AT211876B - Mikrowellenumschalter - Google Patents

Mikrowellenumschalter

Info

Publication number
AT211876B
AT211876B AT524059A AT524059A AT211876B AT 211876 B AT211876 B AT 211876B AT 524059 A AT524059 A AT 524059A AT 524059 A AT524059 A AT 524059A AT 211876 B AT211876 B AT 211876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waveguide
closure plate
side walls
common
waveguides
Prior art date
Application number
AT524059A
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dipl Ing Berceli
Original Assignee
Tavkoezlesi Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavkoezlesi Ki filed Critical Tavkoezlesi Ki
Application granted granted Critical
Publication of AT211876B publication Critical patent/AT211876B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikrowellenumschalter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenumschalter. 



   Beim Entwurf von Mikrowelleneinrichtungen liegt häufig die Aufgabe vor, einen Wellenleiter, der im folgenden gemeinsamer Wellenleiter genannt wird, derart an zwei andere Wellenleiter, welche den gleichen Querschnitt wie der gemeinsame Wellenleiter aufweisen, anzuschliessen, dass ein Energiefluss immer nur zwischen dem gemeinsamen Wellenleiter und einem der an diesen angeschlossenen sogenannten   Anschlusswellenleiter   möglich ist. Demgemäss muss   einer der Anschlusswellenleiter immer   eingeschal- tet und   de1   andere ausgeschaltet sein. Es ist wichtig, dass die Umschaltung möglichst schnell vorgenommen werden kann und an der Verzweigungsstelle im eingeschalteten Wellenleiter die Reflexion um so geringer ist, je breiter das Frequenzband ist.

   Es ist auch wichtig, dass in der Richtung des ausgeschalteten Wellenleiters die Dämpfung der Mikrowellen möglichst hoch sein soll. 



   Die zu diesem Zwecke bisher verwendeten Umschalter enthalten eine Drehtrommel oder Resonanz- . elemente. Die Drehtrommel ist ein mit einer entsprechenden   Durchführöffnnng   versehenes verdrehbares zylindrisches Gebilde, das an der Verzweigungsstelle in die Wellenleiter eingefügt ist und entsprechend seiner   Verdrehunglage   einmal in der Richtung des einen Anschlusswellenleiters und ein andermal in der Richtung des   andem   Anschlusswellenleiters dem Energiefluss freie Bahn bietet. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass sie einen grossen Raumbedarf aufweist, wobei auch die Bearbeitungskosten hoch ausfallen. 



   Bei einer ändern bekannten Anordnung können in einem gewissen Abstand von der Verzweigungsstelle Resonanzzapfen oder Metallplatten in den auszuschaltenden   Anschlusswellenleiter   eingefügt werden, die bei einer bestimmten Frequenz eine unendlich hohe Impedanz an der Anschlussstelle des betreffenden Zweiges bilden. Diese Umschalter können aber nur in einem verhältnismässig schmalen Frequenzband verwendet werden. 



   Durch die Erfindung werden die oben beschriebenen Schwierigkeiten behoben und ein Mikrowellenumschaltervon geringen Abmessungen und breitem Frequenzband bei geringen Kosten erhalten. In der Richtung des ausgeschalteten Anschlusswellenleiters ist die Dämpfung dabei ausreichend hoch und beträgt mindestens 30 db.

   Die Erfindung besteht nun in einem Mikrowellenumschalter zum abwechselnden Anschliessen von zwei   Anschlusswellenleitem   an einen gemeinsamen Wellenleiter an der Verzweigungsstelle eines Wellenleiters mit rechteckigem Querschnitt, wobei im Mikrowellenumschalter eine um die Schnittlinie von in verschiedenen Ebenen liegenden und sich aneinander anschliessenden Seitenwänden der beiden Anschlusswellenleiter in zwei Endlagen verschwenkbare metallene Verschlussplatte angebracht ist, die in ihren Endlagen die Fortpflanzungsbahn der Energie abwechselnd in den Richtungen des einen bzw. des   andem   Anschlusswellenleiters unterbricht.

   Die Erfindung besteht nun darin, dass die der Drehachse der Verschlussplatte gegenüberliegenden Seitenwände der Anschlusswellenleiter nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung je eines Seitenwandstückes an die Seitenwände des gemeinsamen Wellenleiters angeschlossen sind, wobei die Seitenwandstücke in der eingeschalteten Lage des in den jeweils zugeordneten Anschlusswellenleiters zur Verschlussplatte parallel liegen. 



   Zwecks Verringerung der Reflexionen wird eine Ausbildung verwendet, die einem zweifach gebrochenen Kniestück entspricht. Dies bedeutet, dass an der Anschlussstelle zwischen den Wellenleitern ein   Übergangsabschnitt   vorhanden ist. 



     ZweiAusführungsbeispiele   des Mikrowellenumschalters gemäss der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. In beiden Fällen weisen die Wellenleiter einen rechteckigen Querschnitt auf, wo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei ihre Längsachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Umschaltung wird an der   Verzweigungs-   stelle von Wellenleitern mit rechteckigem Querschnitt durch eine um eine Achse drehbare Metallplatte derart bewirkt, dass in einer ihrer Endlagen der eine   Anscblusswellenleiter   und in ihrer   andem   Endlage der andere Anschlusswellenleiter geschlossen wird, wobei in der nicht versperrten Richtung dem Energiefluss freie Bahn geboten wird. 



     Fig. 1   ist dabei eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispieles. Fig. 2 ist ein
Schnitt entlang der durch die Längsachsen der Wellenleiter bestimmten Ebene. Fig. 3 stellt das andere
Ausführungsbeispiel perspektivisch dar. Fig. 4 ist ein der Fig. 2 ähnlicher Längsschnitt des Ausführungsbei- spieles nach Fig. 3. 



   Gleiche Bezugszeichen weisen in den Zeichnungen auf ähnliche Einzelheiten hin. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bezieht sich das erste Ausführungsbeispiel auf den Fall, wo der
Energiefluss zwischen den Anschlusswellenleitern und dem gemeinsamen Wellenleiter in beiden Stellungen des Umschalters eine Richtungsänderung erleidet. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 und 4 fällt die
Längsachse des einen Anschlusswellenleiters mit der Längsachse des gemeinsamen Wellenleiters zusam- men, während die Längsachse des andern Anschlusswellenleiters mit den Längsachsen der beiden vorher- gen einen rechten Winkel einschliesst. 



   Der gemeinsame Wellenleiter   1   und die Anschlusswellenleiter 2 und 3 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Längsschnitte gemäss Fig. 2 und 4 liegen zu den schmäleren Seitenwänden parallel. 



  Von den Seitenwänden der Anschlusswellenleiter liegen je zwei (inder Darstellung die beiden schmäleren Seitenwände) mit den entsprechenden Seitenwänden des gemeinsamen Wellenleiters in gleicher Ebene, während je zwei Seitenwände (in der Darstellung die beiden breiteren Seitenwände) beim ersten Ausführungsbeispiel einen spitzen Winkel und beim zweiten Ausführungsbeispiel einen rechten Winkel miteinander einschliessen. In der Schnittlinie der letzteren Seitenwände, die sich unmittelbar aneinander anschliessen, ist eine Achse 4 vorgesehen, um die im inneren Raum der Verzweigung eine metallene Verschlussplatte 5 drehbar gelagert ist. Die dieser gegenüberliegenden Seitenwände sind unter Zwischenschaltung je eines Seitenwandstückes 6 bzw. 7 an die entsprechende Seitenwand des gemeinsamen Wellenleiters. angeschlossen.

   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 und 4 fällt das Seitenwandstück 6 mit den zugeordneten Seitenwänden zusammen, da diese in einer Ebene liegen. 



   Die Verschlussplatte 5 weist eine rechteckige Form auf und ist in ihren beiden Endlagen parallel zum Seitenwandstück des eben eingeschalteten Anschlusswellenleiters, wobei sie die Bahn des Energieflusses in Richtung auf den eben ausgeschalteten Anschlusswellenleiter unterbricht. Um dies anzudeuten, sind in Fig. 2 und 4 auch die ändern Endlagen der Verschlussplatte durch gestrichelte Linien dargestellt. Somit entsteht zwischen dem gemeinsamen Wellenleiter und dem eben eingeschalteten Anschlusswellenleiter ein zweifach gebrochener Abschnitt, wodurch die durch Richtungsänderungen bedingten Reflexionen in an sich bekannter Weise verringert werden. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 und 4 erleidet die Fortpflanzungsbahn der Mikrowellenenergie bei eingeschalteter Lage des Anschlusswellenleiters 2 praktisch keine Querschnittsänderungen, so dass die Reflexionen in dieser Stellung des Umschalters in einem breiten Frequenzband sehr gering sind. Diese Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn in der einen Übertragungsrichtung verhältnismässig strengere Übertragungsbedingungen einzuhalten sind. 



   Die Achse 4 ragt bei beiden Ausführungsformen aus den Wänden der Wellenleiter heraus, damit der Umschalter jeweils von aussenher in die gewünschte Lage gestellt werden kaun. Über entlang der Ränder der Verschlussplatte vorhandene geringe Spalte kann in der Richtung des ausgeschalteten   Anschlusswellen-   leiters eine gewisse Drucksicherung stattfinden, was durch an den Rändern der Verschlussplatte befestigte elastische Platten verringert werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mikrowellenumschalter zum abwechselnden Anschliessen von zwei Anschlusswellenleitem an einen gemeinsamen Wellenleiter an der Verzweigungsstelle eines Wellenleiters mit rechteckigem Querschnitt, wobei im Mikrowellenumschalter eine um die Schnittlinie von in verschiedenen Ebenen liegenden und sich aneinander anschliessenden Seitenwänden der beiden Anschlusswellenleiterin zwei Endlagen verdrehbare metallene Verschlussplatte angebracht ist, die in ihren Endlagen die Fortpflanzungsbahn der Energie abwechselnd in den Richtungen des einen bzw.
    des andem Anschlusswellenleiters unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die der Drehachse (4) der Verschlussplatte (5) gegenüberliegenden Seitenwände der Anschlusswellenleiter (2, 3) nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung je eines Seitenwandstük- <Desc/Clms Page number 3> kes (6,7) an die Seitenwände des gemeinsamen Wellenleiters (1) angeschlossen sind, wobei die Seitenwandstücke (6,7) in der eingeschalteten Lage des ihnen jeweils zugeordneten Anschlusswellenleiters (2,3) zur Verschlussplatte (5) parallel liegen.
    2. Umschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des gemeinsamen Wellenleiters (1) mit der Längsachse des einen Anschlusswellenleiters (2) zusammenfällt, während sie zur axialen Mittellinie des andem Anschlusswellenleiters (3) senkrecht ist (Fig. 3,4).
AT524059A 1958-07-22 1959-07-17 Mikrowellenumschalter AT211876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU211876X 1958-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211876B true AT211876B (de) 1960-11-10

Family

ID=10978170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524059A AT211876B (de) 1958-07-22 1959-07-17 Mikrowellenumschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710356C2 (de)
DE1203842B (de) Kupplung zwischen zwei Wellenleiterabschnitten
EP0422272A1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
AT211876B (de) Mikrowellenumschalter
DE1081087B (de) Nichtreziproke UEbertragungseinrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE4034683C2 (de)
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE1030897B (de) Erzeugung eines Rundstrahldiagramms mit je zwei diagonal zu einem Paar zusammengeschalteten Richtantennen
DE1657370A1 (de) Mischer mit einem liegenden Mischtrog und auf einer Welle befestigten pilzfoermigen Mischfluegel
DE855581C (de) Umlaufender Verteiler fuer Ultrakurzwellen
DE937713C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der selbsttaetigen Drehung einer Masse um ihre Achse oder Welle unter der Einwirkung von Stosskraeften, insbesondere zur Verhinderung des unbeabsichtigten Schaltens elektrischer Schalter und Schuetze
DE2616121C3 (de) Wanderfeldröhre
DE3324308A1 (de) Verteilerhahn
DE10231559A1 (de) R-Schalter
DE871313C (de) Elektrischer Weichenantrieb mit Stirnraedergetriebe und Schaltscheibe mit Anschlagknaggen zur Begrenzung des Stellweges
DE3734129C2 (de)
DE1809089A1 (de) Kreuzungspunktzirkulator
DE891999C (de) Bandsperre für Zentimeterwellen
DE2327912A1 (de) Kapazitiv gekoppeltes hohlraumresonatorfilter
CH665501A5 (de) Drehtrennschalter.
DE3802578A1 (de) Hohlleiter-bandpassfilter
DE4305908A1 (de) Wellenleiteranordnung
DE3239207C2 (de)
DE102018213222A1 (de) Schaltvorrichtung und Getriebeeinheit dafür