AT212542B - Für die Dachdeckung ausgerüstete Kunststoffolie - Google Patents

Für die Dachdeckung ausgerüstete Kunststoffolie

Info

Publication number
AT212542B
AT212542B AT612158A AT612158A AT212542B AT 212542 B AT212542 B AT 212542B AT 612158 A AT612158 A AT 612158A AT 612158 A AT612158 A AT 612158A AT 212542 B AT212542 B AT 212542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic film
roofing
film according
pvc
plastic
Prior art date
Application number
AT612158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruberoidwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruberoidwerke Ag filed Critical Ruberoidwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212542B publication Critical patent/AT212542B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Für die Dachdeckung ausgerüstete Kunststoffolie 
Die Erfindung betrifft eine für die Dachbedeckung ausgerüstete Kunststoffolie. 



   Kunststoffolien mit oder ohne versteifende Trägerschichten werden z. B. in Form von Bahnen oder Platten für Fussbodenbeläge in grossem Umfange benutzt. 



   Der Verwendung derartiger Kunststoffbahnen als Dachdeckungsstoff stehen jedoch erhebliche Beden-   en   entgegen, da hier ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und atmosphärische Schädigungen 
 EMI1.1 
 eine parallel verlaufende oxydative Reaktion. Die mangelhafte Lichtbeständigkeit von PVC-Folien, die sich als Fussbodenbeläge hervorragend bewährt haben, macht sie ebenfalls für die Dachbedeckung wenig geeignet. So sind z. B. Versuche mit Dachhäuten für Eisenbahn- oder Lastkraftwagen bekannt geworden, wobei zur Bedeckung Kunststoffolien, unter anderem auch solche mit   Glasvlieseinlagen,   verwendet worden sind.

   Diese Dachbedeckungsmittel weisen jedoch die oben angeführten Nachteile auf, wobei ausser- dem noch zu beachten ist, dass die Lebensdauer von Fahrzeugaufbauten im allgemeinen kürzer als die von Hausdächern ist und die verwendeten Bedachungsmittel deshalb auch nur geringeren Ansprüchen an die Widerstandsfähigkeit zu genügen brauchen.'
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Dachdeckungsmaterial gegen Feuer ist es bekannt, gewöhnliche Bitumendachpappe mit einer Belagmasse zu versehen, deren Füllstoffgehalt so hoch bemessen wird, dass eine praktisch unbrennbare und gegen   Bläschenbildùng   sichere Dachpappe geschaffen wird. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Kunststoffolie, die eine Gewebe- oder Vlieseinlage aus organischen oder anorganischen Fasern in an sich bekannter Weise enthält, an der Wetterseite mit einer dichten festhaftenden, harten und abriebfesten Schicht aus Gesteinsgrus versehen. Auf diese Weise wird eine Dachbahn mit hervorragenden Eigenschaften geschaffen, die die Vorteile der Kunststoffolie, nämlich hohe Festigkeit und Dehnbarkeit, mit einer ausserordentlich guten Wetterbeständigkeit vereinigt. 



   Die Kunststoffolie kann sowohl bei ihrer Herstellung oder auch nach der Verlegung auf dem Dache mit der dichten, vorwiegend mineralischen Wetterschicht ausgerüstet werden. Diese Wetterschicht reflektiert oder absorbiert die chemisch wirksamen Anteile der Lichtstrahlung, verhindert den unmittelbaren Zutritt von Niederschlagswasser und Kondensfeuchtigkeit zu organischen, als Dichtungsschicht wirkenden Folien und sichert diese ausserdem weitgehend gegen mechanische Beschädigungen. Das gefürchtete Schrumpfen der Kunststoffbahn unter dem Einfluss der Witterung wird ebenfalls durch die schwere, fest haftende, mineralische Wetterschicht verhindert oder stark gemildert.

   Die Belastung durch die schwere   Wetterschicht (je m2 2 etwa 1, 5 - 2. 5 kg Gesteinsgrus) verbürgt weiter eine bessere Verklebung mit der   Dachunterlage und ein besseres Anschmiegen der Kunststoffbahnen, die sonst wegen ihrer hohen Elastizität leicht zum Aufrollen ihrer Schnittkanten neigen. 



   Für die Dichtungsschicht ist insbesondere eine Kunststoffolie zu benutzen, die auf der Grundlage von PVC, einem PVC-Mischpolymerisat, von Polyäthylen, Polyisobutylen und Polyurethan oder einem Kunstkautschuk aufgebaut ist. Besonders gut eignen sich Folien, die gut verklebt werden können. 



   Ausserdem kann mit Vorteil die Erfindung in der Form ausgenutzt werden, dass der Folie durch Zusatz von gas-oder schaumbildenden Stoffen eine Schaumstruktur gegeben ist. Auf diese Weise kann der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dachbahn eine grosse Wärmedämmung gegeben werden. Während häufig ausser der Dachbahn ein Wärme- dämmstoff vorgesehen werden   musste,   kann auf diese Weise der zusätzliche Einbau eines Wärmedämm- stoffes oder eine Wärmedämmschicht unterbleiben. Hier kann es sich empfehlen, die Schaumkunststoff- bahn auf eine Unterlage von Ölpapier, bituminiertem Papier oder dünner, fein besandeter Teer- oder
Bitumendachpappe aufzukleben, um auf diese Weise die Stabilität der Bahn zu erhöhen und die Arbeit des Aufkleben auf der Dachunterlage zu erleichtern.

   Vorzugsweise ist der Gesteinsgrus gefärbt, wobei insbesondere eine Metallisierung oder die Färbung mittels Metallbronzen in Betracht zu ziehen ist. Auf diese Weise wird das Vermögen der Gesteinsschicht, die chemisch wirksamen Anteile der Lichtstrahlung zu reflektieren oder zu absorbieren, erhöht. 



   Die Erfindung ist näher an Hand der nachfolgenden Beispiele erläutert. 



     Beispiel 1 : 0, 2-0, 4 mm starke, weichmacherhaltige,   nach bekannten Verfahren hergestellte
PVC-Folien werden maschinell mit einer PVC-Paste, z. B. aus   15 - 30   % PVC-Pulver mit einem K-Wert von 70 bis 80, 55 - 40 %   präpariertem   Steinkohlenteer und 30 % Mineralfüller mit vorwiegend fibrillarer oder lamellarer Teilchenform beschichtet und mit einem Überschuss von naturfarbenem oder künstlich gefärbtem oder   metallisiertem   Gesteinsgrus,   z. B.   der Körnung 0,   5 - 2,   0 mm, abgestreut, worauf die
Bahn in einem Wärmeschrank in üblicher Weise bei etwa   140-160    geliert wird. 



   Die aufgebrachte, mineralische Wetterschicht wird durch die dabei erfolgende Einhärtung in beson- ders dichter und festhaftender Form erhalten. 



     Beispiel 2 : An Stelle   von präpariertem Steinkohlenteer werden synthetische Weichmacher ver- wendet. Im übrigen wird die Dachbahn genau so wie die des Beispiels 1 hergestellt. Als Beispiele für der- artige synthetische Weichmacher seien Phthalsäureester, Adipin- oder Thiodibuttersäureester von synthe- tischem Octylalkohol oder höheren aliphatischen Alkoholen, sowie Trikresylphosphat   (C6H--CH3) gP04   genannt. 



   Beispiel 3 : Eine PVC-Folie nach Beispiel 1 wird mit einer wässerigen Dispersion von PVC oder einem Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat bestrichen und nach Beispiel 1 abgestreut. 



   Nach dem Verdunsten des   Dispersionswassers und   anschliessendem kurzen Gelieren auf dem Kalander oder im Wärmeschrank erhält man wieder eine wetterbeständige Dachdichtungsbahn. 



   Beispiel 4 : Eine PVC-Folie nach Beispiel 1 wird mit einer wässerigen Dispersion aus innerlich weichgemachte, also wasserbeständigem PVA bestrichen, wie bei Beispiel 1 abgestreut und zur Ver- dampfung des Dispersionswassers durch einen Wärmeschrank geführt oder mit Heissluft angeblasen. 



   Beispiel 5 : Eine fabrikfertige Folie aus Polyisobutylen wird nach Beispiel 1 behandelt. 



   Beispiel 6 : Eine Folie aus Polyisobutylen wird nach ihrer Verlegung auf dem Dache mit einem heiss oder kalt zu verwendenden Kleber gestrichen, dessen Bindemittel aus Bitumen oder einer Mischung aus Bitumen und Polyisobutylen besteht. Anschliessend wird mit einem Überschuss von Gesteinsgrus oder
Metallbronze abgestreut. Nach dem Erkalten des Klebers bzw. nach dem Verdunsten der Hauptmenge des Lösungsmittels wird die Bestreuung eingewalzt und ihr Überschuss abgekehrt. 



   Beispiel 7 : Eine nach bekanntem Verfahren auf Basis Polystyrol, Polyurethan PVC oder Kunstkautschuk hergestellte starre oder rollbare Kunstschaumstoffbahn wird mit einer dickflüssigen wässrigen Dispersion aus innerlich weichgemachtem PVA mittels einer Streichmaschine bzw. auf dem Dache mittels Bürsten bestrichen und dann mit Gesteinsgrus nach Beispiel 1 oder Metallbronze oder Metallflittern abgestreut und leicht abgewalzt. Nach dem Verdampfen oder Verdunsten des Dispersionswassers hinterbleibt eine wasserfeste, fest haftende, dichte Wetterschicht.

   Um die Stabilität der so hergestellten Dachbahn zu erhöhen und das Aufkleben auf die Dachunterlage zu erleichtern, kann insbesondere unter Verwendung einer wässerigen Dispersion aus innerlich weich gestelltem PVA die Schaumkunststoffbahn auf eine Unterlage von Ölpapier, bituminiertem Papier oder dünner, fein besandeter Teer-oder Bitumendachpappe aufgeklebt werden. Dies kann auch gleichzeitig mit dem Auftragen der Wetterschicht erfolgen. Die Gesteinsgruse können in an sich bekannter Weise insbesondere aus Sand, Schiefersplitt, Basalt oder Grünstein bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Für die Dachdeckung ausgerüstete Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine   Gewebe-oder Vlieseinlage   aus organischen oder anorganischen Fasern in an sich bekannter Weise enthält und an der Wetterseite mit einer dichten, festhaftenden, harten und abriebfesten Schicht aus Gesteinsgrus versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie auf der Grundlage von PVC, einem PVC-Mischpolymerisat, von Polyäthylen, Polyisobutylen, Polyurethan oder einem Kunstkautschuk aufgebaut ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Kunststoffolie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Folie durch Zusatz von gas-oder schaumbildenden Stoffen eine Schaumstruktur gegeben ist.
    4. Kunststoffolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumkunststoffbahn insbesondere unter Verwendung einer wässerigen Dispersion aus innerlich weich gestelltem Polyvinylacetat (PVA) auf einer Unterlage von Ölpapier, bituminiertem Papier oder dünner fein besandeter Teer- oder Bitumendachpappe aufgeklebt ist.
    5. Kunststoffolie nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesteinsgrus gefärbt ist.
    6. Kunststoffolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesteinsgrus durch Metallisierung oder mittels Metallbronzen gefärbt ist.
AT612158A 1957-09-14 1958-09-02 Für die Dachdeckung ausgerüstete Kunststoffolie AT212542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212542X 1957-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212542B true AT212542B (de) 1960-12-27

Family

ID=5808610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612158A AT212542B (de) 1957-09-14 1958-09-02 Für die Dachdeckung ausgerüstete Kunststoffolie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020641C2 (de)
DE1484023A1 (de) Geschichtete,plattenfoermige Dampfisolierung
EP1493878B1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
AT212542B (de) Für die Dachdeckung ausgerüstete Kunststoffolie
DE1659277A1 (de) Verfahren und Folie zur Dacheindeckung
DE60108789T2 (de) Wasserundurchlässige platte
DE602004006322T2 (de) Herstellungsverfahren für Böden
DE2736992A1 (de) Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
DE102017119048A1 (de) Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
DE2424050C3 (de) Tropfsichere Zeltbahn
DE1886678U (de) Tafelfoermiges bauelement, insbesondere dachplatte.
DE69720624T2 (de) Befahrbare Bindemittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862367C (de) Verfahren zur Herstellung schrumpfungsfreier, waerme- und schalldaemmender Fussbodenbelaege aus Polymerisaten
DE2327840A1 (de) Dachaufbau
DE2254339A1 (de) Feuersichere kunststoff- oder gummifolie
DE1078990B (de) Verfahren zum Herstellen einer Dachbahn
DE69912568T2 (de) Innensportfussboden mit Druckverteilungsschicht aus Stahl
JPS6232847Y2 (de)
DE2014296A1 (de) Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern
DE2007698C3 (de) Flexibler, wasserfester, blattförmiger Werkstoff
DE7009063U (de) Isolierungselement.
DE1609947A1 (de) Dachaufbau