AT212423B - Hysteresis-Motor - Google Patents

Hysteresis-Motor

Info

Publication number
AT212423B
AT212423B AT146157A AT146157A AT212423B AT 212423 B AT212423 B AT 212423B AT 146157 A AT146157 A AT 146157A AT 146157 A AT146157 A AT 146157A AT 212423 B AT212423 B AT 212423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
air gap
primary part
primary
slots
Prior art date
Application number
AT146157A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Papst
Original Assignee
Papst Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Hermann filed Critical Papst Hermann
Priority to AT146157A priority Critical patent/AT212423B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212423B publication Critical patent/AT212423B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hysteresis-Motor 
Die Erfindung bezieht sich   auf Hysterès1s- Motoren, d. h. auf   eine Motorenbauart, welche zu ihrer
Verwirklichung zahlreiche Nuten im Primärteil und kleine Nutenöffnungen erfordert. Diese Bedingungen ergeben sich aus dem Umstand, dass jeder Punkt der Oberfläche des hysteretischen Körpers bei der relativen Bewegung zwischen Primärteil und Sekundärteil einer plötzlich wechselnden Induktion ausgesetzt ist. Die parasitären Hysterese-Verluste können infolge ihrer Wirkung mit Nutenfrequenz den grössten Teil oder sogar die gesamte Leistung der Grundfrequenz aufzehren. 



   Es ist nicht schwierig, den Primärteil des Motors mit vielen Nuten auszustatten ; es ist aber äusserst schwierig, diese Nuten mit kleinen Nutenöffnungen auszustatten. 



   Durch die deutsche Patentschrift Nr. 835479 ist ein Hysteresis-Motor bekannt geworden, für dessen Entwicklung der Wunsch massgebend war, die Feldkurve zu harmonisieren und demgemäss eine Vergleichmässigung der Felddichte über den Umfang des primären Motorteils zu bewirken, indem die die Wicklungen enthaltenden Nuten des   Primärteils   gegenüber dem Sekundärteil durch eine   Überbrückung am   magnetischem Werkstoff verschlossen wurden. Nach der deutschen Patentschrift Nr. 835479 wurde hiefür eine Lösung in Vorschlag gebracht, die in. mechanischer und in elektrischer Hinsicht gewisse Mängel aufweist.

   In mechanischer Hinsicht ist es bei dieser Lösung nachteilig, dass die die Nuten gegenüber dem Sekundärteil abschliessende Hülse aus hysteretischem Material einerseits die Festigkeit des   Primärteils.   wesentlich mitbestimmen muss, anderseits aber eine nur geringe Stärke besitzen darf, wenn der Feld-   nebenschluss keine   unzulässig hohen Werte annehmen soll. Ein beträchtlicher   Feldnebenschluss   wird sich aber wegen des notwendigen geschlossenen Zusammenhangs der Hülse nicht vermeiden lassen. Daraus ergibt sich zwangsläufig ein erheblicher Nachteil in elektrischer Hinsicht und eine weitgehende Begrenzung der Leistungsfähigkeit des Motors, denn der Feldnebenschluss hat eine entsprechende Verringerung der hysteretischen Wirkung zur Folge. 



   In den Zonen, die unter den stegartigen Brückenteilen der Hülse liegen, geht im Luftspalt praktisch kein Feld in den Sekundärteil über, wenn ein normaler Luftspalt zwischen Primärteil und Sekundärteil Anwendung findet. Die Folge davon ist, dass bei   normalem Luftspalt die schädliche Nuten-Lücken-Wir-   kung genau in der gleichen Weise auftritt, wie es der Fall ist, wenn die Nuten des Primärteils offen sind. 



   Bei dem Motor nach dem deutschen Patent Nr. 835479 kann ein brauchbarer Effekt nur dann erzielt werden, wenn der Luftspalt zwischen Primärteil und Sekundärteil äusserst klein ist, da in diesem Fall das Feld unter den Stegen im Nebenschluss zu den Stegen selbst übergehen muss. Bei den praktisch nach dem Konstruktionsprinzip des Patents Nr. 835479 ausgeführten Motoren ist tatsächlich ein solcher ungewöhnlich kleiner Luftspalt angewendet worden Damit ist aber eine grosse praktische Schwierigkeit in Kauf genommen, weil mit kleiner werdendem Luftspalt die mechanischen Schwierigkeiten der MotorZusammensetzung ausserordentlich zunehmen. Es ist eine ungewöhnlich hohe Präzision erforderlich, welche die Fertigung der Motoren verteuert. Die geringste Verlagerung hat einseitige magnetische Kräfte zur Folge, die eine starke Lagerbelastung und grosse Lagergeräusche zur Folge hat.

   Mit kleiner werdendem Luftspalt wird der Motor zugleich gegen Verschmutzung durch Staubteilchen ausserordentlich empfindlich. 



  Wenn Staubteilchen aus Eisen in den Luftspalt hineingezogen werden, so muss mit einer Blockierung des Läufers gerechnet werden. Selbstverständlich ist ein sehr enger Luftspalt auch für die Belastbarkeit des Motors ungünstig, weil sich praktisch keine wirksame Kühlung verwirklichen lässt. 



   Die Erfindung stellt nun gewissermassen einen Kompromiss zwischen einem Hysteresis-Motor mit offener Nut und einem Hysteresis-Motor nach dem deutschen Patent Nr. 835479 dar. Die Mängel, die bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem bekannten Motor hinsichtlich der Fertigungsschwierigkeiten bestehen, sind bei der erfindungsgemä- ssen Lösung vermieden. Der Luftspalt kann normal sein. Die Nuten können eine ausreichend weite Öff- nung behalten, so dass das Einbringen der felderzeugenden Wicklungen ohne nennenswerte Schwierigkeit möglich bleibt. Die   Abstilrze   des magnetischen Feldes, wie sie bei offenen Nuten auftreten, sind nach i der vorliegenden Erfindung durch nachträgliches Verschliessen der Nuten durch Verschlusskeile und durch spezielle Ausbildung dieser Keile vermieden. 



   Nutenverschlusskeile aus magnetisch leitendem Material sind bei andern Motoren an sich bekannt. 



     Nutenverschlusskeile   nach der brit. Patentschrift Nr. 624, 541 können bei Hysteresis-Motoren jedoch nicht angewandt werden, da die Keile mit der Zahnkopffläche nicht bündig abschliessen. Dadurch ergebensich wieder Inhomogenitäten im Feld, die gerade vermieden werden sollen. Dieser Nachteil ist zwar bei Kei- len nach der deutschen Patentschrift Nr. 846582 vermieden, hier wird jedoch eine Vielzahl von Schlitzen im Keil gefordert, die einmaldie beim Hysteresis-Motor erwünschten Wirbelströme schwächen und vor al- lem die erfindungsgemäss beabsichtigte Wirkung des Keils als Verlängerung des Zahnkopfes erheblich be- einträchtigen, da im mittleren Teil solcher Keile kein nennenswertes Feld in den Luftspalt übertreten kann. Diese Keile   wirken bei Hysteresis-Motoren also etwa   wie eine halbgeschlossene Nut. 



   DieErfindunggehtdemgemässvon einemHysteresis-Motor mit in   offeneNutendes   aus einem einzigen
Eisenkörper bestehenden Primärteils von der Luftspaltseite her eingebrachter Wicklung aus. 



   Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Nutschlitze des Primärteils in der magnetisch wirkenden Breite mittels magnetfeldleitender Einlagen verkleinert sind, wobei eine magnetische Über- brückung der Nuten und eine Sättigung der   magnetfeldleitenden Einlagen   durch schmale Spalte verhindert ist und wobei die Aussenflächen der Einlagen mit der Zahnaussenfläche bündig sind, so dass der Arbeit- luftspalt zwischen   Primär-und   Sekundärteil auch in der Fläche über den Nutschlitzen gleich ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden. In der Zeich- nung zeigen : Fig. 1 den Querschnitt eines Motors mit innen liegendem   Sekundärteil ; Fig. 2   einen Längs- schnitt durch den Sekundärteil des Motors. nach Fig. l ; Fig. 3 den Querschnitt durch einen Motor mit aussen liegendem Sekundärteil ; Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Sekundärteil des Motors nach Fig. 3 und
Fig. 5A und 5B perspektivische Darstellungen von    Verschlusskeilen   für die zwischen den Polschuhen des
Primärteils liegenden Nutenöffnungen. 



   Der Motor nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem   Primärteil l,   welcher Polschuhe 2 trägt und Nuten 3 für die Aufnahme der felderzeugenden Wicklungen enthält, und einem Sekundärteil, welcher einen Trä- gerkörper 4 und eine aus Segmenten 5 zusammengesetzte hysteretische Schicht aufweist. Bei Ausbildung des Primärteils 1 als Rotor bildet der Sekundärteil den Stator. Umgekehrt kann der Sekundärteil als Rotor ausgebildet sein, wenn der äussere Primärteil feststeht. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Trägerkörper aus zwei
Hälften 4a, 4b zusammengesetzt, die mittels Schrauben miteinander verspannbar sind und eine schwal- benschwanzförmige Ringnut 4c für die Einlagerung der hysteretischen Segmente 5 bilden. 



   Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Motor liegt der Primärteil 10 innen und wird von dem Sekundär- teil umschlossen. Der Sekundärteil besteht aus der dem Primärteil zuweisenden, aus Segmenten 11 zusam- mengesetzten Schicht und einem zylindrischen Trägerkörper 12 aus magnetisch nicht leitendem Material, z. B. Aluminium, sowie einem ferromagnetischen Aussenmantel 13. Auch bei diesem Motor kann der Pri- märteil Stator oder Rotor und der Sekundärteil in entsprechender Weise Rotor oder Stator sein. 



   Bei   beiden Ausführungsformen   sind die Wickelnuten des Primärteils durch keilförmige Einsätze 22 ge- schlossen. In Fig. 5A und 5B sind zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für diese Einsätze veran- schaulicht, welche aus magnetischem Material bestehen und dadurch zur Harmonisierung der Feldkurve im Primärteil beitragen. Es wird dadurch ein besonders ruhiger Lauf des hysteretischen Motors erreicht. 



   Nach Fig. 5A besitzt der Streifen 22a U-Profil. Die nach Einfügung des Einsatzes in die Wickelnut des Primärteils bestehende Federung in der Umfangsrichtung wird durch die Schlitze 22b bewirkt. Der
Einsatz 22c nach Fig. 5B ist ähnlich   ausgeführt   wie der Einsatz nach Fig. 5A. In diesem Falle ist aber nur ein Längsschlitz 22d für die Erzeugung einer Federwirkung vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hysteresis-Motor mit in offene Nuten des aus einem einzigen Eisenkörper bestehenden Primärteils von der Luftspaltseite her eingebrachter Wicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutschlitze des Primärteils in der magnetisch wirkenden Breite mittels magnetfeldleitender Einlagen verkleinert sind, wobei eine magnetische Überbrückung der Nuten und eine Sättigung der magnetfeldleitenden Einlagendurch schmale Spalte verhindert ist und wobei die Aussenflächen der Einlagen mit der Zahnaussenfläche bündig <Desc/Clms Page number 3> sind, so dass der Arbeitsluftspalt zwischen Primär-und Sekundärteil auch in der Fläche über den Nutschlitzen gleich ist.
AT146157A 1954-06-09 1954-06-09 Hysteresis-Motor AT212423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146157A AT212423B (de) 1954-06-09 1954-06-09 Hysteresis-Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146157A AT212423B (de) 1954-06-09 1954-06-09 Hysteresis-Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212423B true AT212423B (de) 1960-12-12

Family

ID=3514413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146157A AT212423B (de) 1954-06-09 1954-06-09 Hysteresis-Motor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113482T2 (de) Elektrischer motor.
EP0081604B1 (de) Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz
DE2420814B2 (de) Magnetlager mit einem Lagerelement zur Festlegung eines translatorischen Freiheitsgrades
DE2213465B2 (de) Elektromagnetisches Lagerelement
DE2504766A1 (de) Wirbelstromdaempfer
DE3215376C2 (de) Selbstanlaufender zweipoliger Einphasensynchronmotor
DE2657892C2 (de) Gleichstrommaschine
AT212423B (de) Hysteresis-Motor
DE3103475A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor
DE3417357A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE1263157B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Generator, deren Staender und Laeufer in Scheibenbauweise ausgefuehrt sind
DE2842517A1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
DE3786392T2 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung.
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
DE2412413A1 (de) Mehrkanalmagnetkopf
DE1040122B (de) Staenderblechpaket fuer Wechselstrommotoren
DE2516128C3 (de) Gleichstrommotor mit Wendepolen
EP0042048B1 (de) Gleichstrommaschine mit vollgeblechtem magnetischen Kreis und vergrössertem Luftspalt im Wendepolbereich
DE586000C (de) Magnetlaeufer mit zwei oder vier Nuten fuer Wechselstromgeneratoren
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
DE1206514B (de) Gleichstrommotor
AT310865B (de) Eisenpaket oder Kern, vorzugsweise aus geschichteten Lamellen
AT210003B (de) Verfahren zum Befestigen magnetischer Nutenverschlußkeile von bestimmter Ausführung für elektrische Maschinen und Apparate
DE1439547C3 (de) Elektromagnet ohne Anker
DE2605233A1 (de) Stromtransformator