AT211873B - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem p-n-Übergang - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem p-n-Übergang

Info

Publication number
AT211873B
AT211873B AT513659A AT513659A AT211873B AT 211873 B AT211873 B AT 211873B AT 513659 A AT513659 A AT 513659A AT 513659 A AT513659 A AT 513659A AT 211873 B AT211873 B AT 211873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor element
disk
condensate
surface treatment
junction
Prior art date
Application number
AT513659A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Dipl Phys Emeis
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211873B publication Critical patent/AT211873B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem   p-n-Übergang   
Die Erfindung betrifft   ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung   von Halbleiterelementen mit mehre- ren Elektroden und mindestens einem   p-n-Übergang.   Erfindungsgemäss wird das Halbleiterelement einem
Dampfstrom ausgesetzt und währenddessen auf einer unterhalb des Kondensationspunktes liegenden Temperatur, zirka 900 C bei   Hop,   gehalten, so dass auf seiner Oberfläche ein Teil des Dampfes kondensiert ; das Kondensat wird während der Dauer der Einwirkung des Dampfstrahls laufend entfernt.

   Es hat sich er- wiesen, dass dadurch eine wesentliche Verbesserung der elektrischen Eigenschaften des Halbleiterelemen- tes, u. zw. eine Erhöhung der Sperrfähigkeit und ferner bei Leistungstransistoren eine Erhöhung des Stromverstärkungsfaktors erreicht werden kann. 



   Die Erfindung beruht auf folgenden Beobachtungen und Überlegungen : Bei der Herstellung elektrischer
Halbleiterelemente mit einkristallinem Grundkörper wird der Kristallaufbau an der Oberfläche des Halbleiterelementes durch mechanische Bearbeitung gestört. Ferner lässt es sich nicht vermeiden, dass bei der Bearbeitung leitende Verunreinigungen mit der Oberfläche in Berührung kommen und dort haften. Die Gitterstörungen im Kristall sowie die Verunreinigungen an der Oberfläche beeinträchtigen die elektrischen Eigenschaften des Halbleiterelementes. Beispielsweise wird durch die Gitterstörungen an der Kristalloberfläche der Basisschicht die Rekombinationsmöglichkeit für die Ladungsträger (Elektronen bzw. Defektelektronen) des Emitterstromes erhöht. Die Rekombination bedeutet einen Verlust an Steuerleistung bzw. eine unerwünschte Erhöhung des Basisstromes.

   Femer können die Verunreinigungen an den äusseren p-n-Grenzen,   d. h.   an den Stellen, an denen die p-n-Übergänge an die Oberfläche des Halbleiterelementes treten, leitende Brücken bilden und so zu Kurzschlüssen zwischen Emitter bzw. Kollektor und Basis führen. 



   Es ist bekannt, diese ungünstigen Auswirkungen wenigstens teilweise dadurch zu vermeiden, dass die Oberfläche der Halbleiterelemente geätzt wird und auf diese Weise gewisse Verunreinigungen und Kristallstörungen an der Oberfläche des Halbleitermetalls beseitigt werden. Da sich aber bleibende Spuren der zum Ätzen verwendeten   Mittel,     z. B.   an sich bekannter Basen oder Säuren, ebenfalls als leitende Verunreinigungen auswirken können, muss die Entfernung det Ätzmittels mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden. Während hiezu die bekannte Spülung mit mehrfach destilliertem Wasser oder einer andern neutralen Flüssigkeit nicht immer ausreichend erscheint, wurde mit der Erfindung ein wesentlich besserer Erfolg erzielt.

   Auch bezüglich der Herabsetzung der Oberflächenrekombination konnte mit Hilfe der Erfindung ein höherer Vollkommenheitsgrad erreicht werden als durch Ätzung und Spülung ; denn es gelang beispielsweise bei so vorbehandelten Transistorelementen, den Stromverstärkungsfaktor nachträglich mit Hilfe der erfindungsgemässen Oberflächenbehandlung mit kondensierendem Dampf zu verbessern. 



   Das Kondensat kann entweder bei genügend hoher Geschwindigkeit des Dampfstromes durch diesen selbst oder auch durch   einen zusätzlichen Druckgasstrom von   der Oberfläche des Halbleiterelementes laufend entfernt werden. Die Kondensationstemperatur kann   hiebei z.   B. durch einen. Metallblock von verhältnismässig grosser Wärmekapazität auf dem das Halbleiterelement gut wärmeleitend befestigt wird, und der gegebenenfalls künstlich gekühlt wird, sichergestellt werden. Das Halbleiterelement kann auch in Rotation versetzt werden, so dass die Kondensattröpfchen durch Fliehkraft fortgeschleudert werden.

   In diesem Falle wird das Halbleiterelement vorteilhaft auf eine drehbare Metallscheibe, vorzugsweise aus gut wär- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 meleitendem Metall, so aufgesetzt, dass es an der Metallscheibe gut anliegt und dadurch eine gute Wär- meableitung von der Halbleiteranordnung zur Metallscheibe gewährleistet ist, welch letztere die Wärme infolge ihrer schnellen Drehung an die umgebende Luft abgibt. 



   Besonders günstig wirkt sich für die Oberflächenbehandlung die Verwendung eines Dampfstromes aus hochdestilliertem Wasser oder aus reinem Alkohol auf die Betriebseigenschaften des Halbleiterelementes aus. 



   Um die Spuren der Ätzflüssigkeit einer vorausgegangenen Ätzung zu beseitigen, kann dem Dampf ein Zu- satzstoff beigemischt werden, der vorhandene Reste der Ätzflüssigkeit neutralisiert. 



   In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele Vorrichtungen, mit denen das erfindungsgemässe Ver- fahren in besonders einfacher Weise durchgeführt werden kann, im Schnitt dargestellt. Die Vorrichtung nach Fig. 1 arbeitet mit einem zusätzlichen Pressluftstrom, bei der Vorrichtung nach Fig. 2 wird die Flieh- kraft ausgenutzt. 



   Mit der Vorrichtung nach Fig.   l   wird beispielsweise ein Gleichrichterelement behandelt, bestehend aus einer p-leitenden Siliziumscheibe 21 mit einer Sperrschicht-Elektrode 22, die durch   Einlegieren einer   Gold-Antimon-Folie hergestellt sein kann. Auf der Unterseite der Siliziumscheibe befindet sich ein sperrfreier Kontakt 23, der beispielsweise durch   EinIegieren   einer Aluminiumfolie geschaffen sein kann. Der Gleichrichter ist auf einer Grundplatte 24   z. B.   aus Molybdän befestigt. Die Grundplatte ist mit einem Ge-   häuseunterteil25 verbunden, das mit einem Gewindeansatzversehen   und   auf einenruhenden Metallblock26,   beispielsweise aus Kupfer, aufgeschraubt ist. Der Metallblock 26 kann durch eine nicht dargestellte Einrichtung künstlich gekühlt werden.

   Mit der Düse 27 kann der Dampfstrom auf die Oberfläche des Halbleiterelementes gerichtet werden. Mit einer zweiten, inneren Düse 28 kann ein zusätzlicher Druckluftstrom zur schnelleren Entfernung der Kondensattröpfchen zugeführt werden. Die Zuführung der Druckluft kann auch mit einer äusseren oder einer getrennt neben der Dampfdüse angeordneten Düse erfolgen. Die Düsen können beweglich sein. Es ist bekannt, Flüssigkeitvon einer Fläche mittels eines Druckluftstromes zu entfernen. 



   Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung, mit der ein Transistor behandelt wird. Dieser hat einen   Basfakörper   2, beispielsweise aus p-leitendem Silizium, und auf dessen Unterseite einen Kollektor 3, der beispielsweise durch Einlegieren einer antimonhaltigen Goldfolie hergestellt ist. Auf der Oberseite befinden sich ein ebenso hergestellter ringförmiger Emitter 4 sowie zwei sperrfreie Basiskontakte, ein scheibenförmiger 5 und ein ringförmiger 6, welche letztere durch Einlegieren von Aluminiumfolien hergestellt sein können. 



  Der Kollektor 3 bedeckt auch den äusseren Rand des Basiskörpers 2, so dass die Schnittlinien sämtlicher   p-n-Übergänge   mit der Oberfläche des Halbleiterelementes auf dessen Oberseite liegen und dort gemeinsamt mit einem Dampfstrahl behandelt werden können. Auf der Unterseite des Halbleiterelementes isteine Grundplatte 7, beispielsweise aus Molybdän, aufgelötet, die ihrerseits am Unterteil 8 eines Transistorge-   häuses befestigt   ist. Der Gehäuseunterteil 8 ist auf eine umlaufende Welle 10 mit einer Scheibe 9, beispielsweise aus Kupfer, so aufgeschraubt, dass die Grundplatte des Gehäuses auf die Scheibe 9 gepresst wird und ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Die Welle 10 kann mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotors auf hohe Drehzahl gebracht werden.

   Der Dampfstrom wird mit einer vorzugweise beweglichen Düse 11 auf die freie Oberfläche des Halbleiterelements gerichtet. Das Kondensat wird mit einer Auffangvorrichtung 12 gesammelt und fliesst durch eine Öffnung 13 ab. 



   Das neue Behandlungsverfahren kann als Zwischenprozess in einem beliebigen Stadium des Herstellungsverfahrens   angewendetwerden. Gute Erfolge wurden   durch die Anwendung im Anschluss an die Schluss-. ätzung unmittelbar vor dem Verschliessen des Gehäuses erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Verfahren zur Oberflächenbehandlung von   Halbleiterelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem p-n-Übergang, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement einem Dampfstrom, beispielsweise aus hochdestilliertem Wasser oder reinem Alkohol ausgesetzt und währenddessen auf einer unterhalb des Kondensationspunktes liegenden Temperatur, beispielsweise zirka 900 C bei Wasser gehalten wird, so dass auf seiner Oberfläche ein Teil des Dampfes kondensiert, und dass das Kondensat während der Dauer der Einwirkung des Dampfstromes laufend entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorausgegangenen normalen Ätzung in einer an sich bekannten basischen oder sauren Ätzfltlssigkeit dem Dampfstrom ein Zusatzstoff, der geeignet ist, Reste der ätzflüssigkeit zu neutralisieren, beigemengt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Dampfstromes so hoch gewählt wird, dass durch ihn die Kondensattröpfchen von der Halbleiteroberfläche fortgerissen werden. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Pressgasstrom auf das Halbleiterelement gerichtet wird, der die Kondensattröpfchen fortbläst.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement einer schnellen Drehbewegung unterworfer wird, so dass das Kondensat durch Fliehkraft fortgeschleudert wird.
    6. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Scheibe mit verhältnismässig grossem Durchmesser aus einem gut wärmeleitenden Metall, beispielsweise Kupfer, vorgesehen ist, welche mit Mitteln zur Befestigung des Halbleiterelementes, vorzugsweise in der Scheibenmitte, ausgestattet ist, und zur Herstellung eines guten Wärmeüberganges vom Halbleiterelement auf die Metallscheibe auf diese aufgepresst ist.
AT513659A 1958-09-23 1959-07-14 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem p-n-Übergang AT211873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211873T 1958-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211873B true AT211873B (de) 1960-11-10

Family

ID=29591893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT513659A AT211873B (de) 1958-09-23 1959-07-14 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem p-n-Übergang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514254A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2142146B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE2031333C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2646404A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen mit hoher waermeleitfaehigkeit
DE1764155A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
DE2162445B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
AT211873B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem p-n-Übergang
DE1194500B (de) Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von eingesetzten streifenfoermigen Zonen eines Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1170555B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit drei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps
DE1278023B (de) Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1085969B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Halbleiterbauelementen mit mehreren Elektroden und mindestens einem pn-UEbergang
DE1292761B (de) Planar-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2327878B2 (de) Verfahren zum aetzen von mit elektroden versehenen halbleiterscheiben fuer halbleiterbauelemente
DE1090326B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit drei Zonen aus verschiedenen Halbleitermaterialien abwechselnden Leitungstyps
DE1489191C3 (de) Transistor
DE1614261C (de) Planartransistor und Schaltung mit einem solchen Transistor
AT267610B (de) Halbleitervorrichtung
DE1514565B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE19740906C1 (de) Vertikales Halbleiterbauelement mit einstellbarer Emittereffizienz
AT225236B (de) Verfahren zur Herstellung von abgeschlossenen Schaltungseinheiten sehr geringer Abmessungen
AT202599B (de) Transistor für hohe Stromstärken
AT280353B (de) Verfahren zum Herstellen eines Germaniumtransistors
DE1194063B (de) Halbleiteranordnung mit mehreren konzentrischen anlegierten Elektroden
DE1106876B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
AT238256B (de) Freischwingende Kippschaltung