstand R der Strom von oben nach unten geregelt. Vertauscht man die Anschlüsse E und e, indem man nunmehr das Schweisskabel an die Klemme e anschliesst und das Reglerkabel an E, dann kann in gleicher Weise der Kleinstrombereich geregelt, insbesondere ferngeregelt werden, jedoch bei abnehmendem Widerstand R von unten nach oben. 



   Die Vorteile der   erfindungsgemässen Schweissstrom-Fernregelung   sind folgende. Die Leerlaufspannung bleibt bei dieser Art der Stromregelung vollkommen unbeeinflusst, was sehr wesentlich ist. Bei den bisher bekannten Regelmethoden wird nämlich durch die Stromregulierung die Leerlaufspannung oft in unerwünschter Weise mitgeregelt. Die erfindungsgemässe Art der Fernsteuerung bedarf nur eines einzigen zusätzlichen Kabels, da der zweite Anschluss direkt vom Elektrodenhalter abgezweigt werden kann. Die Verluste in der Fernsteuerleitung sind überdies gering, da der über den Regler R fliessende Strom relativ klein ist und werden überdies dadurch weitgehend kompensiert, dass von diesem Stromanteil das eigentliche Schweisskabel entlastet ist.

   Bei einer Störung im Reglerkreis, die jedoch wegen des einfachen Aufbaues der Regelung praktisch wohl auszuschliessen ist, bleibt dennoch der Generator voll einsatzfähig. Die dynamischen Eigenschaften des Schweissgenerators werden, worauf schon hingewiesen wurde, durch die Regelung nicht beeinträchtigt, ja sie werden sogar durch sie verbessert. Die geringen Mehrkosten, die durch die Fernregelung entstehen, werden durch die Gewinnung eines Kleinststrombereiches durch Windungszahlerhöhung der ohnehin vorhandenen Kleinstrombereichsspule II aus Gründen der vergrösserten Regelergiebigkeit mehr als aufgewogen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Nach dem Querfeldprinzip arbeitender Gleichstromlichtbogenschweissgenerator mit einem das Ankerlängsfeld zusätzlich erregenden magnetischen Steuerpol gemäss Patent Nr. 175935, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzt gerichtete Flüsse erzeugenden Wicklungsabschnitte des Steuerpols zum Zwecke der Fein- und insbesondere der Fernregelung des Schweissstromes über einen regelbaren Widerstand parallelgeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Nach dem Querfeldprinzip arbeitender Lichtbogenschweissgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerpolspulen der Hauptpolwicklnng oder einem Teil derselben parallelgeschaltet sind.
AT257759A 1959-04-06 1959-04-06 Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator AT212919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257759A AT212919B (de) 1959-04-06 1959-04-06 Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175935D AT175935B (de) 1951-07-19 1951-07-19 Lichtbogenschweißgenerator nach dem Querfeldprinzip
AT257759A AT212919B (de) 1959-04-06 1959-04-06 Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212919B true AT212919B (de) 1961-01-10

Family

ID=25598719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257759A AT212919B (de) 1959-04-06 1959-04-06 Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650553C (de) Mehrstufiger Magnetverstaerker
AT212919B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator
DE1176258B (de) Lichtbogenschweissgenerator mit einem von den Hauptpolen unabhaengigen, vom Schweissstrom erregten Polsystem geringer magnetischer Traegheit
DE310907C (de)
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE683969C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromspaltpolgenerator mit Gegenverbunderregung
AT265417B (de) Einphasentransformator für Lichtbogenschweißung
DE605320C (de) Querfeldgleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlussstromstaerke
DE630533C (de) Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen
DE698538C (de) Reihenschlusserregte Gleichstrom-Querfeldmaschine
AT42372B (de) Kommutierungseinrichtung für Wechselstrom - Kollektormaschinen.
AT139750B (de) Gleichstrom-Generator mit Nebenschlußerregung für regelbare Kurzschlußstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
AT164863B (de) Anordnung zur Erleichterung der Zündung des Lichtbogens in Schweißanlagen
AT159381B (de) Einrichtung zum Anschluß eines auf einen Gleichstrom ansprechenden Reglers an ein Wechselstromnetz.
AT113276B (de) Einrichtung an Dynamomaschinen zur Speisung von Lichtbogen, insbesondere für Lichtbogenschweißung.
AT165264B (de) Röntgengerät
AT211419B (de) Gleichstrom-Schweißgenerator
AT119429B (de) Triebsystem für elektrische Apparate.
AT98854B (de) Elektromagnet.
AT66382B (de) Einrichtung zum Betrieb von Gleichrichtern.
DE189173C (de)
DE683143C (de) Transformatorenanordnung fuer elektrische Lichtbogenschweissung zum Anschluss an zwei Phasen eines Drehstromnetzes
DE670256C (de) Einrichtung zur weitgehenden Regelung der Schweissstromstaerke von Gleichstromquerfeldmaschinen
DE664987C (de) Einrichtung zur Regelung der Kurzschlussstromstaerke von hauptstromerregten Gleichstromquerfeldmaschinen
AT225300B (de) Spannungsregelung an Transformatoren unter Belastung